Scheppach LBH3800E Assembly instructions

Art.Nr.
5911001901
5911001850 | 05/2015
DElektro Laubsauger
Original-Anleitung 05 - 14
GB Garden Blower Vac
Translation from the original instruction manual 15 - 23
FR Aspirateur à feuilles
Traduction du manuel d’origine 24 - 33
LBH3800E

DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EC on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement.
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EG relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE) et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i ri uti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/CE sui ri uti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EG inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/CE sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/CE sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EG som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
ETY ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut
on toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöy-
stävälliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EF om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EF em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EF em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SI
Samo za drzave EU.
Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EG o odpani elektricni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna
orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v
postopek okulju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EK
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EG o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EG o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/WE dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EC privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EC elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EK par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EB dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EC um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.

7
3
3
66.2
6.1
2
5
4
4.1
4.3
4.2
55.1
1
1
2
3
4
6
7
5

8 2
8.1

5D
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 7
2. Gerätebeschreibung 7
3. Lieferumfang 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 7
5. Wichtige Hinweise 8
6. Technische Daten 11
7. Aufbau und Bedienung 11
8. Arbeitshinweise 12
9. Wartung 13
10. Lagerung 13
11. Entsorgung und Wiederverwertung 13
12. Störungsabhilfe 14
13. Konformitätserklärung 35
14 Garantieurkunde 36

6 D
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen
und beachten!
DE
Warnung! Bei
Nichteinhaltung
Lebensgefahr, Verletzungs-
gefahr oder Beschädigung
des Werkzeugs möglich
DE
Das Gerät nicht bei Regen
oder bei feuchten Bedin-
gungen betreiben. Gefahr
eines Stromschlags!
DE Zuschauer auf Abstand
halten.
DE
Achtung! Verletzungsgefahr
durch rotierende
Messerwalze! Hände
und Füße außerhalb der
Öffnungen halten, wenn die
Maschine läuft.
DE Gehörschutz und Schutz-
brille verwenden!
DE
Achtung Verletzungsgefahr!
Greifen Sie mit Ihren
Händen nie in die Nähe der
Messer.
DE
Achtung! Verletzungsgefahr
durch wegschleudernde
Gegenstände
DE
Wenn das Netzkabel schad-
haft oder gerissen ist, muss
es sofort von der Stromver-
sorgung getrennt werden.
DE
Vor allen Einstell- oder
Reinigungsarbeiten oder
wenn das Netzkabel
verwickelt oder
schadhaft ist, das Gerät
ausschalten und von der
Stromversorgung trennen.
DE Klasse II - Doppelisolierung DE
Das Produkt entspricht den
geltenden europäischen
Richtlinien.

7D
1. Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektro-
werkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerkzeug
dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforder-
te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal-
tenen Sicherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Fig. 1)
Lieferumfang
1. Laubsauger/-bläser – Gehäuse
2. Ein-/Aus-Schalter
3. Umstellhebel Blasen/Saugen
4. Zwischenstück – Rohr
5. Unterteil des Rohrs mit Rädern
6. Fangsack
7. Netzkabel
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden. Bei Beanstandungen muss sofort
der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklama-
tionen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er-
satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten Sie bei
Ihrem -Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern so-
wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspiel-
zeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien
und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs-
und Erstickungsgefahr!
Fig. 1
• Laubsauger/-bläser
• Schultergurt
• Fangsack
• Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-
Maschinenrichtlinie.
• Vor Arbeitsaufnahme müssen sämtliche Schutz- und
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine montiert
sein.
• Der Laubsauger/-bläser ist nur für Laub und Garten-
abfälle wie Gras und kleine Zweige zugelassen. Eine
anderweitige Anwendung ist nicht erlaubt.
• Der Laubsauger/-bläser darf nur für trockenes Laub,

8D
Gras etc. verwendet werden.
• Die Maschine ist zur Bedienung durch eine Person
konzipiert.
• Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbereich gegen-
über Dritten verantwortlich.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahren-
bewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benut-
zen!
• Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beein-
trächtigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten
werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen
genutzt, gewartet oder repariert werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Ei-
genmächtige Veränderungen an der Maschine schlie-
ßen eine Haftung des Herstellers für daraus resultie-
rende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Origi-
nal- Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller nicht, das Risiko dafür trägt
allein der Benutzer.
• Das Gerät darf nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder Industrieellen Gebrauch eingesetzt wer-
den.
• Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Arbeitsbedingung
sicher oder unsicher ist, arbeiten Sie nicht mit der Ma-
schine.
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbetrieb-
nahme des Geräts zu Ihrer eigenen Sicherheit die-
ses Handbuch und die allgemeinen Sicherheitshin-
weise gründlich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten
überlassen, legen Sie diese Gebrauchsanweisung
immer bei.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Wichtige Hinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
mWARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Einweisung
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich mit den Steuer- oder Rege-
leinrichtungen und der ordnungsgemäßen Verwen-
dung des Gerätes vertraut.
• Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Uner-
fahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät
nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine ver-
antwortliche Person benutzen. Kinder sollten beauf-
sichtig werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
• Lassen Sie niemals Kinder das Gerät benutzen.
• Lassen Sie niemals andere Personen, die mit diesen
Anweisungen nicht vertraut sind, das Gerät benut-
zen. Örtliche Vorschriften können das Mindestalter
für Benutzer vorgeben.
• Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Personen,
besonders Kinder, oder Haustiere in der Nähe sind.
• Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Ge-
fährdungen, die Dritten persönlich oder Ihrem Eigen-
tum zustoßen.
Vorbereitung
• Beim Benutzen des Gerätes immer festes Schuh-
werk und lange Hosen tragen.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sie können von der Saugöffnung erfasst werden.
Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tagen Sie
bei langen Haaren ein Haarnetz.
• Tragen Sie eine Schutzbrille bei Arbeiten.
• Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine
Atemmaske.
• Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch das Gerät,
die Anschlussleitung und das Verlängerungskabel.
Arbeiten Sie nur mit einem einwandfreien und unbe-
schädigten Gerät. Beschädigte Teile müssen sofort
von einem Elektro- Fachmann erneuert werden.
• Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädigten
Schutzeinrichtungen oder Abschirmungen oder feh-
lenden Sicherheitseinrichtungen wie Ablenk und/

