SAME DEUTZ-FAHR iMonitor User guide

iMonitor
B
B
B
B
B
B
B
B
B
EE
E
E
E
E
E
E
E
TTT
T
T
T
T
R
R
R
R
R
R
R
R
II
I
I
I
I
I
I
E
E
E
E
E
E
E
E
E
BB
B
B
B
B
S
SS
S
S
S
S
S
S
S
U
U
U
U
U
U
U
N
N
N
N
N
N
N
N
DDDD
D
D
D
WW
W
W
W
W
W
W
W
W
W
A
A
A
AA
A
A
A
A
A
A
A
A
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
TT
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
U
U
UU
U
U
U
U
U
U
U
NNN
N
N
N
N
N
N
GGG
G
G
G
G
G
G
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
A
A
A
A
A
A
A
A
N
NN
N
N
N
LL
L
L
L
L
L
E
E
E
E
E
E
E
E
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
T
T
T
T
T
T
T
T
T
UU
U
U
U
N
N
N
N
N
N
N
N
N
G
G
GG
G
G
G
G
G
EE
E
E
E
EE
E
E
E
E
UU
U
U
U
U
U
U
U
U
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
AA
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
D
D
D
D
DD
D
D
D
D
D
D
D
D
MMMM
M
M
M
M
M
M
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
I
I
I
II
I
I
I
I
I
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
TT
T
T
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
NN
N
N
N
N
N
N
N
N
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
C
EE
E
E
E
E
E
E
E
E
E
UU
U
U
U
U
U
S
S
SS
S
S
S
S
S
S
O
O
O
OO
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
YY
Y
Y
Y
Y
Y
Y
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
TT
T
T
T
T
T
T
E
E
E
E
E
E
E
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
I
I
II
I
I
I
I
I
I
I
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
E
EE
E
E
E
E
E
E
E
E
E
N
NN
N
N
N
N
N
T
T
T
T
T
T
T
OO
O
O
O
O
O
O
UU
U
U
U
U
U
T
TTT
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
I
I
I
I
I
I
I
I
LL
L
L
L
L
L
L
L
II
I
I
SSS
S
S
S
S
S
S
AA
A
A
A
A
A
A
A
T
TTT
T
T
T
II
I
I
I
I
I
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
NNNN
N
N
N
N
N
EE
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
TTT
T
T
T
T
T
T
T
T
T
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
NNNNN
N
N
N
TTT
T
T
T
T
T
T
T
T
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
E
E
E
E
E
E
E
E
E
TTT
T
T
T
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
EE
E
E
EE
E
E
E
E
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
U
U
UUUU
U
U
S
S
S
S
SSS
S
S
OOO
O
O
O
O
O
EE
E
E
E
E
E
E
E
E
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
AA
A
A
A
A
A
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
U
UU
U
U
U
U
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
T
EE
E
E
N
N
N
N
N
N
N
N
N
Z
Z
Z
Z
Z
Z
Z
Z
Z
Z
Z
Z
Z
II
I
I
I
I
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
N
N
NNN
N
N
N
N
N
N
N
E
E
E
E
E
E
GG
G
G
G
G
EE
E
E
E
B
B
B
B
B
B
B
B
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
I
I
I
I
I
I
I
KK
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
E
E
E
E
E
E
NN
N
N
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
N
N
N
N
N
N
N
N
N
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
HH
H
H
H
H
H
H
H
OO
O
O
O
O
O
O
O
UU
U
U
U
DD
D
D
D
O
O
O
O
O
O
O
O
B
BBB
B
B
B
B
SS
S
S
S
S
Ł
ŁŁ
Ł
Ł
Ł
Ł
Ł
Ł
U
UU
U
U
U
U
U
U
U
U
G
G
G
G
G
GG
G
G
G
G
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
I
I
I
I
I
K
K
K
K
K
K
K
K
K
O
O
O
O
O
O
O
O
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
S
S
S
S
S
S
S
EE
E
E
E
E
E
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
AA
A
A
C
C
C
C
C
C
C
C
C
J
J
J
J
J
J
J
II
I
I
U
U
U
TTT
T
I
I
I
II
L
L
L
L
L
L
L
L
III
I
I
I
I
ZZZ
Z
Z
Z
AA
A
A
A
A
Ç
Ç
Ç
Ç
Ç
Ç
ÃÃ
Ã
Ã
Ã
OO
O
O
O
EEE
E
E
E
MM
M
M
M
M
M
M
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
U
UUU
U
U
U
U
U
T
T
T
T
T
T
T
T
T
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
Ç
Ç
Ç
Ç
Ç
Ç
ÃÃ
Ã
Ã
Ã
Ã
Ã
Ã
Ã
OO
O
O
O
O
O
O
O
ЭЭ
Э
Э
Э
КК
К
К
К
С
С
С
С
С
С
С
ПППП
П
П
ЛЛ
Л
Л
Л
Л
Л
Л
У
У
У
У
У
У
У
А
А
А
А
А
А
А
Т
Т
Т
Т
А
А
А
А
ЦЦ
Ц
Ц
Ц
Ц
И
И
И
И
И
Я
Я
Я
Я
Я
Я
И
И
И
И
И
И
И
Т
Т
Т
Т
Т
Т
Т
Т
Т
Т
Т
Т
Т
Т
Т
Т
ЕЕ
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
Х
НН
Н
Н
Н
Н
Н
Н
Н
Н
Н
Н
Н
Н
Н
Н
Н
Н
Н
И
И
И
И
И
И
И
И
ЧЧ
Ч
Ч
Ч
Ч
Ч
Ч
Ч
Ч
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
С
С
С
С
С
С
С
С
С
С
С
К
К
К
К
К
К
К
К
К
К
К
К
О
О
О
О
О
О
О
О
О
О
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
О
О
О
О
О
О
О
О
О
О
О
Б
Б
Б
Б
Б
Б
Б
Б
Б
С
С
С
С
С
С
С
С
С
Л
Л
Л
Л
Л
Л
Л
Л
Л
У
У
У
У
У
У
У
У
Ж
Ж
Ж
Ж
Ж
Ж
Ж
Ж
Ж
Ж
И
И
И
И
И
И
И
И
И
И
И
И
В
В
В
В
В
В
А
А
А
А
А
А
А
Н
Н
Н
Н
Н
Н
Н
И
И
И
И
И
И
ЕЕ
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Е
Libretto iMonitor.indb 1Libretto iMonitor.indb 1 02/12/2011 9.26.1802/12/2011 9.26.18

