Scheppach ELS1800 Quick start guide

DE Elektro-Kunstrasenkehrmaschine
Originalbetriebsanleitung
6
GB Electric articial grass sweeper
Translation of the original instruction manual
16
FR Balayeuse électrique pour gazon articiel
Traduction des instructions d‘origine
26
mACHTUNG!: Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
mCAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine!
mATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!
ELS1800
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
59098059953
AusgabeNr.
59098059953_01
Rev.Nr.
21/06/2022

www.scheppach.com
2

www.scheppach.com
3
1
1
4
3
5
10
7
2
A
7
6
8
5
B D
8
12
11
9
6
C
2

www.scheppach.com
4
3
9
4
5 6
78
910
4a
4b
98
5b
5
5a
8
6
3C
7

www.scheppach.com
5
13
12
10
13a
14
15
11 11a
7

www.scheppach.com
6 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Sicher-
heitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen
keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
m Achtung! Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen.
Dritte (Personen und Tiere) aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
m ACHTUNG! Gefahr eines Stromschlags. Nicht über das Anschlusskabel
fahren!
Die Rotation der Bürsten dauert nach dem Ausschalten noch an - vor
Wartungsarbeiten oder falls die Leitung beschädigt ist, den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Gehör- und Augenschutz tragen.
Klasse II Doppelisolierung
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll.
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
Garantierter Schallleistungspegel

www.scheppach.com
DE |7
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung................................................................................... 8
2. Gerätebeschreibung.................................................................. 8
3. Entpacken.................................................................................. 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 8
5. Sicherheitshinweise................................................................... 9
6. Restrisiken................................................................................. 11
7. Technische Daten...................................................................... 11
8. Vor Inbetriebnahme................................................................... 12
9. Montage .................................................................................... 12
10. Bedienung ................................................................................. 12
11. Elektrischer Anschluss.............................................................. 13
12. Reinigung und Wartung............................................................. 14
13. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 14
14. Störungsabhilfe ......................................................................... 15

www.scheppach.com
8 | DE
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-2)
1. Schalthebel
2. Sicherheitsschalter
3. Oberer Schubbügel
4. Netzanschluss/Netzkabel
5. Spannhebel
6. Mittlerer Schubbügel
7. Fangkorb
8. Unterer Schubbügel
9. Grihöhenverstellung
10. Arbeitshöhenverstellung
11. Rad hinten
12. Rad vorne
A. Inbusschlüssel SW5
B. Kabelzugentlastung
C. Kabelklemme
D. Bürste
3. Entpacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be-
steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Die Maschine ist nach dem Neuesten Stand der
Technik und den sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei Ihrer Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder
Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und
anderer Sachwerte entstehen.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand so-
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen!
Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträch-
tigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
• Die Kehrmaschine ist nur zum Kehren von ebenen
und trockenen Flächen wie z.B. Einfahrten, Terras-
sen, Höfe etc. bestimmt.
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen be-
stimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle geschützt
vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Elektrowerk-
zeug auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor
Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet
werden. An dem Elektrowerkzeug dürfen nur Perso-
nen arbeiten, die im Gebrauch des Elektrowerkzeugs
unterwiesen und über die damit verbundenen Ge-
fahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter
ist einzuhalten. Neben den in dieser Bedienungsan-
leitung enthaltenen Sicherheitshinweisen und den
besonderen Vorschriften Ihres Landes sind die für
den Betrieb von baugleichen Geräten allgemein an-
erkannten technischen Regeln zu beachten.