9D
oder Grasfangeinrichtungen.
• Beim Arbeiten im Freien dürfen nur dafür zugelas-
sene Verlängerungskabel verwendet werden. Die
verwendeten Verlängerungskabel müssen einen
Mindest-Querschnitt von 1,5 mm2aufweisen. Die
Steckverbindungen müssen Schutzkontakte aufwei-
sen und spritzwassergeschützt sein.
Betrieb
• Geräteanschlussleitung immer nach hinten vom Ge-
rät wegführen.
• Wenn das Strom- oder Verlängerungskabel beschä-
digt ist; ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
BERÜHREN SIE NICHT DAS KABEL, BEVOR DER
STECKER AUS DER STECKDOSE GEZOGEN IST!
• Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
• wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es transpor-
tieren oder es unbeaufsichtigt lassen;
• wenn Sie das Gerät kontrollieren, es reinigen oder
Blockierungen entfernen;
• wenn Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten vor-
nehmen oder Zubehör auswechseln;
• nach dem Kontakt mit Fremdkörpern oder bei ab-
normaler Vibration
• Benutzen Sie Werkzeuge nur bei Tageslicht oder mit
ausreichender künstlicher Beleuchtung
• Die Kraft nicht unterschätzen. Immer einen sicheren
Stand und das Gleichgewicht halten
• Vermeiden Sie, wenn möglich, das Betreiben des
Gerätes im nassen Gras.
• Achten Sie besonders an Abhängen auf sicheren
Stand.
• Immer gehen, niemals rennen.
• Halten Sie die Lüftungsöffnung immer sauber.
• Die Saug- Blasöffnung niemals auf Personen oder
Tiere richten.
• Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten betrie-
ben werden - nicht früh morgens oder spät abends,
wenn andere gestört werden könnten. Die bei den
örtlichen Behörden gelisteten Zeiten sind zu befol-
gen.
• Die Maschine ist mit der möglichst niedrigsten Mo-
tordrehzahl zur Ausführung der Arbeiten zu betrei-
ben.
• Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen Fremd-
körper zu lösen.
• Bei staubigen Bedingungen ist die Oberäche leicht
zu befeuchten oder, wenn vorhanden, ein Bewässe-
rungs-Anbauteil zu benutzen.
• Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu verwenden,
damit der Luftstrom nah am Boden arbeiten kann.
• Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene Fenster
und blasen Sie Fremdkörper sicher weg.
• Der Sauger darf keine festen Gegenstände wie Stei-
ne, Flaschen, Dosen oder Metallstücke einsaugen.
Solche Teile können den Bediener und umstehen-
de Personen verletzen und zu Schäden am Gerät
führen.
• Wenn ein fester Gegenstand oder ein anderes po-
tenziell gefährliches Objekt versehentlich eingesaugt
wurde, stellen Sie bitte das Gerät sofort ab. Das Ge-
rät darf erst dann wieder benutzt werden, wenn es
überprüft wurde und wenn gewährleistet ist, dass es
in einem betriebsicheren Zustand ist.
• Wenn das Gerät unnormale Geräusche macht oder
ungewöhnlich starke Vibrationen aufweist, muss es
sofort von der Stromversorgung getrennt und an-
schließend überprüft werden. Ungewöhnlich starke
Vibrationen können den Bediener verletzen und zu
Schäden am Gerät führen.
• Das Gerät darf mit defekten oder nicht vorhande-
nen Schutzvorrichtungen und ohne angebrachten
Fangsack nicht betrieben werden.
Wartung und Aufbewahrung
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Schrauben und
Bolzen stets festgezogen sind, um sicher zu sein,
dass sich das Gerät in einem sicheren Betriebszu-
stand bendet.
• Überprüfen Sie den Fangsack häug auf Verschleiß
und Verformungen.
• Verwenden Sie nur original Ersatzteile und Zubehör.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen verschlissene
oder beschädigte Teile.
• Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem tro-
ckenen Ort abgelegt werden.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät kann an jede mit min. 10A abgesicherte
Steckdose (mit 230 V Wechselspannung) angeschlos-
sen werden. Die Steckdose ist mit einem Fehlerstrom-
schutzschalter (FI) zu sichern. Der Auslösestrom darf
max. 30mA betragen.
1. Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Staube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeuges fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in kei-
ner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elekt-
rischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und

10 D
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elek-
trowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigne-
ten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
• Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel
mit einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm²
bis 25 m Länge. Absicherung: 10 A
3. Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun-
gen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sor-
gen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
• Wenn Staubabsaugeinrichtungen und Staubauf-
fangeinrichtungen montiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
Gerät nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehe-
nen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.