Libretto iMonitor.indb 3Libretto iMonitor.indb 3 02/12/2011 9.26.4802/12/2011 9.26.48

iMonitor
BETRIEBS UND
WARTUNGSANLEITUNG
E
U
SE AND MAINTENANC
E
U
SO Y MANTENIMIENTO
U
TILISATION ET ENTRETIE
N
U
SO E MANUTENZION
E
G
EBRUIK EN ONDERHOU
D
OBSŁUGA I KONSERWACJI
U
TILIZA
Ç
ÃO E MANUTEN
Ç
ÃO
Э
КСПЛУАТА
Ц
ИЯ ИТЕХНИЧЕСКОЕ
ОБСЛУЖИВАНИ
Е
Libretto iMonitor.indb 3Libretto iMonitor.indb 3 02/12/2011 9.26.4802/12/2011 9.26.48

Libretto iMonitor.indb 3Libretto iMonitor.indb 3 02/12/2011 9.26.4802/12/2011 9.26.48

1-1
RU
RU
PT
PT
PL
PL
NL
NL
IT
IT
FR
FR
ES
ES
EN
EN
DE
DE
BETRIEBS UND
WARTUNGSANLEITUNGE
Libretto iMonitor.indb 1-1Libretto iMonitor.indb 1-1 02/12/2011 9.26.4802/12/2011 9.26.48

DE
DE
EN
EN
ES
ES
FR
FR
IT
IT
NL
NL
PL
PL
PT
PT
RU
RU
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-2
1.1 - BORDCOMPUTER „IMONITOR”
Der Bordcomputer „iMonitor” befindet sich auf der Konsole rechts vom Fahrer.
Der Fahrer interagiert mit dem Computer über eine Benutzeroberfläche.
Der Computer ist für zahlreiche Funktionen ausgelegt und ermöglicht die Interaktion mit verschiedenen Funktionen wie beispielswei-
se „Performancemonitor”, „FM Radio und MP3”, „Bluetooth”.
1.1.1 - Bedienttasten (Benutzeroberfläche)
Die Benutzeroberfläche oder HMI (Human-Machine Interface) besteht aus einem Drehrad und neun Bedientasten. Jeder Taste ist
eine spezifische Funktion zugeordnet, die während des Durchlaufs aktiv bleibt.
Mit dem Drehrad (5) kann durch die verschiedenen Menüseiten geblättert
werden. Anschließend können die aktiven Elemente erfasst werden. Durch
Drücken des Drehrads (ENTER) werden die verschiedenen Werte geän-
dert und durch eine zweite Betätigung des Drehrads bestätigt.
Mit den Tasten F1 - F2 - F3 - F4 - F5 wird direkt auf die Bildschirmseiten
HOME, TRAKTOR, MEDIA PLAYER, VIRTUAL TERMINAL zugegriffen.
Durch Drücken der Taste „MENÜ” (1) erscheint auf dem Display das Kreis-
diagramm wobei jeder Kreisausschnitt für eine Anwendung, z. B. Traktor,
steht:
Durch Drehen des Drehrads (5) werden die einzelnen Kreissektoren
durchlaufen und durch Drücken des Drehrads (ENTER) wird eine
Anwendung (z. B. Traktor) angewählt.
Anschließend wird in der gewählten Anwendung (in diesem Fall
Traktor) die kreisförmige Sekundärgrafik aktiviert. Jedes Kreisseg-
ment steht für eine Bildschirmseite mit den verfügbaren Funktionen;
für die Anwendung Traktor sind es Motor, Getriebe, Kraftheber usw.
Durch Drehen des Drehrads wird in den verschiedenen Kreisseg-
menten geblättert und die gewünschte Bildschirmseite angewählt;
durch Drücken des Drehrads (ENTER) wird sie eingeblendet.
Durch Drücken der Taste „ESC” (2) wird die Funktion beendet oder die er-
fasste Variable nicht weiter bearbeitet. Ebenso kann eine vorgenommene
Wertänderung durch Drücken dieser Taste annulliert werden.
Durch Drücken der Tasten „AUX1” (3) und „AUX2” (4) können spezifische
Funktionen bezüglich der aktuellen Anwendung aktiviert werden.
Abb. 1
1.1.2 - DURCHLAUF
Der Bordcomputer wird beim Anlassen des Motors mit dem Zündschlüssel eingeschaltet
und präsentiert eine Willkommensseite, die vom Anwender individuell angepasst werden kann.
Nach einigen Sekunden erscheint am Display die Seite mit den vor dem
Abstellen des Motors eingestellten Daten:
1. Einstellung des Durchsatzes und der Aktivierungszeit der Wege der Hy-
draulik-Steuergeräte
2. Status des Krafthebers und Position der Hubarme
3. Wert der gespeicherten Tempomat-Geschwindigkeit bei Vor- und Rück-
wärtsfahrt
4. Manueller Trigger (Aktivierung/Deaktivierung des Performancemonitors
von der Hauptseite bei manuellem Betriebsmodus)
5. Zähler des Performancemonitors
6. Abfolge der eingestellten Vorgänge (SDS Comfort Tip)
7. Informationen zum Status des Traktors Abb. 2
Libretto iMonitor.indb 1-2Libretto iMonitor.indb 1-2 02/12/2011 9.26.4902/12/2011 9.26.49