www.scheppach.com
DE |9
• Setzen Sie das Gerät niemals ein, während Personen,
besonders Kinder, und Haustiere in der Nähe sind.
• Überprüfen Sie das Gelände, auf dem das Gerät ein-
gesetzt wird und entfernen Sie Steine, Stöcke, Dräh-
te oder andere Fremdkörper, die erfasst und weg-
geschleudert werden können. Verwenden Sie das
Gerät nicht zum Einebnen von Bodenunebenheiten.
• Tragen Sie stets geeignete Arbeitskleidung wie fe-
stes Schuhwerk mit rutschfester Sohle, eine robus-
te, lange Hose, Ohrenschutz und eine Schutzbrille.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß ge-
hen oder oene Sandalen tragen.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten, un-
vollständigen oder ohne die Zustimmung des Her-
stellers umgebauten Gerät. Arbeiten Sie nicht mit
beschädigten oder fehlenden Schutzvorrichtungen
(z.B. Starthebel, Entriegelungsknopf, Prallschutz).
• Setzen Sie niemals Schutzvorrichtungen außer
Kraft (z.B. durch Anbinden des Starthebels).
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Start Ihres Gerätes,
dass kein Gegenstand oder Ast in der Messerönung
eingeschoben ist, dass das Gerät stabil steht und
der Arbeitsbereich aufgeräumt und nicht blockiert ist.
Überprüfen Sie den Zustand Ihres Verlängerungska-
bels sowie die Anschlussleitung Ihres Gerätes. Ver-
wenden Sie die erforderlichen Schutzeinrichtungen.
• Wenn Ihr Gerät beim Einschalten ungewöhnliche
Vibrationen oder Geräusche zeigt, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und kontrollieren
Sie die Messerwalze. Vergewissern Sie sich, dass
keine Häckselgutreste die Messerwalze blockieren
oder zwischen den Messern eingeklemmt sind.
Wenn Sie keine Probleme feststellen, senden Sie
das Gerät an eine Kundendienststelle zurück.
• Wenn die Messer nicht mehr korrekt schneiden oder
wenn der Motor überlastet ist, überprüfen Sie alle Tei-
le Ihres Gerätes und ersetzen Sie die abgenutzten
Teile. Wenn eine umfangreichere Reparatur notwen-
dig ist, wenden Sie sich an eine Kundendienststelle.
Verwendung:
• Vorsicht - Scharfes Werkzeug. Schneiden Sie sich
nicht die Finger oder Zehen. Halten Sie Füße und
Finger beim Arbeiten immer von der Walze und der
Auswurfönung fern. Es besteht Verletzungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen, bei
schlechter Witterung, in feuchter Umgebung oder
nassem Rasen. Arbeiten Sie nur bei Tageslicht
oder guter Beleuchtung. Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde oder unkonzentriert sind oder
nach der Einnahme von Alkohol oder Tabletten.
Legen Sie immer rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
• Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut und
achten Sie auf mögliche Gefahren, die Sie wegen
des Motorengeräusches nicht hören können.
• Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Origi-
nalzubehör des Herstellers betrieben werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko
dafür trägt allein der Benutzer.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
ten des Herstellers sowie die in den Technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen einge-
halten werden.
• Die zutreenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt,
gewartet oder instandgesetzt werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben so-
wie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei unsachgemäßem Gebrauch
ernsthafte Verletzungen verursachen. Bevor Sie mit dem
Gerät arbeiten, lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanlei-
tung und machen Sie sich mit allen Bedienteilen gut ver-
traut. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf, damit Ihnen
die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Arbeiten mit dem Gerät:
m Vorsicht!
Das Gerät kann ernsthafte Verletzungen hervorrufen.
So vermeiden Sie Unfälle und Verletzungen:
Vorbereitung:
• Das Gerät ist nicht für die Benutzung durch Kinder
geeignet.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Perso-
nen, die die Bedienungsanleitung nicht kennen, das
Gerät zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter der Bedienungsperson festlegen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden; es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhalten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.