11D
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
laufende Werkzeug bei unsachgemäßer Führung.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht ord-
nungsgemäßer Elektro- -Anschlussleitungen.
• Gefährdung der Gesundheit durch das Elektrowerk-
zeug bei langem Kopfhaar und loser Kleidung. Per-
sönliche Schutzausrüstung wie Haarnetz und eng
anliegende Arbeitskleidung tragen.
• Desweiteren können trotz aller getroffenen Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beachtet werden.
6. Technische Daten
LBH3800E
Technische Daten
Abmessungen LxBxH
mm 770x160x1110
Luftgeschwindigkeit
min. / max. km/h 165 / 275
Luftvolumen min. /
max. m3/min 10 / 13,5
Raddurchmesser mm 70
Fangsackvolumen l 45
Antrieb
Motor V / Hz 230 / 50
Motordrehzahl max.
min-1 14000
Motornennleistung W 2800
Gewicht kg 3,2
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den
einschlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 86,6 dB(A)
Schallleistung LWA = 100 dB(A)
Messunsicherheit KPA = 2 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vibration Ahv = 0,82 m/s2
Messunsicherheit KPA = 1,5 m/s2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration
auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen ver-
sehen: m
7. Aufbau und Bedienung
ACHTUNG! Vor allen Arbeiten am Gerät - Reinigung, In-
spektion, Wartung oder andere Arbeiten - das Gerät im-
mer ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
Montage:
m WARNHINWEIS: Das Gerät darf auf keinen Fall ein-
geschaltet oder benutzt werden, bevor es komplett
montiert wurde.
Höheneinstellung (Abb. 2 und 3)
• Die Taste (2.1) betätigen, und das Luftrohr (5) auf-
schieben. Dieses lässt sich auf bis zu 300 mm ein-
stellen.
Fangsack anbringen (Abb. 4 und 5)
m WARNHINWEIS: Bevor der Fangsack angebracht
wird, muss überprüft werden, dass der Umstellhe-
bel (3) Blasen/Saugen einwandfrei und leichtgän-
gig funktioniert und nicht von Rückständen aus
der letzten Nutzung beeinträchtigt ist.
Fangsack anbringen
• Den Halterahmen (4.1) richtig zum Gehäuse (4.3)
ausrichten.
• Die Halterung befestigen.
Fangsack abnehmen:
• Die Halterung (5.1) betätigen, damit die Freigabe
erfolgt.
m HINWEIS: Der Bediener muss das Gewicht des
Fangsacks allein tragen können.
Schultergurt anbringen (Abb. 6)
Dieses Gerät ist mit einem Schultergurt (6.1) ausge-
stattet. Dieser wird oben am Gehäuse (6.2) des Geräts
angebracht, wie in Abb. 6 gezeigt. Der Schultergurt
verhindert Ermüdungserscheinungen, und er macht
die Benutzung des Geräts leicht und bequem. Er lässt
sich auf die Größe des jeweiligen Bedieners einstellen.
Legen Sie den Schultergurt nie über die Schulter
quer über die Brust an, sondern legen Sie ihn auf
eine Ihrer Schultern. Auf diese Weise können Sie
im Gefahrenfall das Gerät schnell von Ihrem Kör-
per ablegen.
m Warnung! Verwenden Sie nur originale Ersatzt-
und Zubehörteile des Herstellers. Bei Nichtbeachtung
können sich die Leistung verringern, Verletzungen auf-
treten und Ihre Garantie erlöschen. Verwenden Sie die
Maschine niemals ohne Schutz!