RU
RU
PT
PT
PL
PL
NL
NL
IT
IT
FR
FR
ES
ES
EN
EN
DE
DE
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-3
INFORMATIONEN ZUM STATUS DES TRAKTORS
Folgende Informationen über den Traktorzustand werden unabhängig von
der gewählten Menüseite immer im Display eingeblendet:
1. Getriebemodus
2. Betriebsdrehzahl des Motors
3. Fahrgeschwindigkeit des Traktors
4. Geschwindigkeit des Traktors im Rückwärtsgang
5. Einstellung des Gaspotenziometers auf der Multifunktionsarmlehne (nur
bei einigen Modellen)
6. Status des USB-Anschlusses, da einige USB-Sticks vom Bordcomputer
nicht erkannt werden: In diesem Fall ist das Statussymbol des USB-An-
schlusses ROT.
7. Bluetooth-Status
8. Compact-Flash-Karte
9. Zustand des GPS-Empfängers (falls vorhanden)
Abb. 3
Durch Drücken der MENÜTASTE (1) auf der Benutzerschnittstelle wird am Dis-
play das Hauptmenü als Kreisdiagramm eingeblendet, in dem die zuletzt verwen-
dete Anwendung hervorgehoben ist. Durch Drehen des Drehrads wählt der Fahrer
die gewünschte Anwendung aus.
Das MENÜ enthält folgende Anwendungen:
1. Allgemeine Einstellungen (HOME)
2. Traktor
3. Media Player
4. Virtual Terminal ISO Bus
WICHTIGER HINWEIS
Die Beschreibung des angewählten Symbols wird in der unteren
Anzeigeleiste des Displays hervorgehoben.
Abb. 4
1.1.3 - Durchlauf bei Anwahl der Anwendung „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN”
Zur Konfigurierung der Grundeinstellungen die durch das HAUS-Symbol
(HOME) gekennzeichnete Anwendung wählen.
Die MENÜTASTE drücken:
Das Drehrad drehen, um die Anwendung HOME (1) anzuwählen.
Durch Klicken mit dem Drehrad wird das Sekundär-Kreisdiagramm mit
sechs Sektoren aktiviert.
Das Drehrad drehen, um die gewünschte Funktion auszuwählen und
anschließend kurz drücken, um die entsprechende Seite zu öffnen.
Abb. 5
Libretto iMonitor.indb 1-3Libretto iMonitor.indb 1-3 02/12/2011 9.26.4902/12/2011 9.26.49

DE
DE
EN
EN
ES
ES
FR
FR
IT
IT
NL
NL
PL
PL
PT
PT
RU
RU
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-4
Danach besteht der Zugang zu sechs Funktionen:
1. Einstellungen
2. Datum und Uhrzeit
3. Alarme
4. Bluetooth Einstellungen
5. Konfigurierung der Schnellzugriffstasten
6. Softwareversion
WICHTIGER HINWEIS
Die Beschreibung des angewählten Symbols wird in der unteren
Anzeigeleiste des Displays hervorgehoben.
Abb. 6
EINSTELLUNGEN
Auf dieser Bildschirmseite können folgende Einstellungen geändert wer-
den:
1. Bildschirmhelligkeit
2. Sprachwahl
3. Maßeinheit
4. Wahl der Farbkombinationen
5. Willkommensseite
Zur Regelung der Helligkeit:
Das Element durch Drehen des Drehrads anwählen;
anschließend kurz darauf drücken, um auf die Änderungen zuzugreifen.
Die Helligkeit des Displays wird durch Drehen des Drehrads im bzw. gegen
den Uhrzeigersinn
entsprechend erhöht oder reduziert.
Die Einstellung durch Klicken mit dem Drehrad bestätigen.
Für alle anderen Variablen (Sprachwahl, Maßeinheit usw.) gilt:
Zur Anwahl der gewünschten Variablen das Drehrad drehen
und anschließend kurz drücken, um auf die Änderungen zuzugreifen.
Den gewünschten Wert durch Drehen des Drehrads einstellen.
Zur Bestätigung kurz auf das Drehrad drücken.
Abb. 7
DATUM UND UHRZEIT
Auf der Bildschirmseite erscheinen folgende Optionen:
1. Zeituhr (nicht interaktiv)
2. Datum (nicht interaktiv)
3. Einstellung des Datums (Tag-Monat-Jahr)
4. Einstellung der Uhrzeit (Stunden-Minuten)
5. SET (Befehl für Bestätigung)
Auf dieser Seite kann die Uhrzeit folgendermaßen eingestellt werden:
Das Drehrad drehen, um die Funktion anzuwählen, die geändert werden
soll,
und kurz drücken, um den Änderungsmodus zu aktivieren.
Den Wert durch Drehen des Drehrads ändern und
durch erneutes Klicken mit dem Drehrad bestätigen.
„SET” wählen und die ausgeführten Änderungen durch Drücken des Drehr-
ads bestätigen.
Abb. 8
Libretto iMonitor.indb 1-4Libretto iMonitor.indb 1-4 02/12/2011 9.26.5102/12/2011 9.26.51

