Scheppach ELS1500 User guide

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5908704948
AusgabeNr.
5908704948_2001
Rev.Nr.
07/09/2023
DE Elektro-Kunstrasenkehrmaschine
Originalbetriebsanleitung 4
GB Electric articial grass sweeper
Translation of original instruction manual 17
FR Balayeuse électrique pour gazon articiel
Traduction des instructions d’origine 27
ELS1500

www.scheppach.com
2
1
2
4
6
7
9
11
12
1
3
5
5
8
10
B 5
A C
D
2

www.scheppach.com 3
3
5a
6
7
8
9
8
5
C
10
3
5
7
9
4
6
8
10

www.scheppach.com
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die
Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen
selbst beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
mAchtung! Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen.
Dritte (Personen und Tiere) aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
mACHTUNG! Gefahr eines Stromschlags. Nicht über das Anschlusskabel
fahren!
Die Rotation der Bürsten dauert nach dem Ausschalten noch an - vor Wartungs-
arbeiten oder falls die Leitung beschädigt ist, den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Gehör- und Augenschutz tragen.
Klasse II Doppelisolierung
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll.
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
Garantierter Schallleistungspegel.

www.scheppach.com DE |5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 6
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-2)......................................................................... 6
3. Lieferumfang...................................................................................................... 6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 7
5. Sicherheitshinweise........................................................................................... 7
6. Restrisiken ......................................................................................................... 10
7. Technische Daten .............................................................................................. 10
8. Auspacken ......................................................................................................... 10
9. Vor Inbetriebnahme ........................................................................................... 11
10. Montage ............................................................................................................. 11
11. Bedienung.......................................................................................................... 11
12. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 12
13. Reinigung und Wartung..................................................................................... 12
14. Lagerung............................................................................................................ 13
15. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 13
16. Störungsabhilfe.................................................................................................. 14
17. Konformitätserklärung ....................................................................................... 39

www.scheppach.com
6 | DE
An dem Produkt dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Produkts unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Produkten allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-2)
1. Schalthebel
2. Sicherheitsschalter
3. Oberer Schubbügel
4. Netzanschluss/Netzkabel
5. Spannschraube
6. Mittlere Führungsholme
7. Fangkorb
8. Unterer Schubbügel
9. Auswurfklappe
10. Arbeitshöhenverstellung
11. Rad hinten
12. Rad vorne
A. Inbusschlüssel SW5
B. Kabelzugentlastung
C. Kabelklemme
D. Bürste
3. Lieferumfang
Pos. Anzahl Bezeichnung
3 1x Oberer Schubbügel
5 4x Spannschraube inkl.
Befestigungsschraube
6 2x mittlere Führungsholme
7 1x Fangkorb
8 1x Unterer Schubbügel
A 1x Inbusschlüssel (5 mm)
B 1x Kabelzugentlastung
C 2x Kabelklemme
D 1x Bürste
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Produkt.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Produkts haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Produkt oder durch dieses Produkt entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Produkt kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäße Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Produkt sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Produkts geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Produkt auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden.

www.scheppach.com DE |7
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann bei unsachgemäßem Gebrauch
ernsthafte Verletzungen verursachen. Bevor Sie mit
dem Gerät arbeiten, lesen Sie sorgfältig die Bedie-
nungsanleitung und machen Sie sich mit allen Bedien-
teilen gut vertraut. Bewahren Sie diese Anleitung gut
auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Ver-
fügung stehen.
Arbeiten mit dem Gerät:
m Vorsicht!
Das Gerät kann ernsthafte Verletzungen hervorrufen.
So vermeiden Sie Unfälle und Verletzungen:
Vorbereitung:
• Das Gerät ist nicht für die Benutzung durch Kinder
geeignet.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Perso-
nen, die die Bedienungsanleitung nicht kennen, das
Gerät zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter der Bedienungsperson festlegen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden; es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigt oder erhalten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
• Setzen Sie das Gerät niemals ein, während Perso-
nen, besonders Kinder, und Haustiere in der Nähe
sind.
• Überprüfen Sie das Gelände, auf dem das Gerät
eingesetzt wird und entfernen Sie Steine, Stöcke,
Drähte oder andere Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden können. Verwenden Sie
das Gerät nicht zum Einebnen von Bodenuneben-
heiten.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Die Maschine ist nach dem Neuesten Stand der
Technik und den sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können bei Ihrer Verwendung Gefah-
ren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer
Sachwerte entstehen.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefah-
renbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung
benutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicher-
heit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen
(lassen)!
• Die Kehrmaschine ist nur zum Kehren von ebenen
und trockenen Flächen wie z.B. Einfahrten, Terras-
sen, Höfe etc. bestimmt.
• Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Origi-
nalzubehör des Herstellers betrieben werden.
• Das Produkt darf nur nach seiner Bestimmung ver-
wendet werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür
trägt allein der Benutzer.
• Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten
werden.
• Die zutreenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, ge-
wartet oder instandgesetzt werden, die damit ver-
traut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Be-
dienung verursacht wurden.