www.scheppach.com
10 | DE
m Vorsicht!
So vermeiden Sie Geräteschäden und eventuell dar-
aus resultierende Personenschäden:
Pegen Sie Ihr Gerät
• Schalten Sie das Gerät aus und heben Sie es an,
wenn Sie es über Treppen transportieren.
• Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung
des Gerätes durch. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sicherheitseinrichtungen (z.B. Prallschutz),
Teile der Kehreinrichtung oder Bolzen fehlen, ab-
genutzt oder beschädigt sind. Prüfen Sie insbe-
sondere das Netzkabel und den Starthebel auf Be-
schädigung. Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen
beschädigte Werkzeuge und Bolzen nur satzweise
ausgetauscht werden.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehörteile, die
vom Hersteller geliefert und empfohlen werden.
Der Einsatz von Fremdteilen führt zum sofortigen
Verlust des Garantieanspruches.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in
einem sicheren Arbeitszustand ist.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren,
es sei denn, Sie besitzen hierfür eine Ausbildung.
Sämtliche Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung an-
gegeben werden, dürfen nur von uns ermächtigten
Kundendienststellen ausgeführt werden.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt. Halten Sie
die Werkzeuge sauber, um besser und sicherer
arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten Sie nur im
angegebenen Leistungsbereich. Verwenden Sie
keine leistungsschwachen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
Elektrische Sicherheit:
m Vorsicht! So vermeiden Sie Unfälle und Verlet-
zungen durch elektrischen Schlag:
• Nehmen Sie vor jeder Inbetriebnahme eine Sicht-
prüfung der Netz- und Verlängerungsleitungen auf
Anzeichen von Beschädigungen oder Alterung vor.
• Halten Sie das Netzkabel von den Kehrwerkzeu-
gen fern. Wird die Leitung während des Gebrauchs
beschädigt, trennen Sie sie sofort vom Netz.
Die Leitung nicht berühren, bevor sie vom Netz
getrennt ist.
• Die Verlängerungsleitungen von den Zinken fern-
halten. Die Zinken können die Leitungen beschä-
digen und zum Kontakt mit aktiven Teilen führen.
• Eine beschädigte Leitung nicht an das Netz anschlie-
ßen und eine beschädigte Leitung nicht berühren,
bevor sie vom Netz getrennt ist. Eine beschädigte
Leitung kann zum Kontakt mit aktiven Teilen führen.
• Achten Sie beim Arbeiten auf einen sicheren Stand, ins-
besondere an Hängen. Arbeiten Sie immer quer zum
Hang, niemals auf- oder abwärts. Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
Arbeiten Sie nicht an übermäßig steilen Hängen.
• Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo und mit
beiden Händen am Gri. Seien Sie besonders vor-
sichtig, wenn Sie das Gerät umkehren oder zu sich
heranziehen. Stolpergefahr!
• Starten oder betätigen Sie den Starthebel mit Vorsicht
entsprechend den Anweisungen in dieser Anleitung.
• Kippen Sie das Gerät beim Anlassen nicht, es sei
denn, es muss angehoben werden. In diesem Fall
kippen Sie das Gerät nur so weit, wie es unbedingt
erforderlich ist, und heben Sie nur die von der Be-
dienungsperson abgewandte Seite hoch.
• Wenn das Gerät nach Anheben wieder auf den Bo-
den gestellt wird, müssen beide Hände in Arbeits-
stellung sein.
• Gerät nicht ohne vollständig angebrachten Fang-
sack oder ohne Prallschutz betreiben. Verletzungs-
gefahr! Halten Sie sich immer entfernt von der Aus-
wurfönung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von ent-
zündbaren Flüssigkeiten oder en. Bei Nichtbeach-
tung besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Arbeitsunterbrechung:
• Nach dem Ausschalten des Gerätes dreht sich die
Walze noch für einige Sekunden. Hände und Füße
fernhalten.
• Die Zinken nicht berühren, bevor das Gerät vom
Netz getrennt ist und die Zinken vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
• Entfernen Sie Panzenteile nur im Stillstand des
Gerätes. Halten Sie die Grasauswurfönung stets
sauber und frei.
• Schalten Sie das Gerät ab, wenn Sie es transpor-
tieren, anheben oder kippen wollen und wenn an-
dere Flächen als Gras überquert werden.
• Hinterlassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt am
Arbeitsplatz.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker:
- immer, wenn Sie die Maschine verlassen,
- bevor Sie die Auswurfönung reinigen oder Blo-
ckierungen oder Verstopfungen beseitigen,
- wenn das Gerät nicht verwendet wird,
- bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten,
- wenn das Netzkabel beschädigt oder verhed-
dert ist,
- wenn das Gerät beim Arbeiten auf ein Hindernis
trit oder wenn ungewohnte Vibrationen auftre-
ten. Untersuchen Sie in diesem Fall das Gerät
auf Beschädigungen und lassen Sie es ggf. re-
parieren.
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort
und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