RU
RU
PT
PT
PL
PL
NL
NL
IT
IT
FR
FR
ES
ES
EN
EN
DE
DE
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-5
ALARME
Auf dieser Seite wird die Liste aller bereits eingeblendeten Alarm- und Fehlermel-
dungen des iMonitors angezeigt.
Normalerweise werden während des Betriebs keine Meldungen am Bordcompu-
ters eingeblendet.
Zur Anzeige der vollständigen Liste das Drehrad drücken und anschließend dre-
hen.
Zum Schließen der Liste das Drehrad erneut drücken.
Abb. 9
BLUETOOTH
Diese Seite ermöglicht die Konfigurierung der Eigenschaften des Bluetooth-Moduls im Bordcomputer iMonitor.
Folgende Bluetooth Einstellungen sind änderbar:
1. Verbindung unterbrechen: Telefonverbindung unterbrechen
2. Name der Vorrichtung: Namensänderung des Empfangsgeräts (nützlich,
wenn mehrerer Terminals vorhanden sind)
3. Bluetooth-PIN-Code: Ändern des Bluetooth-Passworts (PIN)
4. Sichtbar: Falls nicht freigegeben, wird das Bluetooth-Modul vollkommen
ausgeschaltet.
5. Autom. Verbindung: Wenn die Funktion aktiviert ist und sich das Mobilte-
lefon in unmittelbarer Nähe des iMonitors befindet, wird die Verbindung
automatisch hergestellt.
6. Lautstärkeregelung
Abb. 10
Durch Drücken der Variablen NAME erscheint eine Tastatur, die mit dem Drehrad
betätigt wird.
Der Name des Geräts wird nach folgendem Verfahren geschrieben:
Den gewünschten Buchstaben durch Drehen des Drehrads wählen und
durch kurzes Drücken des Drehrads bestätigen.
Die eingegebenen Buchstaben werden in der Zeile über der Tastatur angezeigt.
Nachdem der gewünschte Name zusammengestellt ist, die Schaltfläche OK mit
dem Drehrad anwählen und durch Klicken mit dem Drehrad bestätigen.
Abgesehen von der Tastatur sind auf der Seite folgende weitere Schaltflä-
chen vorhanden:
1. Waagrechte Zeile: Anzeige des vom Benutzer eingegebenen Namens
2. OK: Bestätigen des eingegebenen Namens
3. Del: Löschen des letzten eingegebenen Zeichens (Buchstabe/Zahl/Symbol
usw.)
4. \n Erstellen eines horizontalen Scrollbalkens in der Namenszeile (Punkt 1)
5. RST: Löschen des eingegebenen Namens
6. ESC: Ausblenden der Tastatur und Rückkehr zur Hauptseite der
BLUETOOTH-Funktion.
7. 123: Zusatzfunktionen der Tastatur:
Durch einmaliges Drücken werden die Buchstaben als Kleinbuch-
staben angezeigt.
Durch zweimaliges Drücken wird die Symboltastatur angezeigt.
Durch dreimaliges Drücken wird die Nummerntastatur angezeigt.
Abb. 11
Ist ein Mobiltelefon mit dem Bluetooth-Modul verbunden, erfolgt die Eigenkonfigurierung des Computers als Freisprech-Audiovor-
richtung.
Libretto iMonitor.indb 1-5Libretto iMonitor.indb 1-5 02/12/2011 9.26.5102/12/2011 9.26.51

DE
DE
EN
EN
ES
ES
FR
FR
IT
IT
NL
NL
PL
PL
PT
PT
RU
RU
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-6
Die Vorgehensweise zur Herstellung der Verbindung eines Mobiltelefons mit dem iMonitor ist von der Marke des verwendeten Mo-
biltelefons abhängig.
Normalerweise wird das Bluetooth-Gerät folgendermaßen aktiviert:
Bluetooth am Mobiltelefon einschalten und die Suche anderer Bluetooth-Geräte aktivieren.
Das Passwort 0000 eingeben.
Die Verbindungsanfrage bestätigen.
Zur Unterbrechung der Verbindung eines Mobiltelefons mit dem Bordcomputer folgendermaßen vorgehen:
Das Drehrad drehen und die Variable „Verbindung beenden” wählen.
Das Drehrad drücken, um die Verbindung mit dem Mobiltelefon aufzuheben.
Geht ein Anruf ein, zeigt ein Popup dem Fahrer eine entsprechende Mel-
dung an (siehe folgende Abbildung):
Der Fahrer kann auf den Anruf antworten, indem er das Drehrad drückt.
Durch Drücken der Taste ESC (2) ist es für den Fahrer möglich, den Anruf
nicht anzunehmen.
Abb. 12
SCHNELLZUGRIFFSTASTEN
Auf dieser Seite ist die Zuordnung der Seiten zu den Tasten F1 - F2 - F3 - F4 - F5 möglich.
Die erste Spalte zeigt die Anwendungen, während in der zweiten Spalte die Bild-
schirmseiten dargestellt sind.
Zur Einstellung der Funktionen mit dem Drehrad zunächst in der linken Spalte die
gewünschte Anwendung und anschließend in der rechten Spalte die entsprechen-
de Bildschirmanzeige auswählen.
1. Anwendungen
2. Seiten
3. Anzeige der eingestellten Konfigurierung
Abb. 13
SOFTWAREVERSION
Auf dieser Seite ist die installierte Software angegeben. Zudem kann hiermit die
Software des Bordcomputers aktualisiert werden.
Auf der Seite sind folgende Variablen dargestellt:
1. RESET: Rücksetzen der Originaleinstellungen
2. SAVE: Speichern der iMonitor-Einstellung im USB-Stick
3. LOAD: Laden der iMonitor-Einstellungen vom USB-Stick
4. UPDATE NOW: Aktualisieren des Terminals.
Abb. 14
WICHTIGER HINWEIS
Die Aktualisierung der Software darf ausschließlich durch autorisiertes Personal von SDF-Group und bei abgestelltem
Motor mit Zündschlüssel auf der ersten Raststellung ausgeführt werden.
Libretto iMonitor.indb 1-6Libretto iMonitor.indb 1-6 02/12/2011 9.26.5202/12/2011 9.26.52

RU
RU
PT
PT
PL
PL
NL
NL
IT
IT
FR
FR
ES
ES
EN
EN
DE
DE
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-7
Muss die Software aktualisiert werden, ist folgendermaßen vorzugehen:
Den USB-Stick mit der Aktualisierung einstecken.
Das Drehrad drehen, um die Schaltfläche „Update now” (Terminal aktualisieren) anwählen.
Das Drehrad drücken.
Warten, bis die Bestätigungsmeldung erscheint.
Den Zündschlüssel auf Motorstopp (STOP) drehen.
Den Zündschlüssel in die erste Raststellung drehen.
1.1.4 - Durchlauf bei Anwahl der Anwendung „TRAKTOR”
Zur Konfigurierung der Betriebsparameter des Traktors ist die durch das
Symbol „TRAKTOR” gekennzeichnete Anwendung anzuwählen.
Die MENÜTASTE drücken:
Das Drehrad drehen und die Anwendung „TRAKTOR” (2) anwählen.
Durch Drücken des Drehrads wird die Sekundärgrafik aktiviert.
Das Drehrad drehen, um die gewünschte Funktion auszuwählen und
anschließend kurz drücken, um die entsprechende Seite zu öffnen.
Abb. 15
Dieses Verfahren ermöglicht den Zugriff auf neun Funktionen:
1. Hauptbildschirm
2. Motor
3. Getriebe
4. Kraftheber
5. ASM
6. Sequenzen
7. Steuergeräte
8. Performancemonitor (Leistungsmonitor)
9. Kamera (Optional nach Wahl des Kunden)
WICHTIGER HINWEIS
Die Beschreibung des angewählten Symbols wird in der unteren
Anzeigeleiste des Displays hervorgehoben.
Abb. 16
HAUPTBILDSCHIRM
Diese Bildschirmseite wird bei der Einschaltung des Displays nach Freigabe der elektrischen Versorgung durch Drehen des Zün-
dschlüssels eingeblendet.
Es werden alle Einstellungen des Traktors während des Betriebs angezeigt.
1. Einstellung des Durchsatzes und der Aktivierungszeit der Wege der Hy-
drauliksteuergeräte
2. Status des Krafthebers und Position der Hubarme
3. Wert der gespeicherten Tempomat-Fahrgeschwindigkeit vorwärts und
rückwärts
4. Manueller Trigger (Aktivierung/Deaktivierung des Performancemonitors
von der Hauptseite bei manuellem Betriebsmodus)
5. Zähler des Performancemonitors
6. Abfolge der eingestellten Arbeitsschritte (SDS Comfort Tip)
Abb. 17
Libretto iMonitor.indb 1-7Libretto iMonitor.indb 1-7 02/12/2011 9.26.5302/12/2011 9.26.53