www.scheppach.com
8 | DE
• Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut und
achten Sie auf mögliche Gefahren, die Sie wegen
des Motorengeräusches nicht hören können.
• Achten Sie beim Arbeiten auf einen sicheren Stand,
insbesondere an Hängen. Arbeiten Sie immer quer
zum Hang, niemals auf- oder abwärts. Seien Sie
besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung
am Hang ändern. Arbeiten Sie nicht an übermäßig
steilen Hängen.
• Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo und mit
beiden Händen am Gri. Seien Sie besonders vor-
sichtig, wenn Sie das Gerät umkehren oder zu sich
heranziehen. Stolpergefahr!
• Starten oder betätigen Sie den Starthebel mit Vor-
sicht entsprechend den Anweisungen in dieser An-
leitung.
• Kippen Sie das Gerät beim Anlassen nicht, es sei
denn, es muss angehoben werden. In diesem Fall
kippen Sie das Gerät nur so weit, wie es unbedingt
erforderlich ist, und heben Sie nur die von der Be-
dienungsperson abgewandte Seite hoch.
• Wenn das Gerät nach Anheben wieder auf den Bo-
den gestellt wird, müssen beide Hände in Arbeits-
stellung sein.
• Gerät nicht ohne vollständig angebrachten Fang-
sack oder ohne Prallschutz betreiben. Verletzungs-
gefahr! Halten Sie sich immer entfernt von der Aus-
wurfönung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von ent-
zündbaren Flüssigkeiten oder en. Bei Nichtbeach-
tung besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Arbeitsunterbrechung:
• Nach dem Ausschalten des Gerätes dreht sich die
Walze noch für einige Sekunden. Hände und Füße
fernhalten.
• Die Zinken nicht berühren, bevor das Gerät vom
Netz getrennt ist und die Zinken vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
• Entfernen Sie Panzenteile nur im Stillstand des
Gerätes. Halten Sie die Grasauswurfönung stets
sauber und frei.
• Schalten Sie das Gerät ab, wenn Sie es transportie-
ren, anheben oder kippen wollen und wenn andere
Flächen als Gras überquert werden.
• Hinterlassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt am
Arbeitsplatz.
• Tragen Sie stets geeignete Arbeitskleidung wie fe-
stes Schuhwerk mit rutschfester Sohle, eine robus-
te, lange Hose, Ohrenschutz und eine Schutzbrille.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß ge-
hen oder oene Sandalen tragen.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten, unvoll-
ständigen oder ohne die Zustimmung des Herstel-
lers umgebauten Gerät. Arbeiten Sie nicht mit be-
schädigten oder fehlenden Schutzvorrichtungen
(z.B. Starthebel, Entriegelungsknopf, Prallschutz).
• Setzen Sie niemals Schutzvorrichtungen außer
Kraft (z.B. durch Anbinden des Starthebels).
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Start Ihres Gerä-
tes, dass kein Gegenstand oder Ast in der Messer-
önung eingeschoben ist, dass das Gerät stabil
steht und der Arbeitsbereich aufgeräumt und nicht
blockiert ist. Überprüfen Sie den Zustand Ihres Ver-
längerungskabels sowie die Anschlussleitung Ihres
Gerätes. Verwenden Sie die erforderlichen Schutz-
einrichtungen.
• Wenn Ihr Gerät beim Einschalten ungewöhnliche
Vibrationen oder Geräusche zeigt, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und kontrollieren Sie
die Messerwalze. Vergewissern Sie sich, dass keine
Häckselgutreste die Messerwalze blockieren oder
zwischen den Messern eingeklemmt sind. Wenn Sie
keine Probleme feststellen, senden Sie das Gerät
an eine Kundendienststelle zurück.
• Wenn die Messer nicht mehr korrekt schneiden oder
wenn der Motor überlastet ist, überprüfen Sie alle
Teile Ihres Gerätes und ersetzen Sie die abgenutz-
ten Teile. Wenn eine umfangreichere Reparatur not-
wendig ist, wenden Sie sich an eine Kundendienst-
stelle.
Verwendung:
• Vorsicht - Scharfes Werkzeug. Schneiden Sie sich
nicht die Finger oder Zehen. Halten Sie Füße und
Finger beim Arbeiten immer von der Walze und der
Auswurfönung fern. Es besteht Verletzungsgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen, bei
schlechter Witterung, in feuchter Umgebung oder
nassem Rasen. Arbeiten Sie nur bei Tageslicht
oder guter Beleuchtung. Arbeiten Sie mit dem Ge-
rät nicht, wenn Sie müde oder unkonzentriert sind
oder nach der Einnahme von Alkohol oder Tabletten.
Legen Sie immer rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.