www.scheppach.com
DE |11
7. Technische Daten
Netzspannung 230-240V~50Hz
Leistungsaufnahme 1800W
Arbeitsbreite 380 mm
Tiefenverstellung -12 / +6 mm
Schalldruckpegel LpA 90,20 dB(A)
Schallleistungspegel LwA 105,17 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Vibration am Holm 2,308 m/s2
Unsicherheit K 1,5 m/s2
Schutzklasse II
Schutzart IPX4
Gewicht 12,7 kg
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht be-
nutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
8. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
m Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Ein-
stellungen am Gerät vornehmen.
Die Kehrmaschine ist bei Auslieferung demontiert.
Der Fangkorb und der komplette Schubbügel müs-
sen vor dem Gebrauch der Kehrmaschine montiert
werden. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt
für Schritt und orientieren Sie sich an den Bildern,
damit der Zusammenbau für Sie einfach wird.
9. Montage
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
Montage Führungsholms (Abb. 3 - 8)
• Lösen Sie die Grischraube der Höhenverstellung (9).
• Bringen Sie die unteren Grie (8) an wie im Bild 4+5
dargestellt. Darauf achten das die Positionsstücke
(4a) in die jeweils gegenüberliegende Nut (4b) rein
gehen.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit nur an
eine Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit einem Auslösestrom von nicht
mehr als 30 mA an.
• Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerdeten
Teilen (z.B. Metallzäune, Metallpfosten).
• Verwenden Sie nur zugelassene Verlängerungska-
bel der Bauart H05VV-F oder H05RN-F, die höchs-
tens 75 m lang und für den Gebrauch im Freien
bestimmt sind. Der Litzenquerschnitt des Verlänge-
rungskabels muss mindestens 2,5 mm2betragen.
Rollen Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch immer
ganz ab. Überprüfen Sie das Kabel auf Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbringung des Verlängerungs-
kabels die dafür vorgesehene Kabel-Zugentlastung.
• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn die An-
schlussleitung beschädigt ist. Wenn die Anschluss-
leitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnliche qualizierte Person ersetzt wer-
den, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Ist die Anschlussleitung beschädigt, ziehen Sie zuerst
das Verlängerungskabel aus der Steckdose. Danach
können Sie die Anschlussleitung des Gerätes entfernen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
6. Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand- und Arm-
schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Vorsicht! Dieses Gerät erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Gerät bedient wird.

www.scheppach.com
12 | DE
Um ein ungewolltes Einschalten der Kehrmaschine zu
verhindern, ist der Schalthebel (Abb. 1/Pos.1) mit einem
Zweipunktschalter (Abb. 1/Pos. 2) ausgestattet, welcher
gedrückt werden muss, bevor der Schalthebel (Abb. 1/
Pos. 1) gedrückt werden kann. Wird der Schalthebel
losgelassen schaltet sich die Kehrmaschine ab.
Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit
Sie sicher sind, dass Ihr Gerät korrekt funktioniert.
Bevor Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Ge-
rät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass
sich die Bürste nicht dreht und das Gerät vom Netz
getrennt ist
m Gefahr!
Önen Sie die Auswurfklappe nie, wenn der Motor
noch läuft. Die umlaufende Bürste kann zu Verlet-
zungen führen. Befestigen Sie die Auswurf-klappe
immer sorgfältig. Sie wird durch die Zugfeder in die
„Zu“- Position zurückgeklappt!
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheits-
abstand zwischen Gehäuse und Benutzer ist stets
einzuhalten.
m Gefahr! Vor dem Abnehmen des Fangsackes
den Motor abschalten und den Stillstand der
Bürste abwarten!
Zum Aushängen des Fangsackes, Auswurfklappe
mit einer Hand anheben, und mit der anderen Hand
Fangsack entnehmen!
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN
61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbedin-
gungen. Das heißt, dass eine Verwendung an be-
liebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht zu-
lässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen
zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, für die folgende
Voraussetzungen gelten:
a) Eine maximale zulässige Netzimpedanz “Z”
(Zmax = 0,433 Ω) darf nicht überschritten werden.
b) Eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von
mindestens 100 A je Phase muss gegeben sein.
• Anschließend schrauben Sie die Grischraube
wieder hin (Abb. 5).
• Verbinden Sie den oberen Schubbügel (3) mit dem
mittleren Schubbügel (6) und den beiden unteren
Schubbügel (8). Verwenden Sie dazu viermal die
Spannhebel (5), Befestigungschrauben (5a) und
Unterlegscheiben (5b). (Abb. 6+7)
• Fixieren Sie das Schalterkabel mit der Kabelklemme
(C) am Gribügel. (Abb. 8)
Montage Fangkorb
• Schieben Sie den Fangkorb (7) über das Gestell
für den Fangkorb und stülpen Sie die Gummila-
schen über (Abb. 9, 10)
• Hängen Sie den Fangkorb (7) am Gerät ein. He-
ben Sie dazu die Auswurfklappe (11a) an und hän-
gen Sie den Fangkorb (7) an den entsprechenden
Halterungen am Gerät ein. (Abb. 11)
Einstellung der Arbeitstiefe (Abb. 12)
Die Arbeitstiefe wird mit der Tiefenverstellung (10) an
den beiden Vorderrädern eingestellt. Hierzu die Tie-
fenverstellung (10) leicht nach links wegziehen und
in die gewünschte Position bringen und in der ge-
wünschten Position einrasten lassen.
0 = +6 mm
1 = -3 mm
2 = -6 mm
3 = -9 mm
4 = -12 mm
Einstellung der Lüfterwalzentiefe
Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten
und Beschädigungen an der Lüfterwalze zu vermei-
den darf die Lüfterwalze nur in der Tiefeneinstellung
„O“ verwendet werden.
Einstellen des Lenkholms (Abb. 5 + 13)
• Lösen Sie zuerst die Grischrauben (Abb. 5), so-
dass Sie den Lenkholm verstellen können.
• Stellen Sie die gewünschte Höhen ein, wie im Bild
13 dargestellt. (Sie können zwischen drei Stufen
auswählen).
Wechseln der Bürste (Abb. 14, 15)
m ACHTUNG!
Tragen Sie unbedingt Handschuhe!
Entfernen Sie die Innensechskantschrauben und heben
Sie die Walze an diesem Ende an. Ziehen Sie die Wal-
ze in Pfeilrichtung aus dem Antriebsvierkant heraus.
Schieben Sie die neue Walze in Pfeilrichtung wieder in
den Antriebsvierkant ein und drücken Sie sie danach in
die Halterung. Mit den Innensechskantschrauben wird
die Walze wieder am Gehäuse befestigt.
10.Bedienung