DE
DE
EN
EN
ES
ES
FR
FR
IT
IT
NL
NL
PL
PL
PT
PT
RU
RU
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-8
Im unteren Teil des Anzeigebereichs SEQUENZEN können mit dem Drehrad
folgende Funktionen angewählt und ausgeführt werden:
1. Rückkehr zum vorhergehenden Arbeitsschritt
2. Speichern eines neuen Arbeitsablaufs durch Betätigen der Tasten auf der
Multifunktionsarmlehne
3. Ausführen eines gespeicherten Arbeitsablaufs
4. Übergehen zum nächstfolgenden Arbeitsschritt
5. Anzeige des laufenden Prozesses
Abb. 18
MOTOR
Auf der Seite sind folgende Elemente eingeblendet:
1. Motordrehzahl
2. Motor-Kühlwassertemperatur
3. Motorlast in Funktion der Fahrgeschwindigkeit (Leistung als Anteil in %)
4. Druck des Turboladers
5. Motordrehzahlspeicher
Abb. 19
ANTRIEB
Auf der Seite sind folgende Variablen dargestellt:
1. Einstellung TEMPOMAT
2. Getriebeöltemperatur
3. Drehzahl der Heck- und Frontzapfwelle
4. Status der AUTOMATISCHEN ZAPFWELLE und Einstellung der Höhe für
Aktivierung und Deaktivierung
5. Motordrehzahlabweichung im Zapfwellenmodus
Abb. 20
Im Tempomat-Bereich besteht die Möglichkeit, zwei Wertepaare für die Antriebs-
geschwindigkeit zu speichern. Änderungen werden mit dem Drehrad vorgenom-
men.
Die nachstehende Abbildung zeigt den Tempomat-Bereich:
1. Einstellung der gespeicherten Geschwindigkeit bei Vorwärtsfahrt
2. Einstellung der gespeicherten Geschwindigkeit bei Rückwärtsfahrt
3. Tempomat-Geschwindigkeit (Speicher 1)
4. Tempomat-Geschwindigkeit (Speicher 2)
Abb. 21
Libretto iMonitor.indb 1-8Libretto iMonitor.indb 1-8 02/12/2011 9.26.5402/12/2011 9.26.54

RU
RU
PT
PT
PL
PL
NL
NL
IT
IT
FR
FR
ES
ES
EN
EN
DE
DE
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-9
Im Bereich AUTOMATISCHE ZAPFWELLE ist es möglich, die Höhe der Hubarme
zur Aktivierung und Deaktivierung der Heckzapfwelle einzustellen. Änderungen
werden mit dem Drehrad vorgenommen.
Der Fahrer kann die automatische Zapfwelle separat ein- oder ausschalten.
Der linke Balken zeigt die Grenzwerte der automatischen Zapfwelle im Vergleich
zur absoluten Position des Krafthebers an.
Der rechte Balken zeigt die Position der Zapfwellenaktivierung/-deaktivierung im
Vergleich zum Potenziometer der max. Hubhöhe an (Werteinstellung als Anteil in
%).
Die folgende Abbildung zeigt den Bereich der automatischen Zapfwelle.
1. Leerer Pfeil: Zapfwelle deaktiviert
2. Voller Pfeil: Zapfwelle aktiviert
3. Leuchtanzeige für Aktivierung der automatischen Zapfwelle
Abb. 22
KRAFTHEBER
Auf der Bildschirmseite erscheinen folgende Optionen:
1. Status des Krafthebers:
1.1. Symbol ROT: LOCK (gesperrt)
1.2. Symbol GELB: STOP (entsperrt)
1.3. Symbol GRÜN: CONTROL
2. Kraftheber-Betriebsmodus beim Senken:
2.1. MANUAL (manuell)
2.2. AUTOMATIC (automatisch)
2.3. SEMIAUTO (halbautomatisch)
3. Position der Hubarme: Die Balkengrafik zeigt die aktuelle Position der Hu-
barme an.
4. Anzeige des Diagramms der Kraftheberposition
5. Steuerung der Bodeneinzugstiefe bei Betriebsmodus Zugkraftkontrolle
6. Anzeige und Einstellung der Hubgeschwindigkeit
7. Anzeige und Einstellung der Ansprechempfindlichkeit des Krafthebers
8. Anzeige des Diagramms des aktuellen Schlupfes
Abb. 23
ASM
Auf der Seite sind folgende Variablen eingeblendet:
1. ASM-Status (Symbol grün: AKTIV). Der Wert gibt den aktuellen Lenkein-
schlagwinkel an.
2. Status des Allradantriebs (Symbol grün: AKTIV)
2.1. A - Der Wert gibt den eingestellten Lenkeinschlagwinkel zum Aus-
rücken des Allradantriebs an.
2.2. B - Der Wert gibt die eingestellte Höchstgeschwindigkeit Geschwin-
digkeit zum Ausrücken des Allradantriebs an.
3. Status des Differenzials (Symbol grün: AKTIV)
3.1. C - Der Wert gibt den eingestellten Lenkeinschlagwinkel für das
Ausrücken der Differenzialsperre an
3.2. D - Der Wert gibt die eingestellte Höchstgeschwindigkeit für das
Ausrücken der Differenzialsperre an
Abb. 24
Libretto iMonitor.indb 1-9Libretto iMonitor.indb 1-9 02/12/2011 9.26.5402/12/2011 9.26.54

