Scheppach LB2600E Assembly instructions

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
DE Laubsauger
Originalbetriebsanleitung
5 - 12
GB Leaf Blower & Vacuum
Translation from the original instruction manual
13 - 20
FR Aspirateur-soufeur de feuilles
Traduction du manuel d’origine
21 - 28
NL Elektrische bladzuiger
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
29 - 36
IT Aspiratore di foglie
Traduzioni del manuale d‘uso originale
37 - 44
ES Aspirador de hojarasca eléctrico
Traducción de las instrucciones originales de funcionamiento
45 - 52
PL Odkurzacze liści
tłumaczenie z oryginalnej instrukcji 53 - 60
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5911002901
AusgabeNr.
5911002850
Rev.Nr.
25/09/2017
LB2600E

2 І 64
1
1
28
10
11
7
3
6
4
5
9
2
6
5
4
1
12
a
b

3 І 64
7 8
9
3 4
5 6
10
414
5
12
1
54
6
6
1
S
B
S
B
3
3

4 І 64
11
8
_+
DE

5 І 64
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Wenn das Netzkabel schadhaft oder gerissen ist, muss es sofort von der Stromversor-
gung getrennt werden.
Achtung! Verletzungsgefahr durch wegschleudernde Gegenstände. Zuschauer auf
Abstand halten.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Schutzhandschuhe tragen!
Staubschutzmaske tragen!
Festes Schuhwerk tragen!
Achtung! Lange Haare können eingezogen werden.
DE

6 І 64
Vor allen Einstell- oder Reinigungsarbeiten oder wenn das Netzkabel verwickelt oder
schadhaft ist, das Gerät ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
mWARNUNG!
Rotierende Lüfterblätter können zu schweren Verletzungen oder Schnittverletzungen führen.
Hände fern halten. Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
Nicht bei feuchter Witterung verwenden und stets in trockenen Räumen aufbewahren.
Garantierter Schallleistungspegel LWA 104dB
Schutzklasse II
DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 7
2. Gerätebeschreibung 7
3. Lieferumfang 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 7
5. Sicherheitshinweise 8
6. Technische Daten 9
7. Vor Inbetriebnahme 10
8. Montage 10
9. Bedienung 10
10. Elektrischer Anschluss 11
11. Reinigung und Wartung 11
12. Lagerung 11
13. Entsorgung und Wiederverwertung 11
14 Ersatzteilbestellung 12
15. Störungsabhilfe 12
15. Konformitätserklärung 62

7 І 64
2. Gerätebeschreibung (Fig 1-2)
1. Motorgehäuse
2. Ein- / Ausschalter
3. Wahlhebel
4. Oberes Saugrohr
5. Unteres Saugrohr
6. Fangsack
7. Netzkabel mit Stecker
8. Drehzahlregler
9. Rad
10. Vorderer Griff
11. Kabelzugentlastung
12. Schultergurt
a. 4x Linsenschraube M4x35
b. 4x Mutter M4
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
–Laubsauger
–Schultergurt
–Fangsack
–Bedienungsanleitung
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger/-Bläser ist nur für Laub und Gartenab-
fälle wie Gras und kleine Zweige zugelassen. Ander-
weitige Anwendung ist nicht erlaubt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwen-
det werden. Jede weitere darüber hinausgehende Ver-
wendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus her-
vorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder
industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir überneh-
men keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewer-
be-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
1. Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
89335 Ichenhausen / Germany
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmun-
gen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den
ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektro-
werkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Be-
dienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastik-
hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem
Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden. An dem Elektrowerkzeug dürfen nur
Personen arbeiten, die im Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs unterwiesen und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter
ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften
Ihres Landes sind die für den Betrieb von baugleichen
Geräten allgemein anerkannten technischen Regeln zu
beachten.
DE