www.scheppach.com
DE |13
12.Reinigung und Wartung
m Gefahr! Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten
den Netzstecker.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem saube-
ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Koh-
lebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
m Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Wartung
• Eine abgenutzte oder beschädigte Messerwalze
sollte man vom autorisierten Fachmann austau-
schen lassen.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungselemen-
te (Schrauben, Mutter usw.) stets fest angezogen
sind, so dass Sie mit der Kehrmaschine sicher ar-
beiten können.
• Lagern Sie Ihre Kehrmaschine in einem trocke-
nen Raum.
• Für eine lange Lebensdauer sollten alle Schraub-
teile sowie die Räder und Achsen gereinigt und
anschließend geölt werden.
• Die regelmäßige Pege der Kehrmaschine sichert
nicht nur seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit,
sondern trägt auch zu einem sorgfältigen und ein-
fachen Vertikutieren Ihres Rasens bei.
• Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine Kon-
trolle der Kehrmaschine durch und entfernen alle
angesammelten Rückstände. Vor jedem Saison-
start den Zustand der Kehrmaschine unbedingt
überprüfen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an
unsere Kundendienststelle.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Bürste, Kohlebürsten
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, dass Ihr
Anschlusspunkt, an dem Sie das Produkt betreiben,
eine der beiden genannten Anforderungen a) oder
b) erfüllt. Halten Sie bei Bedarf Rücksprache mit
Ihrem Energieversorgungsunternehmen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich)
lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch eine besondere An-
schlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller
oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Wechselstrommotor:
Die Netzspannung muss 220 - 240 V~betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Motor-Typenschildes

