Schabus SHT 5001 User manual

Elektrotechnik
Elektronik
www.elektrotechnik-schabus.de
Gebrauchsanleitung
operation manual
Wassermelder SHT 5001
water detector SHT 5001
Art.-Nr. / item no. 400748
For the English version please see page 11.

2
HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft für das Produkt
zu garantieren und um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben
wir eine Bitte an Sie: Lesen Sie vor Montage und ersten Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanleitung vollständig durch und befolgen Sie vor allen Dingen die
Sicherheitshinweise!
Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Bewahren Sie diese
zum Nachlesen auf!
LIEFERUMFANG
►1 Wassermelder SHT 5001
►1 Gebrauchsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemein
• Bevor Sie das Gerät montieren bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie die
Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
• Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Halten Sie dieses von Kindern fern.
• Önen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch Sie zu wartenden Teile.
Umgebungsbedingungen
Die zur Beurteilung des Produktes herangezogenen Normen legen Grenzwerte
für den Einsatz im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie
in Kleinbetrieben fest, wodurch der Einsatz des Erzeugnisses für diese
Betriebsumgebungen vorgesehen ist:
• Wohngebäude/-ächen wie Häuser, Wohnungen, Zimmer usw.
Verkaufsächen wie Läden, Großmärkte usw.
• Räume von Kleinbetrieben wie staubarmen Werkstätten, Dienstleistungs-
zentren, Bürogemeinschaften usw.
• Schulungszentren, Tagungsräume, Großraumbüros, Klassenzimmer, usw.
• trockene und staubarme Innenräume mit wohnraumähnlicher Nutzung
• Alle Einsatzorte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie an das öentliche
Niederspannungsnetz angeschlossen sind.

3
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 12 / 24 V= bzw. 100 - 240 V~ / 50-60 Hz
Leistungsaufnahme: ca. 2 - 3 W / VA, je nach Betriebszustand
Schutzart: IP 20 für trockene Innenräume
Meldelinien: 2 Sensoren (AC) und/oder
2 Mini-Schwimmerschalter (DC)
AC Messspannung: 115 Hz / 2,5 Vpp
DC Messspannung: 12 Volt
Leitungslänge: AC bis 100 m / DC bis 300 m (max. 10nF)
Alarmierungsschwelle: AC < 80 kΩ / DC < 180 kΩ
Alarmausgang: 12 Volt / max. 30 mA
Funktionsbereich: +5 °C ... +45 °C
Lagertemperatur: -20 °C ... +70 °C
Luftfeuchte (Umgebung): 5 - 90% rH (nicht kondensierend)
Abmessungen (HxBxT): 90 x 72 x 57 mm (4 TE Hutschiene)
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der SHT 5001 ist ein Wassermelder zur Festinstallation in einem Kleinverteiler
oder Sicherungskasten. Er hat 2 Meldelinien, die auf je ein eigenes Alarm-Relais
geschaltet sind und jeweils 2 Eingänge für passive Wassersensoren (AC) oder
Mini-Schwimmerschalter (DC). Bei einem Alarm leuchtet (Eingang 1) oder blinkt
(Eingang 2) die rote Sensor-LED, ein interner Piezo-Summer ertönt (dauerhaft
deaktivierbar), das zugeordnete Relais schaltet und ein Alarmausgang (12V /
max. 30 mA) zum Anschluss eines externen Piezo-Treiber oder einer LED (z.B.
für Schaltschrank Tür) wird aktiviert. Ein Alarm-Speicher kann mittels Drahtbrü-
cke für jede Meldelinie einzeln gesetzt werden. Die Quittierung des Alarms er-
folgt intern per Tastendruck auf die RESET-Taste oder extern mit dem Schließen
eines potentialfreien Kontakts (z.B. externer Taster, Mini-Schwimmerschalter,
Reset-Kontakt vom GSM-Wahlgerät, etc.). Mit der TEST-Taste werden die Alar-
meinstellungen überprüft, es wird „Wasser“ an beiden Meldelinien simuliert. Die
angeschlossenen Sensoren und Mini-Schwimmerschalter werden dabei nicht
mitgetestet. Betrieben wird der SHT 5001 mit Netzspannung aus dem öentli-
chen Stromnetz und/oder 12 / 24 V Gleichspannung aus ext. Batterien / Akkus.
Das Warngerät darf an folgenden Standorten nicht betrieben werden
:
• direkt über einem Herd bzw. einer Verbrennungsstätte oder über einem
Waschbecken / Abuss
• direkt neben oder im Luftstrom von Belüftungen, Ventilatoren, Klimaanlagen
• in Bereichen, in denen Staub, Feuchtigkeit oder Schmutz den
Wassermelder außer Betrieb setzen können
• in explosionsgefährdeten Räumen
• Halten Sie den SHT 5001 unbedingt komplett von Nässe fern!