8 І 64
• Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionstüchtigkeit
und Unversehrtheit des Gerätes, um Gefahren für die
Bediener zu vermeiden.
• Lassen Sie andere Personen nicht das Gerät oder das
Verlängerungskabel berühren. Halten Sie das Gerät
von Menschen, vor allem Kindern, und Haustieren fern.
• Achten Sie auf offene Fenster, Kinder, Haustiere, usw.
Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn Kinder und Haustie-
re sich in der Nähe aufhalten. Das geblasene Material
kann in ihre Richtung geschleudert werden. Halten Sie
einen Sicherheitsabstand von 5 m um sich herum ein.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es umgekehrt
gehalten wird oder sich nicht in Arbeitsposition bendet.
• Richten Sie das Gerät während des Betriebs nicht auf
Personen, insbesondere den Luftstrahl nicht auf Au-
gen und Ohren.
• Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut und
achten Sie auf mögliche Gefahren, die beim Arbeiten
unter Umständen überhört werden können.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen sicheren Stand,
insbesondere an Hängen. Halten Sie das Gerät immer
mit beiden Händen fest und arbeiten Sie nur mit kor-
rekt eingestelltem Tragegurt.
• Inspizieren Sie die zu reinigende Fläche sorgfältig und
beseitigen Sie alle Drähte, Steine, Dosen und sonsti-
ge Fremdkörper.
• Halten Sie Finger und Füße von der Ansaugrohröffnung
und dem Flügelrad fern. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach Einnahme von Alkohol
oder Tabletten. Legen Sie immer rechtzeitig eine Ar-
beitspause ein. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
Bewegen Sie sich langsam, rennen Sie nicht.
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen, bei schlechter
Witterung oder in feuchter Umgebung. Arbeiten Sie nur
bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten, unvoll-
ständigen oder ohne die Zustimmung des Herstellers
umgebauten Gerät. Prüfen Sie vor dem Gebrauch den
Sicherheitszustand des Gerätes, insbesondere der
Netzanschlussleitung und des Schalters.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es vollständig
montiert ist.
• Verwenden Sie das Gerät in der Betriebsart Ansau-
gen nur, wenn der Fangsack montiert ist.
• Saugen Sie keine brennenden, glühenden oder rau-
chenden Materialien (z.B. Zigaretten, Glut etc.), Dämpfe
oder leicht entzündliche, giftige oder explosive Stoffe an.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehörteile, die von un-
serem Service- Center geliefert und empfohlen werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es transportieren
oder unbeaufsichtigt lassen;
- wenn Sie das Gerät kontrollieren, es reinigen oder
Blockierungen entfernen;
- wenn Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men oder Zubehör auswechseln;
- wenn das Strom- oder Verlängerungskabel beschä-
digt ist;
- nach dem Kontakt mit Fremdkörpern oder bei abnor-
maler Vibration.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Die Maschine ist zur Bedienung durch eine Person konzipiert.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu wer-
den; es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät darf nicht von Kindern verwendet wer-
den. Gesetze und lokale Bestimmungen können ein
Mindestalter für die Benutzung vorsehen. Ebenso ist
Personen die Arbeit mit dem Gerät untersagt, die die
Betriebsanweisungen nicht vollständig kennen.
• Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle und auftre-
tenden Gefährdungen gegenüber anderen Personen
oder deren Eigentum.
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten:
Arbeiten mit dem Laubbläser:
Machen Sie sich mit allen Geräteteilen und der richtigen
Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie mit der Ar-
beit beginnen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät im
Notfall sofort ausschalten können. Der unsachgemäße
Gebrauch kann zu schweren Verletzungen führen.
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle und Verletzungen:
Die persönlichen Schutzausrüstungen schützen Ihre
eigene und die Gesundheit anderer und sichern den rei-
bungslosen Betrieb des Gerätes.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie festes
Schuhwerk mit rutschfester Sohle, eine robuste, lan-
ge Hose, Handschuhe, Schutzbrille und einen Gehör-
schutz. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie bar-
fuß gehen oder offene Sandalen tragen. Tragen Sie
eine Staubschutzmaske.
• Führen Sie vor der Benutzung immer eine visuelle
Inspektion durch, um festzustellen, dass das Häck-
selwerk, die Bolzen des Häckselwerks und andere
Befestigungsmittel gesichert sind, dass das Gehäuse
unbeschädigt ist und dass die Schutzeinrichtungen
und -schirme vorhanden sind. Ersetzen Sie verschlis-
sene oder beschädigte Komponenten satzweise, um
das Gleichgewicht zu bewahren. Ersetzen Sie be-
schädigte oder unlesbare Beschriftungen.
• Befeuchten Sie bei sehr trockenen Bedingungen die
Oberäche leicht, um die Staubbelastung zu verringern.
• Tragen Sie keine Kleidung oder Schmuck, die am
Lufteingang angesaugt werden könnten. Tragen Sie
bei langem Haar eine schützende Kopfbedeckung.
DE