www.scheppach.com
14 | DE
14.Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht an • Kein Strom im Stecker
• Kabel defekt
• Schalter Stecker Kombination defekt
• Anschlüsse am Motor oder Konden-
sator gelöst
• Gehäuse verstopft
• Leitung und Sicherung überprüfen
• durch Kundendienstwerkstatt überprüfen las-
sen
• durch Kundendienstwerkstatt überprüfen las-
sen
• durch Kundendienstwerkstatt überprüfen las-
sen
• Eventuell Arbeitstiefe ändern .Gehäuse reini-
gen, damit die Messerwalze frei läuft
Motorleistung lässt nach • Gehäuse verstopft
• Bürste stark abgenutzt
• Gehäuse reinigen
• Bürste auswechseln
Motor läuft, Bürste dreht
sich nicht
• Zahnriemen gerissen • durch Kundendienstwerkstatt überprüfen
lassen
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind re-
cycelbar. Bitte Verpackungen um-
weltgerecht entsorgen.
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätege-
setz (ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zu-
zuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altge-
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe entnommen
werden! Deren Entsorgung wird über das Batterie-
gesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für
das Löschen seiner personenbezogenen Daten auf
dem zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z. B. kommunale Bauhöfe)
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme ver-
pichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab-
geben oder einer anderen autorisierten Sammel-
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä-
tes durch den Hersteller an einen privaten Haus-
halt, kann dieser die unentgeltliche Abholung des
Elektroaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer,
veranlassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kun-
denservice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb
der Europäischen Union können davon abweichen-
de Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten gelten.

www.scheppach.com
DE |15

www.scheppach.com
16 |GB
Explanation of the symbols on the equipment
Symbols are used in this manual to draw your attention to potential hazards. The safety symbols and the accompanying
explanations must be fully understood. The warnings themselves will not rectify a hazard and cannot replace proper ac-
cident prevention measures.
Attention! Read the usage instructions before commissioning.
Keep third parties (persons and animals) away from the danger zone.
ATTENTION! Danger of electric shock. Do not drive over the connection
cable!
The rotation of the brush continues for a while after switching o - unplug the
plug from the socket before maintenance work or if the line is damaged.
Wear hearing and eye protection.
Protection class II - double insulation
Do not throw old equipment away with household waste!
The product complies with the applicable European directives.
Guaranteed sound power level

www.scheppach.com
GB |17
Table of contents: Page:
1. Introduction................................................................................ 18
2. Device description..................................................................... 18
3. Unpacking ................................................................................. 18
4. Intended use.............................................................................. 18
5. Safety information ..................................................................... 19
6. Residual risks ............................................................................ 21
7. Technical data ........................................................................... 21
8. Before starting the equipment................................................... 21
9. Montage .................................................................................... 21
10. Operation................................................................................... 22
11. Electrical connection ................................................................. 23
12. Cleaning and maintenance........................................................ 23
13. Disposal and recycling .............................................................. 24
14. Troubleshooting guide ............................................................... 25

www.scheppach.com
18 |GB
We accept no liability for accidents or damage that
occur due to a failure to observe this manual and the
safety instructions.
2. Device description (Fig 1-2)
1. Shift lever
2. Safety switch
3. Upper push bar
4. Mains connection/mains cable
5. Tensioning lever
6. Middle push bar
7. Catch basket
8. Lower push bar
9. Handle height adjustment
10. Working height adjustment
11. Rear wheel
12. Front wheel
A. Allen key size 5
B. Cable strain relief
C. Cable clamp
D. Brush
3. Unpacking
• Open the packaging and remove the device carefully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for trans-
port damage.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
mATTENTION!
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plas-
tic bags, lm and small parts! There is a risk of
swallowing and suocation!
4. Intended use
• The machine is designed and built according to the
state-of-the-art and the safety-related standards.
Nevertheless, the use of the machine might involve
risks such as personal injury, danger to life for the
user or third parties, or damage to the machine and
other material property.
• The machine is to be used only in a technically
awless condition as well as in accordance with
the manufacturer’s instructions and in a safety and
risk-conscious manner while adhering to the oper-
ating instructions! In particular, failures which may
impair the safety must be resolved immediately (by
you or an expert)!
• Sweeping of at and dry surfaces – e.g. entries,
terraces, courtyards, etc.
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
we hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The operat-
ing instructions contain important information on how
to operate the machine safely, professionally and
economically, how to avoid danger, costly repairs, re-
duce downtimes and how to increase reliability and
service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operat-
ing instructions, you have to meet the applicable
regulations that apply for the operation of the ma-
chine in your country. Keep the operating instruc-
tions package with the machine at all times and
store it in a plastic cover to protect it from dirt and
moisture. Read the instruction manual each time
before operating the machine and carefully follow
its information. The machine can only be operat-
ed by persons who were instructed concerning the
operation of the machine and who are informed
about the associated dangers. The minimum age
requirement must be complied with. In addition to
the safety instructions in this operating manual and
the separate regulations of your country, the gen-
erally recognised technical rules relating to the op-
eration of identical devices must also be observed.

