Scheppach AWH-500FL Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Automatik Schweißhelm
Originalbedienungsanleitung 4
GB Auto dimming welding helmet
Translation of original instruction manual 18
FR Masque à souder automatique
Traduction des instructions d’origine 30
IT Maschera di saldatura automatica
Traduzioni del manuale d‘uso originale 43
SK Automatický zvárací štít
Preklad originálu návodu na obsluhu 56
CZ Automatický svářečský štít
Překlad originálního návodu k obsluze 68
Art.Nr.
7906616701 / 7906617701
AusgabeNr.
7906616850 / 7906617850
Rev.Nr.
10/12/2020
AWH-500FL / AWH-500BL

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
6 7 8 9
1 2
3
4
5
10
8
11 12 7
13 13
10

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4 | DE
Erklärung der Symbole
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögli-
che Risiken lenken. Die Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen
genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen keine Risiken und können
korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
VORSICHT! Lesen Sie die Bedienungsanleitung, um die Verlet-
zungsgefahr zu reduzieren!
ACHTUNG! Lichtbogenstrahlen können Augen verbrennen!
WARNUNG! Schweißschilder bieten keinen unbegrenzten Schutz
für Augen, Ohren und Gesicht.
m Achtung In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicher-
heit betreen, mit diesem Zeichen versehen

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................. 6
2. Gerätebeschreibung ............................................................................ 6
3. Lieferumfang ........................................................................................ 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................... 7
5. Allgemeine Sicherheitshinweise .......................................................... 8
6. Inbetriebnahme .................................................................................... 12
7. Technische Daten ................................................................................ 14
8. Reinigung und Wartung ....................................................................... 14
9. Lagerung .............................................................................................. 15
10. Entsorgung und Wiederverwertung..................................................... 15
11. Störungsabhilfe .................................................................................... 17

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 | DE
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschi-
nen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Er-
folg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach
dem geltenden Produkthaftungsgesetz
nicht für Schäden, die an diesem Gerät
oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanwei-
sung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autori-
sierte Fachkräfte
• Einbau und Austausch von nicht origi-
nalen Ersatzteilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei
Nichtbeachtung der elektrischen Vor-
schriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbe-
triebnahme den gesamten Text der Bedie-
nungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen
erleichtern, Ihr Gerät kennenzulernen und
dessen bestimmungsgemäßen Einsatz-
möglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise, wie Sie mit dem Gerät sicher,
fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten,
und wie Sie Gefahren vermeiden, Repa-
raturkosten sparen, Ausfallzeiten verrin-
gern und die Zuverlässigkeit und Lebens-
dauer des Gerätes erhöhen. Zusätzlich zu
den Sicherheitsbestimmungen dieser Be-
dienungsanleitung müssen Sie unbedingt
die für den Betrieb des Gerätes geltenden
Vorschriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanlei-
tung, in einer Plastikhülle geschützt vor
Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Gerät
auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbei-
ten, die im Gebrauch des Gerätes unter-
wiesen und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind. Das geforder-
te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Sicherheitshinweisen und
den besonderen Vorschriften Ihres Lan-
des sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfäl-
le oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshin-
weisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Helmgehäuse
2. Kopfband
3. Hinterer Drehregler Kopfband
4. Seitliche Drehregler Kopfband
5. Verdunklungsregler
6. Vorsatzscheibe

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |7
7. Solarzelle
8. Filterkassette (ADF-Filter)
9. Hinterlegscheibe
10. UV/IR Filter
11. Verzögerungseinstellung
12. Sensibilitätseinstellung
13. Sensor
3. Lieferumfang
mACHTUNG! Gerät und Verpackungs-
materialien sind kein Kinderspielzeug!
Kinder dürfen nicht mit Kunststobeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Ersti-
ckungsgefahr!
• 1x Automatik Schweißhelm
• 1x Bedienungsanleitung
• Önen Sie die Verpackung und neh-
men Sie das Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmateri-
al sowie Verpackungs-/ und Transport-
sicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang
vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zu-
behörteile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach
Möglichkeit bis zum Ablauf der Garan-
tiezeit auf.
4. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Schweißhelm schützt beim
Schweißen Augen und Gesicht vor Fun-
ken, Spritzern und UV-Strahlung und
passt sich automatisch an die Lichtver-
hältnisse an. Er sorgt für eine sofortige,
sensorgesteuerte Abdunkelung bei Zün-
dung des Lichtbogens sowie ein selbst-
tätiges Wiederaufhellen bei Beendigung
des Schweißvorgangs (inklusive kurzer
Verzögerung zum Schutz vor Nachglü-
hen). Das Schweißhelm verfügt über ei-
ne stufenlos einstellbare DIN-Schutzstufe
mit seitlichem Stellrad und ist auch auf
Funkenug bei Schleifarbeiten einstell-
bar.
Benutzen Sie das Produkt nur wie be-
schrieben und für die angegebenen
Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese
Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Un-
terlagen bei Weitergabe des Produkts
an Dritte ebenfalls mit aus. Jegliche An-
wendung, die von der bestimmungsge-
mäßen Verwendung abweicht, ist unter-
sagt und potenziell gefährlich. Schäden
durch Nichtbeachtung oder Fehlanwen-
dung werden nicht von der Garantie ab-
gedeckt und fallen nicht in den Haftungs-
bereich des Herstellers. Das Gerät wurde
für den Hausgebrauch konzipiert und darf
nicht kommerziell oder industriell genutzt
werden.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
5. Allgemeine
Sicherheitshinweise
m WARNUNG: Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und An-
weisungen kann zu Stromschlag, Feuer
und / oder schweren Verletzungen führen.
Wenn Sie diese Anweisungen befolgen,
vermeiden Sie Schwierigkeiten, die wäh-
rend der Installation und Verwendung
dieses Automatik Schweißschildes auftre-
ten können. Alle technischen Daten zum
Schweißhelm sind auch im Schweißhelm
selbst vermerkt. Informieren Sie sich bit-
te zunächst über die technischen Fakten
dieses Produkts. Lesen Sie sich zuerst
die Anweisungen durch. Dies spart be-
trächtliche Zeit und Ärger während der
Verwendung und enthält wichtige Sicher-
heitsinformationen.
Bewahren Sie alle Warnungen und An-
weisungen zum späteren Nachschla-
gen auf.
• Das Produkt ist nicht zum Laserschwei-
ßen geeignet.
• Das Produkt ist nicht feuerbeständig.
• Entfernen Sie den ADF-Filter nicht von
dem Automatik-Schweisshelm und önen
Sie das Gehäuse des ADF-Filters keines-
falls ohne Erlaubnis des Herstellers.
• Bitte prüfen Sie vor jeder Verwendung,
ob die Einstellung Schweißen / Schlei-
fen korrekt gewählt wurde.
• Die Vorsatzscheibe muss an der Au-
ßenseite des ADF-Filter installiert wer-
den. Andernfalls kann der ADF-Filter
beschädigt werden.
• Nehmen Sie keinerlei Änderungen/Aus-
tausch am Automatik-Schweisshelm
und ADF-Filter ohne Genehmigung vor.
• Bitte stoppen Sie sofort den Arbeitsvor-
gang und wenden Sie sich unverzüglich
an den Händler, wenn der Filter beim
Schweißen nicht automatisch abdun-
kelt.
• Verwenden Sie keinen Alkohol, Benzin
oder Verdünnungsmittel, um den ADF-
Filter zu reinigen. Legen Sie den ADF-
Filter nicht in Wasser.
• Die Reaktionszeit des ADF-Flüssig-
kristalls wird langsamer, wenn die Um-
gebungstemperatur niedriger ist, die
Schutzfunktionen werden dadurch je-
doch nicht beeinträchtigt.
• Dieses Produkt kann nicht für Über-
kopfschweißarbeiten und -schneidear-
beiten verwendet werden. Wenn dieses
Produkt zum Überkopfschweißen oder
-schneiden verwendet wird, können
sich geschmolzene Metalltropfen durch
den ADF-Filter brennen und zu Verlet-
zungen beim Benutzer führen.
• Überschreitung der Lebensdauer (un-
genügender Schutz) - Überprüfen Sie
den Automatik-Schweisshelm vor je-
dem Gebrauch auf Beschädigung und
Lebensdauer.
• Verwenden Sie dieses oder ein ande-
res Produkt zum Schweißen nicht, es
sei denn, Sie wurden vollständig in de-
ren Benutzung eingeführt.
• Verwenden Sie das Schweißhelm nicht,
wenn die Schutzscheibe gesprungen
ist, wenn die Schutzscheibe oder die
Sensoren verschmutzt sind oder wenn
die Schutzscheibe oder der vordere
Halterahmen lose ist.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
• Arbeitsbereich sauber halten. Eine un-
ordentliche Umgebung lädt zu Verlet-
zungen ein.