DE
DE
EN
EN
ES
ES
FR
FR
IT
IT
NL
NL
PL
PL
PT
PT
RU
RU
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-10
SEQUENZEN (SDS)
Mit der Funktion SEQUENZEN lassen sich verschiedene Arbeitsfolgen speichern
und, während des normalen Maschinenbetriebs, mit dem Hebel an der Steuer-
armlehne abrufen.
Die aktive Sequenz wird im Menü angezeigt.
Der Fahrer kann mit dem Drehrad mehrere Sequenzen wählen, die durch die
Symbole im unteren Bildschirmteil wiedergegeben sind, und diese dann auch wie-
der einzeln durch Anwählen des betreffenden Symbols aus der Bedienabfolge
löschen.
Auf der Seite sind folgende Elemente angezeigt:
1. Abruf einer gespeicherten Abfolge von Steueranweisungen
2. RENAME: Umbenennung der gespeicherten Abfolge von Steueranweisun-
gen
3. INSERT: Erstellung einer neuen Abfolge
4. DELETE: Löschen einer neuen Abfolge
5. Editor der Abfolge SDS
6. Löschen des aktuellen Schritts
7. Einfügen eines Schritts
Durch Anklicken der Arbeitsbereiche im Editor-Bereich wird das zugehörige Un-
termenü mit den für jeden Fahrbereich verfügbaren Optionen eingeblendet. Nach
der Bestätigung mit dem Drehrad erscheint der angewählte Betriebsschritt in der
Sequenz.
Abb. 25
Durch Drücken der Taste RENAME wird die mit dem Drehrad zu betätigende Ta-
statur eingeblendet.
Den Namen der Sequenz folgendermaßen schreiben:
Den gewünschten Buchstaben durch Drehen des Drehrads wählen und
durch kurzes Drücken des Drehrads bestätigen.
Die eingegebenen Buchstaben werden in der Zeile über der Tastatur angezeigt.
Nachdem der gewünschte Name zusammengestellt ist, die Schaltfläche OK mit
dem Drehrad anwählen und durch Klicken mit dem Drehrad bestätigen.
Abgesehen von der Tastatur sind auf der Seite folgende weitere Schaltflä-
chen vorhanden:
1. Waagrechte Zeile: Anzeige des vom Benutzer eingegebenen Namens
2. OK: Bestätigen des eingegebenen Namens
3. Del: Löschen des letzten eingegebenen Zeichens (Buchstabe/Zahl/Symbol
usw.)
4. \n Erstellen eines horizontalen Scrollbalkens in der Namenszeile (Punkt 1)
5. RST: Löschen des eingegebenen Namens
6. ESC Ausblenden der Tastatur und Rückkehr zur Hauptseite der Funktion
SEQUENZEN.
7. 123: Zusatzfunktionen der Tastatur:
Durch einmaliges Drücken werden die Buchstaben als Kleinbuch-
staben angezeigt.
Durch zweimaliges Drücken wird die Symboltastatur angezeigt.
Durch dreimaliges Drücken wird die Nummerntastatur angezeigt.
Abb. 26
Libretto iMonitor.indb 1-10Libretto iMonitor.indb 1-10 02/12/2011 9.26.5502/12/2011 9.26.55

RU
RU
PT
PT
PL
PL
NL
NL
IT
IT
FR
FR
ES
ES
EN
EN
DE
DE
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-11
STEUERGERÄTE
Auf dieser Seite können die Modi zur Ansteuerung der Steuergeräte eingestellt
werden.
Es wird festgelegt dass,
die Einstellung des Durchsatzes der Steuergeräte 1-4 von der Armlehne
aus vorgenommen wird;
die Einstellung des Durchsatzes der Steuergeräte 5-6-7 am iMonitor vor-
genommen wird;
die Einstellung der Aktivierungszeit der Steuergeräte 3-4-5-6-7 am iMonitor
vorgenommen wird;
die Einstellung der Aktivierungszeit der Steuergeräte 1-2 von der Armlehne
aus vorgenommen wird.
Auf der Bildschirmseite erscheinen folgende Optionen:
1. Einstellung der Flusskontrolle:
OFF: Die Flussoptimierung ist deaktiviert.
Ausgeglichen: Der Ölfluss wird je nach Bedarf auf die Schaltvorrich-
tungen der Steuergeräte verteilt.
Motor: Die Motordrehzahl steigt bei Betätigung des Steuerventils,
wenn ein größerer Anteil gefordert wird (max. 1800 1/min).
Ausgeglichen + Motor: Der Öldurchsatz wird auf die Schaltvorrich-
tungen der Steuergeräte verteilt und die Motordrehzahl bei Bedarf
gesteigert.
2. Swap Steuergeräte: Die Funktion gestattet die Anpassung des Betriebs
der Steuergeräteansteuerung an die eventuell vorgenommenen Änderun-
gen, die im unteren Bildschirmteil angezeigt werden (siehe nachfolgender
Punkt).
3. Anzahl und Konfigurierung der Schaltvorrichtungen der Steuergeräte: Mit
dem Drehrad kann auf jede Steuergeräteansteuerung zugegriffen werden.
Nach Anwahl der gewünschten Steuergeräteansteuerung erhält man durch
Klicken mit dem Drehrad Zugang zu dem entsprechenden Untermenü.
Abb. 27
Durch Anklicken der Nummer der gewünschten Steuergeräteansteuerung mit dem Drehrad erscheint die nachfolgende Seite mit der
Anzeige des Status und der Einstellungen der betreffenden Schaltvorrichtung.
Die verfügbaren Einstellungen für die Steuergeräteansteuerung 5-7 beinhalten den Öldurchsatz und die Aktivierungszeit; für die
Steuergeräte 1-4 werden die gleichen Funktionen hingegen an der Armlehne eingestellt.
1. Funktionsstatus der aktuellen Ölfördermenge des Steuergeräts
2. Regelung des Anteils in % der max. Ölfördermenge (gelb): Das Drehrad
kurz drücken und drehen, um den Durchsatz auf den gewünschten Wert
zu erhöhen/reduzieren.
3. Regelung des max. Öldurchsatzes (rot)
4. Regelung der Aktivierungszeit des Steuergeräts (Änderungen für Steuer-
gerät 1 und 2 nur mittels Potenziometer der Armlehne)
5. Sperrung der Verbindung zwischen den Ölkreisen
6. Deaktivierung der Schwimmstellung
7. Sperrung eines Steuergeräts
8. Setzen des Steuergeräts als prioritär
9. Umschalten des Steuergeräts auf externe Bedienung
10. Darstellung des Joystick-Ansprechdiagramms für die Steuergeräte 3/4, 5-7
11. Bedienvorrichtung Steuergerät
12. BACK: Rückkehr zur Hauptseite der Funktion STEUERGERÄTE
Abb. 28
Die Unterbrechung der Verbindung zwischen den Ölströmen (5) kann aktiviert oder deaktiviert sein. Insbesondere:
Libretto iMonitor.indb 1-11Libretto iMonitor.indb 1-11 02/12/2011 9.26.5602/12/2011 9.26.56