www.scheppach.com
GB |19
• Check the area on which the implement is to be used.
Remove all stones, sticks, wire and other foreign bod-
ies that could be caught up and ung out. Never use
the implement to level out uneven patches.
• Always wear appropriate protective work clothes
and rm shoes with nonslip soles, strong long trou-
sers, ear defenders and goggles. Never operate
the implement while bare footed or when wearing
open sandals.
• Never operate the implement if it is damaged, in-
complete or has been modied without the consent
of the manufacturer. Never work with damaged or
missing protective devices (e.g. starting lever, un-
locking knob, impact protector).
• Never disengage protective devices (e.g. by tying
the starting lever).
• Children must be supervised in order to ensure that
they do not play with the equipment.
• Before starting the equipment, ensure that no ob-
jects or branches are pushed into the blade open-
ing, that the equipment is standing stably and that
the workspace is tidy and not blocked. Check the
condition of your extension cable and the connect-
ing cable of your equipment. Use the necessary
protective equipment.
• If your equipment vibrates or emits unusual noises
when switched on, disconnect the plug from the
socket and check the brushing cylinder. Ensure
that no remains of chopped matter are blocking the
brushing cylinder or jammed between the blades.
If you nd no problems, return the equipment to a
customer service centre.
• If the blades no longer cut correctly or if the motor
is overloaded, check all the parts of your equipment
and replace the worn parts. If a more extensive re-
pair is required, contact a customer service centre.
Use:
• Caution – A very sharp tool. Avoid brushing your
ngers or toes. While working always keep your
feet and ngers well away from the brushing cyl-
inder and the ejector opening. There is the danger
of serious injury!
• Do not operate the implement while it is raining, in
poor weather conditions and when the surrounding
area and lawn are wet. Operate the implement only
during daylight hours or with bright lighting.
• Do not operate the implement if you are tired or are
lacking in concentration and after having drunk alco-
hol or taken medicine. Always take a work break in
due time. Approach the work with common sense.
• Familiarize yourself with the terrain and remain
focused on the potential hazards that you could
miss on account of the motor noise.
• Always maintain a secure footing while working,
especially on a sloping never up and down! Be
particularly careful when changing the travelling
direction. Do not work on very steep slopes.
• The machine may be operated only with original
parts and original accessories of the manufacturer.
• Any other use above or beyond this is considered
improper use. The manufacturer is not liable for
damages resulting from this. The user shall bear
this risk alone.
• The safety, work and maintenance instructions of
the manufacturer as well as the dimensions indicat-
ed in the Technical Data section must be adhered
to.
• The relevant accident prevention regulations and
other generally recognised safety standards must
be observed.
• The machine may be used, maintained or repaired
only by persons who are familiar with the machine
and the risks involved. Unauthorised modications
on the machine exclude any liability of the manu-
facturer for resulting damages.
Please note that our equipment has not been de-
signed for use in commercial, trade or industrial ap-
plications.
Our warranty will be voided if the equipment is used
in commercial, trade or industrial businesses or for
equivalent purposes.
5. Safety information
General safety instructions
This implement can cause serious injuries if it is not
properly used. Please read these Operating Instruc-
tions carefully and familiarize yourself with all the con-
trol elements before operating this implement. Keep
these Operating Instructions in a readily accessible
place so that this information is always at your disposal.
Operating the implement:
m WARNING!
The implement can cause serious injuries. How to a
avoid accidents and injuries:
Preparations:
• Never allow children and people who are not fa-
miliar with these Operating Instructions to use the
implement. Local regulations may stipulate a min-
imum age for operators.
• This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervi-
sion or instruction concerning use of the appliance
by a person responsible for their safety.
• Never start up the implement while other people,
but especially children and domestic pets, are in
the vicinity.