9 І 64
• Verwenden Sie für die Anbringung des Verlängerungs-
kabels die dafür vorgesehene Kabel-Zugentlastung.
• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose, wenn die Anschlussleitung be-
schädigt ist. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnliche qualizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Ist die Anschlussleitung beschädigt, ziehen Sie zuerst
das Verlängerungskabel aus der Steckdose. Danach
können Sie die Anschlussleitung des Gerätes entfernen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschrifts-
mäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken beste-
hen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang
mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeuges auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz ge-
tragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm- Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen länge-
ren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsge-
mäß geführt und gewartet wird.
3. Restrisiken können minimiert werden, wenn die “Sich
erheitshinweise”,”Bestimmungs gemäße Verwendung”
sowie die Bedienungsanweisung insgesamt beachtet
werden.
Vorsicht! Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter
bestimmten Umständen aktive oder passive medizini-
sche Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Gerät bedient wird.
6. Technische Daten
Nenneingangsspannung 230-240 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme 3000 W
Schutzklasse II
Schutzart IP20
Luftdurchsatz 11-13,5 m3/min
Luftgeschwindikeit 275 km/h
Häckselrate 10:1
Inhalt Fangsack 45 l
Schalldruckpegel (LpA)86,3 dB(A)
Unsicherheit LpA 3 dB(A)
Schallleistungspegel ge-
messen (LwA)104 dB(A)
• Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel. Benutzen Sie das
Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in geschlossenen,
schlecht belüfteten Räumen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von ent-
zündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Nichtbeach-
tung besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort und
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Überprüfen Sie den Fangsack regelmäßig auf Abnut-
zungen oder Beschädigungen.
• Halten Sie alle Einlässe für die Kühlluft von Unrat frei.
Vorsicht! So vermeiden Sie Geräteschäden und even-
tuell daraus resultierende Personenschäden:
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt. Reinigen Sie re-
gelmäßig die Lüftungsöffnungen und befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten Sie nur im an-
gegebenen Leistungsbereich. Verwenden Sie keine
leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke, für dass es
nicht bestimmt ist.
• Den Körper nicht zu weit strecken und darauf achten,
nicht das Gleichgewicht zu verlieren.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren,
es sei denn, Sie besitzen hierfür eine Ausbildung.
Sämtliche Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung an-
gegeben werden, dürfen nur von unserem Service-
Center ausgeführt werden.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
• Nehmen Sie vor jeder Inbetriebnahme eine Sichtprü-
fung der Netz- und Verlängerungsleitungen auf Anzei-
chen von Beschädigungen oder Alterung vor.
• Wird die Leitung während des Gebrauchs beschädigt,
trennen Sie sie sofort vom Netz.
Die Leitung nicht berühren, bevor sie vom Netz ge-
trennt ist.
• Eine beschädigte Leitung nicht an das Netz anschlie-
ßen und eine beschädigte Leitung nicht berühren,
bevor sie vom Netz getrennt ist. Eine beschädigte Lei-
tung kann zum Kontakt mit aktiven Teilen führen.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit nur an eine
Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schal-
ter) mit einem Auslösestrom von nicht mehr als 30 mA an.
• Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerdeten Tei-
len (z.B. Metallzäune, Metallpfosten).
• Verwenden Sie nur zugelassene Verlängerungskabel
der Bauart H05VV-F, die höchstens 75 m lang und für
den Gebrauch im Freien bestimmt sind. Der Litzen-
querschnitt des Verlängerungskabels muss mindes-
tens 2,5 mm2betragen. Rollen Sie eine Kabeltrommel
vor Gebrauch immer ganz ab. Überprüfen Sie das Ka-
bel auf Schäden.
DE

10 І 64
Fangsack montieren (Abb. 6-8)
Haken Sie den Fangsack (6) an dem dafür vorgese-
henen Haken des Unteren Saugrohrs (5) ein. Schieben
Sie nun den Anschluss des Fangsacks (6) auf den Stut-
zen des Motorgehäuses (1). Der Fangsack (6) ist erst
richtig angeschlossen, wenn die Haken des Anschlus-
ses an dem Stutzen einrasten.
9. Bedienung
Gurtlänge bestimmen
Gurtlänge des Tragegurtes so einstellen, dass das Saugrohr
knapp über dem Boden geführt werden kann. Zusätzlich
dienen zur leichteren Führung des Saugrohres am Boden
die Führungsrollen (9) am unteren Ende des Saugrohres.
Gerät anschließen und einschalten (Abb. 1)
Das Gerät kann an jede mit min. 10A abgesicherte Steckdo-
se (mit 230 V Wechselspannung) angeschlossen werden.
Die Steckdose ist mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI)
zu sichern. Der Auslösestrom darf max. 30mA betragen.
• Zum Einschalten Ein-/Ausschalter (2) drücken und
gedrückt halten.
• Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (2) loslassen.
Betriebsart wählen
Saugen (Abb. 9)
• Drehen Sie den Wahlhebel (3) in die waagerechte
Postition (S). Dies kann sowohl im Stillstand als auch
bei laufendem Gerät geschehen.
• Im Saugmodus arbeitet das Gerät außerdem als
Schredder, wodurch das Volumen der Blätter im Ver-
hältnis von ca. 10:1 verringert wird und weniger Platz
im Auffangbeutel beansprucht und das aufgefangene
Material gleichzeitig für eine mögliche Kompostierung
vorbereitet wird.
Blasen (Abb. 10)
• Drehen Sie den Wahlhebel (3) in die senkrechte Po-
sition (B). Dies kann sowohl im Stillstand als auch bei
laufendem Gerät geschehen.
• Richten Sie den Luftstrahl nach vorne und bewegen
Sie sich langsam um Laub oder Gartenabfälle zusam-
menzublasen bzw. von schwer zugänglichen Stellen
zu entfernen.
Achtung! Entleeren Sie vor dem Blasen den
Fangsack. Ansonsten könnte aufgesaugtes Sauggut
wieder austreten.
Fangsack entleeren
Entleeren Sie den Fangsack (6) rechtzeitig. Bei hohem
Füllgrad lässt die Saugleistung deutlich nach. Führen
Sie organische Abfälle der Kompostierung zu.
• Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen
• Reißverschluss am Fangsack (6) öffnen und Sauggut
ausschütten.
• Reißverschluss am Fangsack (6) schließen und wie-
der am Gerät anstecken.
Schallleistungspegel garan-
tiert 100,3 dB(A)
Unsicherheit LwA 3,57 dB(A)
Vibration am Hangriff (ah)2,765 m/s2
Vibration am Zusatzhangriff
(ah)2,765 m/s2
Unsicherheit K 1,5 m/s2
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 61029 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
7. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten überein-
stimmen.
Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb, wenn Sie
die Montage vollständig durchgeführt haben. Vor jeder
Inbetriebnahme ist die Geräteanschlussleitung auf An-
zeichen von Beschädigungen zu untersuchen und darf
nur in einwandfreiem Zustand benutzt werden.
Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstel-
lungen am Gerät vornehmen.
8. Montage
mAchtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Montage Saugrohr (Abb. 3-4)
• Stecken Sie das Obere Saugrohr (4) in das Motorge-
häuse (1). Legen Sie nun die erste Sechskantmutter
(b) in den dafür vorgesehenen Sechskant auf der
rechten (in Arbeitsrichtung) Seite. Schrauben Sie nun
von der linken Seite die erste Linsenschraube (a) ein.
Gleicher Ablauf bei der zweiten Schraube.
• Schieben Sie nun das Untere Saugrohr (5) auf das
Obere Saugrohr (4). Fixieren Sie nun diese mit Mutter
(b) und Schraube (a) wie im oberen Punkt beschrie-
ben.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass nach dem Befesti-
gen am Gerät die beiden Saugrohre fest miteinan-
der verbunden sind und anschließend nicht mehr
zerlegt werden dürfen!
Tragegurt anbringen (Abb. 5)
Haken Sie den Schultergurt (12) an der Befestigungs-
bohrung des Motorgehäuses (1) ein.
DE