4
Übersicht der Anschlüsse:
Alle Anschlüsse sind als Schraubklemmen ausgeführt. Önen Sie die Schrau-
ben, führen den Draht oder die Litze ein und schließen die Schraube wieder.
Ziehen Sie die Schrauben bitte nicht zu fest an. Der Draht soll nicht von selbst
herausrutschen können, aber die Schraubklemmen dienen auch nicht als
Zugentlastung!
1 / 2 / 3: L, N, PE Betriebsspannung bei Netzbetrieb 100-240 V~ / 50-60Hz
4 / 5 / 6: co, no, nc Relais 1, schaltet bei Wassermeldung von Meldelinie 1
7 / 8 / 9: co, no, nc Relais 2, schaltet bei Wassermeldung von Meldelinie 2
10 / 11: quit, +12V Anschluss potentialfreier Kontakt für Alarmquittierung
11 / 12: +12V, neg. gebrückt = interner Piezo dauerhaft deaktiviert,
Anschl. für ext. Piezo-Schallgeber oder LED, max. 30mA
13 / 14: +DC, -DC alt. DC-Betriebsspannung bei Akku-Betrieb, 12 / 24 V=
15 / 16: B1, B1 gebrückt = Alarmspeicher Meldelinie 1 Ein, oen = Aus
17 / 18: B2, B2 gebrückt = Alarmspeicher Meldelinie 2 Ein, oen = Aus
19 / 20: fs1, DC Mini-Schwimmerschalter für Meldelinie 1
20 / 21: DC, fs2 Mini-Schwimmerschalter für Meldelinie 2
22 / 23: ws1, AC Wassersensor für Meldelinie 1
23 / 24: AC, ws2 Wassersensor für Meldelinie 2
Sonderfall Wechsler oder Redundanz:
19 / 20 / 21: Mini-Schw. Wechsler, ein Relais ist immer (!) angezogen
22 / 23 / 24: für Wassersensor SHT 5600 oder SHT 5008, siehe Seite 7

5
Betriebsspannung (1, 2, 3 oder 13, 14)
Legen Sie an 1 L, 2 N und 3 PE eine Netzwechselspannung von 100 bis 240 V
und 50 bis 60 Hz an. Das Gerät ist sofort betriebsbereit.
Legen Sie alternativ an 13 + und 14 - die Spannung aus einem 12V oder 24V
Akku, bzw. einer Batterie oder eines Batterie-gestützten Boardnetzes an.
Eine 12 Volt Backup Stromversorgung kann gleichzeitig mit der Netzwechsel-
spannung anliegen, bei Ausfall der Netzspannung wird die benötigte Energie
automatisch und unterbrechungsfrei aus der 12 Volt Batteriespannung entnom-
men. Beim gleichzeitigen Anlegen einer 24 Volt Batteriespannung hat diese
Vorrang gegenüber der Netzspannung, die Grenze liegt bei ca. 15 Volt.
Relaiskontakt 1 (4, 5, 6) und Relaiskontakt 2 (7, 8, 9)
Beide Relaiskontakte sind potentialfreie Wechselrelais, die mit max. 250 V~
bzw. 30 V= und 5 A belastbar sind. Die Relais sind im Überwachungsmodus
abgefallen und ziehen an, wenn am jeweiligen Sensor oder Mini-Schwimmer-
schalter Wasser gemeldet wird. Relais 1 ist der Meldelinie 1 (19-20 und
22-23) zugeordnet, Relais 2 ist der Meldelinie 2 (20-21 und 23-24) zugeordnet.
Externe Quittierung (10, 11)
Ein potentialfreier Schließerkontakt, angeschlossen an die Klemmen 10 und
11, übernimmt die gleiche Funktion wie ein Druck auf die Taste RESET.
So ist es möglich, einen Taster in die Schaltschranktür einzubauen
oder den Melder per sms mit einem Kontakt des GSM-Wahlgerätes
GD-04K (Art.-Nr. 200279) zurückzusetzen. Es muss sich bei den
Tastern / Kontakten um Schließer mit Moment-Funktion handeln,
so können auch mehrere Optionen parallel angeschlossen werden.
Die Funktion der RESET-Taste bleibt zu jeder Zeit erhalten.
Alarmausgang (11, 12) und stumm schalten des internen Alarmgebers
An Klemme 11 liegen immer 12 Volt DC an, der zugeordnete negative Pol an
Klemme 12 wird über einen Transistor („open collector“) im Alarmfall geschaltet
und ist mit max. 30 mA belastbar. Wenn hier etwas angeschlossen wird, wird
auf jeden Fall der interne Piezo-Alarmgeber stumm geschaltet. Soll der interne
Piezo stumm geschaltet werden, ohne weitere Elemente anzuschließen,
werden die Klemmen 11 und 12 einfach mit einem Draht gebrückt. Sonst
können LEDs, Piezo-Töner mit eigenem Treiber oder ein weiteres 12V-Relais
angeschlossen werden,
auch parallel, so lange der
Strombedarf bei 12 Volt die
30mA nicht übersteigt.
Drahtbrücke LED Piezotreiber
Taster