www.scheppach.com DE |9
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten Sie nur im
angegebenen Leistungsbereich. Verwenden Sie
keine leistungsschwachen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
Elektrische Sicherheit:
m Vorsicht! So vermeiden Sie Unfälle und Verletzun-
gen durch elektrischen Schlag:
• Nehmen Sie vor jeder Inbetriebnahme eine Sicht-
prüfung der Netz- und Verlängerungsleitungen auf
Anzeichen von Beschädigungen oder Alterung vor.
• Halten Sie das Netzkabel von den Kehrwerkzeu-
gen fern. Wird die Leitung während des Gebrauchs
beschädigt, trennen Sie sie sofort vom Netz.
Die Leitung nicht berühren, bevor sie vom Netz
getrennt ist.
• Die Verlängerungsleitungen von den Zinken fernhal-
ten. Die Zinken können die Leitungen beschädigen
und zum Kontakt mit aktiven Teilen führen.
• Eine beschädigte Leitung nicht an das Netz an-
schließen und eine beschädigte Leitung nicht be-
rühren, bevor sie vom Netz getrennt ist. Eine be-
schädigte Leitung kann zum Kontakt mit aktiven
Teilen führen.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit nur an
eine Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Schalter) mit einem Auslösestrom von nicht
mehr als 30 mA an.
• Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerdeten
Teilen (z.B. Metallzäune, Metallpfosten).
• Verwenden Sie nur zugelassene Verlängerungska-
bel der Bauart H05VV-F oder H05RN-F, die höchs-
tens 75 m lang und für den Gebrauch im Freien
bestimmt sind. Der Litzenquerschnitt des Verlänge-
rungskabels muss mindestens 2,5 mm2betragen.
Rollen Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch immer
ganz ab. Überprüfen Sie das Kabel auf Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbringung des Verlänge-
rungskabels die dafür vorgesehene Kabel-Zugent-
lastung.
• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker:
- immer, wenn Sie die Maschine verlassen,
- bevor Sie die Auswurfönung reinigen oder Blo-
ckierungen oder Verstopfungen beseitigen,
- wenn das Gerät nicht verwendet wird,
- bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten,
- wenn das Netzkabel beschädigt oder verheddert
ist,
- wenn das Gerät beim Arbeiten auf ein Hindernis
trit oder wenn ungewohnte Vibrationen auftre-
ten. Untersuchen Sie in diesem Fall das Gerät
auf Beschädigungen und lassen Sie es ggf. re-
parieren.
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort
und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
m Vorsicht!
So vermeiden Sie Geräteschäden und eventuell dar-
aus resultierende Personenschäden:
Pegen Sie Ihr Gerät
• Schalten Sie das Gerät aus und heben Sie es an,
wenn Sie es über Treppen transportieren.
• Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung
des Gerätes durch. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sicherheitseinrichtungen (z.B. Prallschutz),
Teile der Kehreinrichtung oder Bolzen fehlen, ab-
genutzt oder beschädigt sind. Prüfen Sie insbe-
sondere das Netzkabel und den Starthebel auf Be-
schädigung. Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen
beschädigte Werkzeuge und Bolzen nur satzweise
ausgetauscht werden.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehörteile, die vom
Hersteller geliefert und empfohlen werden. Der Ein-
satz von Fremdteilen führt zum sofortigen Verlust
des Garantieanspruches.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in
einem sicheren Arbeitszustand ist.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren,
es sei denn, Sie besitzen hierfür eine Ausbildung.
Sämtliche Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung an-
gegeben werden, dürfen nur von uns ermächtigten
Kundendienststellen ausgeführt werden.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt. Halten Sie die
Werkzeuge sauber, um besser und sicherer arbeiten
zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.