11 І 64
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie mög-
lich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch
ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könn-
ten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangen kann.
• Nach Beendigung der Arbeit Auffangsack abnehmen,
umstülpen und gründlich reinigen, um das Entstehen
von Schimmel und unangenehmen Gerüchen zu ver-
hindern.
• Ein stark verschmutzter Fangsack kann mit Wasser
und Seife gewaschen werden.
• Bei Schwergängigkeit des Reißverschlusses die
Reißverschlusszähne mit einer trockenen Seife ein-
reiben.
• Saug-/Blasrohr bei Verschmutzung mit einer Bürste
reinigen.
• Aufgrund von Verschmutzung durch Sauggut kann
die Gängigkeit des Umschalthebels (Blasen/Sau-
gen) erschwert werden. In diesem Fall stellt sich nach
mehrmaligem Umschalten von Saugen auf Blasen die
Gängigkeit des Umschalthebels wieder ein.
Wartung
• Bei eventuell auftretenden Störungen das Gerät nur
von einem autorisierten Fachmann bzw. von einer
Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen.
• Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder un-
zugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrow-
erkzeug in der Originalverpackung auf.
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Trans-
portschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Roh-
stoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschie-
denen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Füh-
ren Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindever-
waltung nach!
Drehzahlregelung (Abb. 11)
Das Gerät ist mit einer elektronischen Drehzahlregulie-
rung ausgestattet. Drehen Sie dazu den Drehzahlregler
(8) in die gewünschte Position. Betreiben Sie das Gerät
nur mit der notwendigen Drehzahl und lassen Sie es
nicht unnötig hoch drehen.
10. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster
oder Türspalten geführt werden,
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitung,
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung,
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand-
steckdose,
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Ver-
wenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H 05 V V- F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen einen
Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
11. Reinigung und Wartung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzste-
cker.
DE

12 І 64
15. Störungsabhilfe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Gerät startet nicht
Netzspannung fehlt Steckdose, Kabel, Leitung, Stecker und Sicherung
prüfen, ggf. Reparatur durch Elektrofachmann
Ein-/Ausschalter defekt
Reparatur durch Kundendienst
Kohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Blas-/ Saugrohr nicht vollständig montiert 2-teiliges Blas-/Saugrohr montieren
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen
Stromkabel beschädigt Kabel überprüfen, ggf. wechseln
Interner Wackelkontakt Reparatur durch Kundendienst
Ein-/Ausschalter defekt
Geringe oder fehlende
Saugleistung
Fangsack ist voll Fangsack leeren
Fangsack ist verschmutzt Fangsack reinigen
Wahlschalter in falscher Position Wahlschalter auf das Symbol Ansaugen stellen
Gerät verstopft oder durch Fremdkörper
blockiert
Verstopfungen und Blockierungen beseitigen (s.
Kapitel Reinigung und Wartung)
Geringe oder fehlende
Blasleitung
Wahlschalter in falscher Position Wahlschalter auf das Symbol Blasen stellen
Drehzahlregler in falscher Position Drehzahlregler hochdrehen
Flügelrad bewegt sich nicht Fremdkörper blockiert Flügelrad Blockierung beseitigen
DE
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Pro-
dukt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Geset-
zen nicht über den Hausmüll entsorgt werden
darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehe-
nen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B.
durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts
oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstel-
le für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektro-
nik- Altgeräte geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann auf-
grund potentiell gefährlicher Stoffe, die häug in Elek-
tround Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Ge-
sundheit haben.
Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts
tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung na-
türlicher Ressourcen bei. Informationen
zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsor-
gungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsor-
gung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder
Ihrer Müllabfuhr.
14. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident- Nummer des Gerätes
• Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatztei
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende
Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Ver-
schleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchs-
materialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Fangsack
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!