DE
DE
EN
EN
ES
ES
FR
FR
IT
IT
NL
NL
PL
PL
PT
PT
RU
RU
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-12
Unterbrechung der Verbindung zwischen den Ölströmen nicht aktiviert: Separate Steuerung der roten Öl-
fördermenge mit dem Potenziometer der Armlehne, während der gelbe Ölstrom über den iMonitor reguliert
wird.
Unterbrechung der Verbindung zwischen den Ölströmen aktiviert: Die Druck- und Rücklaufleitung sind
miteinander verbunden. Auf jeden Fall besteht die Möglichkeit, die Durchsatzdifferenz des Steuergeräts
zu regulieren.
PERFORMANCEMONITOR
Der Performancemonitor dient zur Leistungsdatenerfassung des Traktors.
Auf der Seite sind folgende Variablen eingeblendet:
1. Gleichzeitige Aktivierung der Zähler
2. BANK 1: Anwahl der aktiven Datenbank
3. Einstellung der Arbeitsbreite
4. RENAME: Umbenennung des aktuellen Zählers
5. Modus zur Aktivierung des Performancemonitors (manuell, Heckzapfwelle,
Frontzapfwelle, Kraftheber, ON)
6. SAVE: Speichern der gewählten Zähler
7. RESET: Nullsetzen des gewählten Zählers
8. TRIGGER: Aktivieren der manuellen Zählung (nur bei Anwahl des manuel-
len Betriebsmodus) Abb. 29
Im mittleren Teil der Seite lassen sich drei der zehn eingeblendeten Funktionen
markieren. Die gewählten Werte werden anschließend im Bereich 5 der Hauptan-
zeige der TRAKTOR-Anwendung angezeigt.
Abb. 30
VIDEOKAMERA
Die Kamera ist ein Wunschzubehör nach Wahl des Kunden.
Auf der Bildschirmseite erscheinen folgende Optionen:
1. Anzeige des Kamerabildes
2. Minikamera: Anzeige der Kamera in Miniatur in der seitlichen Displayleiste.
3. Automatische Aktivierung der Kamera bei Zuschaltung des Rückwärts-
gangs:
OFF: Kamera aus
ON: Kamera immer im Vordergrund
10s: Kamera für 10 sec im Vordergrund, anschließend Umschaltung
auf Standard-Modus.
4. Automatische Einschaltung der Kamera bei Zuschaltung der Zapfwelle.
OFF: Kamera aus
ON: Kamera immer im Vordergrund
10s: Kamera für 10 sec im Vordergrund, anschließend Umschaltung
auf Standard-Modus.
Abb. 31
Libretto iMonitor.indb 1-12Libretto iMonitor.indb 1-12 02/12/2011 9.26.5602/12/2011 9.26.56

RU
RU
PT
PT
PL
PL
NL
NL
IT
IT
FR
FR
ES
ES
EN
EN
DE
DE
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-13
1.1.5 - Durchlauf bei Anwahl der Anwendung „MEDIA PLAYER”
Für den Zugriff auf die Anwendung MEDIA PLAYER der Hauptgrafik:
Die MENÜTASTE drücken:
Das Drehrad drehen und die Anwendung MEDIA PLAYER (3) anwählen.
Durch Drücken des Drehrads wird die Sekundärgrafik aktiviert.
Das Drehrad drehen, um die gewünschte Funktion auszuwählen und
anschließend kurz drücken, um die entsprechende Seite zu öffnen.
Abb. 32
Dieses Verfahren ermöglicht den Zugriff auf folgende Funktionen:
1. FM-Radio
2. MP3-Player
3. Bildanzeige
4. Media Player schließen
Abb. 33
Libretto iMonitor.indb 1-13Libretto iMonitor.indb 1-13 02/12/2011 9.26.5702/12/2011 9.26.57