6
Alarmspeicher 1 (15, 16) und Alarmspeicher 2 (17, 18)
Alarmspeicher 1 ist der Meldelinie 1 und dem Relais 1 zugeordnet,
Alarmspeicher 2 ist der Meldelinie 2 und dem Relais 2 zugeordnet.
Der Alarmspeicher hält einen Alarm fest, auch wenn das Wasserereignis
(feuchter Sensor oder geschalteter Mini-Schwimmerschalter) wieder zurück
gegangen ist. Das zugeordnete Relais bleibt angezogen, die LED Sensor wird
weiter leuchten / blinken, der Alarmausgang (11, 12) bleibt aktiviert. Erst mit ei-
nem Druck auf die RESET-Taste bzw. Schließen des Kontakts der Quittierung
(10, 11) wird der Wassermelder wieder zurückgesetzt.
Der Alarmspeicher wird mit je einer Drahtbrücke zwischen den Klemmen
15 und 16 für Meldelinie 1 bzw. 17 und 18 für Meldelinie 2 eingeschaltet.
DC-Anschlüsse für Mini-Schwimmerschalter (19, 20 und 20, 21)
Die metallenen Kontakte eines Mini-Schwimmerschalters werden nie mit Was-
ser in Berührung kommen und sind daher in DC (Gleichspannung) ausgeführt.
Damit sind hohe Leitungslängen möglich, die allein durch die Kabelkapazität
(max. 10 nF) und den Leitungswiderstand begrenzt sind. Längen bis 300 m
bei 2x 0,14mm² LiYY-Leitung wurden von Elektrotechnik Schabus erfolgreich
getestet und stellen den wahren Vorteil des neuen SHT 5001 gegenüber sei-
nem Vorgänger dar, der keine dickeren Leitungen und diese auch nur bis 50 m
verarbeiten konnte.
Der gemeinsame Kontakt (20) stellt die Messspannung zur Verfügung, an den
Klemmen 19 für Meldelinie 1 und Klemme 21 für Meldelinie 2 „empfängt“ der
SHT 5001 die Information, ob der Mini-Schwimmerschalter einen Wasserstand
detektiert hat.
AC-Anschlüsse für Wassersensoren (22, 23 und 23, 24)
Da die metallenen Kontakte der Wassersensoren mit Wasser in Berührung
kommen und so ein elektrolytisches Verfahren in Gang setzen, unter Strom-
uss im leitfähigen Medium also die Kontakte beschleunigt korrodieren oder
sich sogar auösen können, wird die Widerstandsmessung mit einer 115 Hz
Wechselspannung vorgenommen, um diese Korrosionseekte zumindest
zu verzögern. Dies setzt langen Leitungen aber eine natürliche Begrenzung,
da mit jeder Leitung bzw. deren Längswiderstand und Parallelkapazität, ein
Tiefpasslter entsteht, in dem sich die Messfrequenz verliert und der Wasser-
melder so zu Fehlalarmen neigt. Dieser Zusammenhang zeigt auch, warum
es sich bei Sensoren immer um Verschleißteile handelt und sie ausschließlich
in regelmäßig trockener Umgebung eingesetzt werden. Mit dem neuen SHT
5001 können am AC-Eingang immerhin 100 m Leitung bei max. 2x 0,14mm²
erreicht werden, bei der Vorgängerversion waren nur 50 m möglich.
Der gemeinsame Kontakt (23) stellt die AC-Messspannung zur Verfügung, an
den Klemmen 22 für Meldelinie 1 und Klemme 24 für Meldelinie 2 „empfängt“
der SHT 5001 die Information, ob der Wassersensor Wasser detektiert hat.

