Saneo 4SPORT User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG
Saneo4SPORT.
Instruction manual Saneo4SPORT.


1. Gerät und Zubehör auspacken
• Packen Sie das Saneo4SPORT und das Zubehör aus
• Überprüfen Sie es auf Vollständigkeit
(Lieferumfang s. Bedienungsanleitung)
2. Saneo4SPORT laden
• Verbinden Sie die Ladeschale mit dem USB-Kabel
und dem Netzadapter.
• Schließen Sie den Netzadapter an das Stromnetz an.
• Legen Sie das Saneo4SPORT mit dem Schriftzug
nach oben passend in die Ladeschale.
Die Status-LEDs pulsieren.
• Nach ca. 2-3 Stunden ist das Saneo4SPORT
vollständig geladen. Die Status-LEDs leuchten
dauerhaft.
3. Installieren der App
• Installieren Sie die Saneo4SPORT App aus dem
Playstore (Android®) oder Appstore (iOS®). Geben
Sie hierzu das Suchwort „Saneo4SPORT“ im Store
ein oder scannen Sie den entsprechenden QR-Code.
4. App starten
• Nach erfolgreicher Installation starten Sie die App.
5. Registrieren
• Klicken Sie auf „Jetzt registrieren“ um sich zu
registrieren. Dies ist zwingend erforderlich, damit
Sie Programmpakete freischalten und das Gerät
in seinem Funktionsumfang nutzen können.
Keine Angst! Ihre Daten sind bei uns sicher und
werden nicht an Dritte weitergegeben.
(https://mysaneopal.de/help/de/datenschutz.html)
6. Erstmaliges Verbinden
Nach erfolgreicher Registrierung:
• Folgen Sie aufmerksam den Anweisungen in der
App zum erstmaligen Verbinden Ihres Saneo-
4SPORT Bodypacks und Ihrem Smartphone.
7. Programmpaket aktivieren
• Nachdem Sie eine erfolgreiche Verbindung herge-
stellt haben, sind Sie nun auf dem Startscreen der
App.
• Klicken Sie auf das entsprechende ausgegraute
Programm-Paket um es freizuschalten.
Geben Sie hierzu den Freischaltcode vom Rubbel-
feld Ihrer Aktivierungskarte ein.
• Klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“.
In 7 Schritten zum Training
Fertig!
Sie haben alle nötigen ersten Schritte erfolgreich abgeschlossen. Sie können nun mit Ihrem Trai-
ning beginnen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit Ihrem Saneo4SPORT.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Saneo4SPORT.
Um einen perfekten Start zu ermöglichen, folgen Sie bitte aufmerksam den
Schritten dieser Anleitung.


5
DD
Bedienungsanleitung
Instruction manual E

6
D
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten
Anwendung unbedingt durch und beachten Sie alle
Hinweise.
Erdfreies Anwendungsteil Typ BF (Body Floating). Das
Produkt gewährt bei zulässigem Ableitstrom Schutz
gegen elektrischen Schlag.
Dieses Produkt trägt das Recyclingsymbol gemäß der
EU-Richtlinie 2002/96/EG. Eine Entsorgung über den
Haus-/Restmüll ist nicht gestattet. Verantwortlicher
Ansprechpartner für die Entsorgung ist der Händler/
Hersteller.
0000
Konformitätsnachweis in Bezug auf die Richtlinie 93/42/
EWG vom 14. Juni 1993 des Rates über Medizin-
produkte inkl. der Änderungsrichtlinie 2007/47/EG
vom 21.09.2007. Ist eine Benannte Stelle (4-stelliger
Zahlencode) mit angegeben, handelt es sich um ein
Medizinprodukt der Klasse IIa.
Hersteller
Herstellungsjahr
Seriennummer des Gerätes
Chargenbezeichnung
Verwendbar bis
Kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Sachschäden
die Folge sein.
Beschreibt eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen die
Folge sein.
Anwenderinformation: gibt wichtige Hinweise zum einfa-
chen oder bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Arztinformation: gibt wichtige medizinische Hinweise
zum einfachen oder bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Bildzeichen

7
D
Allgemeine Informationen 8
Wichtige Hinweise 9
... zu dieser Gebrauchsanweisung 9
... zur Zweckbestimmung 9
... zur Haftung und Gewährleistung 9
Sicherheitshinweise 10
Kontraindikationen/
Anwendungsbeschränkungen 11
Systemvoraussetzungen 11
Verwendeter Funkstandard BLE (Bluetooth Low Energy) 11
Kosten Datennutzung
(z.B. durch Datenroaming im Ausland) 11
Klinischer Nutzen 11
Gerätebeschreibung 12
Das Saneo4SPORT 12
Was ist EMS und TENS? 12
Lieferumfang 12
Zubehör 13
Geräteabbildungen 13
Erste Schritte 14
Erste Inbetriebnahme 14
Installation der App 14
Registrierung 14
Saneo4SPORT bedienen 15
Anwendung vorbereiten 15
Saneo4SPORT ein- und ausschalten 15
Bodypack mit dem Smartphone verbinden 15
Programm-Pakete aktivieren 16
Systemeinstellungen 16
Anwendung starten 16
Elektroden platzieren 16
Stimulationsintensität wählen 17
Anwendung unterbrechen 17
Anwendung beenden 17
Empfi ndung und Programm kommentieren 17
Elektroden reinigen 17
Tagebucheinträge verwalten 18
Bodypack laden 18
Programme 19
Programmübersicht 19
Kraft-Training 19
Bewegungs-Training 20
Ausdauer-Training 20
TENS-Therapie 21
Massage-Therapie 21
Programmbeschreibung 22
Benutzerdefi nierte Programme 26
Technische Daten und Support 27
Fehler- und Problembehandlung 28
Verbindungsprobleme BLE 28
Akku lädt nicht 28
App lässt sich nicht installieren 28
Stimulation bricht ab 28
Stimulation bricht ab - Warnzeichen erscheint 28
Stimulationsintensität geht nicht höher als 10mA und
springt auf 0mA zurück 29
Keine spürbare Stimulation 29
Pfl ege und Entsorgung 30
Elektroden 30
Gehäusepfl ege 30
Batterie 30
Entsorgung 30
Notizen 31
Inhaltsverzeichnis