13 І 64
Explanation of the symbols on the equipment
GB
Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Remove plug from the mains immediately if the cable is damaged or cut.
Warning! Beware of thrown objects hit by cutting attachments. Never use without properly
mounted blade guard. Keep bystanders away.
Wear safety goggles!
Wear ear-muffs!
Wear protective gloves!
Wear dust protection mask!
Wear robust, non-slip footwear.
Warning! Long hair can be pulled in.

14 І 64
Switch off and unplug the device before cleaning or performing maintenance on it.
mWARNING!
Rotating fan blades can cause serious injury or cut. Keep hands clear. Switch off and unplug
the device before servicing.
mWARNING!
Don´t use your device in moisty weather.
Guaranteed sound power level LWA 104dB
Protection class II
GB
Table of contents: Page:
1. Introduction 15
2. Device description 15
3. Scope of delivery 15
4. Intended use 15
5. Safety information 16
6. Technical data 17
7. Before starting the equipment 17
8. Montage 18
9. Bedienung 18
10. Electrical connection 18
11. Maintenance 19
12. Storage 19
13. Disposal and recycling 19
14 Spare-part ordering 19
15. Troubleshooting 20
15. Declaration of conformity 62

15 І 64
Layout (Fig 1-2)
1. Motor housing
2. On/Off switch
3. Selection handle
4. Upper intaketube
5. Lower intaketube
6. Collection bag
7. Power cable
8. Speed controller
9. Wheels
10. Front handle
11. Cable strain relief
12. Shoulder strap
a. 4x Screw M4x35
b. 4x Nut M4
3. Scope of delivery
• Open the packaging and remove the device carefully.
• Remove the packaging material as well as the pack-
aging and transport bracing (if available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport
damage.
• If possible, store the packaging until the warranty pe-
riod has expired.
–Leaf Blower
–Shoulder strap
–Collection bag
–Manual
mATTENTION!
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swal-
lowing and suffocation!
4. Intended use
The garden blower vac is designed to handle only foli-
age and garden refuse such as grass and small branch-
es. Any other use is prohibited.
The equipment is to be used only for its prescribed pur-
pose. Any other use is deemed to be a case of misuse.
The user / operator and not the manufacturer will be li-
able for any damage or injuries of any kind caused as
a result of this.
Please note that our equipment has not been designed
for use in commercial, trade or industrial applications.
Our warranty will be voided if the machine is used in
commercial, trade or industrial businesses or for equiv-
alent purposes.
1. Introduction
MANUFACTURER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
89335 Ichenhausen / Germany
DEAR CUSTOMER,
we hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by the
product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due
to the non-compliance of the electric regulations and
VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating instruc-
tions before installing and commissioning the device.
The operating instructions are intended to help the user
to become familiar with the machine and take advantage
of its application possibilities in accordance with the
recommendations. The operating instructions contain
important information on how to operate the machine
safely, professionally and economically, how to avoid
danger, costly repairs, reduce downtimes and how to in-
crease reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in your
country. Keep the operating instructions package with
the machine at all times and store it in a plastic cover
to protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information. The machine can only
be operated by persons who were instructed concern-
ing the operation of the machine and who are informed
about the associated dangers. The minimum age re-
quirement must be complied with.
In addition to the safety notices contained in this op-
erating manual and the particular instructions for your
country, the generally recognised technical regulations
for the operation of identical devices must be complied
with.
GB