12 D
Bedienung des Geräts
Arbeitsvorbereitung
• Verbinden Sie den Netzstecker des Geräts über
die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einer
Steckdose, und schalten Sie anschließend das Ge-
rät ein. Überzeugen Sie sich davon, dass die Feh-
lerstrom-Schutzvorrichtung (RCD) ordnungsgemäß
funktioniert.
Gerät in Betrieb nehmen (Abb. 7 und 8)
• Vor der Inbetriebnahme des Geräts muss gewähr-
leistet sein, dass das Zwischenstück des Rohrs
richtig angebracht wurde und dass der Fangsack
montiert ist.
• Das Gerät lässt sich ohne den angebrachten
Fangsack nicht starten, weil dies durch eine Sicher-
heitsvorrichtung am Anschluss unterbunden wird.
m WARNHINWEIS: Bevor die Funktion Saugen
oder Blasen eingestellt wird, muss gewährleistet
sein, dass der Umstellhebel Blasen/Saugen ein-
wandfrei und leichtgängig funktioniert und nicht
von Rückständen aus der letzten Nutzung beein-
trächtigt ist!
• Stellen Sie den an der Seite des Geräts bendlichen
Umstellhebel (3) auf Saugen oder Blasen. Betätigen
Sie dann Schalter (2).
• Wenn mehr Leistung benötigt wird, kann der Leis-
tungsregler (8.1) von der Stellung 1 auf Maximal
gestellt werden.
Gerät abstellen (Abb. 8)
Wenn der Schalter (2) losgelassen wird, stellt sich das
Gerät ab.
8. Arbeitshinweise
• Versuchen Sie nicht, Reste einzusaugen, die noch
feucht oder nass sind. Geben Sie dem Material etwas
Zeit zum Trocknen, bevor Sie es mit dem Gerät
entfernen.
• Mit dem Laubsauger/-bläser können Sie Restmaterial
von der Terrasse, von den Wegen und Gängen, vom
Rasen, von Büschen und von den Kanten abblasen.
• Mit dem Gerät können Sie auch Laub, Papier, kleine
Zweige und Holzreste aufsaugen.
• Wenn Sie das Gerät als Sauger verwenden, wird das
Restmaterial durch das Ansaugrohr angesaugt und
in den Fangsack weitergeleitet. Dabei wird dieses
Restmaterial beim Passieren des Gebläses auch
schon teilweise zerkleinert (geschreddert).
• Das geschredderte Material eignet sich bestens als
Mulch im Bereich von Panzen.
m HINWEIS:
• Feste Gegenstände, wie Steine, Dosen, Glas usw.
beschädigen das Sauggebläse.
• Mit dem Gerät kein Wasser oder sehr feuchtes/nasses
Restmaterial ansaugen.
• Das Gerät nie ohne angebrachten Fangsack
betreiben.
Anbringen des Verlängerungskabels (Abb. 4)
• Stecken Sie die Kupplung des Verlängerungskabels
auf den Stecker des Gerätes.
• Ziehen Sie das Verlängerungskabel als Schlaufe
durch die Kabelzugentlastung (4.2) und hängen Sie
es ein.
• Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel
genügend Spiel hat.
Blasen
• Vor dem Arbeitsbeginn immer den Arbeitsbereich
überprüfen. Entfernen Sie alle Gegenstände oder
Reste, die aufgeschleudert werden können, oder die
sich im Gerät verfangen und es verstopfen können.
• Stellen Sie den sich an der Seite des Gerät
bendlichen Umstellhebel Blasen/Saugen (3) auf
Blasen, und schalten Sie das Gerät ein.
• Bewegen Sie das Gerät auf den Rädern
vorwärts, wobei die Düse den Arbeitsbereich von
überschüssigem Material freibläst.
• Alternativ können Sie auch das Gerät knapp über
den Boden führen und von einer Seite zur anderen
bewegen, dabei vorwärts schreiten und die Düse zum
Entfernen des Restmaterials auf den Arbeitsbereich
richten.
• Blasen Sie das Restmaterial zu einem praktischen
Haufen zusammen, den Sie dann mit der Funktionen
Saugen bequem aufsaugen können.
Saugen
• Vor dem Arbeitsbeginn immer den Arbeitsbereich
überprüfen. Entfernen Sie alle Gegenstände oder
Reste, die aufgeschleudert werden können oder die
sich im Gerät verfangen und es verstopfen können.
• Stellen Sie den sich an der Seite des Gerät
bendlichen Umstellhebel Blasen/Saugen (3) auf
Saugen, und schalten Sie das Gerät ein.
• Bewegen Sie das Gerät auf den Rädern
vorwärts, wobei die Düse den Arbeitsbereich von
überschüssigem Material freisaugt.
• Alternativ können Sie auch das Gerät knapp über
den Boden führen und von einer Seite zur anderen
bewegen, dabei vorwärts schreiten und die Düse zum
Absaugen des Restmaterials auf den Arbeitsbereich
richten.
• Schieben Sie die Düse nicht mit Kraftaufwand in das
Restmaterial, weil dann das Ansaugrohr verstopft, und
die Leistung des Geräts rapide abfällt.
• Organisches Material wie z.B. Blätter enthält große
Mengen Wasser, und deshalb kann es im Saugrohr
festkleben. Lassen Sie in einem solchen Fall das
Gerät einige Tage lang im Freien trocknen. Das
Entfernen dieses Materials geht dann viel leichter.