8
DLiebe Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Entscheidung für dieses
hochwertige Saneo Qualitätsprodukt der Firma tic Medizintechnik
GmbH & Co. KG.
Mit dieser Gebrauchsanweisung führen wir Sie durch die Hand-
habung und Anwendungsmöglichkeiten des 4-Kanal Elektrosti-
mulationssystems Saneo4SPORT.
Bitte bewahren Sie die Gebrauchsanleitung immer zusammen mit
dem Gerät auf.
Geräteübersicht
• Via App (IOS, Android) und Bluetooth low energy (BLE)
steuerbares, mobiles 4 Kanal-Elektrostimulationssystem
zum Muskelaufbau und zur Schmerzlinderung
• Dual-Mode-Funktion: gleichzeitige Verwendung
unterschiedlicher Programme
• je nach erworbenem Paket bis zu mehr als 50 voreingestellte
Schmerzlinderungs- und Muskelaufbau-Programme
• frei konfi gurierbare Programme über das Webinterface
MySaneoPAL (nur in der Profi -Version)
• drahtlose Ladefunktion (Qi-Standard) über Ladeschale
• vollständige und übersichtliche Funktions- und Parameter-
darstellung
• Einfache und intuitive Bedienung
• Batterieüberwachung
• Automatische Elektrodenerkennung
• Verriegelungsfunktion der Stromstärke
• Gürtelclip für mehr Mobilität
Allgemeine Informationen

9
D
...zu dieser Gebrauchsanweisung
Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese Gebrauchsanwei-
sung. Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes
und muss dem Anwender jederzeit zur Verfügung stehen. Auszü-
ge sind nicht gestattet. Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise
zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, die Sicherheitshinweise
und die Kontraindikationen.
... zur Zweckbestimmung
Das Saneo4SPORT ist ein App gesteuertes Elektrotherapiesystem
zur Stimulation verschiedener Arten von Nervenfasern und Muskeln:
1. Stimulation motorischer Nerven, um die Muskeln zur Arbeit
bzw. Lockerung anzuregen - im allgemeinen als elektrische
Muskelstimulation (EMS) bezeichnet. Je nach Programm-
parameter (Anzahl der Impulse pro Sekunde, Impulsdauer,
Pausenzeit, etc.) dient das Saneo4SPORT zum Aufwärmen
von Muskeln, zum Muskel(wieder)aufbau, zur Durchblu-
tungssteigerung oder zum Lösen von Muskelverspannun-
gen. Mit dem Saneo4SPORT werden die verschiedenen
Arbeitsarten des Muskels trainiert, indem durch unterschied-
liche Kontraktionsgeschwindigkeiten die verschiedenen
Muskelfaserarten (langsame, intermediäre und schnelle
Fasern) angesprochen werden.
2. Stimulation bestimmter sensibler Nervenfasern, um eine
schmerzlindernde Wirkung zu erzielen (TENS). Je nach
Stromart kann hierbei die Schmerzübertragung zum Gehirn
blockiert oder das Schmerzempfi nden durch eine vermehrte
körpereigene Endorphinausschüttung vermindert werden.
Das Saneo4SPORT kann gleichermaßen zur Linderung von
Schmerzen, sowie zur Beseitigung oder Verringerung von unan-
genehmen Gefühlszuständen, die durch Muskelverspannungen
oder psychischen Stress überwiegend im Rücken-, Nacken- und
Schulterbereich auftreten, eingesetzt werden. Ein weiteres Indi-
kationsgebiet des Saneo4SPORT können Durchblutungsstörun-
gen mit unterschiedlichen Ursachen sein.
Die Elektrostimulation mit dem Saneo4SPORT kann für den
Anwender folgenden Nutzen haben:
• positive signifi kante Einwirkung auf die Muskeleigenschaften
• Gelenke und Sehnen werden kaum beansprucht
• eine einhergehende Ermüdung des Herz-Kreislauf-Systems
und der Psyche bleibt aus
• den Muskeln kann ein höheres Arbeitspensum auferlegt
werden
• Schmerzlindernde Wirkung
Der größte Nutzen wird erzielt, wenn die Elektrostimulation mit
dem Saneo4SPORT ergänzt wird durch:
• eine gesunde und ausgewogene Ernährung
• regelmäßige Bewegung bzw. aktives Muskeltraining
• eine ausgeglichene Lebensweise
Als nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch gilt jede Anwendung,
die in der Gebrauchsanweisung nicht oder als nicht zulässig
beschrieben wird.
... zur Haftung und Gewährleistung
Ab dem Tag der Auslieferung gilt für das Saneo4SPORT und
das Zubehör (außer Verbrauchsmaterialien) eine Gewährleistung
von 24 Monaten. Während dieser Zeit kann das Gerät/Zubehör
(außer Verbrauchsmaterialien) durch den Hersteller kostenlos
repariert oder ersetzt werden.
WARNUNG:
Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch, das Nichtbeachten dieser
Gebrauchsanweisung sowie eigenmächtige Veränderungen am
System schließen die Haftung des Herstellers für daraus resultie-
rende Sachschäden und Personenschäden aus. Die Gewährleis-
tung erlischt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen
durchzuführen, die zur Verbesserung des Gerätes, der Funktio-
nalität und des Zubehörs dienen.
Wichtige Hinweise

