Schick Dental QUBE Assist User manual

Betriebsanleitung D
Original
E
E
Instructions

2
1. Sicherheitshinweise
1.1 Prüfen, ob Netzdaten mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen.
1.2 Die Anlagen sind nicht für folgenden Einsatz
bestimmt:
- in explosionsgefährdeter Umgebung
- für medizinische Anwendungen
- Bearbeitung feuchter Werkstoffe
1.3 Bei Benutzung sind die einschlägigen
Bestimmungen der Berufsgenossenschaft zu
beachten:
- stets Schutzgläser benutzen
- für ausreichende Beleuchtung sorgen
- Absaugung benutzen
1.4 Motorhandstück keinesfalls mit Druckluft
reinigen.
1.5 Beim Ablegen des Motorhandstücks sollte stets ein
Werkzeug oder der werkseitig mitgelieferte Stift
eingespannt sein.
Achtung:
- Beim Einsatz von rotierenden Werkzeugen
müssen die Grenzwertangaben der
Werkzeughersteller beachtet werden.
- Bei Nutzung der Linkslauffunktion kann sich die
Spannzange bei stärkerer Belastung lösen!
- Reparaturen oder sonstige Eingriffe dürfen nur
von durch SCHICK autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden.
- SCHICK übernimmt keine Gewährleistung, wenn
die -Anlage nicht in Übereinstimmung
mit der Betriebsanleitung gehandhabt wird.
2. Einsatz und Gebrauch
Die -Anlagen sind für den
universellen Einsatz im Dentallabor zum
Bearbeiten von Kronen, Brücken sowie
Kunststoff- und leichten Modellgussarbeiten
konzipiert. Das SCHICK -Antriebs-
gerät ermöglicht Ihnen durch einen Dreh-
-1
zahlbereich von 200 bis zu 50.000 min
die Bearbeitung aller dentalen Werkstoffe.
Die neuartige Technologie des
ermöglichst erstmals einen Werkzeugwechsel
ohne dafür am Handstück umgreifen zu müssen.
Kernstück der Technologie ist die pneumatische
Werkzeugspannung welche die übliche manuelle
Betätigung wegfallen lässt.
Umgebungsbedingungen:
- Innenräume 5° - 40°
- bis 2.000 m NN
Überspannungskategorie: II
Verschmutzungsgrad: 2
Inhalt Seite
1. Sicherheitshinweise.................................
Achtung!
2. Einsatz und Gebrauch.............................
3. Übersicht Lieferumfang...........................
4. Zubehör ................................................
5. Inbetriebnahme und Montage
Ein- und Ausschalten..............................
6. Werkzeugwechsel...................................
7. Benutzung der Bedienelemente..............
8. Bediensatellit..........................................
9. Basis- und Zusatzfunktionen....................
10. Menüstruktur und Grundeinstellungen....
11. Tempomatfunktionen..............................
12. Reinigung und Wartung/Spannzangen-
wechsel..................................................
13. Mögliche Fehlermeldungen.....................
Reset nach Fehlermeldung......................
14. Empfehlungen zur
Wachsmessereinstellung..........................
15. Technische Daten....................................
16. Konformitätserklärung............................
WEEE-Reg.-Nr. DE 78620387
2
2
3
4
4-6
7
7
7
8-9
9-11
11-14
15
16
17
17
18
19
20
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein
technisch hochwertiges Gerät aus
dem Hause SCHICK entschieden haben
und wünschen Ihnen mit Ihrem neuen
- Antriebsgerät viel Erfolg und
Freude beim Arbeiten.
Wir haben diese
zusammengestellt, um Sie mit Ihrem
neuen Gerät vertraut zu machen und
Ihnen die notwendigen Hinweise für
Bedienung und Wartung zu geben.
Betriebsanleitung
D