16 І 64
Stop working if children and pets are nearby. The
blown material may y in their direction. Maintain a
safety distance around you of 5 m.
• Do not turn on the device if it is upside down or is not
in working position.
• Do not point the device when it is working at persons,
in particular, do not point the airstream at eyes and
ears.
• Make yourself familiar with your surroundings and pay
attention to possible dangers which, under certain
circumstances, can be missed while working.
• While working, make sure that you are standing in a
rm position – especially when you are on a slope.
Always hold the device with both hands and work
only with correctly adjusted shoulder carrying strap.
• Carefully inspect the surface to be cleaned and re-
move all wires, stones, cans and other foreign bodies.
• Keep ngers and feet away from the suction tube
opening and impeller wheel. There is a danger of
injury.
• Do not work with the device if you are tired or lack
concentration or after the consumption of alcohol or
tablets. Always take time out for a break. Work at a
reasonable pace. Move slowly; do not run.
• Do not use the device in the rain, in bad weather or in
a moist environment. Work in daylight or under good
articial lighting.
• Do not work with a device which is damaged, incom-
plete or altered without the approval of the manufac-
turer. Check the safety status of the device before use,
in particular the power cable and the switch.
• Employ the device in a completely assembled condi-
tion only.
• Employ the device suction operating mode only when
the collection bag is attached.
• Do not intake any burning, smouldering or smoking
materials (e.g. cigarettes, embers etc.), fumes or eas-
ily inammable, poisonous or explosive materials.
• Do not intake any moist or wet material or any liquids.
• Only use the replacement parts that are supplied and
recommended by our Service Centre.
• Remove the plug from the plug socket
- when you are not using the device,
- transporting it or leaving it unattended;
- when you are checking the device, cleaning it or
removing blockages;
- when you are carrying out cleaning or maintenance
work or replacing accessories;
- when the power or extension cable is damaged;
after contact with foreign bodies or in case of ab-
normal vibration;
• Do not use the device in closed or badly ventilated
rooms. Do not use the device near inammable liquids
or gases. In case of non-observance of these direc-
tions, danger of re or explosion exists.
• Keep the device in a dry location and out of reach
of children.
• Keep all cooling air inlets clear of dirt.
CAUTION! The following states how damage to the
trimmer and possible injury to people can be avoided:
5. Safety information
General notes on safety
• The machine has been designed to be operated by
one person.
• The device must not be used by people (including
children) with limited physical, sensory or mental
faculties or who lack the necessary experience and/
or knowledge - other than they are supervised by a
person responsible for safety or are being instructed
to operate the trimmer by such a person.
• Children should be supervised to ensure that they do
not play with the device.
• The device must not be operated by children. Laws
and local regulations can determine a minimum age
for use. Likewise, working with the device should
never be allowed for persons who are not completely
familiar with the operating instructions.
• The user is responsible for accidents and risks to
other people and their property.
Caution! When using power tools, observe the follow-
ing basic safety measures for the prevention of electric
shocks and the risk of injury and re:
Working with the device:
Familiarise yourself with all the unit’s parts and correct
operation of the unit before you start working with it.
Make sure that you can immediately switch off the unit
in an emergency. Improper use of the unit may lead to
serious injury.
CAUTION: How to avoid accidents and injuries:
The personal protective equipment protects your own
health and the health of others and ensures trouble-free
operation of the device.
• Wear suitable working clothes such as robust foot-
wear with anti-slip soles, rugged, long trousers,
gloves, protective goggles and hearing protection. Do
not use the device if you are barefoot or are wearing
open sandals. Wear respiratory protection if you are
working in a dusty environment. Wear a dust mask.
• Alway do a visual inspection before start working if
the shredder mechanism, screws and other fasteners
are secured. Also check the housing and all protec-
tive guards. Always replace worn or damaged parts
in pairs to beware the balance. Replace damaged or
unreadable labels.
• In very dry conditions, dampen the surface slightly in
order to reduce the strain from dust.
• Refrain from wearing loose clothing or jewellery that
could be drawn into the air intake nozzle. If you have
long hair, use protective head covering.
• Check the operational serviceability and integrity of
the device regularly in order to avoid danger to the
operator.
• Do not allow other persons to touch the device or the
extension cord. Keep the device away from persons,
particularly children and domestic animals.
• Pay attention to open windows, children, pets, etc.
GB

17 І 64
1. Damage to hearing if no suitable ear protection is used.
2.Health damage caused by hand-arm vibrations if the
equipment is used over a prolonged period or is not
properly guided and maintained.
3.Remaining hazards can be minimized by following the
instructions in Safety Precautions, Proper Use and in
the entire operating manual.
Warning! This electric tool generates an electromag-
netic eld during operation. This eld can impair active
or passive medical implants under certain conditions. In
order to prevent the risk of serious or deadly injuries, we
recommend that persons with medical implants consult
with their physician and the manufacturer of the medical
implant prior to operating the electric tool.
6. Technical data
Rated input voltage 230-240 V ~ 50 Hz
Input power 3000 W
Protection class II
Safety class IPX20
Air capacity 11-13.5 m3/min
Air speed 275 km/h
Shredding rate 10:1
Content of the collection
bag 45l
Sound pressure level (LpA)86,3 dB(A)
Uncertainy KpA 3 dB(A)
Sound power level measured
(LwA)104 dB(A)
Sound power level guaran-
teed (LwA)100,3 dB(A)
Uncertainy KwA 3,57 dB(A)
Vibration at the handle (ah)2,765 m/s2
Vibration additional grip (ah)2.765 m/s2
Uncertainy K 1.5 m/s2
Noise and vibration
Total vibration values determined in accordance with EN
61029.
Wear hearing protection!The effects of noise can
cause a loss of hearing. Total vibration values (vector
sum - three directions) determined in accordance with
EN 61029.
7. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains supply
make sure that the data on the rating plate are identical
to the mains data.
Warning!
Always pull the power plug before making adjust-
ments to the equipment.
Start up the equipment only when fully assembled.
Always inspect the power cable for damage before star-
ting up. The equipment may be used only if the cable is
in awless condition.
• Handle the unit with care. Clean the ventilation slits
regularly; keep to the maintenance instructions.
• Do not overload your device. Work only within
the indicated range of performance. Do not em-
ploy any low power machines for heavy work.
Do not use your device for purposes for which it has
not been designed.
• Do not attempt to repair the appliance yourself unless
you have specic training to do so. Leave any work not
listed in this manual to our Service Centre.
• Check the grass bag regularly for wear or damage.
Electrical safety:
CAUTION! The following states how to avoid accidents
and injuries due to electric shock:
• Make sure that the mains voltage is compatible with
the information of the label.
• Connect the device, as far as possible, only to a plug
socket with a groundfault circuit interrupter (g.f.c.i switch),
with a rated residual current at not more than 30 mA.
• Check the device and the power cable with plug for
damage before every use. Avoid bodily contact with
grounded parts (e.g. metal fences, metal post).
• The coupling of the extension cord must be protected
against splashed water, it must consist of rubber or be
surrounded by rubber. Employ only extension cords
which are stipulated for use in the open air and are
marked accordingly. The exible lead crosssection
of the extension cord must at least 1.5 mm2. Always
roll out the cable drum completely before use. Check
the cable for damage.
• Keep the cable away from the eld of action and basi-
cally play it out behind the operator.
• Use the tension relief provided for the xing of the
extension cord.
• Do not carry the device by the cable. Do not use the
cable to pull out the plug from the plug socket. Protect
the cable against heat, oil and sharp edges.
• Damaged cables, coupling and plugs or connecting
leads not corresponding to specications, must not
be employed. Remove the plug immediately from the
plug socket in case of damage to the mains cable.
Do not touch the mains power supply cable under
any circumstances until you have pulled the plug out
of the mains socket.
• If the power cable for this equipment is damaged, it
must be replaced by the manufacturer, a customer
service agent of the same or a similarly qualied per-
son in order to prevent hazards.
• Do not use the appliance if the on/off switch does
not work properly. Always have a damaged switch
repaired by our Service Centre.
• Before each use, check the power supply lead and
the extension cable for damage and ageing. Do not
use the equipment if the cable is damaged or worn.
Residual risks
Even if you use this electric power tool in accordance
with instructions, certain residual risks cannot be
rules out. The following hazards may arise in connec-
tion with the equipment’s construction and layout:
GB