• Arbeitsraumbedingungen beachten.
Verwenden Sie kein Schweißhelm an
feuchten oder nassen Orten. Setzen
Sie diese sich nicht dem Regen aus.
Halten Sie den Arbeitsbereich gut be-
leuchtet. Verwenden Sie keine selbst-
verdunkelnden Helme in der Nähe
brennbarer Gase oder Flüssigkeiten.
• Halten Sie Kinder und Tiere fern. Kinder
dürfen sich niemals im Arbeitsbereich
aufhalten. Lassen Sie nicht zu, dass
diese mit diesem Helm umgehen.
• Bewahren Sie nicht verwendete Gerä-
te auf. Wenn der Schweißschirm nicht
verwendet wird, muss dieser an einem
trockenen Ort aufbewahrt werden. Ver-
stauen sie den Schweißschirm außer-
halb der Reichweite von Kindern.
• Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie
keine lose Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe von beweglichen Teilen fern.
Schutzvorrichtungen sind zum Schutz
vor Schweißstrahlen unerlässlich, eini-
ge Beispiele sind eine Lederschweiß-
schürze, Schweißmuen, Jeans ohne
Manschetten, Arbeitsstiefel. Tragen Sie
einen restriktiven Haarüberzug, um lan-
ge Haare zu verbergen.
• Augen- und Gehörschutz verwenden.
Tragen Sie beim Schweißen eine zu-
gelassene Schutzbrille unter dem
Schweißhelm. Tragen Sie beim Schwei-
ßen eine zugelassene Schutzmaske
und Ohrenschützer.
• Bleiben sie stets aufmerksam. Beob-
achten Sie, was Sie tun, und nutzen Sie
Ihren gesunden Menschenverstand.
Schweißen Sie nicht, wenn Sie müde
sind.
• Überprüfen Sie, ob Teile beschädigt
sind. Bevor Sie einen Helm verwenden,
sollten Sie alle Teile, die beschädigt er-
scheinen, sorgfältig prüfen, um sicher-
zustellen, dass sie ordnungsgemäß
funktionieren und ihre beabsichtigte
Funktion erfüllen. Prüfen Sie, ob be-
wegliche Teile, gebrochene Teile oder
Montagevorrichtungen sowie andere
Bedingungen, die den ordnungsgemä-
ßen Betrieb beeinträchtigen können,
ausgerichtet und festgeklemmt sind.
Beschädigte Teile sollten ordnungs-
gemäß repariert oder von einem quali-
zierten Techniker ausgetauscht wer-
den. Verwenden Sie den Helm nicht,
wenn ein Schalter nicht ordnungsge-
mäß funktioniert.
• Ersetzen Sie Teile und Zubehör. Ver-
wenden Sie bei Wartungsarbeiten nur
identische Ersatzteile. Die Verwendung
anderer Teile kann den Helm wirkungs-
los machen, Augenschäden verursa-
chen und zum Erlöschen der Garantie
führen. Verwenden Sie nur Zubehör,
das für diesen Schweißschirm be-
stimmt ist. Zubehör erhalten Sie beim
After Sales Support.
• Schweißen Sie nicht, wenn Sie unter
Alkohol- oder Drogeneinuss stehen.
Lesen Sie die Warnhinweise auf den Re-
zepten, um festzustellen, ob Ihr Urteils-
vermögen oder Ihre Reexe während
der Einnahme von Drogen beeinträchtigt
sind. Im Zweifelsfall nicht schweißen.
• Instandhaltung. Service und Wartung
sollten zu Ihrer Sicherheit regelmäßig
nur von einem qualizierten Techniker
durchgeführt werden.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
• Dieser Helm bietet nur Schutz für den
vorgesehenen Zweck. Es gibt bestimm-
te Anwendungen, für welche dieser
Helm entwickelt wurde. Modizieren
Sie diesen Helm nicht und verwenden
Sie ihn nicht für einen Zweck, für den er
nicht vorgesehen ist.
• Das Schweißhelm mit automatischer
Verdunkelung ist nicht für das Laser-
und Gasschweißen geeignet.
• Stellen Sie sicher, dass Sie vor jedem
Schweißvorgang die automatische Ab-
dunkelung eingestellt haben.
• Verwenden Sie das Schweißhelm nur
bei Temperaturen zwischen -5 °C und
+55 °C. Die Reaktionszeit des Filters
verlangsamt sich, wenn diese Tempera-
tur nicht erreicht oder überschritten wird.