13D
9. Wartung
WARNHINWEIS!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der
Steckdose nehmen.
Bei allen Arbeiten an und um Schneidwerkzeuge immer
Schutzhandschuhe tragen.
Reinigung
• Halten Sie die Lüftungsschlitze des Geräts sauber, um
eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
• Das Gehäuse des Geräts regelmäßig mit einem
weichen Tuch reinigen, möglichst nach jedem Einsatz.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze von Staub und
Schmutz frei.
• Wenn der Schmutz nicht abgeht, verwenden Sie bitte
ein mit Seifenwasser befeuchtetes weiches Tuch.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig vor
Arbeitsbeginn.
• Beschädigte Schneidmesser müssen von einem
zugelassenen Kundendienst repariert oder
ausgetauscht werden, bevor mit dem Gerät gearbeitet
werden darf.
• Reinigen oder bespritzen Sie das Gerät nie mit
Wasser. Säubern Sie das Motorgehäuse nur mit einem
feuchten Tuch, und benutzen Sie nie Reinigungs- oder
Lösungsmittel! Dadurch könnten die Plastikteile des
Geräts beschädigt werden. Trocknen Sie abschließend
das Motorgehäuse sorgfältig ab.
• Verwenden Sie nur Originalzubehör und -ersatzteile.
Reinigung des Auffangsackes
• Entleeren Sie den Auffangsack nach jeder
Verwendung.
• Schütteln Sie den Auffangsack gut aus.
• Drehen Sie die Innenseite nach außen, um den
Auffangsack auszubürsten.
• Waschen Sie den Auffangsack bei starker
Verschmutzung oder mindestens einmal im Jahr mit
der Hand in milder Seifenlauge.
• Bei Schwergängigkeit des Reißverschlusses die
Reißverschlusszähne mit einer trockenen Seife
einreiben.
• Überprüfen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den
Auffangsack regelmäßig auf Beschädigungen.
• Tauschen Sie einen beschädigten Auffangsack
unverzüglich aus.
Wartung
Wir haben unsere Maschinen so entwickelt, dass
sie über einen langen Zeitraum mit einem Minimum
an Wartungsaufwand laufen. Die ordnungsgemäße
Funktion ist von der regelmäßigen Wartung und
Reinigung der Maschine abhängig.
Immer darauf achten, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und gut sitzen, damit
das Gerät sich in einem betriebssicheren Zustand
bendet.
• Den Fangsack häug auf Verschleiß oder Schäden
prüfen.
• Verschlissene oder defekte Teile ersetzen.
• Nur Original-Ersatzteile und -Zubehör verwenden.
• Das Gerät immer an einer trockenen Stelle lagern.
Für alle Schäden, die durch Nichtbeachten der in
dieser Gebrauchsanleitung gegebenen Hinweise
entstehen, ist der Nutzer selbst verantwortlich. Dies
gilt auch für nicht autorisierte Veränderungen am
Gerät, Verwendung von nicht autorisierten Ersatzteilen,
Anbauteilen, Arbeitswerkzeugen, artfremder und nicht
bestimmungsgemäßer Einsatz, Folgeschäden durch
Benutzung von defekten Bauteilen.
10. Lagerung
• Das gesamte Gerät und das Zubehör müssen
gründlich gereinigt werden.
• Das Gerät immer außerhalb der Reichweite von
Kindern einlagern. In stabiler Position an einem
trockenen und sicheren Ort aufstellen, an dem
extrem hohe oder extrem niedrige Temperaturen nicht
auftreten können.
• Das eingelagerte Gerät vor Sonneneinstrahlung
schützen, nach Möglichkeit in abgedunkelten
Bereichen aufstellen.
• Das Gerät nicht in Säcke bzw. Planen aus Nylon oder
Kunststoff einschlagen, weil sich dort Feuchtigkeit
ausbilden kann.
WARNUNG!
Lagern Sie das Gerät nicht ungeschützt draußen oder in
feuchter Umgebung
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist
Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann
dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststof-
fe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!

14 D
12. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine einmal
nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-
Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht an • Netzspannung fehlt (Stromausfall)
• Anschlusskabel defekt
• Motor oder Schalter defekt
• Absicherung überprüfen (10 A)
• Kabel austauschen bzw. Kabel überprüfen lassen
(Elektrofachmann) defekte Kabel nicht mehr
benutzen.
• Reparatur durch ein autorisiertes Servicecenter
Sauggut wird nicht richtig
eingezogen (verringerte
Saugleistung)
• Gerät ist verstopft bzw. blockiert
• Auffangsack ist zu voll
• eingestellte Drehzahl zu niedrig (nur bei
Laubsaugern mit stufenlos verstellbarer
Drehzahlregulierung)
• Anschlussleitung zu lang oder zu kleiner
Querschnitt.
• Steckdose zu weit vom Hauptanschluss
entfernt und zu kleiner Querschnitt der
Anschlussleitung.
• Verstopfung beseitigen, evtl. Kundendienst
• Auffangsack leeren
• höhere Drehzahl einstellen
• Anschlussleitung mindstens 1,5 mm², maximal
25 m lang. Bei längerem Kabel Querschnitt
mindestens 2,5 mm².

15GB
Table of contents: Page:
1. Introduction 17
2. Device description 17
3. Scope of delivery 17
4. Intended use 17
5. Important information 18
6. Technical data 20
7. Attachment and operation 20
8. Working instructions 21
9. Maintenance 22
10. Storage 22
11. Disposal and recycling 22
12. Troubleshooting 23
13. Declaration of conformity 35
14. Warranty certicate 36

16
Explanation of the symbols on the equipment
GB
GB Read the instruction ma-
nual.
GB
Warning! Denotes risk of
personal injury, loss of life,
or damage to the tool in
case of non-observance.
GB Protect the tool from getting
wet. GB Keep bystanders away.
GB
Beware of the rotating tool.
Keep hands and feet out of
openings while machine is
running.
GB Wear ear and eye protec-
tion.
GB
Warning! Risk of injury!
Never put your hands close
to the blades.
GB
Warning! Beware of thrown
objects hit by cutting attach-
ments. Never use without
properly mounted blade
guard.
GB Remove plug from the
mains immediately if the
cable is damaged or cut.
GB
Switch off and unplug the
device before cleaning or
performing maintenance
on it.
GB Protection class II GB
The product complies with
the applicable European
directives and an evaluation
method of conformity for
this directives was done.