www.scheppach.com
10 | DE
Vorsicht! Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter
bestimmten Umständen aktive oder passive medizini-
sche Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Gerät bedient wird.
7. Technische Daten
Netzspannung 230-240V~50Hz
Leistungsaufnahme 1500W
Arbeitsbreite 320 mm
Tiefenverstellung -8 / +8 mm
Schalldruckpegel LpA 82,8 dB
Schallleistungspegel LwA 98,89 dB
Unsicherheit K 3 dB
Vibration am Holm 1,344 m/s2
Unsicherheit K 1,5 m/s2
Schutzklasse II
Schutzart IPX4
Gewicht 10,1 kg
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
8. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Produkt vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, wenn die An-
schlussleitung beschädigt ist. Wenn die Anschluss-
leitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnliche qualizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Ist die Anschlussleitung beschädigt, ziehen Sie zu-
erst das Verlängerungskabel aus der Steckdose.
Danach können Sie die Anschlussleitung des Ge-
rätes entfernen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
6. Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand- und Arm-
schwingungen resultieren, falls das Gerät über ei-
nen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
3. Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
4. Des Weiteren können trotz aller getroener Vor-
kehrungen nicht oensichtliche Restrisiken be-
stehen.
5. Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsge-
mäße Verwendung“, sowie die Bedienungsanlei-
tung insgesamt beachtet werden.
6. Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen des
Produkts: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden. Verwenden Sie das Einsatzwerkzeug,
das in dieser Bedienungsanleitung empfohlen
wird. So erreichen Sie, dass Ihr Produkt optimale
Leistungen erbringt.
7. Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn das Produkt in Betrieb ist.

www.scheppach.com DE |11
• Schieben Sie die Kabelzugentlastung (B) auf den
oberen Schubbügel (3).
• Befestigen Sie den oberen Schubbügel (3) mit den
mittleren Führungsholme (6).
• Zum Befestigen der Schubbügel (3) und der Füh-
rungsholme (6) verwenden Sie die Spannschraube
(5) und die Befestigungsschraube (5a).
• Fixieren Sie das Schalterkabel mit der Kabelklemme
(C) an den Schubbügel (3, 8) und den mittleren Füh-
rungsholmen (6). (Abb. 8)
Montage Fangkorb (Abb. 7)
• Hängen Sie den Fangkorb (7) am Gerät ein. Heben
Sie dazu die Auswurfklappe (9) an und hängen Sie
den Fangkorb (7) an den entsprechenden Halterun-
gen am Gerät ein.
Einstellung der Arbeitstiefe (Abb. 8)
Die Arbeitstiefe wird mit der Arbeitshöhenverstellung
(10) an den beiden Vorderrädern eingestellt. Hier-
zu die Arbeitshöhenverstellung (10) leicht nach oben
wegziehen und in die gewünschte Position bringen.
Anschließend in der gewünschten Position einrasten
lassen.
1 = -8 mm
2 = -4 mm
3 = 0 mm
4 = +8 mm
Wechseln der Bürste (Abb. 9, 10)
m ACHTUNG!
Tragen Sie unbedingt Handschuhe!
Entfernen Sie die Innensechskantschrauben und
heben Sie die Walze an diesem Ende an. Ziehen Sie
die Walze in Pfeilrichtung aus dem Antriebsvierkant
heraus. Schieben Sie die neue Walze in Pfeilrichtung
wieder in den Antriebsvierkant ein und drücken Sie
sie danach in die Halterung. Mit den Innensechskant-
schrauben wird die Walze wieder am Gehäuse befes-
tigt.
11. Bedienung
Um ein ungewolltes Einschalten der Kehrmaschine
zu verhindern, ist der Schalthebel (Abb. 1 / Pos. 1) mit
einem Zweipunktschalter (Abb. 1 / Pos. 2) ausgestat-
tet, welcher gedrückt werden muss, bevor der Schalt-
hebel (Abb. 1 / Pos. 1) gedrückt werden kann. Wird der
Schalthebel losgelassen schaltet sich die Kehrmaschi-
ne ab.
• Kontrollieren Sie das Produkt und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
mWARNUNG!
Produkt und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
9. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
m Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Ein-
stellungen am Gerät vornehmen.
Die Kehrmaschine ist bei Auslieferung demontiert. Der
Fangkorb und der komplette Schubbügel müssen vor
dem Gebrauch der Kehrmaschine montiert werden.
Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt
und orientieren Sie sich an den Bildern, damit der Zu-
sammenbau für Sie einfach wird.
10. Montage
mAchtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Montage Schubbügel (Abb. 3 - 6)
• Stecken Sie den unteren Schubbügel (8) in die vor-
gesehenen Löcher und befestigen Sie die Schrau-
ben mit Hilfe eines Schraubendrehers (nicht im Lie-
ferumfang enthalten).
• Befestigen Sie den mittleren Führungsholme (6) mit
Hilfe der Spannschrauben (5).

