
4 deutsch
• Gehäusenichtabnehmen
VorInbetriebnahmederMaschinemitderZweihandhebel
Bedienung vertraut machen! Die Gebrauchsanweisung auf-
merksam lesen.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre
Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen: m
m Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG: Wenn Sie Elektrowerkzeuge verwenden, sollten Sie
die nachstehenden grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen
befolgen, um so das Risiko von Feuer, elektrischem Schlag und
Personenverletzungen zu reduzieren.
Bitte lesen Sie alle Anweisungen, bevor sie mit diesem Werk-
zeug arbeiten.
• AlleSicherheitsundGefahrenhinweiseanderMaschi-
ne beachten.
• AlleSicherheitsundGefahrenhinweiseanderMaschi-
ne vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
• Netzanschlußleitungen überprüfen. Keine fehlerhaften
Anschlußleitungen verwenden.
• Vor Inbetriebnahme die korrekte Funktion der Zwei
handbedienung prüfen.
• Die Bedienungsperson muß mindestens 18 Jahre alt
sein. Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt
sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der Maschine
arbeiten.
• BeimArbeitenArbeitshandschuhetragen.
• VorsichtbeimArbeiten:VerletzungsgefahrfürFingerund
Hände durch das Spaltwerkzeug und den Fixierdorn.
• ZumSpaltenvonschwerenoderunhandlichenTeilenge-
eignete Hilfsmittel zum Abstützen verwenden.
• Umrüst,Einstell undReinigungsarbeiten,sowie War
tung und Beheben von Störungen nur bei ausgeschalte-
temMotordurchführen.Netzsteckerziehen!
• Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an
der Elektroinstallation dürfen nur von Fachkräften aus-
geführt werden.
• SämtlicheSchutzundSicherheitseinrichtungenmüssen
nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbei-
ten sofort wieder montiert werden.
• Die Einstellung am Hydraulikventil und an den Bedien-
hebeln darf nicht verändert werden. Unfallgefahr und
zerstorung der hydraulischen Komponenten!
• BeimVerlassendesArbeitsplatzesdenMotorausschal-
ten.Netzsteckerziehen!
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Holzspalter
• DerHolzspalterdarfnurvoneinereinzelnenPersonbe-
dient werden.
• Es darf sich keine weitere Person im Arbeitsbereich auf-
halten
• TragenSieSchutzausrüstung(Schutzbrille/visier,Hand-
schuhe,Sicherheitsschuhe),umsichvormöglichenVer-
letzungen zu schützen.
• NiemalsStämmespalten,dieNägel,Drahtoderandere
Gegenstände enthalten.
• BereitsgespaltenensHolzundHolzspäneerzeugenei-
nen gefährlichen Arbeitsbereich. Es besteht die Gefahr
des Stolperns, Ausrutschens oder Hinfallens. Halten Sie
den Arbeitsbereich immer ordentlich.
• Niemals bei eingeschalteter Maschine die Hände auf
sich bewegende Teile der Maschine legen.
• Spalten Sie nur Holz mit einer maximalen Länge von
1130 mm.
m Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschinenrichtlinie.
• Der HydraulikHolzspalter ist nur für „stehenden Be-
trieb“ einsetzbar, Hölzer dürfen nur stehend in Faser-
richtung gespalten werden. Die Abmessungen der zu
spaltenden Hölzer:
Kurzholz 64 cm
Meterholz 113 cm
• HolzniemalsliegendodergegendieFaserrichtungspal-
ten.
• DieSicherheitsArbeitsundWartungsvorschriftendes
Herstellers sowie die in den Technischen Daten angege-
benen Abmessungen müssen eingehalten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln müssen beachtet werden.
• DieMaschinedarfnurvonPersonengenutzt,gewartet
oder repariert werden, die damit vertraut und über die
Gefahrenunterrichtetsind.EigenmächtigeVeränderun-
gen an der Maschine schließen eine Haftung des Her-
stellers für daraus resultierende Schäden aus.
• DieMaschinedarfnurmitOriginalzubehörundOriginal
Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür trägt allein
der Benutzer.
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den an-
erkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
• VerletzungsgefahrfürFingerundHändedurchdasSpalt-
werkzeug bei unsachgemäßer Führung oder Auflage des
Holzes.
• VerletzungendurchdaswegschleuderndeWerkstückbei
unsachgemäßer Halterung oder Führung.
• GefährdungdurchStrombeiVerwendungnichtordnungs
gemäßer Elektroanschlussleitungen .
• DesweiterenkönnentrotzallergetroffenerVorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisikenkönnenminimiertwerden,wenndieSicher-
heitshinweise und die Bestimmungsgemäße Verwen
dung, sowie die Bedienungsanweisung insgesamt beach-
tet werden.
Ausstattung, Fig. 1
1 Bedienhebel
2 SchaltermitNotAusTaste
3 Ventil
4 Rücklaufsperre
5 Haltearme
6 Spaltmesser
7 Fixierdorn
8 Stützrad (ohne Dreipunkt)
9 Dreipunkt