3
3. Übersicht - Lieferumfang
(10)
(1b)
(1a)
(3)
(2)
(4) (5a) (5b)
(6) (7) (8) (9) (11)
Knieversion:
SK komplett
Steuergerät Knie
Bediensatellit
Motorhandstück mit Kabel
Handstückablage
mit 2 Werkzeugen
Netzteil
Klett
Netzkabel
Aufhängeleiste
Schrauben - 2 Stück -
Verbindungskabel Satellit 2m
Signalgeber für Absaugung
Fußtretschalter
Druckluftschlauch mit Stecker NW7,2
Fußversion SF komplett
Steuergerät Fuß
Bediensatellit
Motorhandstück mit Kabel
Handstückablage
mit 2 Werkzeugen
Netzteil
Klett
Netzkabel
Verbindungskabel Satellit 2m
Signalgeber für Absaugung
Fußtretschalter
Druckluftschlauch mit Stecker NW7,2
Art.Nr.
9075
9086
9020
9003
9127
9102
9130
2160
9103
3170
9124
9060
6370/2
9297
Art.Nr.:
9078
9087
9020
9003
9127
9102
9130
2160
9124
9060
6370/2
9297
(1a)
(2)
(3)
(4)
(5a)
(5b)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(1b)
(2)
(3)
(4)
(5a)
(5b)
(6)
(9)
(10
(11)
(12)
(12)

4
4. Zubehör/Optionales
Spannzange Ø 2,35mm
Spannzangenschlüssel
Gabelschlüssel/Gegenhalteschlüssel
Ersatzmotorkabel
Anschlußkabel Satellit 0,5m
Anschlußkabel Satellit 1,5m
Steuerleitung für Absaugung
9142
4115
9124/1
9124/2
9188
9280
9229
Niethammer
Artikel-Nr. 1850/2
5. Inbetriebnahme und Montage
5.1 Montage der Aufhängeleiste für das Kniesteuergerät oder Tischsteuergerät
1. 2.
1.
2.
1. Die Aufhängeleiste (7) ist mit Hilfsteilen versehen, die als Anschlag zur korrekten Positionierung des
Kniesteuergerätes dienen. Hierzu ist die Aufhängeleiste entsprechend der Abb.1 am
Arbeitstisch zu positionieren und mittels der beigefügten Schrauben (8) zu befestigen. Nach der
Montage können die drei Hilfsteile einfach von der Aufhängeleiste abgebrochen werden.
2. Zur Montage des Kniesteuergerätes wird dieses mit der rückseitigen Aussparung auf die
Aufhängeleiste gesetzt und bis zum spürbaren Einrasten nach hinten geschoben.

5
5.2 Befestigung des Netzteils mittels Klettband
Das im Lieferumfang enthaltene selbstklebende Klett kann dazu genutzt werden, das Netzteil, wie
in Abb.2. gezeigt, im Fußraum des Arbeitstisches zu befestigen.
1. 2.
1. Eine der zwei Schutzfolien vom Klett entfernen und Klett auf Netzteil kleben.
2. Zweite Schutzfolie von Klett entfernen und Netzteil auf saubere und ebene Fläche kleben.
Vermeiden Sie eine permanente Zugbelastung durch evtl. ungünstig verlegte Kabel auf das
Netzteil!
5.3 Anschluss des Signalgebers für automatisches Zuschalten einer Arbeitsplatzabsaugung
Um das Arbeitsplatzsystem in Verbindung mit einer Arbeitsplatzabsaugung mit
Automatikfunktion zu betreiben, muss der Signalgeber für das Absaugsignal angeschlossen werden.
Dieser wird wie in der Abbildung gezeigt am Steuergerät in die Absaugsignalbuchse gesteckt und
auf der Gegenseite in die entsprechende Anschlussdose der Arbeitsplatzabsaugung.
.
Signalgeber für Absaugung
Arbeitsplatzabsaugung
mit Automatikfunktion
Steuergerät
Wird an einer KaVo SMARTair Einzeplatzabsaugung oder eines Zubler Saugstellenöffners AP 501betrieben, kann
die optionale Steuerleitung Art.Nr.:9229 zur Verbindung und Sicherstellung des Schaltsignals verwendet werden.
Signalgeber für Absaugung

