Scheppach SC2200PE Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5908703903
AusgabeNr.
5908703903_0001
Rev.Nr.
01/03/2023
SC2200PE
DE Kehrmaschine
Originalbedienungsanleitung 8
GB Sweeper
Translation of original instruction manual 29
FR Balayeuse
Traduction des instructions d’origine 46
IT Spazzatrice
La traduzione dal manuale di istruzioni originale 65
NL Veegmachine
Vertaling van de originele gebruikshandleiding 84
ES Barredora mecánica
Traducción del manual de instrucciones original 103
PT Da vassoura mecânica
Tradução do manual de operação original 122
CZ Zametací stroj
Překlad originálního návodu k obsluze 141
SK Zametací stroj
Preklad originálneho návodu na obsluhu 158
HU 6HSUJpS
Eredeti használati utasítás fordítása 176
PL Zamiatarka spalinowa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi 194
HR 6WURMD]DLªHQMH
Prijevod originalnog priručnika za uporabu 213
SI Pometalnega stroja
Prevod originalnih navodil za uporabo 230
EE Motoriseeritud tänavapuhasti
Originaalkäitusjuhendi tõlge 247
LT 6ODXFflªDQDVPDªflQD
Originalios naudojimo instrukcijos vertimas 264
LV 0RWRULQ¡ªODYLPRPDªLQD
Oriģinālās lietošanas instrukcijas tulkojums 282
SE Sopmaskin
Översättning av original-bruksanvisning 300
FI Lakaisukone
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta 317
DK Fejemaskine
Oversættelse fra den oprindelige betjeningsvejledning 334

www.scheppach.com
2

www.scheppach.com 3
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
76
5
4
3
2
1
22
21
20
19
23
1

www.scheppach.com
4
7
7b
7a
8a8b 8b
8c
8d
7
12
12a 12b
16
16a
16b
15
15d
15a
15c 15b
23
4
56

www.scheppach.com 5
20
13
8c 8b
8d 8a
7
7a
77a
8
9 10

www.scheppach.com
6
5
5a
11
1
2
33a
23 18
21a
21
24
19
16
11
12 13
14 15

www.scheppach.com 7
4a
4
16

www.scheppach.com
8 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Produkt
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Si-
cherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Achtung! Das Nichtbeachten der an der Maschine angebrachten Sicherheits-
zeichen und Warnhinweise sowie das Nichtbeachten der Sicherheits- und Be-
dienungshinweise kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und
beachten!
Tragen Sie eine Schutzbrille!
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Tragen Sie festes Schuhwerk!
Die maximale Hangneigung beträgt 20°.
Es ist verboten, Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen oder zu
verändern.
Rotierende Bürsten! Körper fernhalten! Nicht in rotierende Bürsten greifen.
Verletzungsgefahr!
ACHTUNG! Betriebsstoe sind feuergefährlich und explosiv -
Verbrennungsgefahr.
Nicht bei heißem oder laufendem Motor tanken.
Vergiftungsgefahr! Benutzen Sie das Gerät nur im Außenbereich und niemals
in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
Entfernen Sie den Zündkerzenstecker, bevor Sie Wartungsarbeiten
vornehmen.
Gefahr durch umheriegende Gegenstände! Stellen Sie sicher, dass andere
Personen ausreichend Sicherheitsabstand einhalten. Halten Sie nicht beteilig-
te Personen vom Gerät fern.
Achtung heiße Oberäche - Verbrennungsgefahr.

www.scheppach.com DE |9
Garantierter Schallleistungspegel.
Motoröl
MIN
MAX
Ölstand kontrollieren.
Kraftstopumpe “Primer” drücken.
Gashebel
Drehzahlregulierhebel für die Bürsten (Bürstengeschwindigkeitshebel)
Höhenverstellung vom Lenkholm
Höhenverstellung der Bürsten
Bürstenantrieb
Fahrantrieb
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit
betreen, mit diesem Zeichen versehen.

www.scheppach.com
10 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 11
2. Produktbeschreibung ........................................................................................ 11
3. Lieferumfang...................................................................................................... 12
4. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 12
5. Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................... 12
6. Technische Daten.............................................................................................. 16
7. Auspacken ......................................................................................................... 17
8. Montage............................................................................................................. 17
9. Vor Inbetriebnahme ........................................................................................... 18
10. Betrieb der Kehrmaschine................................................................................. 19
11. Wartung & Reinigung......................................................................................... 21
12. Reparatur & Ersatzteilbestellung....................................................................... 23
13. Transport............................................................................................................ 23
14. Lagerung............................................................................................................ 23
15. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 24
16. Störungsabhilfe.................................................................................................. 26
17. Konformitätserklärung ....................................................................................... 355