17GB
1. Introduction
MANUFACTURER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
DEAR CUSTOMER,
We hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by the
product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due
to the non-compliance of the electric regulations and
VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating instruc-
tions before installing and commissioning the device.
The operating instructions are intended to help the user
to become familiar with the machine and take advan-
tage of its application possibilities in accordance with the
recommendations. The operating instructions contain
important information on how to operate the machine
safely, professionally and economically, how to avoid
danger, costly repairs, reduce downtimes and how to in-
crease reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating in-
structions, you have to meet the applicable regulations
that apply for the operation of the machine in your coun-
try. Keep the operating instructions package with the ma-
chine at all times and store it in a plastic cover to protect
it from dirt and moisture. Read the instruction manual
each time before operating the machine and carefully
follow its information. The machine can only be operated
by persons who were instructed concerning the opera-
tion of the machine and who are informed about the as-
sociated dangers. The minimum age requirement must
be complied with.
2. Layout (Fig. 1)
1. 1. Vacuum – Blower body
2. 2. ON / OFF switch
3. 3. Vacuum / Blower selector lever
4. 4. Intermediate suction / blower tube
5. 5. Wheeled suction / blower tube
6. 6. Collection bag
7. 7. Power cable
3. Scope of delivery
• Open the packaging and take out the equipment
with care.
• Remove the packaging material and any packaging
and/or transportation braces (if available).
• Check to see if all items are present.
• Inspect the equipment and accessories for transport
damage. In case of complaints the supplier is to be
informed immediately. Complaints received at a later
date will not be acknowledged.
• If possible, keep the packaging until the end of the
guarantee period.
• Read the operating instructions to make yourself famil-
iar with the device prior to using it.
• After that, please dispose of it in an environmentally
friendly way.
•Only use original parts for accessories as well as for
wearing and spare parts. Spare parts are available from
your specialized dealer.
• Specify our part numbers as well as the type and year of
construction of the device in your orders.
m Important!
The equipment and packaging material are not toys.
Do not let children play with plastic bags, foils or small
parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
Fig. 1
• Air blower / Vacuum
• Shoulder strap
• Collection bag
• Instruction manual
4. Intended use
The machine meets the currently valid EU machine directive.
• Before starting any work, all protective and safety de-
vices must be in place.
• The blower/vacuum is designed to blow/vacuum leaves
as well as lawn debris such as grass clippings and small
twigs. It is not to be used for any other purpose.
• The device is only to be used on dry surfaces.
• The machine has been designed to be operated by one
person.
• The operator is responsible for third parties in the area
of operations.
• All safety and hazard notices on the machine must be
observed.

18 GB
• All safety and hazard notices on the machine must be
kept in a completely legible condition.
• Use the machine in a technically flawless condition
only, as well as for its intended purpose, in a safe man-
ner and being aware of dangers, in compliance with the
operating instructions!
• Disruptions which can affect safety in particular must
be eliminated straight away!
• The manufacturer’s safety, operation and maintenance
instructions as well as the technical data given in the
calibrations and dimensions must be adhered to.
• Relevant accident prevention regulations and other gen-
erally recognized safety and technical rules must also
be adhered to.
• The machine may only be used, maintained or repaired
by trained persons who are familiar with the machine
and have been informed about the dangers. Unauthor-
ized modifications of the machine exclude a liability of
the manufacturer for damages resulting from the modi-
fications.
• The machine is intended for use only with original spare
parts and original tools from the producer.
• Any other use is considered to be not intended. The
manufacturer excludes any liability for resulting dam-
ages, the risk is exclusively borne by the user.
• The device must not be used for commercial, technical
or industrial applications.
• If you are not sure whether working conditions are safe
or unsafe, do not work with the machine.
WARNING! For your own safety, please thoroughly read this
manual and the general safety instructions before turning
the device on. If you give the device to third parties, always
include these instructions.
The equipment is allowed to be used only for its
prescribed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user/operator and not the manu-
facturer will be liable for any damage or injuries of any
kind resulting from such misuse.
5. Important information
General safety instructions for electric tools
mCAUTION: Read all safety regulations and instruc-
tions. Any failures made in following the safety regulati-
ons and instructions may result in an electric shock, re
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe
place for future use.
The term “electric tool” used in the safety instructions
refers to electric tools operated from the mains power
supply (with a power cable) and to battery operated elec-
tric tools (without a power cable).
General instructions
–Read the complete operating manual with due care.
Acquaint yourself with the controls and how to use
the tool.
–All persons (including children) who, for reasons of
physical, sensory or mental ability or inexperience or
lack of knowledge, are not in a position to be able
to use this device safely, should not use the device
unsupervised or without instruction by or from a res-
ponsible person.
–Children must always be supervised in order to ensure
that they do not play with the device.
–Never allow children to use the tool.
–Never allow other persons who are not familiar with
the operating instructions to use the tool. Contact your
local government ofces for information regarding mi-
nimum age requirements for operating the tool.
–Never use the tool when there are people – particularly
children – or pets nearby.
–The user is responsible for any accidents or hazards
suffered by third parties or their property.
Preparation
–Always wear sturdy footwear and long trousers when
using the tool.
– Never wear loose tting clothes or jewelry. They may
get drawn into the suction opening. Rubber gloves
and non-slip shoes are recommended when working
outdoors. Wear a hair net if you have long hair.
–Wear safety goggles while you work.
–Use a dust mask when working on dusty jobs
–Always check the tool, the power cable and the exten-
sion cable before using the tool. Only operate the tool
when it is in good working order and is not damaged
in any way. Damaged parts have to be replaced im-
mediately by a qualied electrician.
–Never use the tool if any of its safety devices or guards
are damaged or if any safety attachments such as
deectors and/or grass catching devices are missing.
–When working outdoors, use only extension cables
which are approved for outdoor use. Extension cables
must have a minimum crosssection of 1.5 mm2. The
plug connections must be splash-proof.
Operation
–Always trail the power cable behind the tool.
–If the power cable or extension cable is damaged,
pull the plug out of the socket. NEVER TOUCH THE
CABLE BEFORE THE PLUG HAS BEEN PULLED
OUT OF THE SOCKET.
–Do not carry the tool by its power cable.
–Always pull out the power plug:
–when the tool is not being used, when it is being
transported or when you leave it unsupervised.
–when you are checking the tool, cleaning it or re-
moving blockages.
–when you want to carry out cleaning or maintenance
work on the tool or replace accessories.
–after the tool impacts with foreign bodies or you
notice unusual vibrations.
–Use the tool only in broad daylight or in well-lit conditions.