6
5.5 Inbetriebnahme
Stecken Sie den Stecker des Netzadapters in die Stromversorgungsbuchse des Steuergerätes. Verbinden
Sie den Fußtretschalter(11) mit dem Steuergerät und das Netzkabel (6) mit dem Netzteil (5a) .
.
Schließen Sie das Motorhandstück an die Buchse „Motorhandstück 1" an. Verbinden Sie den
Bediensatelliten (2 ) über das Kabel (9) mit dem Steuergerät. Schieben Sie den mitgelieferten
Druckluftschlauch(12) in den Druckluftanschluss des Steuergerätes und verbinden den Druckluftstecker
mit der Druckluftversorgung. Es werden mindestens 6 Bar benötigt!
Zum Einschalten des Gerätes muss das Bedienelement (Knieplatte, Fußhebel, etc.) einmal betätigt
werden.
Motorhandstück 1
Stromversorgung
Servicebuchse
Fußtretschalter
für Werkzeugspannung
Signal für
Absaugung
Druckluftanschluß elektr.
Wachsmesser Bediensatellit
Schließen Sie grundsätzlich Handstück, Bediensatellit und elektrisches Wachsmesser (soweit vorhanden)
zuerst an, bevor Sie das Netzkabel anschließen und die Steuerung einschalten!
Achten Sie beim Anschluss der Druckluftleitung darauf immer erst die Druckluftleitung am Steuergerät
anzuschließen bevor Sie die Leitung an die Druckluftversorgung anstecken.
Die Druckluftversorgung muss absolut trocken, Ölfrei und sauber sein. Es wird empfohlen einen
Druckminderer mit Wartungseinheit vorzuschalten.
5.4 Montagevorschlag für den Fußtretschalter zur Bedienung der Werkzeugspannung
Grundsätzlich kann der Fußtretschalter zur Bedienung der Werkzeugspannung nach eigenem
Ermessen auf dem Boden oder mittels selbstklebendem Klett am Mobiliar frei positioniert werden.
Die Betätigung des Fußtretschalters oberhalb des rechten Knies hat sich als ergonomisch und
praktikabel erwiesen (siehe Abb. 1 und 2).
1. 2.
Die optimale Befestigungsposition ist abhängig vom Anwender und sollte individuell ermittelt werden.

7
auf
zu
Durch Treten und Halten des Fußpedals bei stehendem Motor wird die Spannzange geöffnet und durch
Loslassen des Fußpedals geschlossen.
Um eine Beschädigung des Handstückes zu vermeiden, lässt sich die Spannzange nur bei stehendem Motor
bedienen.
Im Hinblick auf Genauigkeit und Lebensdauer der
Spannzange muss - auch bei Nichtbetrieb - immer ein Werkzeug oder der werkseitig mitgelieferte
Schutzstift eingespannt sein.
Werkzeuge grundsätzlich immer so weit wie möglich in die Spannzange einsetzen, um die maximale
Haltekraft zu erzielen!
6. Werkzeugwechsel am Motorhandstück
7. Benutzung der Bedienelemente
Über die jeweiligen Bedienelemente (siehe Abbildung unten) lässt sich das Handstück stufenlos bis zur
voreingestellten maximalen Höchstdrehzahl regeln.
Fußtretschalter für Werkzeugspannung
6370/2 zum Anschluss an die Fuß- oder
Kniesteuerung
Die Steuerung besitzt keinen Hauptschalter. Wird das Handstück länger als 60 min. nicht
benutzt, schaltet sie sich selbstständig aus. Alternativ kann das Gerät durch gleichzeitiges Drücken der
Touchfelder + über 2 Sek. auch manuell ausgeschaltet werden. Durch kurzes Betätigen des
Bedienelementes (Knieplatte / Fußpedal ) wird das Gerät wieder eingeschaltet.
Bei eingeschaltetem Wachsmesser schaltet sich die Steuerung nicht selbstständig aus, um
unnötige Wartezeiten zu vermeiden!
5.6 Ausschalten/Wiedereinschalten:

8
8. Bediensatellit
= Berührungssensitive Funktionsbereiche
8.1 Die „Touch“ Oberfläche
Der Bediensatellit verfügt über fünf berührungssensitive Tasten auf der Oberseite (im Folgenden
„Touch-Feld“ genannt) und einen berührungssensitiven Drehregler (im Folgenden „Wheel“ genannt).
Touch-Feld
Wheel
Tempomat Programmvorwahl
Zusatzfunktionen
Start/Stop/Escape
Menü
Die Bedienung des Satelliten erfolgt über einfaches Berühren der Touch-Felder mit dem Finger.
Dabei wird zwischen einmaligem Antippen, zwei Sekunden halten und der kreisförmigen Bewegung
auf dem Wheel unterschieden.
Grundlegende Bedienung:
Über eine kreisförmige Bewegung auf dem Wheel wird die maximale Höchstdrehzahl vorgegeben oder
es können innerhalb des Menüs die Einstellwerte verändert werden.
Zwei Sekunden Halten des Touchfeldes MENÜ öffnet das Einstellmenü. Durch kurzes Antippen
erfolgt innerhalb des Menüs der Sprung zum nächsten Menüpunkt. Mit den vier außenliegenden
Touchfeldern können innerhalb der Grundanzeige durch kurzes Antippen die Zusatzfunktionen bedient
werden, der Tempomat aktiviert oder die vier Programmspeicher angewählt werden.
8.2 Bedienung der berührungssensitiven Oberfläche (Touch-Felder)