• Das Schweißhelm schützt nicht vor
schweren Aufprallgefahren.
• Das Schweißhelm schützt nicht vor ex-
plosiven Geräten oder ätzenden Flüs-
sigkeiten.
• Pegen Sie den Helm und den UV / IR-
Filter richtig, um einen zuverlässigen
Schutz zu gewährleisten:
- Reinigen Sie die Filterächen regel-
mäßig. Halten Sie Sensoren und
Solarzellen mit einem sauberen, fus-
selfreien Tuch / Tuch sauber. Verwen-
den Sie keine Lösungsmittel am Filter
oder an den Helmkomponenten. Fil-
ter vor Flüssigkeits- und Schmutzkon-
takt schützen. Tauchen Sie den Filter
nicht in Wasser.
- Sollte sich das Automatik Schweiß-
helm bei einem Lichtbogen nicht ver-
dunkeln, stoppen Sie das Schweißen
sofort und lassen Sie den Helm von
einem qualizierten Servicetechniker
überprüfen.
- Ersetzen Sie die vordere Schutz-
scheibe, wenn sie rissig, zerkratzt,
gerissen oder anderweitig beschädigt
ist.
- Nehmen Sie keine anderen Ände-
rungen am Auto-Verdunkelungslter
oder am restlichen Schweißhelm vor,
als in dieser Anleitung angegeben.
Verwenden Sie keine anderen als die
in diesem Handbuch angegebenen
Ersatzteile. Durch nicht genehmigte
Änderungen und Ersatzteile erlischt
die Garantie und der Benutzer kann
sich verletzen. Önen oder manipu-
lieren Sie den Auto-Verdunkelungs-
lter nicht.
• Legen Sie den Auto-Verdunkelungs-
lter des Helms nicht auf eine heiße
Oberäche.
• Es kann zu schweren Verletzungen und
/ oder Blindheit kommen, wenn der Be-
nutzer die vorgenannten Warnungen
nicht befolgt und / oder die Bedienungs-
anleitung nicht befolgt.
• Pegen Sie Beschriftungen und Typen-
schilder am Werkzeug. Diese enthalten
wichtige Sicherheitsinformationen.
• Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie,
was Sie tun, und nutzen Sie den gesun-
den Menschenverstand.
•
m WICHTIG! Wenn das Schweißhelm
ausgeschaltet ist, nicht benutzt und / oder
aufbewahrt wird, halten Sie den Helm im-
mer mit den Filtersensoren nach unten.
Andernfalls kann dies den Akkuverbrauch
beeinträchtigen.
• Einatmungsgefahr: Beim Schweißen
und Plasmaschneiden entstehen giftige
Dämpfe:

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |11
• Überprüfen Sie den UV/IR Filter in regel-
mäßigen Abständen. Tauschen Sie ver-
kratzte, rissige oder entsteinte Schutz-
scheiben oder UV/IR Filter sofort aus.
•
mWARNUNG! Werkstoe, die in Kontakt
mit der Haut des Trägers kommen, kön-
nen bei empndlichen Personen allergi-
sche Reaktionen hervorrufen.
mWARNUNG! Falls ein Schutz gegen
Teilchen hoher Geschwindigkeit bei ex-
tremen Temperaturen erforderlich ist,
muss das gewählte Augenschutzgerät mit
dem Buchstaben T direkt nach dem Buch-
staben für die Aufprallintensität gekenn-
zeichnet sein, d. h. FT, BT oder AT. Wenn
dem Buchstaben für die Aufprallintensität
nicht der Buchstabe T folgt, darf das Au-
genschutzgerät nur bei Raumtemperatur
gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit
verwendet werden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Batterien
1. Jederzeit darauf achten, dass die
Batterien mit der richtigen Polarität (+
und –) eingesetzt werden, wie sie auf
der Batterie angegeben ist.
2. Batterien nicht kurzschließen.
3. Nicht wiederauadbare Batterien
nicht laden.
4. Batterie nicht überentladen!
5. Alte und neue Batterien sowie Batte-
rien unterschiedlichen Typs oder Her-
stellers nicht mischen! Alle Batterien
eines Satzes gleichzeitig wechseln.
6. Verbrauchte Batterien unverzüg-
lich aus dem Gerät entfernen und
richtig entsorgen! Werfen Sie
Batterien nicht in den Hausmüll.