www.scheppach.com
12 | DE
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch eine besondere An-
schlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder
seinem Kundendienst erhältlich ist.
Wechselstrommotor:
Die Netzspannung muss 220 - 240 V~betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Anschlussart X
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Produkts be-
schädigt wird, muss sie durch eine speziell vorgerich-
tete Netzanschlussleitung ersetzt werden, die vom
Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Motor-Typenschildes
13. Reinigung und Wartung
m Gefahr! Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten
den Netzstecker.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei nied-
rigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit
Sie sicher sind, dass Ihr Gerät korrekt funktioniert.
Bevor Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Gerät
vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass sich
die Bürste nicht dreht und das Gerät vom Netz getrennt
ist.
m Gefahr!
Önen Sie die Auswurfklappe nie, wenn der Motor
noch läuft. Die umlaufende Bürste kann zu Verletzun-
gen führen. Schließen Sie die Auswurfklappe immer
sorgfältig. Sie wird durch die Zugfeder in die „Zu“- Po-
sition zurückgeklappt!
mGefahr! Vor dem Abnehmen des Fangkorbs (7)
den Motor abschalten und den Stillstand der Bürs-
te abwarten!
Zum Aushängen des Fangkorbs (7), Auswurfklappe (9)
mit einer Hand anheben, und mit der anderen Hand
Fangkorb (7) entnehmen!
12. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kun-
denseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbststän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich)
lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.

www.scheppach.com DE |13
14. Lagerung
Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30
˚C.
Bewahren Sie das Produkt in der Originalverpackung
auf. Decken Sie das Produkt ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Produkt auf.
15. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar. Bitte Verpackungen
umweltgerecht entsorgen.
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zu-
zuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altge-
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungs-
frei entnommen werden! Deren Entsorgung wird
über das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das
Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem
zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sammel-
stellen (z. B. kommunale Bauhöfe).
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär und
online), sofern Händler zur Rücknahme verpich-
tet sind oder diese freiwillig anbieten.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohle-
bürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
m Gefahr! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Wartung
• Eine abgenutzte oder beschädigte Messerwalze
sollte man vom autorisierten Fachmann austau-
schen lassen.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungselemente
(Schrauben, Mutter usw.) stets fest angezogen sind,
so dass Sie mit der Kehrmaschine sicher arbeiten
können.
• Lagern Sie Ihre Kehrmaschine in einem trockenen
Raum.
• Für eine lange Lebensdauer sollten alle Schraub-
teile sowie die Räder und Achsen gereinigt und an-
schließend geölt werden.
• Die regelmäßige Pege der Kehrmaschine sichert
nicht nur seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit,
sondern trägt auch zu einem sorgfältigen und ein-
fachen Vertikutieren Ihres Rasens bei.
• Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine Kon-
trolle der Kehrmaschine durch und entfernen alle
angesammelten Rückstände. Vor jedem Saisonstart
den Zustand der Kehrmaschine unbedingt überprü-
fen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an unsere
Kundendienststelle.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Bürste, Kohlebürsten
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.