18 І 64
Important! Empty the debris bag before blowing.
Otherwise, the material that has been vacuumed up
could drop out.
Emptying the collection bag
Empty the collection bag (6) in good time. When the bag
is heavily loaded with material, vacuum power is consi-
derably reduced. Deposit organic refuse at a compost
site.
• Switch off the tool and pull out the plug.
• Open the zipper on the collection bag (6) and shake
out the material.
• Close the zip on the collection bag (6) again.
Speed control (Fig. 11)
The device is tted with an electronic speed controller.
To use it, turn the speed controller (8) to the desired
position. Use the device only with the speed which is
actually required and do not let it run at a speed which is
faster than necessary.
10. Electrical connection
The electrical motor installed is connected and ready
for operation. The connection complies with the appli-
cable VDE and DIN provisions. The customer‘s mains
connection as well as the extension cable used must
also comply with these regulations.
Damaged electrical connection cable
The insulation on electrical connection cables is often
damaged.
This may have the following causes:
• Passage points, where connection cables are passed
through windows or doors.
• Kinks where the connection cable has been improp-
erly fastened or routed.
• Places where the connection cables have been cut
due to being driven over.
• Insulation damage due to being ripped out of the wall
outlet.
• Cracks due to the insulation ageing.
Such damaged electrical connection cables must not be
used and are life-threatening due to the insulation damage.
Check the electrical connection cables for damage reg-
ularly. Make sure that the connection cable does not
hang on the power network during the inspection.
Electrical connection cables must comply with the ap-
plicable VDE and DIN provisions. Only use connection
cables with the marking „H05VV-F“.
The printing of the type designation on the connection
cable is mandatory.
AC motor
• The mains voltage must be 230 V~
• Extension cables up to 25 m long must have a cross-
section of 1.5 mm2.
Connections and repairs of electrical equipment
may only be carried out by an electrician.
8. Montage
nImportant!
You must fully assemble the appliance before using
it for the rst time!
Mounting the suction tube (Fig. 3-4)
• Plug the upper intaketube (4) into the motor housing
(1). Lay in the rst nut (b) into the hexagonal on
the right side (in work direction). Now screw in the
rst screw (a) from the left. Same procedure for the
second screw.
• Now stuck the lower intaketube (5) and upper intake-
tube (4) together. Fix them same procedure like the
point above.
Note: Please note that the two vacuum tubes must
always be joined together before they are mounted
on the motor housing, and that they must never be
taken apart when mounted!
Mount carrying strap (Fig. 5)
Hook the shoulder strap (12) into the attachment bar of
the motor housing (1)
Mounting the collection bag (Fig. 6-8)
Hook in the collection bag (6) on the underside of the
lower intaketube (5). Now stuck the collection bag (6)
on the connection support of the motor housing (1). The
collection bag (6) is only properly connected when the
hooks snap in.
9. Operation
Sizing the strap
Size the length of the carrying strap so that the vacuum
tube just clears the ground. The guide rollers (9) at the
bottom end of the suction tube will help you to maneuver
the suction tube on the ground.
Connecting the tool to the power supply and swit-
ching on (Fig. 1)
The tool can be plugged into any socket-outlet (with 230
V AC) that is equipped with a 10A fuse or higher. The
socket-outlet has to be safeguarded by an earthleakage
circuit breaker (e.l.c.b.). The operating current must not
exceed 30 mA.
• To switch on, press and hold the ON/OFF switch (2).
• To switch off, let go of the ON/OFF switch (2).
Selecting the mode of operation
Suctioning (Fig. 9):
• Turn the selection handle (3) to position S. You can
do this both when the device is at a standstill and
while it is running.
• When suctioning, the device also works as a
shredder what reduce the volume in ratio of 10:1.
So there is more space for shredded material and it
will be prepared for composting.
Blowing (Fig. 10):
• Turn the selection handle (3) to position B. You can do
this both when the device is at a standstill and while it
is running.
• Channel the air stream forward and walk slowly to
blow foliage or garden refuse into a pile or to clear out
hard-to-reach places.
GB