10
DSicherheitshinweise
Das Saneo4SPORT ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa.
Das Saneo4SPORT ist
• vor Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu schützen und
nicht bei einer Luftfeuchtigkeit über 90 % anzuwenden.
• in der Verpackung aufzubewahren und vor Beschädigung
und Verunreinigung zu schützen.
• nicht beim Führen oder Bedienen von Maschinen (z. B. Auto-
fahren) oder während des Schlafens einzusetzen.
• nicht im Wasser anzuwenden.
• nur mit dem Original-Zubehör zu verwenden.
• Wenn die Elektroden direkt auf verletzte Haut, offene
Wunden oder sonstige Hauterkrankungen platziert werden
müssten, ist eine Anwendung untersagt.
• Wenn aufgrund von Suchtmittel- oder Medikamentenge-
brauch keine sichere Handhabung gewährleistet ist, ist die
Anwendung untersagt.
• Bitte beachten Sie die Betriebs- und Lagerbedingungen, wie
in den Technischen Daten beschrieben.
Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller mitgelieferte
und zugelassene Ladegerät, Zubehörteile und Verbrauchsmateri-
alien. Betreiben Sie das Ladegerät ausschließlich mit dem mitge-
lieferten und/oder einem vom Hersteller zugelassenen Netzteil.
Ist das Gerät beschädigt (z.B. durch einen Sturz, Kontakt
mit Flüssigkeit), arbeitet es fehlerhaft oder wird es sehr heiß,
verwenden Sie das Gerät nicht mehr und kontaktieren Sie den
Hersteller, oder einen zertifi zierten Händler. Das Saneo4SPORT
darf nur mit der zugehörigen App verbunden und genutzt werden.
Abweichende Nutzung ist untersagt.
Kammerfl immern
Die Anwendung auf dem Brustkorb kann das Risiko von Kam-
merfl immern erhöhen!
Strangulierungsgefahr durch
Elektrodenkabel!
Bewahren Sie das Gerät und die Elektrodenkabel an einem für
Kinder und Unbefugte unzugänglichen Ort auf und wenden Sie
es nicht im Schlaf an.
Strom wirkt durchblutungsfördernd!
Die gesteigerte Durchblutung kann zu Rötungen im Behand-
lungsgebiet führen. Der Anwender muss die Behandlung unter-
brechen, wenn:
• sich das Stromempfi nden drastisch ändert, obwohl die Sti-
mulationsintensität nicht verändert wurde.
• vor Behandlungsbeginn nicht bekannte Entzündungen bzw.
Blutungen im Behandlungsgebiet auffallen.
psychische Einschränkungen und
Entzündungen
Der Anwender darf die Behandlung nicht durchführen, wenn:
• beim Anwender psychische Einschränkungen bzw. kognitive
Differenzen bekannt sind.
• fi eberhafte Erkrankungen, örtliche Entzündungen, Thrombo-
sen, entzündliche Hautveränderungen im Anwendungsge-
biet vorliegen.
Die Ausgangswerte können durch Wechselwirkungen mit an-
deren (medizinischen) Geräten beeinfl usst werden. Verwenden
Sie das Saneo4SPORT nicht in der Nähe von Mikrowellen- oder
Kurzwellengeräten.
Funktionsstörung durch
Elektrodenkabelbruch!
Ein beschädigtes Elektrodenkabel (z. B. aufgrund von unsachge-
mäßem Gebrauch, extremen Knickens oder ruckartigen Ziehens)
kann zu Funktionsstörungen führen.
• Elektrodenkabel nicht knicken.
• Nicht an den Kabeln ziehen.
• Vor dem Entfernen der Elektroden bitte das Gerät
ausschalten und/oder die laufende Anwendung beenden.
Nicht für Personen mit
Herzschrittmacher geeignet!
Das Gerät ist nicht für Personen mit Herzschrittmacher
und/oder aktiven Implantaten (Defi brillatoren) geeignet!
Wichtige Hinweise

11
D
Kontraindikationen/Anwendungsbeschränkungen
Umstände, unter denen das Gerät Saneo4SPORT nicht einge-
setzt werden darf:
• Während der Schwangerschaft das Gerät niemals im Unter-
leibsbereich einsetzen. Medizinisch wirksamer Strom kann
zur Abtreibung eines Embryos führen!
• Bei metallischen Implantaten im Behandlungsgebiet
• Bei Haut- und Schleimhautdefekten (Verletzungen) und aku-
ten Entzündungen der Schleimhaut, Haut bzw. der Unterhaut
im Behandlungsgebiet
• Bei Herzrhythmusstörungen oder Herzmuskelerkrankungen
(ggf. mit dem behandelnden Arzt klären)
• Wenn aufgrund von Suchtmittel- oder Medikamentenge-
brauch keine sichere Handhabung gewährleistet ist
• Wenn psychische Einschränkungen bzw. kognitive Differen-
zen bekannt sind.
• Während Sie Maschinen bedienen (z. B. Auto fahren) oder
schlafen
• Niemals in der Herzgegend bzw. in der Nähe des Karotissi-
nus (Halsschlagader) anwenden
• Medizinisch wirksamer Strom wirkt durchblutungsfördernd.
Es kann daher zu Rötungen der Haut im Behandlungsgebiet
kommen. Die Behandlung muss unterbrochen und/oder
unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden, wenn:
• Sich das Stromempfi nden drastisch ändert, obwohl die
Stimulationsintensität nicht verändert wurde.
• Vor Anwendungsbeginn nicht bekannte Entzündungen
bzw. Blutungen im Anwendungsgebiet verändert.
• Bei der Behandlung zunehmend größere Hautveränderun-
gen auftreten
• Allergische Reaktionen auf berührbare Materialien möglich
(Materialien entnehmen Sie bitte der Aufl istung des Liefer-
umfangs in der Gerätebschreibung dieser Bedienungsanlei-
tung)
Systemvoraussetzungen
• Smartphone mit Bluetooth Low Energy (BLE) 4.0 oder höher
und Betriebssystem Android 4.3 oder höher oder iOS 8.0
oder höher
• Internetzugang via Smartphone
• Internetzugang via PC/Mac
(für vollständigen Funktionsumfang notwendig)
Verwendeter Funkstandard BLE
(Bluetooth Low Energy)
Bluetooth Low Energy (BLE) ist eine Funktechnik, mit der sich
Geräte in einer Umgebung von etwa bis zu zehn Meter unterein-
ander vernetzen lassen.
Bluetooth Low Energy weist im Vergleich zum „klassischen“ Blue-
tooth einen deutlich geringeren Stromverbrauch auf.
Wichtiger Hinweis:
Unter Android 6.0 oder höher müssen Systembedingt von Sei-
tens Google die Standortdienste zur Nutzung von BLE zwingend
aktiviert sein.
Kosten Datennutzung
(z.B. durch Datenroaming im Ausland)
Die vollständige Nutzung des Bodypacks per App setzt eine
Verbindung zum Internet über WLAN oder eine mobile Datenver-
bindung voraus, durch die weitere Kosten entstehen können.
Diese eventuellen weiteren Kosten können im Ausland erheblich
abweichen.
Klinischer Nutzen
Der klinische Nutzen des Saneo4SPORT besteht in den, durch
elektrischen Impulsen unterstützen Muskelkontraktionen, welche
dem Anwender, je nach eingestelltem Programm, abgestimmt auf
die entsprechenden Körperregionen, ein passives Muskeltraining
ermöglicht, was zu einem Muskelaufbau führen kann. Zudem
besteht der klinische Nutzen des Saneo4SPORT in den, durch
elektrische Impulse ausgelösten Nervenstimulationen, wodurch
der Anwender, je nach eingestelltem Programm, abgestimmt auf
seine entsprechende Indikation, eine Schmerzlinderung an der
jeweiligen Körperregion erlangen kann.
Wichtige Hinweise

