
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern
Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnah-
me. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befesti
gen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen
des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu mi
nimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den iso-
lierten Griächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treen kann. Kontakt mit einer span
nungsführenden Leitung setzt auch die Metallteile
des Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt
zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh-
rung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das Sägeblatt
klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der rich-
tigen Größe und mit passender Aufnahme-
bohrung (z.B. sternförmig oder rund). Säge
blätter, die nicht zu den Montageteilen der Säge
passen, laufen unrund und führen zum Verlust der
Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Sägeblatt-Spannansche oder -Schrau-
ben.
ben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für
optimale Leistung und Betriebssicherheit.
i) Tragen Sie geeignete persönliche Schut-
zausrüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille,
Staubmaske bei stauberzeugenden Arbeiten und
Schutzhandschuhe beim Werkzeugwechsel.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags durch
den Benutzer:
• Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion eines
hakenden, klemmenden oder falsch ausgerichte
ten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkont
rollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück
heraus in Richtung der Bedienperson bewegt;
• wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden
Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es,
und die Motorkraft schlägt das Gerät in Richtung
der Bedienperson zurück;
• wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne des
Werkstücks verhaken, wodurch das Sägeblatt aus
dem Sägespalt heraus und die Säge in Richtung
der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch ge
eignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend be
schrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in
der Sie die Rückschlagkräfte abfangen kön-
nen. Halten Sie sich immer seitlich des Sä-
geblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit
Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag
kann die Kreissäge rückwärts springen, jedoch
kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte be
herrschen, wenn geeignete Maßnahmen getrof
fen wurden.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, lassen Sie den Ein-/
Ausschalter los und halten Sie die Säge im
Werksto ruhig, bis das Sägeblatt vollständig
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen
oder sie rückwärts zu ziehen, solange das
Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes..
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sä-
geblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob
die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück heraus bewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut
gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten können
sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Plat
ten müssen auf beiden Seiten, sowohl in Nähe
des Sägespalts als auch an der Kante, abgestützt
werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen
durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte
Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rück
schlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen ver
ändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und
ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauch-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objek
te blockieren und einen Rückschlag verursachen.