7
Sonderfall Mini-Schwimmerschalter „Wechsler“ (19, 20, 21)
Die drei Adern eines Wechsler-Mini-Schwimmerschalters können direkt mit
den DC-Anschlüssen verbunden werden. Der SHT 5001 bendet sich somit
permanent im Alarm-Modus, denn eine der beiden Meldelinien ist immer
aktiviert, eines der beiden Relais ist immer angezogen. Im Prinzip wird nur die
Wechselschaltungsfunktion des Mini-Schwimmerschalters für Leistungschal-
tung mit den Relais erweitert. Der interne Piezoschallgeber sollte in dem Fall
mit einer Drahtbrücke an den Klemmen 11 und 12 stumm geschaltet werden.
Vorteil einer solchen Schaltung ist, dass das permanent angezogene Relais
nicht nur bei steigendem Wasser, sondern auch bei Stromausfall abfällt, z.B.
Sicherheitsschaltung eines stromlos geschlossenen Magnet-Absperrventils.
L
N
com
braun (20)
(21) weiß
n.o.
n.c.
(19) grün
Sonderfall Wassersensor „Dynamik“ oder „Redundanz“ (22, 23, 24)
Derzeit sind zwei Wassersensoren mit 3 Kontakten erhältlich: der SHT 5008
(Art.-Nr. 300719) für die Redundanz bzw. Reduzierung von Fehlalarmen in
feuchter Umgebung, sowie der SHT 5600 (Art.-Nr. 300753) für die dynami-
sche erste Erkennung von Bodenfeuchte und der Unterscheidung zu weiter
ansteigendem Wasser.
Magnet Ventil
stromlos
geschlossen
braun (23)
weiß (24)
grün (22)
Dynamik mit SHT 5600:
Bei erstem Wasserkontakt oder
Bodenfeuchte wird Meldelinie 1
mit grün / braun alarmiert.
Bei weiter ansteigendem Wasser
wird zusätzlich Meldelinie 2 mit
braun / weiß aktiviert.
Redundanz mit SHT 5008,
bzw. UND-Funktion mit zwei einzelnen
Wassersensoren: Es müssen zwei
Kontaktpaare benetzt sein, damit beide
Meldelinien aktiviert werden, also auch
beide Relais anziehen und durchschalten.
Brücke
◄ Schließer ►

8
TEST Taste
Mit einem Druck auf die TEST-Taste simuliert der Wassermelder SHT 5001,
dass beide Meldelinien aktiviert sind, so als ob beide Sensoren Wasser detek-
tieren. Die angeschlossenen Wassersensoren oder Mini-Schwimmerschalter
werden nicht mitgetestet.
Sind ein oder beide Alarmspeicher gesetzt, wird bis zum manuell betätigten
Reset (RESET-Taste oder ext. Quittierkontakt 10/11) weiter alarmiert.
RESET Taste
Die RESET-Taste setzt den Wassermelder bei einem gespeicherten Alarm
zurück in den Überwachungsmodus. Dies funktioniert nur, wenn kein Wasser
mehr über die Meldlinien detektiert wird.
Während eines echten und nicht gespeicherten Alarms kann mit der RESET-
Taste nur der interne Piezo-Schallgeber stumm geschaltet werden.
Rote SENSOR LED
Die rote SENSOR LED gibt Auskunft, ob und welche Meldelinie aktiviert ist.
Die SENSOR LED leuchtet bei aktivierter Meldelinie 1 und sie blinkt für die
Meldelinie 2. Wurden beide Meldlinien aktiviert, so blinkt die LED zwischen
heller und dunkler.
Grüne POWER LED
Die grüne POWER LED leuchtet, sobald die richtige Betriebsspannung an-
gelegt ist. Der Wassermelder ist betriebsbereit und bendet sich im Überwa-
chungsmodus, wenn die rote SENSOR LED gleichzeitig erloschen ist.
Wassersensor oder Mini-Schwimmerschalter? Was brauche ich?
Diese Frage ist recht einfach zu beantworten: Wenn es vom Einsatzzweck her
nur irgendwie möglich ist, einen Mini-Schwimmerschalter zu verwenden, so
müssen Sie ihn auch verwenden. Denn dann haben Sie es mit einem Wasser-
stand, einem Pegel bzw. einem Hub zu tun. Sensoren werden dabei zwar eine
Zeit lang auch funktionieren, sind aber mit ihren blanken Kontakten für ständig
feuchte Umgebungen komplett ungeeignet.
Bedenken Sie, dass Wassersensoren Verschleißteile sind. Je öfter und länger
sie Wasser ausgesetzt sind, desto schneller altern sie und neigen im besten
Fall zu vermehrten Fehlalarmen. Auch wenn Sie davon überzeugt sind, dass
Ihr Sensor richtig trocken ist, so kann doch Wasser ins Innere des Sensors
eingedrungen sein und dort erhebliche Korrosion, Rost, Grünspan, etc. verur-
sacht haben.
Sensoren sind ausschließlich für regelmäßig trockene Umgebungen geeignet,
zur Detektion von Wasser ganz allgemein auf Böden und im Besonderen unter
Wasch- und Spülmaschinen, vielleicht unter dem Boiler oder anderen Wasser-
führenden Geräten, Rohrleitungen, Heizkörper, uvm., eben hauptsächlich
trockene Flächen, auf die normalerweise oder hoentlich nie Wasser kommt.