12
DDas Saneo4SPORT
Das Saneo4SPORT arbeitet mit zwei Therapieformen, die seit
über 40 Jahren in der Medizin wissenschaftlich anerkannt sind:
EMS (Elektrische MuskelStimulation) und
TENS (Transkutane Elektrische NervenStimulation).
EMS wird als sehr wirkungsvolle Therapie überwiegend in der
Rehabilitation zum Muskelaufbau, Lockerung und Vorbeugen
gegen Muskeschwund eingesetzt. Es handelt sich dabei um eine
Methode, die mittels elektrischer Impulse bestimmte Muskelgrup-
pen gezielt anspricht.
Muskelarbeit wird normalerweise durch einen Sendungsbefehl
des Gehirns ausgelöst. In Form eines elektrischen Signals wird
ein Impuls über die Wirbelsäule zur zuständigen Nervenbahn
geleitet. Diese versorgt die Nervenfasern des Muskels, so dass
der Impuls letztendlich zu einer Anspannung des Muskels führt.
Die EMS erzeugt eine künstliche Stimulation des Muskels, indem
elektrische Impulse z.B. mit niedriger Frequenz dazu benutzt
werden, unter der Haut liegende Nerven anzuregen, welche dann
die dazugehörigen Muskelgruppen aktivieren.
In der Kosmetik wird Reizstrom als Ergänzung zu einigen ande-
ren Behandlungsmethoden (z.B. Licht- und Wärmetherapie) unter
anderem gegen Orangenhaut eingesetzt. R. Weyergans schreibt
in seinem Buch „Aktiv gegen Cellulite“ (S. 118ff.) „Der Reizstrom
bringt den Muskel dazu, dass er sich präzise an – und entspannt.
In der Kosmetik nennt man dies »passive Gymnastik«, […] was
zu einer Straffung der Haut von innen heraus führten kann. Die
Muskeln werden wie bei einer richtigen Gymnastik aufgebaut,
Depotfette und Nährstoffreserven werden zum Teil aufgezehrt
und umgewandelt.“ Auch in der Physiotherapie bedient man sich
gerne der positiven Wirkung von Reizstrom auf das Lymphsystem
und setzt ihn regelmäßig als Vorbereitung oder Ergänzung für die
manuelle Lymphdrainage ein.
TENS wird zur effektiven Behandlung von akuten und chroni-
schen Schmerzen eingesetzt. Hierbei bewirken elektrische Im-
pulse je nach Stimulationsfrequenz entweder eine Ausschüttung
schmerzstillender, körpereigener Substanzen oder eine Blockade
der Schmerzweiterleitung zum Gehirn.
Bei den TENS-Behandlungsprogrammen werden zwei Frequenz-
bereiche unterschieden:
• TENS-Therapie (1 Hz bis 20 Hz)
… ist zur Behandlung chronischer Schmerzen bestens
geeignet, weil sie die Ausschüttung schmerzstillender,
körpereigener Substanzen anregen kann (z. B. Endorphine,
Dynorphine). Körpereigene Schmerzstiller sind auch über
die Dauer der Behandlung hinaus wirksam.
• TENS-Therapie (50 Hz bis 100 Hz)
… eignet sich besonders gut zur Behandlung akuter
Schmerzen. Sie kann die Schmerzweiterleitung zum Gehirn
blockieren oder verringern.
Anwendungshäufi gkeit
Solange keine Nebenwirkungen wie z. B. Hautrei-
zungen auftreten, können Sie das Gerät bei Bedarf
mehrmals täglich anwenden.
Lieferumfang
Art.-Nr. Bezeichnung Material
ti2009 Saneo4SPORT Bodypack
inkl. Schnellstart-Anleitung
ABS,
Federstahl
ti2013 2x TENS Elektroden 50 x 50 mm
(4 Stck.)
TPE (Thermo-
plastischer
Elastomer)
ti2015 1x TENS Elektroden 50 x 90 mm
(4 Stck.)
TPE (Thermo-
plastischer
Elastomer)
ti2035
Anschlusskabel für
TENS-Elektroden, 2-polig,
2 mm-Stecker (schwarz)
ABS, PVC,
Stahl
ti2036
Anschlusskabel für
TENS-Elektroden, 2-polig,
2 mm-Stecker (dunkelgrau)
ABS, PVC,
Stahl
ti2037
Anschlusskabel für
TENS-Elektroden, 2-polig,
2 mm-Stecker (hellgrau)
ABS, PVC,
Stahl
ti2038 Anschlusskabel für TENS-Elektro-
den, 2-polig, 2 mm-Stecker (weiß)
ABS, PVC,
Stahl
ti6069
1x Induktions-Ladestation
1x Connector-auf-USB-Kabel
1x 5W USB Power Adapter
ABS, Silikon,
Polycarbonat,
PVC, Stahl
Zubehör und weitere Gesundheitsprodukte fi nden Sie in unserem
Onlineshop: www.saneostore.de
Gerätebeschreibung

13
D
Eine Liste des passenden Zubehörs fi nden Sie folgend.
Zubehör
Art.-Nr. Bezeichnung
ti2009-01 Saneo4SPORT Transportcase
Art.-Nr. TENS-Elektroden
ti2011 TENS Elektroden 32 mm rund (4 Stck.)
ti2013 TENS Elektroden 50 x 50 mm (4 Stck.)
ti2015 TENS Elektroden 50 x 90 mm (4 Stck.)
ti2019 TENS Nacken-Elektrode 150 x 100 mm (1 Stck.)
ti2039 TENS Elektroden 50 x 130 mm (4 Stck.)
ti2040 TENS Elektroden 80 x 130 mm (4 Stck.)
Art.-Nr. TENS-Textilelektroden
tiHC881A Ellenbogenelektrode (1 Stück)
Größe 18 x 11 cm ± 1 cm
tiHC882A Knieelektrode (1 Stück)
Größe 27 x 14 cm ± 1 cm
tiHC883A Stimulationssocke (1 Stück)
Größe 33 x 9 cm ± 1 cm
tiHC884A Stimulationshandschuh (1 Stück)
Größe 24 x 11,5 cm ± 1 cm
Zubehör und weitere Gesundheitsprodukte fi nden Sie in unserem
Onlineshop: www.saneostore.de
Geräteabbildung
Gesamtansicht
Bodypack Front-Ansicht
Bodypack Stirnseite
Bodypack Rückseite
Gerätebeschreibung
Kanal B
weiß
Kanal D
hellgrau
Kanal A
schwarz Kanal C
dunkelgrau
Status LED
EIN/AUS Taste
Batterie Anzeige