www.scheppach.com
14 | DE
16. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt, wie Sie Abhilfe schaen können, wenn Ihr Produkt
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich
an Ihre Service-Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft
nicht an
• Kein Strom im Stecker
• Kabel defekt
• Schalter Stecker Kombination defekt
• Anschlüsse am Motor oder
Kondensator gelöst
• Gehäuse verstopft
• Leitung und Sicherung überprüfen
• durch Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen
• durch Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen
• durch Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen
• Eventuell Arbeitstiefe ändern. Gehäuse reinigen,
damit die Messerwalze frei läuft
Motorleistung
lässt nach
• Gehäuse verstopft
• Bürste stark abgenutzt
• Gehäuse reinigen
• Bürste auswechseln
Motor läuft,
Bürste dreht
sich nicht
• Zahnriemen gerissen • durch Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab-
geben oder einer anderen autorisierten Sammel-
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä-
tes durch den Hersteller an einen privaten Haushalt,
kann dieser die unentgeltliche Abholung des Elekt-
roaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer, veran-
lassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kundenser-
vice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und ver-
kauft werden und die der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb der
Europäischen Union können davon abweichende
Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten gelten.

www.scheppach.com DE |15
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 26.11.2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub),Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichenVer-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung vonVerschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durchVerwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt.Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- undVersandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

www.scheppach.com
16 | DE
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center.
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
Scheppach GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur

www.scheppach.com GB |17
Explanation of the symbols on the device
Symbols are used in this manual to draw your attention to potential hazards. The safety symbols and the accompa-
nying explanations must be fully understood. The warnings themselves will not rectify a hazard and cannot replace
proper accident prevention measures.
mAttention! Read the usage instructions before commissioning.
Keep third parties (persons and animals) away from the danger zone.
mATTENTION! Danger of electric shock. Do not drive over the connection
cable!
The rotation of the brushes continues for a while after switching o - unplug the
plug from the socket before maintenance work or if the lead is damaged.
Wear hearing and eye protection.
Class II double insulation
Do not throw old equipment away with household waste.
The product complies with the applicable European directives.
Guaranteed sound power level.

www.scheppach.com
18 | GB
Table of contents: Page:
1. Introduction........................................................................................................ 19
2. Device description (Fig. 1 - 2)............................................................................ 19
3. Scope of delivery ............................................................................................... 19
4. Proper use ......................................................................................................... 20
5. Safety instructions ............................................................................................. 20
6. Residual risks .................................................................................................... 22
7. Technical data.................................................................................................... 23
8. Unpacking.......................................................................................................... 23
9. Before commissioning ....................................................................................... 23
10. Assembly ........................................................................................................... 23
11. Operation ........................................................................................................... 24
12. Electrical connection ......................................................................................... 24
13. Cleaning and maintenance................................................................................ 25
14. Storage .............................................................................................................. 25
15. Disposal and recycling....................................................................................... 25
16. Troubleshooting ................................................................................................. 26
17. Declaration of conformity .................................................................................. 39

www.scheppach.com GB |19
The required minimum age must be observed.
In addition to the safety instructions in this operating
manual and the separate regulations of your country,
the generally recognised technical rules relating to the
operation of such products must also be observed.
We accept no liability for accidents or damage that
occur due to a failure to observe this manual and the
safety instructions.
2. Device description (Fig. 1 - 2)
1. Shift lever
2. Safety switch
3. Upper push bar
4. Mains connection/mains cable
5. Clamping screw
6. Centre guide bars
7. Catch basket
8. Lower push bar
9. Discharge ap
10. Working height adjustment
11. Rear wheel
12. Front wheel
A. Allen key size 5
B. Cable strain relief
C. Cable clamp
D. Brush
3. Scope of delivery
Item Quantity Designation
3 1x Upper push bar
5 4x Tensioning screw incl. fasten-
ing screw
6 2x centre guide bars
7 1x Catch basket
8 1x Lower push bar
A 1x Allen key (5 mm)
B 1x Cable strain relief
C 2x Cable clamp
D 1x Brush
1. Introduction
Manufacturer:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new product brings you much enjoyment
and success.
Note:
In accordance with the applicable product liability laws,
the manufacturer of this product assumes no liability
for damage to the product or caused by the product
arising from:
• Improper handling
• Non-compliance with the operating manual
• Repairs carried out by third parties, unauthorised
specialists
• Installing and replacing non-original spare parts
• Application other than specied
• Failure of the electrical system in the event of the
electrical regulations and VDE provisions 0100,
DIN 57113 / VDE0113 not being observed
Note:
Read through the complete text in the operating manu-
al before installing and commissioning the device.
This operating manual should help you to familiarise
yourself with your product and to use it for its intended
purpose.
The operating manual includes important instruc-
tions for the safe, proper and economic operation of
the product, for avoiding danger, for minimising repair
costs and downtimes and for increasing the reliability
and extending the service life of the product.
In addition to the safety instructions in this operating
manual, you must also observe the regulations appli-
cable to the operation of the product in your country.
Keep the operating manual package with the power
tool at all times and store it in a plastic cover to pro-
tect it from dirt and moisture. They must be read and
carefully observed by all operating personnel before
starting the work.
The product may only be used by personnel who have
been trained to use it and who have been instructed
with respect to the associated hazards.