www.scheppach.com DE |11
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Produkten allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Produktbeschreibung (Abb. 1 + 11)
1. Kupplungshebel Bürstenantrieb
2. Gashebel
3. Bürstengeschwindigkeitshebel
3a. Sperrknopf
4. Zündkerzenstecker
4a. Zündkerze
5. Kurbel
5a. Sterngrimutter / Sicherungsmutter
6. Halterung für Schneeschild/Auangbehälter
7. Schutzblech links/rechts
7a. Schraube
7b. Mutter
8. Bürstenwalzen
8a. Bürstenwelle
8b. Formscheibe
8c. Beilagscheibe
8d. Mutter
9. Stützrad
10. Rad
11. Ölablassschraube
12. Gangwahlhebel
12a. Schraube
12b. Mutter
13. Ölmessstab
14. Seilzugstarter
15. Schwenkstange
15a. Gewindestift
15b. Feder
15c. Unterlegscheibe
15d. Mutter
16. Lenkholm
16a. Mutter
16b. Befestigungsbolzen
17. Gri
18. Kupplungshebel Fahrantrieb
19. Gri für Lenkholmeinstellung
20. Tankdeckel
21. Luftlterdeckel
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Produkt.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Produkts haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Produkt oder durch dieses Produkt entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Produkt kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäße Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Produkt sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Produkts geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Produkt auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden.
An dem Produkt dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Produkts unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.

www.scheppach.com
12 | DE
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach-
ten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanleitung haben wir Stellen, die
Ihre Sicherheit betreen, mit diesem Zeichen ver-
sehen: m
Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wich-
tige Textstellen, die durch das Wort „ACHTUNG!“ ge-
kennzeichnet sind.
mAchtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Falls Sie das Gerät an andere Per-
sonen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedie-
nungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir
übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden,
die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Si-
cherheitshinweisen entstehen.
mGEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchste
Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher Ver-
letzungen.
mWARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Lebens-
gefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen.
21a. Luftlter
22. Primerpumpe
23. Zündschlüssel / E-Starter
24. Ladebuchse
25. Batterie (nicht abgebildet)
26. Ladegerät (nicht abgebildet)
3. Lieferumfang
Pos. Anzahl Bezeichnung
12 1x Gangwahlhebel
8 2x Bürstenwalze
8a 1x Bürstenwelle
8b 2x Formscheibe
8c 2x große Beilagscheibe
8d 2x Mutter
7 2x Schutzblech links/rechts
23 2x Zündschlüssel
1x Ladegerät
1x Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Benzin-Kehrmaschine, einschließlich der Anbau-
teile, wurde speziell für die Pege und Reini gung von
gepasterten Flächen, Gehwegen, Hofeinfahrten und
gut belüfteten Lagerächen entwickelt. Betreiben Sie
die Maschine nicht in geschlossenen Räumen.
Die Benzin-Kehrmaschine ist dazu geeignet, losen
Schmutz zu kehren bzw. aufzunehmen. Beim Aufsatz
des Schneeschil des kann die Benzin-Kehrmaschine
zum Schneeräumen eingesetzt werden.
Das Benzin-Kehrmaschine nicht bei Regen zu nutzen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwen-
det werden. Jede weitere darüber hinausgehende Ver-
wendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzun-
gen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht
der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist
auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die
Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedie-
nungsanleitung.
Personen, welche die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefah-
ren unterrichtet sein.

www.scheppach.com DE |13
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
sich in beweglichen Teilen verfangen. Überprüfen
Sie Ihre Maschine vor dem Start.
• Belassen Sie Schutzblenden an ihrem Ort und funk-
tionstüchtig.
• Stellen Sie sicher, dass alle Muttern, Schrauben etc.
sicher angezogen sind.
• Verwenden Sie die Maschine niemals, wenn Sie
reparaturbedürftig oder in schlechter mechanischer
Verfassung ist. Tauschen Sie beschädigte, fehlende
oder kaputte Teile vor der Bedienung aus.
• Überprüfen Sie die Maschine auf Benzinleckagen.
• Halten Sie sie funktionstüchtig. Verwenden Sie die
Maschine nicht, wenn der Motor nicht am entspre-
chenden Schalter ein- und ausgeschaltet werden
kann.
• Eine mit Benzin angetriebene Maschine, die nicht
über den Motorenschalter gesteuert werden kann,
ist gefährlich und muss ausgetauscht werden.
• Gewöhnen Sie sich vor dem Start der Maschine an
zu überprüfen, dass Schraubendreher und Schlüs-
sel vom Bereich um die Maschine entfernt sind. Ein
Schraubendreher oder Schlüssel, der sich noch an
einem rotierenden Maschinenteil bendet, kann zu
Personenschaden führen.
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie auf Ihre Hand-
lungen, und verwenden Sie Ihren gesunden Men-
schenverstand, wenn Sie mit der Maschine arbeiten.
Übernehmen Sie sich nicht.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie barfuß
sind oder Sandalen oder ähnliche leichte Schuhe
tragen. Tragen Sie Arbeitsschutzschuhe, die Ihre
Füße schützen und Ihre Standfestigkeit auf rutschi-
gen Oberächen verbessern.
• Sorgen Sie jederzeit für gute Standfestigkeit und
Gleichgewicht. So können Sie die Maschine in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Vermeiden Sie ein ungewolltes Starten. Stellen
Sie sicher, dass der Motorenschalter ausgeschal-
tet ist, bevor Sie die Maschine transportieren oder
Wartungsarbeiten an der Maschine durchführen.
Transport oder Wartungsarbeiten an der Maschine
können zu Unfällen führen, wenn der Schalter an ist.
Sicherheit im Umgang mit Benzin
• Benzin ist sehr leicht entammbar, und seine Gase
können explodieren, wenn sie sich entzünden.
• Ergreifen Sie Sicherheitsmaßnahmen beim Um-
gang mit Benzin, um das Risiko einer schweren Ver-
letzung zu verringern.
mVORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte
bis mittlere Verletzungsgefahr.
HINWEIS!
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die Ge-
fahr einer Beschädigung des Motors oder anderen
Sachwerten.
• Lernen Sie Ihre Maschine kennen.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch und versichern Sie sich, dass Sie deren Inhalt
sowie alle an der Maschine angebrachten Etiketten
verstehen.
• Machen Sie sich mit dem Anwendungsbereich so-
wie Einschränkungen der Maschine sowie mit be-
sonderen Gefahrenquellen vertraut.
• Stellen Sie sicher, dass Sie alle Bedienelemente
und deren Funktion genau kennen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie die Maschi-
ne angehalten wird und die Bedienelemente schnell
deaktiviert werden.
• Versuchen Sie nicht die Maschine anzuwenden,
ohne die genaue Funktionsweise und Wartungsan-
forderungen des Motors zu kennen und zu wissen,
wie Unfälle mit Personen- und/oder Sachschäden
zu vermeiden sind.
• Halten Sie andere Personen, insbesondere Kinder,
von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Arbeitsbereich
• Starten oder bedienen Sie die Maschine nie in ge-
schlossenen Räumen. Die Abgase sind ge fährlich,
da sie das geruchslose und tödliche Gas Kohlenmo-
noxid enthalten. Verwenden Sie die Ma schine nur in
gut gelüfteten Außenbereichen.
• Verwenden Sie die Maschine nie bei mangelnder
Sicht oder Lichtverhältnissen.
Personensicherheit
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie Dro-
gen, Alkohol oder Medikamente zu sich genommen
haben, die Ihre Fähigkeit die Maschine korrekt zu
bedienen beeinussen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie lan-
ge Hosen, Stiefel und Handschuhe.
• Tragen Sie keine lose Kleidung, kurze Hosen oder
Schmuck jeglicher Art. Tragen Sie langes Haar zu-
rückgebunden, sodass es nicht länger als schulter-
lang ist. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Hand-
schuhe von beweglichen Teilen fern.