9. Basis- und Zusatzfunktionen, Uhrzeit und Thermometer
9
9.1 Vorwahl der Höchstdrehzahl
1.
1. Durch kreisförmige Bewegung auf dem Wheel maximale Höchstdrehzahl einstellen
Bitte beachten Sie stets die maximal zulässigen Drehzahlen für Ihre Werkzeuge!
Das Blinken des Drehzahlsymbols steht für die vorgewählte Drehzahl bei stehendem Motor.
Wird das Handstück über Knieplatte oder Fußhebel gestartet, wechselt die Anzeige auf die momentane
Drehzahl und das Drehzahlsymbol erscheint dauerhaft.
Bei Betrieb des Motorhandstückes ohne Bediensatellit ist die Höchstdrehzahl auf 30.000U/min.
begrenzt.
Zur Nutzung des Drehzahlbereiches zwischen 200 und 1.000 U/min muss die Höchstdrehzahl am
Bediensatellit auf 1.000 U/min begrenzt werden.
8.3 LCD- Informationsdisplay
Die Symbolik:
Drehmomentanzeige
Drehzahlanzeige
Drehrichtung
Programmvorwahl
Handstück 1/2
Tempomat
elektrisches
Wachsmesser
Uhrzeit/Stoppuhr/Countdown
12/24 Std. Anzeige
Modus Datumsanzeige
Drehzahlsymbol

10
9.4 Stoppuhr
1.
1. drücken, um die Stoppuhr aufzurufen
2. drücken, um die Stoppuhr zu starten oder zu stoppen
3. Zurücksetzen auf 0, 2 Sek. drücken
2 Sek.
2.
3.
1.
9.3 Datumsanzeige
1. drücken, um Datum aufzurufen
9.2 Uhrzeit
1.
1. Grundanzeige Uhrzeit
Über den Bediensatellit lassen sich folgende Zusatzfunktionen nutzen: Uhrzeit, Datum, Stoppuhr,
Countdown, Raumtemperatur.
Nach Inbetriebnahme des Gerätes erscheint im LCD-Display links unten die Uhrzeit, parallel dazu das
Uhrzeitsymbol. Diese Zusatzfunktionen können alle nacheinander über das Touchfeld „Zusatzfunktionen“
aufgerufen werden.
9.2 Zusatzfunktionen, Uhrzeit und Thermometer

Zur Ak instellen von Zeit und Datum, Laufrichtungsumstellung
und Einspeichern individueller Leistungs- und Drehzahlprogramme, muss die Programmierebene aufgerufen
werden. Aus jedem Menüpunkt heraus kann über das Touchfeld zurück in die Grundanzeige gewechselt
werden. Die vorgenommenen Einstellungen werden dabei gespeichert.
tivierung/Deaktivierung des Wachsmessers, E
10. Menüstruktur/Grundeinstellungen, Zeit- und Datumseinstellungen
sowie nutzerspezifische Programmierung
11
9.6 Raumtemperaturanzeige
1.
1. drücken, um die aktuelle Raumtemperatur, gemessen am Bediensatellit,
aufzurufen
Bei erneuter Betätigung von erfolgt der Rücksprung zur Uhrzeitanzeige.
3.
1. drücken, um den Countdown aufzurufen
2. Über eine Drehbewegung auf dem Wheel einen beliebigen Zeitwert eingeben
3. drücken, um den Countdown zu starten oder zu stoppen
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal
9.5 Countdown
1. 2.