19 І 64
Old devices must not be disposed of with house-
hold waste!
This symbol indicates that this product must not
be disposed of together with domestic waste in
compliance with the Directive (2012/19/EU) per-
taining to waste electrical and electronic equip-
ment (WEEE). This product must be disposed of at a
designated collection point. This can occur, for exam-
ple, by handing it in at an authorised collecting point for
the recycling of waste electrical and electronic equip-
ment. Improper handling of waste equipment may have
negative consequences for the environment and human
health due to potentially hazardous substances that are
often contained in electrical and electronic equipment.
By properly disposing of this product, you
are also contributing to the effective use of natural re-
sources. You can obtain information on collection points
for waste equipment from your municipal administration,
public waste disposal authority, an authorised body for
the disposal of waste electrical and electronic equip-
ment or your waste disposal company.
14. Spare-part ordering
Please quote the following in your order for spare parts:
• Type of device
• Article No. of deviceIdent. No. of device
• Spare Part No. of the required spare part
Service information
Please note that the following parts of this product are
subject to normal or natural wear and that the following
parts are therefore also required for use as consumab-
les.
Wear parts*: Collection bag.
* Not necessarily included in the scope of delivery!
Please provide the following information in the event
of any enquiries:
• Type of current for the motor
• Machine data - type plate
• Machine data - type plate
11. Cleaning and maintenance
Danger!
Always pull out the mains power plug before starting
any cleaning work.
Cleaning
• Keep all safety devices, air vents and the motor hous-
ing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the
equipment with a clean cloth or blow it with com-
pressed air at low pressure.
• We recommend that you clean the device immedi-
ately each time you have nished using it.
• Clean the equipment regularly with a moist cloth and
some soft soap. Do not use cleaning agents or sol-
vents; these could attack the plastic parts of the equip-
ment. Ensure that no water can seep into the device.
• After shaking out the debris bag, turn it inside out
and thoroughly clean it in order to prevent mould and
unpleasant odors from forming.
• You can use soap and water to clean out a heavily
soiled debris bag.
• Rub a bar of dry soap across the zipper teeth if the
zipper becomes difcult to pull.
• Clean the vacuum/blower tube with a brush upon evi-
dence of dirt and grime.
• Dirt and grime can make the switch (blower/vacuum)
more difcult to operate as a result of the material that
swirls up off the ground. When this occurs, simply ip
the switch back and forth a few times, which should
bring it back to the normal feel.
Maintenance
• Should the tool experience problems beyond those
mentioned above, let only an authorized professional
or a customer service shop perform an inspection.
• There are no parts inside the equipment which re-
quire additional maintenance.
12. Storage
Store the equipment and accessories out of children’s
reach in a dark and dry place at above freezing temper-
ature. The ideal storage temperature is between 5 and
30 °C. Store the electric tool in its original packaging.
13. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it
from being damaged in transit. The raw materials in this
packaging can be reused or recycled. The equipment
and its accessories are made of various types of mate-
rial, such as metal and plastic. Defective components
must be disposed of as special waste. Ask your
dealer or your local council.
GB

20 І 64
15. Troubleshooting guide
Problem Possible cause Fault correction
Device does not start
Mains voltage is not present
Check plug socket, cable, line, plug and fuse,
where appropriate, repair through electrical
specialist
Defective on/off switch
Repair through customer service
Worn carbon brushes
Defective motor
Blowing/suction pipe is not completely tted Install a two-part blowing/suction pipe
Device works with
interruptions
Damaged power cable Check cable; where appropriate, replace
Internal loose connection Repair through customer service
Defective on/off switch
Low suction capacity or
suction not present
Collection bag is full Empty collection bag
Collection bag is dirty Clean collection bag
Selector switch in incorrect
position Set selector switch to the suction symbol
Device clogged up or blocked by foreign
bodies
Remove plug or blockages (see chapter Cleaning
and Maintenance)
Small or missing blowing
power
Selector switch in incorrect
position Set selector switch to the blowing symbol
Airstream regulator in
incorrect position Rotate airstream regulator to high position
Device works with
interruptions
Foreign body blocks impeller
wheel
Remove blockage
GB
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Blower manuals

Scheppach
Scheppach LBH2600P Assembly instructions

Scheppach
Scheppach LB5200BP User manual

Scheppach
Scheppach Trike S Instructions for use

Scheppach
Scheppach LBH3500P Instructions for use

Scheppach
Scheppach BAB150-40Li Instructions for use

Scheppach
Scheppach SC2200PE Instructions for use

Scheppach
Scheppach ELS1500 User guide

Scheppach
Scheppach Trike S User manual

Scheppach
Scheppach LBH3800E Assembly instructions

Scheppach
Scheppach S700 Assembly instructions