• Durch Abgase von Schweiß- oder
Schneidearbeiten kann sich das Risiko
erhöhen, dass bestimmte Krebsarten
wie Kehlkopfkrebs oder Lungenkrebs
entstehen. Einige Krankheiten, die mit
Schweiß- oder Plasmaschneidemis-
sionen in Verbindung gebracht werden
können, sind:
- Frühes Einsetzen der Parkinson-
Krankheit
- Herzkrankheit
- Geschwüre
- Schäden an den Fortpanzungsorga-
nen
- Entzündung des Dünndarms oder
des Magens
- Nierenschäden
- Atemwegserkrankungen wie Emphy-
sem, Bronchitis oder Pneumonie
Verwenden Sie eine natürliche Belüf-
tung oder Gebläselüftung und tragen Sie
ein zugelassenes Atemschutzgerät, um
sich gegen die entstehenden Dämpfe zu
schützen, um das Risiko der Entwicklung
der oben genannten Krankheiten zu ver-
ringern.
mWARNUNG! Wenn der Auto-Verdun-
kelungslter beim Einschlagen des Licht-
bogens nicht verdunkelt, stoppen Sie das
Schweißen sofort und konsultieren Sie
die Bedienungsanleitung.
• Verwenden Sie stets eine stoßfeste
Schutzbrille und einen Gehörschutz,
wenn Sie dieses Schweißhelm verwen-
den.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit
mit der Haut in Berührung kommt,
sollten Sie die Haut in diesem Be-
reich sofort unter laufendem Wasser
abspülen. Verhindern Sie in jedem
Fall, dass Augen und Mund mit der
Flüssigkeit in Berührung kommen.
Suchen Sie in einem solchen Fall bit-
te umgehend einen Arzt auf. 18.
18. Batteriekontakte und auch die Ge-
genkontakte im Gerät vor dem Ein-
legen der Batterien reinigen.
6. Inbetriebnahme
mACHTUNG! Verwenden Sie den Auto-
matik-Schweisshelm nur mit der einge-
bauten Hinterlegscheibe (9).
mACHTUNG: Halten Sie die Sensoren
(13) des UV/IR Filters (10) sauber und klar.
mPrüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme,
ob der Automatik-Schweisshelm sowie
die Schutzscheibe intakt sind. Sollte die
Schutzscheibe Kratzer, Risse oder Un-
ebenheiten aufweisen, muss diese vor
der Verwendung unbedingt ausgetauscht
werden, da es sonst zu schweren Verlet-
zungen kommen kann.
• Entfernen Sie die Schutzfolie von der
Innen- und Außenseite des Visiers.
• Stellen Sie den Automatik-Schweiss-
helm mit Hilfe des Kopfbandes (2) ein.
Drehen Sie am hinteren Drehregler des
Kopfbandes (3) , um den Automatik-
Schweisshelm an die jeweilige Kopfgrö-
ße anzupassen und an den seitlichen
Drehreglern des Kopfbandes (4),um den
Automatik-Schweisshelm zu arretieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien
müssen gemäß Richtlinie 2006/66/
EC recycelt werden. Geben Sie Bat-
terien und / oder das Gerät über die
angebotene Sammeleinrichtungen
zurück. Über Entsorgungsmöglich-
keiten können Sie sich bei Ihrer Ge-
meinde oder Stadtverwaltung infor-
mieren.
7. Batterien nicht erhitzen!
8. Nicht direkt an Batterien schweißen
oder löten!
9. Batterien nicht auseinander nehmen!
10. Batterien nicht deformieren!
11. Batterien nicht ins Feuer werfen!
12. Batterien außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
13. Kindern nicht ohne Aufsicht das
Wechseln von Batterien gestatten!
14. Bewahren Sie Batterien nicht in der
Nähe von Feuer, Herden oder an-
deren Wärmequellen auf. Legen Sie
die Batterie nicht in direkte Sonnen-
einstrahlung, benutzen oder lagern
Sie diese nicht bei heißem Wetter in
Fahrzeugen.
15. Unbenutzte Batterien in der Original-
verpackung aufbewahren und von
Metallgegenständen fern halten.
Ausgepackte Batterien nicht mischen
oder durcheinander werfen! Dies
kann zum Kurzschluss der Batterie
und damit zu Beschädigungen, zu
Verbrennungen oder gar zu Brand-
gefahr führen.
16. Batterien aus dem Gerät entnehmen,
wenn dieses für längere Zeit nicht be-
nutzt wird, außer es ist für Notfälle!