12
10.3 Drehmomentbegrenzung
1. 2.
1. Menü drücken, um zur Drehmomentbegrenzung zu gelangen
2. Durch Drehbewegung auf dem Wheel das maximale Drehmoment einstellen
10.2 Einstellen von Rechts- oder Linkslaufbetrieb
1. 2.
1. Menü drücken, um in die Einstellung vom Rechts- oder Linkslauf zu wechseln
2. Durch Drehbewegung auf dem Wheel die gewünschte Drehrichtung des Motorhandstückes
auswählen
Die Spannzange kann sich im Linkslaufbetrieb bei stärkerer Belastung lösen!
10.1 Einschalten des Wachsmessers
(Bitte beachten Sie die Empfehlungen auf Seite 18 und die separat zum Wachsmesser mitgelieferte Betriebsanleitung)
1. 2.
1. Menü 2 Sekunden drücken, um in die Programmierebene zu wechseln
2. Um das Wachsmesser zu aktivieren durch Drehbewegung auf dem Wheel einen Wert größer 0
einstellen. Die Heizleistung kann in einem Bereich zwischen 1 und 20 eingestellt werden

13
10.5 Datumseinstellungen
1. 2.
3. 4.
5.
1. Menü drücken, um in die Datumseinstellung zu wechseln
2. Durch Drehbewegung auf dem Wheel Datumsformat einstellen
3. Menü drücken zur Einstellung Jahr und mit Wheel Wert ändern
1. 2.
1. Menü drücken, um in die Programmauswahl zu wechseln
2. Durch Drehbewegung auf dem Wheel das zu verändernde Programm einstellen
3. Menü drücken und über das Wheel die Höchstdrehzahl einstellen
4. Menü drücken und über das Wheel das max. Drehmoment einstellen
5. Menü drücken und über das Wheel Motor 1 oder Motor 2 auswählen (Nur bei Premium)
6. Bei nochmaligem Drücken von Menü erfolgt der Rücksprung auf die Programmauswahl. Hier
kann nun über das Wheel ein weiteres Programm konfiguriert werden oder über ESC die
Programmierebene verlassen werden
3. 4.
5.
10.4 Nutzerspezifische Programme

14
10.6 Uhrzeiteinstellungen
1. 2.
3. 4.
5.
1. Menü drücken, um in die Uhrzeiteinstellung zu wechseln
2. Durch Drehbewegung auf dem Wheel das Uhrzeitsformat (12h/24h) einstellen
3. Menü drücken zur Einstellung Sekunden und mit Wheel Wert ändern
4. Menü drücken zur Einstellung Minuten und mit Wheel Wert ändern
5. Menü drücken zur Einstellung Stunden und mit Wheel Wert ändern und abschließend mit Menü
bestätigen
Nach erneutem Drücken von Menü springt die Anzeige zurück in die Grundanzeige
Die Programmierebene kann jederzeit über drücken des Touchfeldes verlassen
werden. Vorgenommene Änderung gehen dabei nicht verloren.
10.7 Betriebsstundenzähler
1.
4. Menü drücken zur Einstellung Monat und mit Wheel Wert ändern
5. Menü drücken zur Einstellung Tag und mit Wheel Wert ändern und abschließend mit Menü
bestätigen
1. Menü drücken zur Anzeige des Betriebsstundenzählers
Bedingt durch den Einlaufvorgang im Hause Schick, werden bei Neugeräten bereits bis zu 24
Betriebsstunden angezeigt.

15
2. Tempomat mit: Das Motorhandstück kann durch kurzes Betätigen des Bedienhebels auf die
Tippfunktion voreingestellte Drehzahl gefahren werden.
Zur Aktivierung der Tempomatfunktionen gehen Sie wie folgt vor:
Bitte beachten Sie die zulässigen Höchstdrehzahlen der Werkzeuge!
1.
1. drücken zur Aktivierung der einfachen Tempomatfunktion
Der Tempomat ist nun aktiv. Wird eine beliebige Drehzahl länger als 2 Sek. gehalten, wird diese gespeichert
und das Bedienelement (Knieplatte etc.) kann losgelassen werden. Zum Stoppen, das Bedienelement kurz
betätigen.
11.1 Einfacher Tempomat
Mit der Tempomatfuntktion kann das Motorhandstück betrieben werden, ohne dabei das Bedienelement
dauerhaft betätigen zu müssen.
Über den Bediensatelliten lassen sich zwei verschiedene Tempomatfunktionen nutzen.
1. Einfacher Tempomat: Drehzahl wird auch ohne weitere Betätigung des Bedienhebels gehalten, sobald
Drehzahl länger als 2 Sekunden konstant gehalten wurde.
11. Tempomatfunktionen
1.
1. drücken zur Aktivierung des Tempomat mit Tippfunktion
Der Tempomat mit Tippfunktion ist nun aktiv. Sobald das Bedienelement einmal kurz betätigt wird, startet
das Handstück auf die am Bediensatellit voreingestellte Drehzahl.
11.2 Tempomat mit Tippfunktion