19GB
–Do not underestimate the forces involved. Make sure
you stand squarely and keep your balance at all times.
–If possible, avoid using the tool on wet grass.
–Ensure that you maintain a steady foothold particularly
while working on slopes.
–Always walk. Never run.
–Always keep the ventilation opening clean.
–Never direct the vacuum/blow hole at persons or animals.
–The machine may only be used at reasonable times
of the day, i.e. not in the early morning or late evening
when it will be a nuisance to other people. Permitted
times of use specied by local authorities must be
observed.
–The machine must be run at the lowest possible motor
speed required to carry out the work.
–Remove all foreign objects with a rake and brush be-
fore starting any blowing work.
–Where conditions are dusty, dampen the surface a little
or use a sprinkler attachment.
–Use the full-length blower nozzle extension so that the
air current can work near to the ground.
–Watch out for children, pets, open windows etc. and
blow the foreign objects safely away from them.
–Never feed hard objects such as stones, bottles, cans
or pieces of metal into the Vac-Blower. They can cause
damage to the machine and possibly injury to the ope-
rator and bystanders.
–If a foreign body, or other debris, is accidentally feed
into the Vac-Blower, stop it immediately and do not use
the Vac-Blower until it has been checked and you are
sure that the entire Vac-Blower is in a safe operating
condition.
–If the Vac-Blower makes any unusual noise or starts
to vibrate abnormally STOP immediately remove the
plug from the mains supply and investigate the cause.
Excessive vibration can cause damage to the Vac-
Blower and injury to the operator.
–Never operate the appliance with defective guards or
shields, or without safetydevices, for example debris
collector in place
Maintenance and storage
–Check that all nuts, bolts and screws are securely
tightened in order to be sure that the machine is in a
safe working condition.
–Frequently check the debris bag for signs of wear and
deformation.
–Use only genuine accessories and spare parts.
–For your own safety, replace worn or damaged parts
without delay.
–Electric tools should be kept in a dry place when not
in use.
–If the mains cable for this device is damaged, it must
be replaced by the manufacturer or its after-sales ser-
vice or similarly trained personnel to avoid danger.
The tool can be plugged into any socket-outlet (with 230
V AC) that is equipped with a 10A fuse or higher. The
socket-outlet has to be safeguarded by an earthleakage
circuit breaker (e.l.c.b.). The operating current must not
exceed 30 mA.
1 Workplace safety
–Keep your work area clean and well illuminated. Untidy
or unlit work areas can result in accidents.
–Do not operate the electric tool in an environment whe-
re there is a risk of explosions and where there are
inammable liquids, gases or dust. Electric tools pro-
duce sparks which could set the dust or vapours alight.
–Keep the electric tool out of the reach of children and
other persons. If there is a distraction, you may lose
control of the appliance.
2 Electrical safety
–The connector plug from this electric tool must t into
the socket. The plug should never be altered in any
way. Never use adapter plugs together with earthed
electric tools. Unaltered plugs and correct sockets re-
duce the risk of an electric shock.
–Avoid bodily contact with earthed surfaces such as
pipes, heating, ovens and fridges. The risk of electric
shock is increased if your body is earthed.
–Keep the tool out of the rain and away from moisture.
The ingress of water into an electric tool increases the
risk of an electric shock.
–Do not use the cable to carry the electric tool, to hang
it up or to pull it out of the socket. Keep the cable away
from heat, oil, sharp edges and moving parts of the
appliance. Damaged or entangled cables increase the
risk of an electric shock.
–If you are working outdoors with an electric tool, only
use extension cables which are designed specically
for this purpose. Using specially designed outdoor ex-
tension cables, the risk of electric shock is reduced.
–If operation of the electric tool in a damp environment
can not be avoided, use a earthleakage circuit-breaker.
The earth-leakage circuit-breaker reduces the risk of
an electric shock.
–Use connecting or extension cables up to a length of
1.5 m featuring a core cross section of at least 25 mm²
Fuse protection: 10 A
3 Safety of persons
–Be careful, watch what you are doing and use an elec-
tric tool sensibly. Do not use the tool if you are tired or
under the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention when using the electric tool can
result in serious injuries.
–Wear personal protection equipment and always wear
safety goggles. Wearing personal protection (such as
dust masks, non-slip safety shoes, safety helmet or
ear protection, depending upon the type and use of
the electric tool) reduces the risk of injury.
–Make sure that the appliance cannot start up acciden-
tally. Ensure that the electric tool is switched off before
you connect it to the power supply and/or insert the
battery, or pick up or carry the tool. If your nger is
on the switch whilst carrying the electric tool or if you
connect the appliance to the mains when it is switched
on, this can lead to accidents.
–Remove keys and wrenches before switching on the
electric tool. A tool or key which comes into contact
with rotating parts of the appliance can lead to injuries.