14
DErste Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme des Saneo4SPORT empfehlen
wir das Bodypack vollständig aufzuladen. Eine Anleitung zum
Laden des Bodypacks fi nden Sie im Kapitel „Bodypack laden“.
Laden Sie die Saneo4SPORT-App aus dem Google Playstore
oder Apple App Store auf Ihr Smartphone herunter und instal-
lieren Sie diese. Nach der erfolgreichen Installation schalten
Sie die Bluetooth-Funktion Ihres Smartphone ein und starten
Sie die App. Um die Funktionen und Programm-Pakete des
Saneo4SPORT nutzen zu können registrieren Sie sich in der
App. Durch eine Registrierung stimmen Sie den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen der
Saneo GmbH zu.
Zur optimalen Nutzung des Saneo4SPORT sollten Sie stets eine
Internetverbindung und Wi-Fi-Verbindung mit Ihrem Smartphone
haben. Bitte beachten Sie, dass durch die Nutzung abhängig von
Ihrem Mobilfunkanbieter ggf. Daten- und/oder Roaming-Gebüh-
ren anfallen können.
Um Ihr Bodypack mit Ihrem Smartphone zu verbinden achten Sie
bitte darauf, dass Ihr Smartphone mehr als 20% Akkuladestand
aufweist. Folgen Sie anschließend den Anweisungen in der App.
Installation der App
Laden Sie die kostenfreie Saneo4SPORT-App aus dem Google
Playstore oder Apple App Store auf Ihr Smartphone herunter und
installieren Sie diese.
Die App können Sie über folgende Links herunterladen:
Google Play Store:
http://www.mysaneopal.de/android
Apple App Store:
http://www.mysaneopal.de/ios
Nach der erfolgreichen Installation schalten Sie die Bluetooth-
Funktion Ihres Smartphone ein und starten Sie die App. Um die
Funktionen und Programm-Pakete des Saneo4SPORT nutzen zu
können registrieren Sie sich in der App.
Registrierung
Um die Funktionen und Programm-Pakete des Saneo4SPORT
nutzen zu können registrieren Sie sich in der App. Dies ist sowohl
über den Startscreen unter „Jetzt registrieren“, wie auch in der
App unter „Einstellungen“ → „Jetzt registrieren“ möglich.
Um sich erfolgreich zu registrieren sollten Sie mindestens 17
Jahre alt sein.
Mit der Registrierung über die Saneo4SPORT App stimmen Sie
den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Datenschutz-
bestimmungen der Saneo GmbH zu.
Nach einer erfolgreichen Registrierung haben Sie ebenfalls auf
die Seite www.MySaneoPal.de Zugriff. Melden Sie sich hier mit
den eingetragenen Benutzerdaten aus der App an. Das Webin-
terface bietet Ihnen weitere Möglichkeiten zur Bearbeitung Ihrer
Daten, Verwaltung Ihres Trainingstagebuchs, wie auch den Aus-
tausch mit anderen Nutzern (Buddies) und auch die Erstellung
eigener Programme.
Keine Angst! Ihre Daten sind bei uns sicher und werden nicht an
Dritte weitergegeben.
(https://mysaneopal.de/help/de/datenschutz.html)
Erste Schritte

15
D
Bitte lesen Sie dieses Kapitel vor der Erstanwendung des
Saneo4SPORT vollständig durch und machen Sie sich anschlie-
ßend mit den Besonderheiten der verschiedenen Programme
vertraut.
Die Programme werden im Kapitel Programmübersicht erklärt.
Anwendung vorbereiten
Das Bodypack ist ausgeschaltet, die LEDs ohne Anzeige.
→ Verbinden Sie die farblichen Elektrodenkabel mit der ent-
sprechend markierten Anschlussbuchse (Kanal A-D) an der
Stirnseite des Gerätes.
→ Falls Sie beabsichtigen, weitere Kanäle zu verwenden: Verbin-
den Sie die weiteren jeweils farblichen Elektrodenkabel mit den
entsprechend markierten Anschlussbuchsen (Kanäle B bis D).
Hautbereiche im Anwendungsgebiet vorbereiten
Säubern Sie die zu behandelnden Hautbereiche von Schweiß,
Feuchtigkeit und Verschmutzung. Diese müssen trocken (keine
Salben oder Cremes verwenden) und unverletzt sein.
→ Nehmen Sie die Körperoberfl ächenelektroden aus der Schutz-
verpackung.
→ Verbinden Sie die Elektroden mit dem Elektrodenkabel/den
Elektrodenkabeln (Lieferumfang).
Saneo4SPORT ein- und ausschalten
Das Saneo4SPORT wird über die Ein/Aus-Taste ein- und aus-
geschaltet. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste zum Einschalten ca.
1 Sekunde. Die Status-LED blinkt in schnellen Vierer-Intervallen
blau auf und signalisiert die Betriebsbereitschaft. Die Batteriean-
zeige-LEDs zeigen für etwas 5 Sekunden den Ladezustand des
internen Lithium-Ionen-Akkus an:
*** voll geladen
** ausreichender Ladezustand
* das Gerät sollte aufgeladen werden
Zum Ausschalten halten Sie die Ein/Aus-Taste ca. 2 bis 3 Sekun-
den lang gedrückt.
Wird nach dem Einschalten des Bodypacks dieses nicht in-
nerhalb von 90 Sekunden mit einem Smartphone verbunden,
schaltet es sich selbstständig wieder aus.
Bodypack mit dem Smartphone verbinden
Zum erstmaligen Verbinden des Bodypacks mit Ihrem Smartpho-
ne starten Sie die Saneo4SPORT-App und folgen Sie den Anwei-
sungen der App. Klicken Sie hierzu auf dem Startscreen der App
auf „Anmelden“, sofern Sie bereits einen Saneo4SPORT-Account
besitzen und melden Sie sich mit den vorhandenen Benutzerdaten
an, auf „Jetzt registrieren“, sofern Sie sich registrieren und ein
Benutzerkonto anlegen möchten (empfohlen!) und registrieren
Sie sich, oder auf „weiter ohne Registrierung“, sofern Sie ohne
einen Login fortfahren möchten.
Schalten Sie nun Ihr Bodypack ein und klicken Sie auf
„weiter“. Wählen Sie nun aus der Liste Ihr angezeigtes Sa-
neo4SPORT-Bodypack aus. Eine Verbindung wird nun herge-
stellt.
Ihr Bodypack ist nun auf Ihrem Smartphone registriert. Schalten
Sie vor jedem weiteren App-Start Ihr Bodypack ein. Ihr Smart-
phone verbindet sich dann selbstständig mit Ihrem Bodypack.
Sie können ebenfalls aus der App heraus Ihr Smartphone neu
mit einem Bodypack verbinden. Gehen Sie hierzu in der App auf
„Einstellungen“ und anschließend auf „Mit Bodypack verbinden“.
Folgen Sie nun den Anweisungen wie oben beschrieben.
Saneo4SPORT bedienen
Kanal B
weiß
Kanal D
hellgrau
Kanal A
schwarz Kanal C
dunkelgrau