16
12. Reinigung und Wartung/Spannzangenwechsel
1.
2. Werkzeug entnehmen, Spitze abschrauben und Staubkappe vom Handstück abziehen
3. Mit Spannzangenschlüssel (Art.-Nr. 4115) in die geöffnete Spannzange einfahren, mit Gabelschlüssel
(Art.-Nr. 9188) an der Schlüsselfläche auf der Welle festhalten und Spannzange ruckartig, ggfs. durch
Klopfen auf den Spannzangenschlüssel, herausdrehen
4. Spannzange aus der Welle herausziehen und Fußpedal lösen
Fußpedal für Werkzeugspannung betätigen und während des Spannzangenausbaus betätigt lassen
Das Motorhandstück ist auf maximale Haltbarkeit ausgelegt, dennoch sollte von Zeit zu Zeit die
Spannzange ausgebaut und gereinigt werden, sowie der sich unter der Handstückspitze befindliche Schmutz
entfernt werden.
12.1 Ausbau der Spannzange beim Handstück
1. 2.
3.
Art.Nr.: 9188
Im Hinblick auf Genauigkeit und Lebensdauer der Spannzange muss - auch bei Nichtbetrieb - immer
ein Werkzeug oder der werkseitig mitgelieferte Schutzstift eingespannt sein.
Das Handstück niemals mit Druckluft reinigen!
Die entsprechenden Spannzangenschlüssel finden Sie in der Unterseite der Handstückablage.
Nach gründlicher Reinigung der Spannzange sollte diese vor dem Wiedereinbau an der Außenseite leicht
mit Spezialfett (Art.-Nr. 51/1) eingefettet werden.
Bevor die Spannzange wiedereingebaut werden kann, muss das Fußpedal für Werkzeugspannung betätigt
und gehalten werden!
Die Spannzange beim Wiedereinbau nur leicht festziehen! Die Spannzange zieht sich im normalen
Arbeitsbetrieb selbst fest.
12.2. Demontage/Wechsel des Motorkabels am Motorhandstück
1. Motorkappe (2) vom Motor abschrauben
2. Kabel durch Abziehen des Steckkörpers (1) lösen

17
Fehlermeldungen verschwinden umgehend von der Displayanzeige, sobald der Bedienhebel losgelassen wird
oder aber die Störung beseitigt wird. Wartezeiten für einen Neustart entfallen somit.
Lässt sich eine Störung nicht mittels obiger Beschreibung beheben, wenden Sie sich bitte an einen
autorisierten Servicepartner oder die Firma Schick direkt.
13. Mögliche Fehlermeldungen
Das Steuergerät verfügt über eine intelligente Steuerungselektronik, die mögliche Störungen
erkennt und als Fehlercode auf dem Bediensatellit darstellen kann.
Taucht eine Störung auf, wird diese durch ein rot leuchtendes Display des Bediensatelliten, ein rot
blinkendes Steuergerät auf dem Steuergerät und durch eine Fehlermeldung im Format
„E xxyy“ angezeigt
Beispiel:
Fehlercode: E 0201 - Kein Motor angeschlossen
Fehlercode
Fehlerbeschreibung
Fehlerbeseitigung
E 0201
Kein Motor angeschlossen
Prüfen, ob Motor an gewähltem Anschluss.
angeschlossen ist - korrekten Motoranschluss wählen.
E 0801
Überlastabschaltung
Anpressdruck auf Werkstück verringern.
E 0802
Motor blockiert
Prüfen, ob Spannzange geschlossen ist.
Leichtgängigkeit der Welle prüfen.
Kabelbruch
Motorkabel tauschen.
Allgemeiner
fehler
Steuergerät blinkt rot, keine Anzeige auf
Satellit
Verbindungskabel vom Satellit prüfen.
Allgemeiner
fehler
Ausschalten über Bediensatellit nicht
möglich bzw. Touchfelder +
reagieren schlecht
Reset durch trennen von der Stromversorgung. Bei
Neustart Bediensatellit nicht berühren um
Fehlkalibrierung zu vermeiden!
Allgemeiner
Fehler
Werkzeugspannung öffnet nicht
Prüfen ob min. 6 bar Druckluft am Steuergerät anliegen.
Prüfen ob Fußtretschalter korrekt angeschlossen ist.
Prüfen ob Motor sich im Stillstand befindet.
13.1 Reset nach Fehlermeldung