17. Batterien, die ausgelaufen sind NIE-
MALS ohne entsprechenden Schutz
anfassen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |13
• SMAW: Schweißen mit Mantelelektro-
den
• MAG: Schweißen mit Metallaktivgas
• TIG / GTAW: Schweißen mit Inertgas
• MIG (schwer): Schweißen von Schwer-
metallen
• MIG (leicht): Schweißen von Legierun-
gen und Leichtmetallen
• PAC: Plasmaschneiden
• PAW: Plasmaschweißen
• MAG: Schweißen mit Metall-Aktivgas
• Schleiunktion: Automatische Ver-
dunklung ist nicht aktiv. Einstellung nur
verwenden, wenn Sie den Automatik-
Schweisshelm nicht zum Schweißen
nutzen.
mWARNUNG! Wenn sich der UV/IR
Filter beim Einschlagen des Lichtbogens
nicht verdunkelt, stoppen Sie das Schwei-
ßen sofort und konsultieren Sie die Bedie-
nungsanleitung des Besitzers.
Achten Sie bei der Einstellung darauf,
dass der Automatik-Schweisshelm so
tief wie möglich auf dem Kopf und so
nah wie möglich an Ihrem Gesicht sitzt.
• Stellen Sie vor dem Schweißvorgang
die passende Verdunklungsstufe ein
(siehe nachfolgende Tabelle). Die Ver-
dunklungsstufe lässt sich manuell ein-
stellen, indem Sie an dem Verdunk-
lungsregler (5) an der Helmaußenseite
drehen.
mACHTUNG! Der Verdunklungsregler
(5) hat die Einstellposition „Grind“. Wenn
der Verdunklungsregler (5) auf diese Po-
sition gestellt ist, wird die automatische
Verdunklung deaktiviert. Verwenden Sie
diese Einstellung nur, wenn Sie den Auto-
matik-Schweisshelm nicht zum Schwei-
ßen nutzen möchten. Die automatische
Verdunklung ist dann nicht aktiv.
Prüfen Sie vor jeder Verwendung die
Lichtdichtheit.
Tabelle zur Einstellung der Verdunklungsstufen
Lichtbogenstrom (Ampere)
1.5 6 10 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600
SMAW 8 9 10 11 12 13 14
MAG 8 9 10 11 12 13 14
TIG/
GTAW8 9 10 11 12 13
MIG
(schwer)9 10 11 12 13 14
MIG
(leicht) 10 11 12 13 14
PAC 9 10 11 12 13
PAW4 5 6 7 8 9 10 11 12
Grind Schleiffunktion – Automatische Verdunklung ist nicht aktiv

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
7. Technische Daten
Sichtfeld: 92 x 42 mm
UV/IR Filtergröße: 110 x 90 x 9 mm
Hellstufe DIN 4
Dunkelstufe DIN 9 -DIN 13
Schaltzeit hell zu
dunkel < 0,2~0,83 ms
Schaltzeit dunkel
zu hell 0,1 - 1 s
UV / IR Schutz-
klasse DIN 16
Ein-/Ausschalten Automatisch
Stromversorgung
Solarzelle + 2x
CR2032 Lithium
Knopfzellen.
(Batteriewechsel
nicht erforderlich)
Schleiunktion Ja
Arbeitstemperatur -5°C~+55°C
Lagertemperatur -20°C~+70°C
Gewicht ca. 0,46 kg
Schweißvorgänge
SMAW, MAG,
TIG/GTAW, MIG
(heavy), MIG
(light), PAC, PAW
max. Lebensdauer 2000 Stunden
8. Reinigung und Wartung
Reinigung
• Halten Sie den Automatik-Schweiß-
schirm so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder ver-
wenden Sie ein leicht angefeuchte-
tes Tuch und etwas Schmierseife.
Testvorgang durchführen
• Nähern Sie sich einer externen Licht-
quelle mit mehr als 40 W der Sicht-
scheibe und überprüfen Sie, ob sich die
Scheibe verdunkelt bzw. erhellt. Dre-
hen Sie dafür den Verdunklungsregler
(5) im Uhrzeigersinn von „Grind“ auf
die nächste Stufe. Dadurch tritt die Ver-
dunklung des Filters automatisch ein.
• Wenn Sie den Verdunklungsregler (5)
gegen den Uhrzeigersinn wieder auf
„Grind“ zurückdrehen, wird die automa-
tische Verdunklung des Filters wieder
deaktiviert.