16
DProgramm-Pakete aktivieren
Zum Aktiveren eines Programm-Paketes klicken Sie in der App,
oder in Ihrem MySaneoPal-Account auf das entsprechende
Paket-Symbol. Es öffnet sich nun ein Fenster in dem Sie einen
vorhandenen Aktivierungscode eingeben können, oder alternativ
das jeweilige Paket kaufen können.
Nach Bestätigung des Aktivierungscodes oder des Kaufes ist das
jeweilige Programm-Paket freigeschaltet.
Systemeinstellungen
Unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ bietet sich Ihnen die Mög-
lichkeit Ihre Benutzerdaten zu ändern, sich an- oder abzumelden
oder neu zu registrieren. Ebenso können Sie hier die Vibrations-
rückmeldung („Button-Vibration“), den Anwendungs-Lockscreen
während des Trainings, wie auch die Audio-Unterstützung wäh-
rend des Training ein- oder ausschalten. Zudem ist es möglich,
die „Wie fühlst Du dich?“-Abfrage nach einer Anwendung zu
deaktivieren. Nach Änderungen bzgl. des Lockscreens, Button-
Vibration, Zustandsabfrage und/oder der Audio-Unterstützung
werden diese direkt in Ihrem Account gespeichert.
Standardmäßig sind diese Einstellungen aktiviert.
Anwendung starten
Um eine Anwendung zu starten wählen Sie das gewünschte und
aktivierte Programm-Paket.
Wählen Sie nun anhand des angezeigten Körpers die gewünsch-
te Körperregion, welche Sie trainieren möchten. Klicken Sie
hierzu auf die jeweilige Körperregion. Der Körper lässt sich durch
Klicken auf die Pfeile in die entsprechende Richtung drehen.
Folgend erhalten Sie eine detailliertere Ansicht der ausgewählten
Körperregion. Wählen Sie nun, durch Anwählen der angezeigten
blauen Punkte die gewünschte Region, welche trainiert werden
soll und klicken Sie auf „weiter“.
Bei einem TENS-Programm erfolgt nun die Abfrage Ihres bis-
herigen Schmerzlevels. Dieser ist auf einer Skala von 0 bis 10
anzugeben (0 = keine Schmerzen, 10= sehr starke Schmerzen).
Klicken Sie anschließend auf „weiter“.
Sie erhalten nun eine Liste mit den, für die ausgewählte Region,
möglichen und empfohlenen Programme. Wählen Sie nun ein
Programm aus der Liste. Weitere Informationen zu den einzel-
nen Programmen erhalten Sie durch Klicken auf den Info-Button
rechts über der Trainingszeitangabe. Sollte an dieser Stelle
kein Programm aufgeführt sein, steht Ihnen mit Ihren bisheri-
gen gebuchten Programm-Paketen noch kein Programm für die
gewählte Region zur Verfügung.
Nach Auswahl eines Programms bekommen Sie noch einmal die
Kurzinfos des gewählten Programms angezeigt. Je nach Stimu-
lationsart besteht zudem hier die Möglichkeit einen prozentualen
Zeitversatz zwischen den beiden Kanälen der Kanalgruppe
einzustellen. Stellen Sie diesen auf Wunsch ein. Zum Bestätigen
klicken Sie auf „weiter“.
Folgend können Sie nun wählen, ob Sie alle Kanäle synchron
(gleiches Programm für alle Kanäle), ein anderes Programm
für die Kanäle C & D (weiteres Programm), oder das gewählte
Programm nur für die Kanäle A & B (Einzelprogramm) verwenden
möchten. Je nach Stimulationsart besteht zudem die Möglichkeit
bei der synchronen Auswahl einen prozentualen Zeitversatz zwi-
schen den Kanalgruppen A & B und C & D einzustellen. Stellen
Sie diesen ein, bevor Sie auf „synchron“ klicken. Sollten Sie sich
für ein weiteres Programm für die Kanalgruppe C & D entschei-
den, erscheint im folgenden Screen die Auswahl Ihrer aktivierten
Programm-Pakete. Folgen Sie nun weiter den Anweisungen in
der App und wiederholen Sie somit die bisher durchlaufenen
Schritte dieses Kapitels für C & D.
Elektroden platzieren
Nachdem Sie die Schritte zum Start der Anwendung durchlaufen
haben, bekommen Sie nun eine empfohlene Elektrodenanlage
für die jeweiligen ausgewählten Programme und Kanäle ange-
zeigt. Pro Kanal wird ein Elektrodenkabel mit je zwei selbstkle-
benden Elektroden angeschlossen. Platzieren Sie die Elektroden
passend zum gewählten Programm (siehe Kapitel Program-
mübersicht) und gemäß der in der App angezeigten Elektroden-
anlage.
Beachten Sie dabei die Sicherheitshinweise (s. Kapitel Sicher-
heitshinweise)!
Die Elektroden können nach Behandlungsende wieder auf die
Trägerfolie geklebt und in der Schutzverpackung aufbewahrt
werden. Beachten Sie hierzu bitte die Pfl ege- und Reinigungshin-
weise im Kapitel „Elektroden reinigen und lagern“. Zum Starten
des Trainings drücken Sie nun den Start/Play-Button.
Wahl der Elektrodengröße
Grundsätzlich gilt: Umso kleiner die Elektroden, desto
punktueller die Stimulation. Die Elektroden 32 mm
rund eignen sich am besten für die Anwendung im
Gesicht, an den Füßen und an den Händen.
Saneo4SPORT bedienen