20 GB
–Avoid abnormal working postures. Make sure you
stand squarely and keep your balance at all times.
In this way, you can control the electric tool better in
unexpected circumstances.
–Wear suitable work clothes. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep hair, clothes and gloves away from
moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair
can get trapped in moving parts.
–If vacuuming devices and draining devices can be t-
ted, make sure that these are correctly attached and
correctly used. The use of a dust extraction system
can reduce the danger posed by dust.
4 Usage and treatment of the electric tool
–Do not overload the appliance. Use the correct tool for
your work. You will be able to work better and more
safely within the given performance boundaries.
–Do not use an electric tool with a defective switch.
An electric tool that cannot be switched on or off is
dangerous and must be repaired.
–Pull the plug out of the socket and/or remove the bat-
tery before making any adjustments to the appliance,
changing accessories or put the appliance down. This
safety measure prevents starting the electric tool un-
intentionally.
–Keep unused electric tools out of the reach of child-
ren. Do not allow people who are not familiar with the
appliance or who have not read these instructions to
use the appliance. Electric tools are dangerous if they
are used by inexperienced people.
–Clean your electric tool carefully. Check whether mo-
ving parts are functioning properly and not jamming,
whether parts are broken or damaged enough that
the functioning of this electric tool is affected. Have
damaged parts repaired before using the appliance.
Many accidents are caused by badly maintained elec-
tric tools.
–Keep your cutting tools sharp and clean. Carefully
maintained cutting tools with sharp cutting edges will
jam less and are easier to control.
–Make sure to use electric tools, accessories, attach-
ments, etc. in accordance with these instructions. Take
the conditions in your work area and the job in hand
into account. Using electric tools for any purpose other
than the one for which they are intended can lead to
dangerous situations.
Residual risks
The machine has been built using modern technology
and in accordance with recognized safety rules.
Some hazards, however, may still remain.
• Risk of injury to ngers and hands from the tool in ope-
ration during improper use.
• Electrical hazards when unsuitable electric connec-
tions are used.
• Safety hazard from the electric tool in case of long hair
and loose clothing; Wear personal protective equip-
ment such as a hair net and tight work clothing.
• Although having regarded all considerable rules there
may still remain not obvious remaining hazrds.
• Minimize remaining hazards by following the instruc-
tions in ”Safety Rules”, ”Use only as authorized” and
in the entire operating manual.
6. Technical data
LBH3800E
Technical data
Dimension LxWxH mm 770x160x1110
Air speed min./max.
km/h 165 / 275
air volume min./max.
m3/min 10 / 13.5
Wheel diameter mm 70
dust bag capacity l 45
Power unit
Engine V / Hz 230 / 50
Motor speed max. in
rpm 14000
Engine output W 2800
Weight kg 3.2
Subject to technical changes!
Information concerning noise emission measured
according to relevant standards:
Sound pressure LpA = 86.6 dB(A)
Sound power LWA = 100 dB(A)
Uncertainty KPA = 2 dB(A)
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Vibration Ahv = 0.82 m/s2
Uncertainty KPA = 1.5 m/s2
Reduce noise generation and vibration to a minimum!
• Use only equipment that is in perfect condition.
• Maintain and clean the equipment regularly.
• Adopt your way of working to the equipment.
• Do not overload the equipment.
• Have the equipment checked if necessary.
• Switch off the equipment when not in use.
• Wear gloves.
In these operating instructions we have marked the places
that have to do with your safety with this sign: m
7. Attachment and operation
ATTENTION! Before working on the device - cleaning, in-
spection, maintenance or other work - always turn off the
device and separate it from the power supply.
ASSEMBLY
m The Vac-blower must not be used or switched
on until it has been fully assembled.
Height adjustment (Fig. 2 + 3)
• Press the button (2.1) and slide the air duct (5). It
can be adjusted up to 300mm.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Blower manuals

Scheppach
Scheppach ELS1500 User guide

Scheppach
Scheppach LB5200BP Assembly instructions

Scheppach
Scheppach Trike S User manual

Scheppach
Scheppach S700 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach LBH2600P Assembly instructions

Scheppach
Scheppach BAB150-40Li Instructions for use

Scheppach
Scheppach BAB150-40Li User manual

Scheppach
Scheppach LB2600E Assembly instructions

Scheppach
Scheppach LBH3500P Instructions for use

Scheppach
Scheppach SC2200PE Instructions for use