Verzögerungseinstellung
Über die Verzögerungseinstellung (11)
können Sie je nach Schweißvorgang ein-
stellen, ob die automatische Verdunklung
direkt nach Beendigung des Schweißvor-
gangs ausgeschaltet werden soll oder
nicht. Auf der min. Stufe schaltet sich die
automatische Verdunklung
direkt ab. Je mehr Sie den Drehregler im
Uhrzeigersinn in Richtung max. Stufe dre-
hen, desto länger bleibt die Verdunklung
nach dem Schweißvorgang bestehen.
Diese Funktion ist sehr sinnvoll beim
Nachglühen.
Sensibilitätseinstellung
Mit der Sensibilitätseinstellung (12) kön-
nen Sie die Lichtempndlichkeit des Sen-
sors regeln. Bei geringem Lichteinfall ist
es möglich, den Regler auf max. Stufe
einzustellen, damit die automatische Ver-
dunklung auch bei schwacher Lichtquel-
le eintritt. Auch bei dieser zusätzlichen
Funktion können Sie je nach den eigenen
Bedürfnissen die Lichtempndlichkeit des
Sensors einstellen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |15
Verwenden Sie keine Reinigungs-
oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoteile des Gerätes angreifen.
• Stellen Sie sicher, dass kein Wasser
oder Feuchtigkeit in das Gerät gelangt.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät di-
rekt nach jeder Benutzung reinigen.
m VORSICHT! Die eingebaute Lithium-
batterie kann nicht entfernt oder ausge-
tauscht werden.
Ersatzteilbestellung
Verwenden Sie nur Originalzubehörteile:
Häug benötigtes Zubehör:
Vorsatzscheibe:
Artikelnummer 7906610701
Hinterlegscheibe:
Artikelnummer 7906610702
9. Lagerung
• Lagern Sie das Gerät und dessen Zu-
behör an einem dunklen, trockenen und
frostfreiem sowie für Kinder unzugäng-
lichem Ort. Die optimale Lagertempera-
tur liegt zwischen 5 und 30˚C.
• Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in
der Originalverpackung auf.
• Decken Sie das Elektrowerkzeug ab,
um es vor Staub oder Feuchtigkeit zu
schützen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
bei dem Elektrowerkzeug auf.
m WARNUNG! Wenn der Helm ausge-
schaltet ist, gerade nicht verwendet oder
gelagert wird, müssen die Filtersensoren
immer nach unten zeigen, damit sich die
Batterie nicht entlädt.
10.Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpa-
ckung um Transportschäden zu verhin-
dern. Diese Verpackung ist Rohsto und
ist somit wieder verwendbar oder kann
dem Rohstokreislauf zurückgeführt wer-
den. Das Gerät und dessen Zubehör be-
stehen aus verschiedenen Materialien,
wie z.B. Metall und Kunststoe. Werfen
Sie Batterien nicht in den Hausmüll, ins
Feuer oder ins Wasser. Batterien sollen
gesammelt, recycelt oder umweltfreund-
lich entsorgt werden. Führen Sie defekte
Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin,
dass dieses Produkt gemäß Richt-
linie über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (2012/19/EU) und natio-
nalen Gesetzen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Dieses Produkt
muss bei einer dafür vorgesehenen Sam-
melstelle abgegeben werden. Dies kann
z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe
bei einer autorisierten Sammelstelle für
die Wiederaufbereitung von Elektro- und
Elektronik- Altgeräte geschehen. Der un-
sachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potenziell gefährlicher
Stoe, die häug in Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten enthalten sind, negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 | DE
Durch die sachgemäße Entsorgung die-
ses Produkts tragen Sie außerdem zu
einer eektiven Nutzung natürlicher
Ressourcen bei. Informationen zu Sam-
melstellen für Altgeräte erhalten Sie bei
Ihrer Stadtverwaltung, dem öentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer au-
torisierten Stelle für die Entsorgung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder
Ihrer Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen nicht in
den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetz-
lich verpichtet, alle Batterien und
Akkus, egal ob sie Schadstoe*
enthalten oder nicht, bei einer Sammel-
stelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil
oder im Handel abzugeben, damit sie ei-
ner umweltschonenden Entsorgung zu-
geführt werden können.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg
= Quecksilber, Pb = Blei
Befördern Sie verbrauchte Batterien zu
einer Entsorgungseinrichtung in Ihrer
Stadt oder Gemeinde oder zurück zum
Händler. Sie erfüllen damit die gesetzli-
chen Verpichtungen und leisten einen
wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |17
11. Störungsabhilfe
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Filter dun-
kelt nicht wie
beabsichtigt ab
oder ackert.