9
REINIGEN UND PFLEGEN
Vermeiden Sie den Einuss von Nässe (Spritz- oder Regenwasser), Staub sowie unmittelbare Sonnenbestrahlung
auf das Gerät. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch, das bei starken Verschmutzungen
leicht angefeuchtet sein kann. Verwenden Sie zur Reinigung keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel.
ALLGEMEIN
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG haftet nicht für Schäden und/oder Verluste jeder Art, wie z.B. Einzel-
oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein Alarmsignal trotz Wassereinbruch kommt.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
GEWÄHRLEISTUNG
Auf Ihr elektronisches Produkt von Elektrotechnik Schabus gewähren wir auf Materialfehler und Qualitätsmängel
eine gesetzliche Gewährleistung ab Kaufdatum. Elektrotechnik Schabus repariert oder tauscht Ihr Gerät
kostenlos aus, unter den folgenden Voraussetzungen:
• Bei gesetzlicher Gewährleistung muss das Gerät mit folgenden Dokumenten eingeschickt werden:
Fehlerbeschreibung, Kaufbeleg sowie Ihre Anschrift und Lieferadresse (Name, Telefonnummer, Straße,
Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land).
• Geräte, die an Elektrotechnik Schabus zurückgeschickt werden, müssen ausreichend verpackt sein. Für
Schäden oder Verlust während des Versands übernimmt Elektrotechnik Schabus keinerlei Haftung.
• Das Gerät muss gemäß der Gebrauchsanleitung benutzt worden sein. Elektrotechnik Schabus übernimmt
keine Haftung für Schäden, die durch Unfall, Missbrauch, Abänderung oder Nachlässigkeit verursacht
wurden.
• Elektrotechnik Schabus übernimmt keine Haftung für Verlust, Schäden oder Ausgaben jeglicher Art, die aus
der Benutzung der Geräte oder des Zubehörs resultieren.
• Die Gewährleistung beeinträchtigt nicht Ihre gesetzlichen Rechte als Verbraucher.
RÜCKSENDUNG
Sollte Ihr Wassermelder gestört oder defekt sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Telefon +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0
Fax +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 79
Bitte geben Sie Ihre komplette Anschrift bekannt sowie den Rückgabegrund. Wir werden für
Sie während der Garantie kostenfrei (nur innerhalb Deutschlands) die Abholung des Pakets
veranlassen. Schicken Sie uns in keinem Fall ein unfreies Paket zu, dieses wird bei uns
nicht angenommen! Unberechtigte Retouren, die keinen Reklamationsfall darstellen, werden
Ihnen nachträglich belastet.
UMWELTINFORMATIONEN
Für die Herstellung des von Ihnen gekauften Produkts war die Gewinnung und Nutzung
natürlicher Rohstoe erforderlich. Es kann ggf. gesundheits- und umweltgefährdende
Substanzen enthalten. Zur Vermeidung der Verbreitung dieser Substanzen in Ihrer
Umgebung und zur Einsparung natürlicher Ressourcen bitten wir Sie, die entsprechenden
Rücknahmesysteme zu nutzen. Dank dieser Systeme können die Materialien Ihres Produkts
nach Ablauf seiner Lebensdauer umweltfreundlich wieder verwendet werden.
(WEEE-NR.: 91394868)
Das durchgestrichene Papierkorbsymbol auf dem
Produkt erinnert Sie an die Nutzung dieser Systeme.
Wenn Sie weitere Informationen zu Sammlungs-, Wiederverwendungs- und
Recyclingsystemen benötigen, wenden Sie sich an die Abfallberatungsstelle Ihrer Stadt.
Sie können sich auch an uns wenden, um weitere Informationen zur Umweltverträglichkeit
unserer Produkte zu erhalten.

10

Elektrotechnik
Elektronik
www.elektrotechnik-schabus.de
operation manual
water detector SHT 5001
item no. 400748

12
THANK YOU VERY MUCH FOR YOUR TRUST!
To ensure that the product functions optimally and is always ready to perform
to guarantee and to ensure your personal safety, we ask you to read this
Instructions for use completely, before installing and using the device for the
rst time.
And, above all, follow the Safety instructions!
The instructions for use are part of this product. Keep these for future
reference!
SCOPE OF DELIVERY
►1 water detector SHT 5001
►1 instruction manual
SAFETY INSTRUCTIONS
Generally
• Before installing or using the device, read the instructions for use carefully.
• Packaging material is not a children‘s toy. Keep this out of the reach of children.
• Do not open the device, it does not contain any parts that can be serviced by you.
Environmental conditions
The standards used to assess the product dene limit values for use in
residential, business and commercial areas as well as in small shops, which
means that the product is intended to be used in these operating environments:
• Residential buildings / areas such as houses, apartments, rooms, etc.
Sales areas such as shops, wholesale markets, etc.
• Rooms in small businesses such as dust-free workshops, service centers,
oce communities, etc.
• Training centers, meeting rooms, open plan oces, classrooms, etc.
• dry and low-dust interiors with similar use as living spaces
• All locations are characterized by the fact that they are connected to the
public low-voltage network.