www.scheppach.com
14 | DE
Sicherheit Batterie
• Um Funkenbildung durch einen Kurzschluss zu ver-
meiden, muss stets zuerst das Minuskabel (–) an
der Batterie ab- und als Letztes wieder angeklemmt
werden.
• Rauchen Sie niemals bei Arbeiten an der Batterie.
Halten Sie Funken, oene Flammen und sonstige
Wärmequellen stets von der Batterie fern.
• Bei der Verwendung von Starthilfekabeln ist be-
sondere Vorsicht nötig. Beachten Sie betreende
Anweisungen, um Schäden am Gerät zu vermeiden
(insbesondere Anlasser maximal 10 Sekunden be-
tätigen).
• Batterie niemals önen und nicht fallen lassen.
• Die Batterie immer in einem geschlossenen Raum
mit guter Belüftung, trocken und gegen Witterung
geschützt, auaden.
• Schließen Sie Anschlüsse der Batterie nicht kurz.
• Deformierte oder defekte (auslaufende) Batterien
dürfen nicht verwendet werden und müssen aus-
getauscht sowie umweltgerecht entsorgt werden.
Beachten Sie die länderspezischen Vorschriften.
• Bei defekten Batterien kann Flüssigkeit austreten.
Kontakt vermeiden! Bei zufälligem Kontakt mit Was-
ser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch neh-
men. Austretende Batterieüssigkeit kann zu Haut-
reizungen, Verbrennungen und Verätzungen führen.
• Untersuchen Sie regelmäßig durch Sichtkontrolle
die Anschlusskabel an der Batterie auf Beschädi-
gungen. Lassen Sie beschädigte Kabel von einem
Fachmann ersetzen.
• Die Sicherungen dürfen niemals überbrückt werden.
Setzen Sie nie eine Sicherung mit einer anderen, als
der vorgeschriebenen Belastbarkeit (Ampere) ein.
9HUZHQGXQJXQG3HJHGHU0DVFKLQH
• Heben Sie die Maschine niemals an oder tragen Sie
sie, wenn der Motor läuft.
• Gehen Sie nicht gewaltsam mit der Maschine um.
• Verwenden Sie die richtige Maschine für Ihren An-
wendungsbereich. Die richtige Maschine wird die
Arbeiten, für die sie konstruiert wurde, besser und
sicherer ausführen.
• Verändern Sie die Drehzahlreglereinstellung des
Motors nicht, oder überdrehen Sie ihn nicht. Der
Drehzahlregler kontrolliert die Höchstgeschwindig-
keit des Motors bei maximaler Sicherheit.
• Verwenden Sie einen geeigneten Benzinkanister,
wenn Sie den Tank befüllen oder ablassen.
• Führen Sie diese Arbeiten in sauberen, gut gelüfte-
ten Außenbereichen durch.
• Rauchen Sie nicht. Lassen Sie keine Funken, oe-
ne Flammen oder andere Feuerquellen in die Nähe
gelangen, wenn Sie Benzin auüllen oder mit der
Maschine arbeiten.
• Füllen Sie den Tank niemals in Innenbereichen auf.
Halten Sie geerdete, elektrisch leitfähige Gegen-
stände, wie Werkzeuge, fern von freistehenden
Elektrikteilen und Leitungen, um Funken- oder Licht-
bogenbildung zu vermeiden. Dadurch könnten Ben-
zingase entzündet werden.
• Halten Sie den Motor immer an und lassen ihn ab-
kühlen, bevor Sie den Benzintank befüllen. Entfer-
nen Sie den Tankdeckel und befüllen Sie den Tank
niemals, wenn der Motor läuft, oder wenn der Motor
heiß ist.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Sie von
Leckagen im Benzinsystem wissen. Lösen Sie den
Tankdeckel langsam, um möglichen Druck im Tank
abzulassen. Überfüllen Sie den Tank niemals (Ben-
zin sollte sich nie über der gekennzeichneten Höch-
stfüllgrenze benden). Schließen Sie den Benzin-
tank wieder sicher mit dem Tankdeckel und wischen
Sie verschüttetes Benzin auf.
• Verwenden Sie die Maschine nie, wenn der Tank-
deckel nicht sicher zugeschraubt ist. Vermeiden Sie
Zündquellen in der Nähe von verschüttetem Benzin.
Wenn Benzin verschüttet wurde, versuchen Sie
nicht die Maschine zu starten.
Entfernen Sie die Maschine vom Bereich der Ver-
schüttung und verhindern Sie die Bildung von Zünd-
quellen, bis sich die Benzingase verüchtigt haben.
• Bewahren Sie Benzin in speziell für diesen Zweck
hergestellten Kanistern auf.
• Lagern Sie Benzin an einem kühlen, gut durchlüfte-
ten Bereich fern von Funken und oenen Flammen
oder anderen Zündquellen auf. Bewahren Sie Ben-
zin oder die Maschine mit befülltem Tank niemals in
einem Gebäude auf, in dem Benzingase an Funken,
oene Flammen oder andere Zündquellen wie Was-
sererhitzer, Öfen, Kleidungstrockner o. Ä. gelangen
können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Ma-
schine in einem geschlossenen Bereich aufbewah-
ren.