Schweißhelm ist verschmutzt
oder beschädigt.
Schweißhelm muss gereinigt oder er-
setzt werden.
Lichtbogensensor ist ver-
deckt.
Reinigen Sie die Oberäche des Licht-
bogensensors.
Schweißstrom ist zu gering. Die Empndlichkeit muss auf das Maxi-
mum eingestellt werden.
Batterie ist schwach. Schweißhelm muss ersetzt werden.
Langsame Re-
aktion.
Die Umgebungstemperatur
ist zu niedrig.
Das Schweißhelm darf nicht unter
-5 ° C verwendet werden.
Empndlichkeit ist zu niedrig. Die Empndlichkeit muss erhöht wer-
den.
Schlechte
Sichtbarkeit.
Sichtfenster ist verschmutzt. Sichtfenster muss gereinigt werden.
Schutzfolie auf der Sicht-
scheibe wurde nicht entfernt. Trägerfolie muss entfernt werden.
Das Umgebungslicht ist zu
schwach.
Lichtbedingungen müssen angepasst
werden.
Die falsche Schutzstufe wur-
de gewählt. Überprüfen Sie die Schutzstufe.
Schweißhelm
rutscht ab.
Kopfband ist nicht richtig ein-
gestellt.
Kopfband muss fester eingestellt wer-
den.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 |GB
Explanation of Symbols
The use of symbols in this handbook is designed to direct your attention to possible risks.
You must make sure that you understand the safety symbols and explanations accompany-
ing them. Warnings themselves cannot remove risks and cannot substitute correct action
for the prevention of accidents.
CAUTION! Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry!
ATTENTION! Arc rays can burn eyes!
WARNING! Welding helmets do not provide unlimited eye, ear and face
protection.
m
Attention!
In these operating instructions we have marked the places that have to do
with your safety with this sign.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |19
Table of contents: Page:
1. Introduction........................................................................................... 20
2. Layout................................................................................................... 20
3. Scope of delivery.................................................................................. 21
4. Intended use......................................................................................... 21
5. Safety regulations ................................................................................ 21
6. Operation ............................................................................................. 24
7. Technical data ...................................................................................... 26
8. Cleaning and maintenance .................................................................. 26
9. Storage................................................................................................. 27
10. Disposal and recycling ......................................................................... 27
11. Troubleshooting.................................................................................... 29

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 |GB
The operating instructions contain im-
portant information on how to operate
the machine safely, professionally and
economically, how to avoid danger, cost-
ly repairs, reduce downtimes and how to
increase reliability and service life of the
machine.
In addition to the safety regulations in
the operating instructions, you have to
meet the applicable regulations that apply
for the operation of the machine in your
country. Keep the operating instructions
package with the machine at all times and
store it in a plastic cover to protect it from
dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the
machine and carefully follow its informa-
tion. The machine can only be operated
by persons who were instructed concern-
ing the operation of the machine and who
are informed about the associated dan-
gers. The minimum age requirement must
be complied with. In addition to the safety
requirements in these operating instruc-
tions and your country’s applicable regu-
lations, you should observe the generally
recognized technical rules concerning the
operation of woodworking machines.
We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure
to follow these instructions and the safety
instructions.
2. Layout
1. Helmet shell
2. Head band
3. Head band rear knob
4. Head band side knob
5. Darkening control
6. Front panel
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschi-
nen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
We hope your new tool brings you much
enjoyment and success.
Note:
According to the applicable product liabil-
ity laws, the manufacturer of the device
does not assume liability for damages to
the product or damages caused by the
product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating in-
structions,
• Repairs by third parties, not by author-
ized service technicians,
• Installation and replacement of
non-original spare parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system
that occurs due to the non-compliance
of the electric regulations and VDE reg-
ulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the op-
erating instructions before installing and
commissioning the device. The operating
instructions are intended to help the user
to become familiar with the machine and
take advantage of its application possibil-
ities in accordance with the recommenda-
tions.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Welding Accessories manuals
Popular Welding Accessories manuals by other brands

Lincoln Electric
Lincoln Electric LN-742 Brochure & specs

Goldschmidt
Goldschmidt SMARTWELD RECORD Brief Instruction

Titanium
Titanium TI-TCWH7 Owner's manual & safety instructions

iWeld
iWeld 800MIG500DPK user manual

Miller Electric
Miller Electric OM-2241 owner's manual

Aerservice Equipments
Aerservice Equipments OTS user manual