17
D
Stimulationsintensität wählen
Auf die eigenen Empfi ndungen achten!
Das Stromgefühl bzw. die Stimulationsintensität sollte
deutlich spürbar, aber keinesfalls unangenehm oder gar
schmerzhaft sein.
Die Stimulationsintensität für die einzelnen Kanäle A bis D wer-
den untereinander im Trainingsscreen angezeigt (Einheit: mA).
Bitte wählen Sie die Stimulationsintensität mit den Tasten - / +
links und rechts neben der jeweiligen Kanalanzeige auf Ihrem
Smartphone.
→ Ein kurzer Tastendruck der Taste + erhöht die Stimulationsin-
tensität um 1 mA für den jeweiligen Kanal.
→ Ein kurzer Tastendruck der Taste - verringert die Stimulations-
intensität um 1 mA für den jeweiligen Kanal.
Die Behandlung beginnt.
Die verbleibende Behandlungszeit wird angezeigt.
Wurde eine geeignete Stimulationsintensität eingestellt und 15
Sekunden nicht verändert, ergraut das Display und verriegelt sich
somit. Das Tastenfeld ist gesichert. Lediglich der Stopp-Button ist
noch bedienbar.
→ Entriegeln Sie das Display bei Bedarf durch Einfaches von
links nach rechts Streichen über den Schriftzug „entriegeln“, z.
B. um die Intensität anzupassen.
Sicherheitshinweise beachten!
Prüfen Sie bitte, ob Ihre allgemeine Gesundheits-
situation die Anwendung des Systems erlaubt oder
einschränkt.
Behandlungshäufi gkeit
Solange keine Nebenwirkungen wie z. B. Hautreizun-
gen auftreten, können Sie bei Bedarf mehrere Behand-
lungen täglich durchführen.
Bitte beachten Sie, dass ein Programm nur geändert
werden kann, wenn eine laufende Anwendung zuvor
gestoppt wurde. Um ein Programm während dem lau-
fenden Programmbetrieb ändern zu können, muss das
Programm also zunächst mit dem Button
fenden Programmbetrieb ändern zu können, muss das
beendet
werden.
Anwendung unterbrechen
Eine Anwendung kann zu jeder Zeit durch einen Klick auf den
Stopp-Button
Eine Anwendung kann zu jeder Zeit durch einen Klick auf den
unterbrochen werden. Während die Anwendung
angehalten ist, kann die Stromstärke (in mA) nicht verändert wer-
den. Nach einem Klick auf den Start-Button
angehalten ist, kann die Stromstärke (in mA) nicht verändert wer-
wird die Anwen-
dung mit den gleichen Einstellungen, wie vor der Unterbrechung
fortgesetzt. Die Stromstärke regelt sich aus sicherheitstechni-
schen Gründen nun langsam und verzögert auf ihre Ursprungs-
einstellung hoch.
Durch Gedrückt halten des EIN/AUS-Schalters am Bodypack
kann die Anwendung ebenfalls beendet werden. Beachten Sie,
dass dadurch die Verbindung zwischen Bodypack und Smartpho-
ne vollständig beendet wird.
Anwendung beenden
Nach Ablauf der Trainingszeit wechselt die App automatisch in
den Bewertungsscreen. Eine Anwendung kann zu jeder Zeit mit
dem Stopp-Button
den Bewertungsscreen. Eine Anwendung kann zu jeder Zeit mit
abgebrochen werden.
→ Entfernen Sie die Elektrode erst, wenn alle laufenden Pro-
gramme beendet sind und Sie sich nicht mehr im Programm-
menü befi nden.
Empfi ndung und Programm kommentieren
Bei der Nutzung eines TENS-Programms erfolgt die erneute Ab-
frage Ihres jetzigen Schmerzlevels auf einer Skala von 0 bis 10
(0 = keine Schmerzen, 10= sehr starke Schmerzen).
Im Anschluss daran können Sie Ihre Empfi ndung des Trainings
angeben, wie auch einen eigenen Kommentar im dafür vorgese-
henen Textfeld zu dem speziellen Training eintragen.
Klicken Sie anschließend auf „weiter“, um Ihre Anwendung mit
allen Angaben im Tagebuch zu speichern.
Elektroden reinigen
→ Reinigen Sie die Elektroden nach jedem Gebrauch, wie im
Kapitel Pfl ege & Entsorgung beschrieben.
Wenn die Klebekraft der Elektroden nachlässt,
befeuchten Sie die Klebefl äche einfach mit etwas
Wasser und lagern die Elektroden bis zur nächsten
Anwendung kühl (z. B. im Kühlschrank). Erst wenn
dies keinen Effekt mehr zeigt, müssen die Elektroden
ausgetauscht werden.
Saneo4SPORT bedienen

18
DTagebucheinträge verwalten
In Ihrem Tagebuch fi nden Sie alle bisher getätigten Anwendun-
gen. Eine Anwendung wurde nur in Ihrem Tagebuch gespeichert,
wenn diese mindestens 50% der Anwendungsdauer durchlaufen
hat.
Die Tagebucheinträge sind chronologisch aufgeführt. Klicken Sie
auf einen Eintrag für mehr Optionen.
In der Detailansicht eines Eintrages erhalten Sie Informationen
über die angewandte Laufzeit, die maximal genutzte Strom-
stärke, Ihren anschließenden Energiestatus, bei TENS: Ihren
Schmerzlevel vor und nach der Behandlung, wie auch Ihre
persönliche Notiz.
Löschen eines Tagebucheintrags:
→ Klicken Sie auf den Mülleimer im ausgewählten Tagebuchein-
trag.
Anwendung erneut starten:
→ Klicken Sie im ausgewählten Tagebucheintrag auf den Button
„Erneut starten“ Die dort angewandten Einstellungen werden
übernommen. Sie haben nun noch die Möglichkeit dieses
synchron, mit einem weiteren Programm, oder als Einzelpro-
gramm zu nutzen.
Bodypack laden
Verbinden Sie die Ladeschale mit dem beiliegenden USB-Kabel
mit dem Netzstecker und stecken Sie diesen in eine Steckdose.
Die LED der Ladeschale blinkt nun kurz mindestens drei Mal
abwechselnd blau und rot auf.
Legen Sie das Bodypack mit dem Logo/Schriftzug nach oben auf
die Ladeschale. Die LED der Ladeschale leuchtet nun dauerhaft
blau und kennzeichnet damit den Ladezustand. Die Status-LEDs
des Bodypacks pulsieren blau. Wenn der Akku des Bodypacks
vollständig geladen ist, leuchten die Status-LEDs des Bodypacks
dauerhaft blau.
Warnung:
Trennen Sie während des Ladevorgangs nicht die Stromzufuhr
der Ladeschale. Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht und
nehmen Sie das Bodypack währenddessen nicht von der Lade-
schale. Dies kann zu einer Verlängerung des Ladeprozesses
führen.
Ein vollständiges Aufl aden des Akkus kann je nach Akkula-
destand bis zu sechs Stunden dauern.
Saneo4SPORT bedienen