13
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Operating voltage: 12/24 V = or 100 - 240 V ~ / 50-60 Hz
Power consumption: approx. 2 - 3 W / VA, depending on status
Protection class: IP 20 for dry indoor rooms
Detection lines: 2 sensors (AC) and / or
2 mini oat switches (DC)
AC measuring voltage: 115 Hz / 2.5 Vpp
DC measuring voltage: 12 volts
Cable length: AC up to 100 m / DC up to 300 m (max. 10nF)
Alarm threshold: AC <80 kΩ / DC <180 kΩ
Alarm output: 12 volts / max. 30 mA
Functional range: +5°C ... +45°C
Storage temperature: -20°C ... +70°C
Humidity (environment): 5 - 90% rH (non-condensing)
Dimensions (HxWxD): 90 x 72 x 57 mm (4 hp DIN rail)
INTENDED USE
The SHT 5001 is a water detector for permanent installation in a small distribu-
tion board or fuse box. It has 2 reporting lines, each of which is connected to its
own alarm relay, and 2 inputs each for passive water sensors (AC) or mini oat
switches (DC). In the event of an alarm, the red sensor LED lights up (input 1)
or ashes (input 2), an internal piezo buzzer sounds (can be deactivated perma-
nently), the assigned relay switches and an alarm output (12V / max. 30 mA) for
connecting an external Piezo driver or an LED (e.g. for control cabinet door) is
activated. An alarm memory can be set individually for each detection line using
a wire bridge. The alarm is conrmed internally by pressing the RESET button or
externally by closing a potential-free contact (e.g. external button, reset contact
from the GSM dialer, etc.). The alarm settings are checked with the TEST
button, „water“ is simulated on both detection lines. The connected sensors and
mini oat switches are not also tested. The SHT 5001 is operated with mains
voltage from the public power grid and / or 12/24 V direct voltage from external
Batteries / rechargeable batteries.
The warning device must not be operated at the following locations:
• directly over a stove or a place of incineration or over a sink / drain
• directly next to or in the air ow of vents, fans, air conditioning systems
• in areas where dust, moisture or dirt can put the water detector out of
operation
• in potentially explosive areas
• It is essential that you keep the SHT 5001 completely away from moisture!

14
Overview of the connections:
All connections are designed as screw terminals. Open the screws, insert the
wire or stranded wire and close the screw again. Please do not overtighten
the screws. The wire should not be able to slip out by itself, but the screw
terminals also do not serve as strain relief!
1/2/3: L, N, PE Operating voltage for mains operation 100-240 V~ / 50-60Hz
4/5/6: co, no, nc relay 1, switches when there is a water signal from zone 1
7/8/9: co, no, nc relay 2, switches when there is a water signal from zone 2
10/11: quit, + 12V connection of potential-free contact for alarm acknowledgment
11/12: + 12V, neg. bridged = internal piezo permanently deactivated, Conn. for
ext. Piezo sounder or LED, max.30mA
13/14: +DC, -DC alt. DC operating voltage for battery operation, 12/24 V =
15/16: B1, B1 bridged = alarm memory zone 1 on, open = o
17/18: B2, B2 bridged = alarm memory zone 2 on, open = o
19/20: fs1, DC mini oat switch for detection line 1
20/21: DC, fs2 mini oat switch for detection line 2
22/23: ws1, AC water sensor for detection line 1
23/24: AC, ws2 water sensor for detection line 2
Special case changeover or redundancy:
19/20/21: mini oat switch changeover contact, one relay is always (!) picked up
22/23/24: for water sensor SHT 5600 or SHT 5008, see page 17

15
Operating voltage (1, 2, 3 or 13, 14)
Apply an AC mains voltage of 100 to 240 V~ and 50 to 60 Hz to 1 L, 2 N and
3 PE. The device is immediately ready for use. Alternatively, apply the voltage
from a 12V or 24V rechargeable battery or a battery or a battery-supported
board network to 13 + and 14 -.
A 12 volt backup power supply can be present at the same time as the mains
AC voltage; in the event of a mains voltage failure, the required energy is
drawn automatically and without interruption from the 12 volt battery voltage.
If a 24 volt battery voltage is applied at the same time as the mains, this has
priority over the mains voltage; the limit is approx. 15 volts.
Relay contact 1 (4, 5, 6) and relay contact 2 (7, 8, 9)
Both relay contacts are potential-free changeover relays that can be loaded
with max. 250 V~ or 30 V= and 5 A. The relays have dropped out in monitoring
mode and pick up when water is reported at the respective sensor or mini
oat switch. Relay 1 is assigned to the zone 1 (19-20 and 22-23), relay 2 is
assigned to the zone 2 (20-21 and 23-24).
External acknowledgment (10, 11)
A potential-free normally open contact, connected to terminals 10 and 11,
performs the same function as pressing the RESET button. It is
thus possible to install a button in the control cabinet door or the
detector via sms with a contact on the GSM dialer GD-04K
(item no. 200279) to reset. It must be with the Buttons / contacts
are normally open contacts with momentary function, this means
that several options can be connected in parallel.
The function of the RESET button is retained at all times.
Alarm output (11, 12) and mute the internal alarm device
12 volts DC are always applied to terminal 11, the assigned negative pole to
terminal 12 is switched via a transistor („open collector“) in the event of an
alarm and can be loaded with a maximum of 30 mA. If something is connected
here, the internal piezo alarm device will be muted in any case. If the internal
piezo is to be muted without connecting additional elements, terminals 11 and
12 are simply bridged with a wire. Otherwise LEDs, piezo drivers with their
own drivers or another 12V relay can be connected, also in parallel, as long as
the Power requirement at
12 volts does not exceed 30mA.
wire bridge LED piezo driver
tactile
button