www.scheppach.com DE |15
• Stellen Sie immer sicher, dass der Gashebel auf Po-
sition „aus“ ist. Trennen Sie das Zündkerzenkabel,
und halten Sie es von der Zündkerze fern, um einen
ungewollten Start zu vermeiden.
• Lassen Sie Ihre Maschine von qualizierten Mitar-
beitern warten. Verwenden Sie nur Originalersatz-
teile. Dadurch wird sichergestellt, dass die Maschi-
ne sicher bleibt.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten. Restrisiken können minimiert werden, wenn
die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemä-
ße Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
• Prüfen Sie sorgfältig den Bereich, in dem gearbei-
tet werden soll, und halten Sie den Arbeitsbereich
sauber und frei von Schmutz, um Stolperfallen zu
verhindern. Arbeiten Sie auf einem ebenen, glatten
Boden.
• Bringen Sie während Montage, Installation, Betrieb,
Wartung, Reparatur oder Transport niemals einen
Teil Ihres Körpers an eine Position, an der Sie in Ge-
fahr wären, wenn eine Bewegung auftreten würde.
• Verlassen Sie nie den Bedienplatz, während der
Motor läuft.
• Halten Sie das Gerät während des Betriebs immer
mit beiden Händen. Halten Sie die Lenkstange im-
mer sicher fest.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Rück-
wärtsgang verwenden oder die Maschine zu sich
ziehen.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf Kies-
wegen, Bürgersteigen oder Straßen arbeiten oder
diese überqueren. Achten Sie immer auf versteckte
Gefahren und den Verkehr.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizi-
nischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
• Halten Sie Hände oder Füße nicht in die Nähe von
rotierenden Teilen.
• Vermeiden Sie Kontakt mit heißem Benzin, Öl, Ab-
gasen und heißen Oberächen. Berühren Sie den
Motor oder Auspudämpfer nicht. Diese Teile wer-
den während der Benutzung besonders heiß. Sie
sind auch eine kurze Zeit nach dem Ausschalten der
Maschine noch heiß.
• Lassen Sie den Motor vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten oder Einstellung abkühlen.
• Sollte die Maschine beginnen, ungewöhnliche Ge-
räusche oder Vibrationen abzugeben, schalten Sie
den Motor sofort ab, trennen Sie das Zündkerzenka-
bel, und suchen Sie nach der Ursache. Ungewöhn-
liche Geräusche oder Vibrationen sind gewöhnlich
ein Zeichen von Fehlern.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene An-
bau- und Zubehörteile. Bei Nichtbefolgen können
Verletzungen die Folge sein.
• Warten Sie die Maschine. Überprüfen Sie sie auf
Fehlausrichtungen oder Blockierung von bewegli-
chen Teilen, Schäden an Teilen und andere Zustän-
de, die die Funktion der Maschine beeinträchtigen
können. Lassen Sie die Maschine vor jeglicher Wei-
terverwendung reparieren, wenn Sie Schäden fest-
stellen. Viele Unfälle sind Ergebnis einer schlecht
gewarteten Ausrüstung.
• Halten Sie Motor und Auspudämpfer frei von Gras,
Blättern, übermäßigem Schmiermittel oder Kohlen-
stoablagerungen, um das Risiko eines Brandes zu
verringern.
• Begießen oder bespritzen Sie die Maschine niemals
mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit.
• Halten Sie die Handgrie trocken, sauber und frei
von Kleinteilen.
• Reinigen Sie die Maschine nach jedem Gebrauch.
• Befolgen Sie die gültigen Abfallentsorgungsrichtli-
nien für Benzin, Öl etc., um die Umwelt zu schützen.
• Bewahren Sie die abgeschaltete Maschine außer-
halb der Reichweite von Kindern auf, und lassen Sie
Personen, die mit der Maschine oder dieser Anlei-
tung nicht vertraut sind, die Maschine nicht verwen-
den. Die Maschine ist in den Händen von ungeschul-
ten Benutzern gefährlich.
Service
• Schalten Sie vor Reinigungen, Reparaturen, Ins-
pektionen oder Einstellarbeiten den Motor ab und
stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile still-
stehen.