18
14. Empfehlungen zur Wachsmessereinstellung
Die Heizleistung des Wachsmessers lässt sich über den Bediensatellit auf einen Wert zwischen 1 und
20 einstellen, wobei 20 die höchste und 1 die niedrigste Stufe ist.
Die im Folgenden aufgelisteten Einstellungsempfehlungen beziehen sich exemplarisch auf das Schick
DesignWachs und können als Ausgangsbasis für individuelle Einstellungen herangezogen werden:
Wachssorte
Einstellungsempfehlung
Verarbeitungstemperatur
Cervikal Wachs lila
Stufe 10
ca. 125°C
Keramik Wachs beige
Stufe 11-12
ca. 130 - 135°C
Modellierwachs grau
Stufe 15
ca. 140°C
Fräswachs grün
Stufe 15-17
ca. 140 - 150°C

19
15. Technische Daten
Steuergeräte
Maße:
Kniegerät
Fußgerät
Fußschalter
Breite:
95 mm
155 mm
110 mm
Höhe:
203 mm
75 mm
41 mm
Tiefe:
210 mm
220 mm
140 mm
Gewicht:
902 g
1.820 g
300 g
Maße:
Satellit
Netzteil
Breite:
80 mm
175 mm
Höhe:
39 mm
35 mm
Tiefe:
80 mm
70 mm
Gewicht:
346 g
682 g
Betriebsspannung:
Nennfrequenz:
100 – 240 Volt
50/60 Hz
Überlastschutz:
Ohne Wartezeit beim Wiedereinschalten
Druckluftversorgung
für Werkzeugspannung:
6-7 bar / 87-101 psi
Drehzahlbereich:
200 - 50.000U/min
Max. Drehmoment:
7,5 Ncm
Handstück
Durchmesser:
Länge:
Gewicht ohne Kabel:
Gewicht mit Kabel:
Kühlung:
Antriebssystem:
Rundlaufgenauigkeit:
Spannzangen:
Werkzeugwechsel:
Der Schwingungsgesamtwert liegt im Betrieb unter 2,5m/s².
max. 29 mm
169 mm
200g
370g
Geschlossenes System
ohne Kühlung
Kollektorloser DC-Motor
< 0,02 mm
Ø 2,35 mm
Spannungsbetätigung per Fußpedal

20
Das Gerät entspricht bezüglich der Gerätesicherheit und des
Funkschutzes
Diese Betriebsanleitung ist stets erreichbar, am besten in
der Nähe des Gerätes aufzubewahren!
An dieser Stelle möchten wir Sie auch darauf hinweisen, dass
für solche technisch hochwertigen Geräte ein entsprechender
Reparaturservice und speziell ausgebildetes Fachpersonal
erforderlich ist.
Das Haus SCHICK garantiert Ihnen einwandfreie
Reparaturen mit Original-Ersatzteilen. Auf jede bei uns
im Hause durchgeführte Reparatur wird Ihnen wieder
eine Garantiezeit von 6 Monaten eingeräumt.
den geltenden Bestimmungen nach VDE.
W. Schick
Geschäftsführer
16. Konformitätserklärung
Wir, die SCHICK GmbH
Lehenkreuzweg 12
D-88433 Schemmerhofen
erklären hiermit, dass das Produkt
- Anlagen bestehend aus
- Motorhandstück 9003 in Verbindung mit
- Steuergerät 9086 und 9087
folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
2014/30/EU (EMV-Richtlinie)
2011/65/EU (RoHS)
Name/Anschrift des
Dokumentenbevollmächtigten
in der Gemeinschaft:
Schemmerhofen, im Februar 2016
Wolfgang Schick
Lehenkreuzweg 12
88433 Schemmerhofen
Hersteller:
D21247
Technische Änderungen vorbehalten
02/17 gz
Table of contents
Languages:
Other Schick Dental Dental Equipment manuals

Schick Dental
Schick Dental Basic User manual

Schick Dental
Schick Dental S2 Master User manual

Schick Dental
Schick Dental QUBE User manual

Schick Dental
Schick Dental QBasic User manual

Schick Dental
Schick Dental Q Mobile User manual

Schick Dental
Schick Dental C1-Master User manual

Schick Dental
Schick Dental C2 - Profi User manual

Schick Dental
Schick Dental C3-Master User manual

Schick Dental
Schick Dental Q Mobile User manual

Schick Dental
Schick Dental C1-Master User manual