19
D
Programmübersicht
Das Saneo4SPORT bietet die Möglichkeit, speziell auf die
unterschiedlichen Trainings- und Therapieziele abgestimmte
Programm-Pakete zu aktivieren/nutzen. Es wird unter folgenden
Trainings-Paketen unterschieden:
- Kraft-Training
- Bewegungs-Training
- Ausdauer-Training
- TENS-Therapie
- Massage-Therapie
Die optimal erhältliche Profi -Version beinhaltet alle Pro-
gramm-Pakete und bietet zudem weitere Vorteile, wie z. B.
Erstellen und Bearbeiten von eigenen und voreingestellten Pro-
grammen. Weitere Informationen zu der Profi -Version
fi nden Sie in den Kapiteln Benutzerdefi nierte Programme und
Webinterface MySaneoPal.
Die oben aufgeführten Trainings-Pakete enthalten entsprechend
abgestimmte Programme aus den Bereichen der Trainingsvor-
bereitung, des Muskelaufbautrainings, Unterstützung aktiver
Sportarten, Trainingsnachbereitung und Schmerzlinderung. Auf
den folgenden Seiten fi nden Sie detaillierte Informationen zu den
einzelnen Programmen der jeweiligen Programm-Pakete.
Die folgenden Tabellen listen alle Programme (Prog) mit Typ und
Bezeichnung (bei TENS mit Einsatzbereich und Wirkungsweise),
Dauer in Minuten (Min.), die jeweiligen Bereiche der angewand-
ten Frequenz in Hz und Impulsbreite in µs der entsprechenden
Programm-Pakete auf.
Kraft-Training
Das Kraft-Training Paket richtet sich in erster Linie an Personen, welche Ihren Schwerpunkt auf den Muskelaufbau legen.
Die Programme sind speziell auf Sportarten zugeschnitten, bei denen eine gute Ausprägung der Muskulatur gefordert ist.
Prog Typ Bezeichnung Dauer (min) Frequenz (Hz) Impulsbreite (µs)
1Trainingsvorbereitung Aufwärmen I 20 2-40 500-600
2Muskelaufbautraining Brust-/Schultermuskulatur, obere Rückenmuskulatur 30 4-100 260-400
3vordere/hintere Ober- & Unterarmmuskulatur
(u.a. Bizeps, Trizeps)
30 10-100 260-400
4gerade und schräge Bauchmuskulatur,
untere Rückenmuskulatur
40 4-100 420-800
5Gesäßmuskulatur 30 10-100 400-700
6Oberschenkelmuskulatur 30 6-100 360-700
7Unterschenkelmuskulatur 30 4-100 260-500
8Unterstützung
aktiver Sportarten
Krafttraining 20 3-75 600
9Trainingsnachbereitung Knet- und Greifmassage 30 60/100 500@60Hz,
400@100Hz
10 Schmerzlinderung Muskelschmerzen 30 100/4 150@100Hz,
200@4Hz
Programme

20
D
Programme
Bewegungs-Training
Bei Sportarten, bei denen viel Bewegung gefragt ist und sich der Körper stets in Aktion befi ndet, ist die Trainingsvor- und nachberei-
tung ein wesentlicher Bestandteil der Trainings. Ausgiebiges Aufwärmen ist eine wichtige Grundlage, ebenso, wie die Lockerung und
Entspannung der Muskulatur nach einem Training, um Zerrungen oder Verletzungen zu vermeiden.
Prog Typ Bezeichnung Dauer (min) Frequenz (Hz) Impulsbreite (µs)
1Trainingsvorbereitung Aufwärmen I 20 2-40 500-600
2Aufwärmen II 20 8600
3Unterstützung aktiver
Sportarten
Geschwindigkeitstraining 20 3-75 600
4Crosstraining 33 2-75 600
5Trainingsnachbereitung Erholung 15 2-10 -
6Krafttanken 30 2-100 300@100Hz
7Dehnen 10 50 -
8Rüttelmassage 30 7-12 500
9Druckmassagestrahl 30 75 250
10 Schmerzlinderung Akute Schmerzen I 30 100 200
Ausdauer-Training
Gutes Ausdauer-Training beinhaltet viele Faktoren. Neben einer ausgiebigen Aufwärmphase, ist es wichtig die aerobe und anaerobe
Energiegewinnung zu trainieren, um den Körper für eine längere Ausdauerbelastung vorzubereiten. Ebenso wichtig ist die Trainings-
nachbereitung. Ausgiebiges Dehnen und Lockern der Muskulatur kann vor Krämpfen, Zerrungen oder Verletzungen schützen.
Prog Typ Bezeichnung Dauer (min) Frequenz (Hz) Impulsbreite (µs)
1Trainingsvorbereitung Aufwärmen I 20 2-40 500-600
2Aufwärmen II 20 8600
3Unterstützung
aktiver Sportarten
Ausdauertraining aerob 40 3-10 600
4Ausdauertraining anaerob 20 3-50 600
5Crosstraining 33 3-100 600
6Trainingsnach-
bereitung
Erholung 15 2-10 -
7Krafttanken 30 2-100 300@100Hz
8Dehnen 10 50 -
9Schmerzlinderung Verspannung der Muskulatur 30 75 150
10 Knie-, Gelenk- oder Sehnenbeschwerden 30 40 200
Other manuals for 4SPORT
1
Table of contents
Languages:
Other Saneo Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

SOPHION BIOSCIENCE
SOPHION BIOSCIENCE QPatch Compact installation guide

ZENSIV OSTOMY
ZENSIV OSTOMY U2B4F Instructions for use

aidapt
aidapt VR270A Usage and maintenance instructions

Spencer
Spencer RM20700A user manual

Charder
Charder MG 4800 user manual

Lowenstein Medical
Lowenstein Medical prisma20C Service and repair manual

Impeto Medical
Impeto Medical SudoScan2 user guide

Drive
Drive 15005L Owner's manual and assembly instructions

Otto Bock
Otto Bock 4R57 ST Instructions for use

DTF
DTF PURENEB MANOSONIC Instructions for use

Bard
Bard Button Device Continuous Feeding Tube INFORMATION FOR USE

Otto Bock
Otto Bock 17LK3 Series Instructions for use