www.scheppach.com
16 | DE
Geräusch und Vibration
Die angegebenen Geräuschemissionswerte wurden
nach EN ISO 3744 für die Schallleistung bzw.
EN ISO 11201 für Schalldruck ermittelt.
Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Ge-
sundheit haben. Übersteigt der Maschinenlärm 85 dB,
tragen Sie bitte einen geeigneten Gehörschutz.
Geräuschkennwerte:
Schalldruckpegel LpA 74,4 dB
Unsicherheit KpA 2,5 dB
Schallleistungspegel LWA 98 dB
Vibrationskennwerte:
Vibration Lenkhebel rechts Ahv 7,127 m/s2
Vibration Lenkhebel links Ahv 5,577 m/s2
Messunsicherheit KPA 1,5 m/s2
Die angegebenen Schallwerte sind nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und können
verwendet werden, um verschiedene Werkzeuge mit-
einander zu vergleichen.
Zudem eignen sich diese Werte, um Belastungen für
den Benutzer, die durch Schall entstehen, im Vorhinein
einschätzen zu können.
mWARNUNG
Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der
das Gerät verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so ge-
ring wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen
zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tra-
gen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs
und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (bei-
spielsweise Zeiten, in denen das Gerät abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
6. Technische Daten
Getriebe 3 Vorwärts-/1 Rück-
wärtsgang
Vorwärtsgeschwindigkeit 2,5 - 4,3 km/h
Rückwärts-geschwindig-
keit 2,5 km/h
Gesamtmaschinenbreite 106 cm
Kehrbreite 100 cm
Bürstendurchmesser 350 mm
Bürstengeschwindigkeit 5 Stufen /
180 - 350 min-1
Bürstenwinkel -25° / +25°
Gewicht 82 kg
Antrieb:
Motortyp 4-Taktmotor
Hubraum 173 ccm³
Reifengröße Antriebsräder 13“x5.00-6
Reifengröße Stützrad 4“x2.6-2.8
Belastungsdrehzahl 2800 min-1.
Maximale Drehzahl 2900 min-1.
Hangneigung max. 20°
Motorstarter Seilzugstarter /
E - Start
Leistung 3,6 kW / 4,9 PS
Treibsto
Normalbenzin/Bleifrei
max.
10% Bioethanol
Tankinhalt Treibsto
maximal 1 l
Benötigtes Motoröl SAE 10W-30 / 10W-
40
Tankinhalt Öl maximal 0,6 l
Spannung Batterie 12 V
Kapazität Batterie 5Ah
Batterie-Art Blei-Säure
Technische Änderungen vorbehalten!

www.scheppach.com DE |17
mWARNUNG!
Produkt und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
GHUVSLHO]HXJ.LQGHUGUIHQQLFKWPLW.XQVWVWR-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
8. Montage
Die Kehrmaschine ist ab Werk nicht komplett montiert.
Für den Zusammenbau sind mindestens 2 Personen
erforderlich!
Die Schrauben und Muttern sind bereits leicht vor-
montiert und auf den jeweiligen Teilen vorzunden.
8.1 0RQWDJH6FKQHHVFKLOGXQG$XDQJEHKlOWHU
Die Montage des Schneeschildes und des Auangbe-
hälters wird in separate Montageanleitungen beschrie-
ben.
8.2 Montage des Gangwahlhebels (12) (Abb. 4)
1. Befestigen Sie den Gangwahlhebel (12) mithilfe
der beigelegten Sechskantschrauben (12a) (M6 x
22 mm) und den selbstsichernden Muttern (12b)
(SW10).
8.3 Montage des Lenkholms (16) (Abb. 5)
1. Setzen Sie den Lenkholm (16) auf die Befesti-
gungsbolzen (16b) an der Maschine.
2. Ziehen Sie nun die vier selbstsichernden Muttern
M10 (16a) (SW15) an.
8.4 Montage der Schwenkstange (15) (Abb. 6)
1. Setzen Sie die Unterlegscheibe (15c), die Feder
(15b) und die zweite Unterlegscheibe (15c) auf den
Gewindestift (15a).
2. Schieben Sie die Schwenkstange (15) durch die
Önung.
3. Drücken Sie die Schwenkstange (15) auf den Ge-
windestift (15a) und schrauben Sie die selbstsi-
chernde Mutter M10 (15d) (SW15) fest.
8.5 Montage der Schutzbleche (7) (Abb. 7)
1. Bringen Sie die Schutzbleche (7) auf der linken
und rechten Seite der Kehrmaschine an.
2. Befestigen Sie die Schutzbleche (7) mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher, den mitgelieferten
Schrauben (7a) (M8 x 12 mm) und den selbstsi-
chernden Muttern (7b) (M8) (SW13).
Warnung!
Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vibratio-
nen in den Händen der Bedienungsperson zu Durch-
blutungsstörungen (Weißngersyndrom) kommen.
Das Weißngersyndrom ist eine Gefäßerkrankung, bei
der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und Zehen
anfallartig verkrampfen. Die betroenen Areale werden
nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und erschei-
nen dadurch extrem blass. Der häuge Gebrauch von
vibrierenden Geräten kann bei Personen, deren Durch-
blutung beeinträchtigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker)
Nervenschädigungen auslösen.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemer-
ken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen Sie
einen Arzt auf.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um die Gefah-
ren zu reduzieren:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände
bei kaltem Wetter warm.
• Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
• Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration der
Maschine durch regelmäßige Wartung und feste
Teile an der Maschine.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vi-
bration auf ein Minimum!
7. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Produkt vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Produkt und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.