DE
DE
EN
EN
ES
ES
FR
FR
IT
IT
NL
NL
PL
PL
PT
PT
RU
RU
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-14
FM-RADIO
Nebenstehend ist die Bildschirmseite der FM-RADIO-Funktion abgebildet:
1. Manueller Betriebsmodus
2. Ton Stummschalten
3. Speichermodus
4. Lautstärkeregelung
Zum Umschalten zwischen Speicher- und manuellem Modus die Tasten AUX1 +
AUX2 auf der Benutzerschnittstelle lange gedrückt halten.
Manueller Betriebsmodus
Bei Anwahl des manuellen Betriebsmodus ist das entsprechende Symbol
aktiv.
Durch kurzes Drücken der Taste AUX1 (Suche zurück) oder AUX2 (Suche
vor) werden die Frequenzen gesucht.
Für den Frequenzsuchlauf die Tasten AUX1 (Zurückspringen) und AUX2
(Vorspringen) länger gedrückt halten.
Um eine Frequenz oder einen Sender zu speichern, das Drehrad (ENTER)
länger gedrückt halten.
Speichermodus
Die Anwahl des Speichermodus wird durch das entsprechende Symbol
gekennzeichnet.
Durch kurzes Drücken der Taste AUX1 (Zurückspringen) oder AUX2 (Vor-
springen) wird der Frequenz- bzw. Sendersuchlauf gestartet.
Um die automatische Suchfunktion zu aktivieren, die Taste AUX1 (Zurück-
springen) oder AUX2 (Vorspringen) länger drücken.
Soll eine Frequenz oder ein Sender gespeichert werden, das Drehrad län-
ger gedrückt halten (ENTER).
Weitere Funktionen:
Durch kurzes Drücken des Drehrads wird der Ton stumm geschaltet. Das
entsprechende Symbol leuchtet auf.
Die Lautstärke wird durch Drehen des Drehrads reguliert.
Um zum Hauptmenü der Anwendung Media Player zurückzukehren die Ta-
ste ESC der Benutzerschnittstelle drücken.
Abb. 34
Den gespeicherten Frequenzen können Speichernummern zugeordnet wer-
den:
Die gespeicherte Frequenz durch kurzes Drücken des Drehrads anwählen.
Das Drehrad drehen und der Frequenz eine Nummer zuordnen.
Zur Bestätigung das Drehrad (ENTER) drücken.
Abb. 35
Libretto iMonitor.indb 1-14Libretto iMonitor.indb 1-14 02/12/2011 9.26.5802/12/2011 9.26.58

RU
RU
PT
PT
PL
PL
NL
NL
IT
IT
FR
FR
ES
ES
EN
EN
DE
DE
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-15
MP3-PLAYER
Wenn die Funktion MP3-Player aktiviert wird, werden am Display die Ordner der
MP3-Dateien eingeblendet. Zur Anwahl eines Ordners das Drehrad drehen und
anschließend drücken, um auf die Liste der MP3-Dateien zuzugreifen.
Nach dem Zugriff auf den gewünschten Ordner wird folgende Seite eingeblendet:
Mit dem Drehrad die gewünschte MP3-Datei wählen.
Um alle Titel des Ordners nacheinander abzuspielen, „Alle Titel abspielen“ wählen
und durch Drücken des Drehrads bestätigen.
Abb. 36
Nach der Anwahl der gewünschten MP3-Datei das Drehrad drücken, um das
Stück abzuspielen. Am Display erscheint folgende Seite:
Um das letzte/nächste Stück abzuspielen, die Tasten AUX1/AUX2 kurz
drücken.
Durch längeres Drücken von AUX1 oder AUX2 wird der laufende Titel vor-
bzw. zurückgespult.
Werden AUX1 + AUX2 länger gedrückt, wird der Mix-Modus aktiviert, d.
h., die Titel in zufälliger Reihenfolge abgespielt oder der laufende Titel wie-
derholt.
Um die laufende Wiedergabe auf Pause zu schalten, das Drehrad kurz
antippen.
Die Lautstärke durch Drehen des Drehrads regulieren. Abb. 37
BILDANZEIGE
Auf dieser Seite können mit dem USB-Stick in den Bordcomputer geladene Bilder
angezeigt werden.
Bai aktivierter BILDANZEIGE werden am Display die gespeicherten Ordner ein-
geblendet. Den gewünschten Ordner durch Drehen des Drehrads anwählen und
diesen anschließend drücken, um auf die einzelnen Dateien zuzugreifen. Am Dis-
play wird folgende Seite angezeigt:
Durch Drehen des Drehrads kann durch die gespeicherten Ordner gescrollt wer-
den.
Abb. 38
Nach der Anwahl einer Datei das Drehrad drücken, um das gewünschte Bild ein-
zublenden.
Durch kurzes Drücken der Tasten AUX1/AUX2 wird das vorausgehende/
nächstfolgende Bild eingeblendet.
Durch kurzes Drücken des Drehrads wird der Bildrotationsmodus aktiviert.
Anschließend das Drehrad drehen, um den gewünschten Bildwinkel anzu-
zeigen.
Um wieder die Hauptseite der Anwendung BILDANZEIGE einzublenden,
die Taste ESC der Benutzerschnittstelle drücken.
Abb. 39
Libretto iMonitor.indb 1-15Libretto iMonitor.indb 1-15 02/12/2011 9.26.5802/12/2011 9.26.58

DE
DE
EN
EN
ES
ES
FR
FR
IT
IT
NL
NL
PL
PL
PT
PT
RU
RU
BETRIEBS UND WARTUNGSANLEITUNGE
1-16
VERLASSEN DER ANWENDUNG MEDIA PLAYER
Zum Verlassen der Anwendung Media Player mit dem Drehrad die entsprechen-
de Anwendung des nebenstehend abgebildeten Menüs wählen und das Drehrad
drücken.
Abb. 40
1.1.6 - Durchlauf bei Anwahl der Anwendung „ISO Bus”
Für den Zugriff auf die Anwendung ISO Bus:
Die MENÜTASTE drücken:
Die Anwendung ISO Bus (4) durch Drehen des Drehrads anwählen.
Das Drehrad drücken, um sie einzublenden.
Abb. 41
Nach Anwahl der Zeile „ISO Bus” erscheint die folgende Seite. Für nähere In-
formationen zu Nutzung von ISO Bus bitte die Anleitungen des Herstellers der
Ausrüstung/Anwendung einsehen.
Abb. 42
Libretto iMonitor.indb 1-16Libretto iMonitor.indb 1-16 02/12/2011 9.26.5902/12/2011 9.26.59
Table of contents
Languages:
Popular Farm Equipment manuals by other brands

SIP
SIP SILO 100D Instruction for work

Powerfix Profi
Powerfix Profi PMT 1.1 A1 translation of original operation manual

Vicon
Vicon Andex 323 Assembly instructions

Heiniger
Heiniger Xperience instruction manual

Rosensteiner
Rosensteiner Red 5 Operation and maintenance manual

Bridgeview
Bridgeview BALE KING V-MAX 1214 Operator and parts manual