www.scheppach.com
20 | GB
5. Safety instructions
General safety instructions
This device can cause serious injuries in the event of
misuse. Before working with the device, read the oper-
ating manual carefully and familiarise yourself with all
control parts. Store this manual in a safe place so that
the information is available at any time.
Working with the device:
mCaution!
The device can cause serious injuries. It will help you
avoid accidents and injuries:
Preparation:
• The device is not suitable for use by children.
• Never allow children or other persons who do not
know the operating manual to use the device. Local
provisions can determine the minimum age of the
operator.
• This device is not designed to be operated by per-
sons (including children) with impaired physical,
sensory or mental capabilities, or who have insuf-
cient experience and/or insucient knowledge
unless they are being supervised by a person who
is responsible for their safety or they are receiving
instruction about how this device is to be used.
• Never use the device when persons and especially if
children or pets are nearby.
• Check the area in which the device is to be used and
remove any stones, sticks, wires, or other foreign
objects that could be caught and ejected. Do not use
the device to level uneven ground.
• Always wear suitable work clothing such as sturdy
shoes with non-slip soles, sturdy long trousers, ear
protection and safety goggles. Do not use the device
if barefoot or wearing open sandals.
• Do not work with a damaged, incomplete or modied
device without the manufacturer’s consent. Do not
work with damaged or missing protective devices
(e.g. start lever, release button, impact protection).
• Never override protective devices (e.g. by tying the
take-o lever).
• Children should not be left unattended, to ensure
they do not play with the device.
4. Proper use
• The machine has been built according to the latest
state-of-the-art and the technical safety require-
ments. Nevertheless, its use may cause danger to
the life and limb of the user or third parties, or dam-
age to the machine and other material assets.
• Only use the machine when in a technically faultless
condition, appropriately and in compliance with the
operating manual and with full knowledge of safety
and hazards! In particular, rectify malfunctions that
could impair safety immediately (or commission rec-
tication works accordingly)!
• The sweeper is only intended for sweeping at and
dry surfaces such as driveways, terraces, yards, etc.
• The machine may only be operated with original
parts and original accessories from the manufac-
turer.
• The product may only be used in the intended man-
ner.
• Any use beyond this is improper use. The manufac-
turer is not responsible for the resulting damages;
the user solely bears the risk.
• An element of the intended use is also the obser-
vance of the safety instructions, as well as the as-
sembly instructions and operating information in the
operating manual.
• The safety, operating and maintenance specica-
tions of the manufacturer, as well as the dimensions
specied in the technical data, must be observed.
• Relevant accident prevention regulations and oth-
er generally recognized safety and technical rules
must also be observed.
• The machine may only be used, maintained or re-
paired by persons who are familiar with it and have
been informed of the dangers. Any liability of the
manufacturer for damages resulting from arbitrary
changes to the machine is excluded.
• The manufacturer is not liable for damage caused
by an improper use or incorrect operation of this
device.
Please note that our equipment was not designed with
the intention of use for commercial or industrial purpos-
es. We assume no guarantee if the device is used in
commercial or industrial applications, or for equivalent
work.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Blower manuals

Scheppach
Scheppach BAB150-40Li Instructions for use

Scheppach
Scheppach LB5200BP User manual

Scheppach
Scheppach S700 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach Trike S User manual

Scheppach
Scheppach LBH3500P Instructions for use

Scheppach
Scheppach Trike S Instructions for use

Scheppach
Scheppach LBH3800E Assembly instructions

Scheppach
Scheppach LB5200BP Assembly instructions

Scheppach
Scheppach SC2200PE Instructions for use

Scheppach
Scheppach LBH2600P Assembly instructions