www.scheppach.com
18 | DE
HINWEIS!
Umweltschäden!
Ausgelaufenes Öl kann die Umwelt nachhaltig ver-
schmutzen. Die Flüssigkeit ist hochgiftig und kann
schnell zu Wasserverschmutzung führen.
- Befüllen / Entleeren Sie Öl nur auf ebenen, befes-
tigten Flächen.
- Nutzen Sie einen Einfüllstutzen oder Trichter.
- Fangen Sie abgelassenes Öl in einem geeigneten
Gefäß auf.
- Wischen Sie verschüttetes Öl sofort sorgfältig auf
und entsorgen Sie den Lappen nach den örtlichen
Vorschriften.
- Entsorgen Sie Öl nach den örtlichen Vorschriften.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Werden falsch gelagerte oder nicht abgelassene
Treibstoe verwendet, kann der Vergaser verstopfen
oder der Motorbetrieb beeinträchtigt werden.
- Geben Sie nicht benötigten Treibsto in einen luft-
dichten Behälter und bewahren Sie diesen in einem
dunklen, kühlen Raum auf.
9.1 0RWRU|ODXOOHQ$EE
mAchtung!
Die Maschine wird ohne Motoröl ausgeliefert. Vor
Inbetriebnahme daher unbedingt Öl einfüllen. Ver-
wenden Sie hierzu Mehrbereichsöl (SAE 10W-30
oder SAE 10W-40 (je nach Einsatztemperatur).
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig vor jeder In-
betriebnahme. Zu niedriger Ölstand kann den Motor
beschädigen.
1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene, gerade
Fläche.
2. Schrauben Sie den Ölmessstab (13) heraus.
3. Befüllen Sie den Tank mit Hilfe eines Trichters
(nicht im Lieferumfang enthalten) mit Motoröl.
Achten Sie auf die max. Füllmenge von 600 ml.
Füllen Sie das Öl vorsichtig bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens ein.
4. Wischen Sie den Ölmessstab (13) mit einem sau-
beren, fusselfreien Tuch ab.
5. Setzen Sie den Ölmessstab (13) wieder ein und
überprüfen Sie den Ölfüllstand, ohne den Mess-
stab wieder fest zu schrauben.
6. Der Ölstand muss innerhalb der mittleren Markie-
rung am Ölmessstab sein.
8.6 Montage der Bürstenwalzen (8) (Abb. 3, 8)
1. Entfernen Sie auf einer Seite der Bürstenwelle (8a)
die vormontierte Mutter (M10), den Federring, die
Bei lagscheibe (8c) und die Formscheibe (8b).
2. Stecken Sie anschließend die Bürstenwalze (8)
auf die Bürstenwelle (8a). Achten Sie dabei da rauf,
dass die Nut der Bürstenwalze (8) mit den Nocken
der Antriebseinheit übereinstimmen.
3. Schieben Sie die Bürstenwelle (8a) durch die An-
triebseinheit.
4. Stecken Sie die zweite Bürstenwalze (8) auf die
Bürstenwelle (8a). Achten Sie dabei darauf, dass
die Nut der Bürs tenwalze (8) mit den Nocken der
Antriebseinheit übereinstimmen.
5. Setzen Sie die Formscheibe (8b), die Beilagschei-
be (8c) und den Federring auf die Bürs tenwelle
(8a).
6. Schrauben Sie die Mutter (M10) (SW16) auf und
ziehen Sie sie an, indem Sie die Mutter (M10)
(SW17) auf der gegenüberliegenden Seite kon-
tern.
8.7 E-Start anschließen (Abb. 7a)
1. Um den E-Start nutzen zu können, müssen Sie die
beiden Anschlüsse miteinander verbinden.
9. Vor Inbetriebnahme
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme die Maschine unbedingt
komplett montieren!
mWARNUNG!
Gesundheitsgefahr!
Das Einatmen von Benzin-/Schmieröldämpfen und Ab-
gasen kann zu schweren gesundheitlichen Schäden,
Bewusstlosigkeit und im Extremfall zum Tod führen.
- Atmen Sie Benzin-/Schmieröldämpfe und Abgase
nicht ein.
- Betreiben Sie das Produkt nur im Freien.
HINWEIS!
Produktbeschädigung
Wird das Produkt ohne oder mit zu wenig Motor- und
Getriebeöl betrieben, kann dies zu einem Motorscha-
den führen.
- Füllen Sie vor der Inbetriebnahme Benzin und Öl
ein. Das Produkt wird ohne Motor- und Getriebeöl
geliefert.