16
Alarm memory 1 (15, 16) and alarm memory 2 (17, 18)
Alarm memory 1 is assigned to detection line 1 and relay 1,
Alarm memory 2 is assigned to detection line 2 and relay 2.
The alarm memory holds an alarm, even if the water event (wet sensor or swit-
ched mini oat switch) has gone back. The assigned relay remains picked up,
the LED sensor will continue to light / ash, the alarm output (11, 12) remains
activated. The water detector is not reset until the RESET button is pressed or
the acknowledgment contact (10, 11) is closed.
The alarm memory is provided with a wire bridge between the terminals
15 and 16 for zone 1 or 17 and 18 for zone 2. With a bridge it is switched on.
DC connections for mini oat switches (19, 20 and 20, 21)
The metal contacts of a mini oat switch will never come into contact with
water and are therefore implemented in DC (direct voltage). This enables long
cable lengths that are limited solely by the cable capacitance (max. 10 nF) and
the cable resistance. Lengths of up to 300 m with 2x 0.14mm² LiYY cables
have been successfully tested by Elektrotechnik Schabus and represent the
real advantage of the new SHT 5001 compared to its predecessor, which does
not have thick cables and only up to 50 m could be handled.
The common contact (20) provides the measuring voltage; the SHT 5001 „re-
ceives“ the information on terminals 19 for detection line 1 and terminal 21 for
detection line 2 as to whether the mini oat switch has detected a water level.
AC connections for water sensors (22, 23 and 23, 24)
Since the metal contacts of the water sensors come into contact with water
and thus set an electrolytic process in motion, i.e. the contacts can corrode
more quickly or even dissolve under current ow in the conductive medium,
the resistance measurement is carried out with a 115 Hz alternating voltage
in order to at least avoid these corrosion eects to delay. However, this is a
natural limitation for long lines, since with each line or its series resistance
and parallel capacitance, a low-pass lter is created in which the measuring
frequency is lost and the water detector tends to generate false alarms. This
relationship also shows why sensors are always wearing parts and why they
are only used in regularly dry environments. With the new SHT 5001, 100 m
of cable with a maximum of 2x 0.14mm² can be achieved in AC operation,
whereas with the previous version only 50 m were possible.
The common contact (23) provides the AC measurement voltage, at the termi-
nals 22 for detection line 1 and terminal 24 for detection line 2 the SHT 5001
„receives“ the information whether the water sensor has detected water.

17
Special case mini oat switch „changeover“ (19, 20, 21)
The three wires of a changeover mini oat switch can be connected directly to
the DC connections. The SHT 5001 is therefore permanently in alarm mode,
because one of the two detection lines is always activated, one of the two
relays is always picked up. In principle, only the two-way switching function
of the mini oat switch is expanded for power switching with the relays. In
this case, the internal piezo sounder should be muted with a wire bridge on
terminals 11 and 12.
The advantage of such a circuit is that the permanently picked up relay not
only drops out when the water rises, but also in the event of a power failure,
e.g. safety circuit of a normally closed solenoid shut-o valve.
L
N
com
brown (20)
(21) white
n.o.
n.c.
(19) green
Special case water sensor „dynamics“ or „redundancy“ (22, 23, 24)
Two water sensors with 3 contacts are currently available: the SHT 5008 (item
no. 300719) for the redundancy or reduction of false alarms in a humid envi-
ronment, and the SHT 5600 (item no. 300753) for the dynamic initial detection
of Soil moisture and the distinction between rising water.
shut-o valve
normally
closed
brown (23)
white (24)
green (22)
Dynamics with SHT 5600:
At the rst contact with water or
soil moisture, detection line 1
alerted with green / brown.
If the water continues to rise
is also detection line 2 with
white / brown activated.
Redundancy with SHT 5008,
or AND function with two individual water
sensors: Two pairs of contacts must be
wetted so that both detection lines are
activated, i.e. both relays are picked up
and switched through.
bridge
◄ normally ►
open