www.scheppach.com
20 |GB
• Inspect the implement each time before it is to be
used. Never operate the implement if safety de-
vices (e.g. impact protector, parts of the brushing
facility or bolts are missing, worn out or damaged.
Check especially the power cable and starting lever
for damage. To avoid imbalance, all tools and bolts
must be exchanged as complete sets.
• Only use spare parts and accessories that have
been supplied or recommended by the manufactur-
er. The use of alien parts results in the immediate
loss of all guarantee claims. Ensure that all nuts,
bolts and screws are rmly tightened and that the
implement is in a safe working state.
• Never try to repair the implement yourself, other than
you have been trained accordingly. All work that has
not been listed in these Instructions must only be
carried out by authorised servicing agencies.
• Treat the implement with the greatest care. Always
keep the tool clean for better and safer work. Follow
the maintenance instructions.
• Never overload the implement. Always work within
the specied capacity range. Do not use low-power
machines for heavy-duty work. Do not operate the
implement for purposes for which it is not intended.
Electrical safety:
m Caution!
The following states how to avoid accidents and in-
juries due to electric shock:
• Before each use, carry out a visual inspection of
the power and extension cables for signs of dam-
age or ageing.
• If the power cable for this equipment is damaged, it
must be replaced by the manufacturer, a customer
service agent of the same or a similarly qualied
person in order to prevent hazards.
• Keep the power cable well away from the brushing
tools. Should the power cable become damaged
during work, then instantly disconnect the power
cable from the mains.
Do not touch the power cable before it has been
disconnected from the mains.
• Keep the extension cables away from the teeth.
The teeth may damage the cables and result in
contact with live parts.
• Check that the mains voltage is the same as indi-
cated on the rating plate.
• Wherever possible connect the implement to a
power socket with a residual- current circuit break-
er that has a rated current of not more than 30 mA.
• Avoid body contact with earthed parts (e.g. metal
fences, metal posts).
• Only use approved extension cables of the type
H05VV-F or H05RN-F with a maximum length of
75 m and which have been approved for open-air
use. The stranded cord diameter of the extension
cable must be at least 2.5 mm2. Always unreel a
cable drum to its full length so that the entire cable
• Always guide the implement at a walking pace with
both hands on the handle. Be especially careful
when you turn the implement around or draw it
towards you. Danger of stumbling!
• Start or actuate the starting lever with care and in
conformity with the directions in these Instructions.
• Do not tilt the implement when starting, other than
it has to be lifted. In this case tilt the implement
only to the extent that is absolutely necessary and
always lift the implement on the side that is oppo-
site to the operator.
• Never operate the implement without the attached
collection bag or impact protector. Danger of injury!
Always keep well away from the ejector opening.
• Do not operate the implement in the vicinity of in-
ammable liquids or gases as this could give rise
to the danger of a re or explosion.
Work intervals:
• After the implement has been turned o, the brush-
ing cylinder will continue to rotate for a few sec-
onds. Keep hands and feet well away.
• Only remove plant parts when the implement is
standing completely still. Ensure that the grass
ejector opening is clean and free.
• Switch o the power when the implement is to be
transported, lifted or tilted and when traversing
other surfaces than grass.
• Never leave the implement unattended at the place
of work.
• Always switch o the implement and disconnect
the power plug:
- Whenever you leave the implement
- Before you clean the ejector opening or unblock
or unclog the implement
- When the implement is not being used
- During all maintenance and cleaning work
- When the power cable is damaged or has be-
come tangled
- When the implement hits an obstruction during
work or when unusual vibrations arise. Establish
the cause and see if the implement has been
damaged. Do not repair it yourself! Have the
implement repaired by an authorised workshop!
• Store the implement in a dry place well out of reach
of children.
m Caution!
The following states how to avoid damage to the im-
plement and any resulting harm to people:
Take care of your implement
• Switch o the power when the implement is to be
carried across steps.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Blower manuals

Scheppach
Scheppach LB2600E Assembly instructions

Scheppach
Scheppach Trike S User manual

Scheppach
Scheppach LB5200BP Assembly instructions

Scheppach
Scheppach ELS1500 User guide

Scheppach
Scheppach S700 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach LBH3500P Instructions for use

Scheppach
Scheppach LB5200BP Assembly instructions

Scheppach
Scheppach Trike S Instructions for use

Scheppach
Scheppach LB2500P Assembly instructions

Scheppach
Scheppach SC2200PE Instructions for use