www.scheppach.com DE |19
• Überprüfen Sie den Kraftstostand – der Tank sollte
mindestens halb voll sein.
• Überprüfen Sie den Luftlterzustand.
• Überprüfen Sie den Zustand der Kraftstoeitungen.
• Achten Sie auf Anzeichen von Beschädigungen.
• Überprüfen Sie, dass alle Schutzabdeckungen an-
gebracht und alle Schrauben, Muttern und Bolzen
angezogen sind.
10. Betrieb der Kehrmaschine
10.1 Einstellen der Lenkholmhöhe (Abb. 12)
1. Stellen Sie den Lenkholm (16) auf eine für Sie an-
genehme Arbeitshöhe ein (3 Stufen).
2. Verwenden Sie dazu den Gri (19) auf der Unter-
seite des Lenkholms (16).
3. Lassen Sie den Gri (19) wieder hörbar einrasten.
CHOKE
Startposition
Motor aus
10.2 Motor starten (Abb. 1, 11)
Kontrollieren Sie vor jedem Starten den Benzin- und
Motorölstand (siehe Abschnitte 9.1 und 9.2). Vergewis-
sern Sie sich, dass der Zündkerzenstecker (4) an der
Zündkerze (4a) angeschlossen ist.
1. Stellen Sie bei kaltem Motor den Gashebel (18)
auf Position CHOKE. Bei einem warmen Motor
ist der Choke nicht nötig.
2. Drücken Sie die Primerpumpe (22) je nach Tem-
peratur 1 bis 4x (siehe Aufkleber am Luftlter).
3. Starten Sie den Motor mit dem Seilzugstarter (14).
Ziehen Sie hierfür den Gri ca. 10-15 cm (bis ein
Widerstand spürbar ist) heraus. Und ziehen dann
kräftig mit einem Ruck an. Sollte der Motor nicht
gestartet haben, nochmals am Seilzugstarter (14)
anziehen.
4. Aufgrund einer Schutzschicht auf dem Motor kann
es zu einer leichten Rauchbildung kommen, wenn
Sie die Maschine zum ersten Mal verwenden.
Dies ist ein normaler Vorgang.
5. Wenn der Motor zu laufen beginnt, bringen Sie
den Gashebel (18) langsam in die Startposition.
7. Wenn der Ölfüllstand zu gering ist, geben Sie die
empfohlene Menge an Öl zu (max. 600 ml).
8. Schrauben Sie den Ölmessstab (13) anschließend
wieder ein.
9.2 %HQ]LQDXOOHQ$EE
mAchtung!
Die Maschine wird ohne Benzin ausgeliefert. Vor
Inbetriebnahme daher unbedingt Benzin einfüllen.
1. Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches.
Verunreinigungen im Tank verursachen Betriebs-
störungen.
2. Önen Sie den Tankdeckel (20) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden
kann.
3. Befüllen Sie den Tank mit Hilfe eines Trichters
(nicht im Lieferumfang enthalten) mit Benzin (Su-
per E10).
Achten Sie auf die max. Füllmenge von 1 Liter.
Füllen Sie das Benzin vorsichtig bis zur Unterkan-
te des Einfüllstutzens ein.
4. Verschließen Sie den Tankdeckel (20) wieder.
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht
schließt.
5. Säubern Sie den Tankdeckel (20) und die Umge-
bung.
6. Überprüfen Sie den Tank und die Kraftstoeitun-
gen auf Undichtigkeiten.
7. Entfernen Sie sich vor dem Starten des Motors
mindestens drei Meter vom Tankplatz.
Verwenden Sie kein bereits verwendetes und ver-
schmutztes Benzin. Lassen Sie keinen Schmutz und
Wasser in den Benzintank gelangen.
9.3 Prüfung Reifendruck
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck. Lange Stand-
zeiten und Sonnenlicht begünstigen eine schnelle Al-
terung der Reifen.
• Empfohlener Reifendruck in den Antriebsrädern:
1,38 bar
• Empfohlener Reifendruck im Stützrad: 3,1 bar
Hinweis: Sollten Sie feststellen, dass die Reifen oder
Räder beschädigt sind, kontaktieren Sie bitte den Kun-
dendienst bzw. eine Fachwerkstatt.
Kontrolle vor Bedienung
• Überprüfen Sie alle Seiten des Motors auf Öl- oder
Benzinleckagen.
• Überprüfen Sie den Motorölstand.