18
TEST Button
By pressing the TEST button, the SHT 5001 water detector simulates that
both detection lines are activated, as if both sensors were detecting water. The
connected water sensors or mini oat switches are not tested.
If one or both alarm memories are set, alarms continue until a manually opera-
ted reset (RESET button or external acknowledgment contact 10/11).
RESET Button
The RESET button resets the water detector to monitoring mode in the event
of a stored alarm. This only works if no more water is detected via the detec-
tion lines. During a real and unsaved alarm, the RESET button can only be
used to mute the internal piezo sounder.
Red SENSOR LED
The red SENSOR LED indicates whether and which detection line is activated.
The SENSOR LED lights up when zone 1 is activated and it ashes for the
zone 2. If both detection lines have been activated, the LED ashes between
lighter and darker.
Green POWER LED
The green POWER LED lights up as soon as the correct operating voltage is
applied. The water detector is ready for operation and is in monitoring mode
when the red SENSOR LED does not light up at the same time.
Water sensor or mini oat switch? What do I need?
This question is quite easy to answer: If it is only somehow possible to use a
mini oat switch for the intended purpose, then you have to use it. Because
then you have to do with a water level or a lift. Sensors will work for a while,
but with their bare contacts they are completely unsuitable for constantly
humid environments.
Remember that water sensors are wearing parts. The more often and longer
they are exposed to water, the faster they age and, at best, they tend to
generate more false alarms. Even if you are convinced that your sensor is
really dry, water can have penetrated the inside of the sensor and caused
considerable corrosion, rust, verdigris, etc. there.
Sensors are only suitable for regularly dry environments, for the detection
of water in general on oors and in particular under washing machines and
dishwashers, perhaps under the boiler or other water-carrying devices, pipes,
radiators, etc., mainly on dry surfaces which normally or hopefully never
comes to water.

19
CLEANING AND CARE
Avoid the inuence of moisture (spray or rain water), dust and direct sunlight on the device. Only clean the
device with a dry linen cloth, which can be slightly damp if it is very dirty. Do not use solvent-based cleaning
agents for cleaning.
GENERALLY
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG is not liable for damage and / or losses of any kind, such as individual
or consequential damage, resulting from the fact that there is no alarm signal despite the ingress of water.
DECLARATION OF CONFORMITY
WARRANTY
On your electronic product from Elektrotechnik Schabus, we grant a legal guarantee for material defects and
quality defects from the date of purchase. Elektrotechnik Schabus will repair or replace your device free of
charge, under the following conditions:
• In the event of a statutory warranty, the device must be sent in with the following documents: description of
the fault, proof of purchase as well as your address and delivery address (name, telephone number, street,
house number, postcode, city, country).
• Devices that are returned to Elektrotechnik Schabus must be adequately packed. Elektrotechnik Schabus
assumes no liability for damage or loss during shipping.
• The device must have been used in accordance with the instructions for use. Elektrotechnik Schabus
assumes no liability for damage caused by accident, misuse, modication or negligence.
• Elektrotechnik Schabus assumes no liability for loss, damage or expenditure of any kind resulting from the
use of the devices or accessories.
• The warranty does not aect your statutory rights as a consumer.
RETURNS
If your water alarm is malfunctioning or defective, please contact us:
Please provide your full address and the reason for the return. We will arrange for you to
collect the package free of charge during the guarantee (only within Germany). Under no
circumstances should you send us a non-free parcel, we will not accept it! You will be charged
retrospectively for unauthorized returns that do not constitute a complaint.
ENVIRONMENTAL INFORMATION
The production and use of natural raw materials was necessary to manufacture the product
you purchased. It may contain substances that are hazardous to health and the environment.
To avoid the spread of these substances in your area and to save natural resources, we ask
you to use the appropriate take-back systems. Thanks to these systems, the materials in
your product can be reused in an environmentally friendly way at the end of its service life.
(WEEE no .: 91394868)
The crossed-out trash can icon on the
Product reminds you to use these systems.
For more information on collection, reuse and recycling systems, contact your city‘s waste
advice center. You can also contact us for more information on the environmental impact of
our products.

Elektrotechnik Schabus GmbH
& Co. KG
Baierbacher Str. 150
D-83071 Stephanskirchen
TEL +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0
FAX +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 79
MAIL [email protected]
WEB www.elektrotechnik-schabus.de
400748_Anl_DE-EN_01
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Schabus Security Sensor manuals
Popular Security Sensor manuals by other brands

STEINEL
STEINEL IS 2160 ECO Information manual

Applied Strobe
Applied Strobe AST-14 installation instructions

Philips
Philips CHLORIDE COMPAC CXX Series instruction sheet

STEINEL
STEINEL LS 300 S manual

Bacharach
Bacharach MGS-150 Installation and operation manual

Silverline
Silverline 659862 quick start guide