www.scheppach.com
20 | DE
10.6 Bürstenwinkel ändern (Abb. 1)
Die Bürsten können um 25 Grad nach rechts und links
geschwenkt werden.
1. Heben Sie die Schwenkstange (15) aus der Arre-
tierung.
2. Schieben Sie die Schwenkstange (15) nach vorne,
um die Bürsten nach links zu schwenken.
3. Ziehen Sie die Schwenkstange (15) nach hinten,
um die Bürsten nach rechts zu schwenken.
4. Lassen Sie die Schwenkstange (15) wieder los,
damit Sie einrastet.
Achtung: Mit montiertem Auangbehälter ist ein
Schwenken der Bürsten nicht möglich.
10.7 Fahrantrieb (Abb. 11)
1. Legen Sie einen Gang und die Fahrtrichtung ein.
2. Drücken Sie den Kupplungshebel Fahrantrieb
(18), die Maschine setzt sich in Bewegung.
3. Lassen Sie den Kupplungshebel Fahrantrieb (18)
los, um die Maschine zu stoppen.
Achtung! Solange der Kupplungshebel Fahrantrieb
(18) aktiviert ist, darf der Gang nicht gewechselt wer-
den. Dies könnte zu schweren Getriebeschäden füh-
ren!
10.8 Kupplungshebel für Bürstenantrieb (1)
(Abb. 1, 11)
1. Drücken Sie den Kupplungshebel Bürstenantrieb
(1) nach unten, um die Bürsten einzuschalten.
2. Lassen Sie den Kupplungshebel Bürstenantrieb
(1) los, damit die Bürsten stoppen.
10.9 Bürstengeschwindigkeit (Abb. 1, 11)
1. Betätigen Sie den Sperrknopf (3a) am Bürstenge-
schwindigkeitshebel (3) und drücken Sie ihn nach
vorne, um die Geschwindigkeit der Bürsten zu er-
höhen.
2. Betätigen Sie den Sperrknopf (3a) am Bürstenge-
schwindigkeitshebel (3) und ziehen diesen zurück,
um die Bürstengeschwindigkeit zu verringern.
Achtung! Nehmen Sie diese Einstellung nur bei lau-
fender Bürste vor!
6. Stellen Sie den Gashebel (18) nach dem Aufwär-
men des Motors auf die gewünschte Geschwin-
digkeit - maximale Geschwindigkeit Hase und
niedrigste Geschwindigkeitsstufe Schildkröte).
10.3 Motor mit E-Start starten (Abb. 11)
Kontrollieren Sie vor jedem Starten den Benzin- und
Motorölstand (siehe Abschnitte 9.1 und 9.2). Verge-
wissern Sie sich, dass der Zündkerzenstecker (4) an
der Zündkerze (4a) angeschlossen ist.
1. Stellen Sie den Gashebel (18) auf die Startposi-
tion.
2. Setzen Sie zum Starten der Maschine den Zünd-
schlüssel (23) in das Zündschloss unter dem Gri
ein und drücken Sie ihn.
3. Halten Sie den Zündschlüssel (23) gedrückt, bis
der Motor startet, und lassen ihn dann los.
4. Stellen Sie den Gashebel (18) auf die gewünschte
Geschwindigkeit - maximale Geschwindigkeit Ha-
se und niedrigste Geschwindigkeitsstufe Schild-
kröte).
Hinweis: Sollte das Starten des Motors mit E-Start
nicht funktionieren, so laden Sie die Batterie (25) mit
dem mitgelieferten Ladegerät (26) auf (siehe 11.6.).
10.4 Motor abstellen (Abb. 1, 11)
1. Um den Motor abzustellen, stellen Sie den Gas-
hebel (18) auf „Motor aus“ und lassen Sie die bei-
den Kupplungsgrie (18, 1) los. Warten Sie, bis die
Bürsten still stehen.
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (4) von der
Zündkerze (4a) ab, um ein unbeabsichtigtes Star-
ten des Motors zu vermeiden.
3. Entnehmen Sie den Zündschlüssel (23) und be-
wahren ihn sicher auf.
10.5 Höhenverstellung der Bürsten (Abb. 12)
Die Bürsten sind optimal eingestellt, wenn sie ab Bo-
denkontakt noch ca. 1,5-2 cm nach unten verfahren
werden.
Stellen Sie die Bürsten mithilfe der Kurbel (5) auf die
gewünschte Höhe ein.
1. Lösen Sie die Sterngrimutter (5a).
2. Drehen Sie die Kurbel (5) gegen den Uhrzeiger-
sinn, um die Bürste nach unten zu verfahren. Dre-
hen Sie die Kurbel (5) im Uhrzeigersinn, um die
Bürste nach oben zu verfahren.
3. Ziehen Sie die Sterngrimutter (5a) an, um die
Kurbel (5) festzustellen.
Achtung! Eine zu tiefe Einstellung führt zu einer Über-
lastung der Antriebe und zu einem hohen Verschleiß.
Other manuals for SC2200PE
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Blower manuals

Scheppach
Scheppach ELS1500 User guide

Scheppach
Scheppach LB5200BP Assembly instructions

Scheppach
Scheppach LBH3800E Assembly instructions

Scheppach
Scheppach LB5200BP User manual

Scheppach
Scheppach LBH2600P Assembly instructions

Scheppach
Scheppach BAB150-40Li User manual

Scheppach
Scheppach LBH3500P Instructions for use

Scheppach
Scheppach S700 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach ELS1800 Quick start guide

Scheppach
Scheppach S700 Assembly instructions