Schill FT 350 Manual

Automatik-Kabelaufroller FT / FTE 350
Montage- und Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 1 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
VORWORT DEUTSCH
Diese Betriebsanleitung enthält alle erforderlichen Angaben für eine einwandfreie
Inbetriebnahme und einen störungsfreien
Betrieb. Bei Beachtung der bestimmungs-
gemäßen Verwendung entsprechend der
Betriebsanleitung haften wir im Rahmen
unserer Gewährleistungsbedingungen laut unseren AGB’s. Erhältlich auf Anfrage
und auch einzusehen unter https://www.schill.de/agb .
Ergänzende Bedienungsanleitungen zu weiteren Produktvarianten finden Sie unter
http://www.schill.de/downloads oder erhalten Sie auf Anfrage (siehe „KONTAKT“).
ALLGEMEINES
Die Automatik-Kabelaufroller sorgen für eine zeitgemäße Stromversorgung von
Arbeitsplätzen und der Einführung
von elektrischer Energie an ortsveränderlichen
Endgeräten. Das
Kabel wird immer nur bei Bedarf und in
der gerade benötigten
Länge ausgezogen. Der Rest bleibt sauber aufbewahrt
auf dem Kabelaufroller und
ist vor Verunreinigung und Beschädigung geschützt.
Der Stromanschluss ist immer
erreichbar,
aber nie im Wege. Die Kabellänge kann, an die sich wechselnden
Arbeitssituation jeweils angeglichen werden. Es gibt kein Kabelgewirr,
keine
Stolperfallen mehr. Wird der Kabelanschluss nicht mehr benötigt, genügt ein
kurzer
Zug am Kabelstopper und schon rollt
sich das Auszugkabel sauber auf. Die
Automatik-Kabelaufroller sorgen somit für
Sicherheit und Ordnung.
HANDHABUNG
Das aufgerollte Kabel ist gegen die Federkraft, aber ohne Gewaltanwendung,
auf die
benötigte Länge auszuziehen. Das Arretieren und Aufrollen erfolgt wie
unter
"ARRETIERUNG" beschrieben. Das
Kabel darf auf keinen Fall von Hand
eingeschoben werden. Sollte das Kabel
beim Aufrollen aufeinander laufen, muss es
nochmals etwas herausgezogen
und erneut aufgerollt werden.
WARTUNG
Der Kabelaufroller bedarf keiner Wartung,
da die Kunststoff-Achslagerung hervor-
ragende Gleiteigenschaften besitzt. Das Kabel ist in regelmäßigen Abständen auf
Beschädigung zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen.
DAUERBETRIEB
Die Kabelaufroller sind als Werkstatt-Trommeln konzipiert und für Handbetätigung
ausgelegt. Die serienmäßige Kabelbestückung erfolgt mit handelsüblichen Leitungen
H07RN-F. Für den Einsatz im Automatikbetrieb und bei häufigen Arbeitsspielezahlen
(Kabelbewegungen) sollte ein Spezialkabel mit
Tragseele verwendet werden, um den
Korkenziehereffekt zu vermeiden. Um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten,
müssen die Kabellängen um mindestens 1/3 reduziert werden. Wenn Sie
automatisierte Anwendungen in Betracht ziehen, wenden Sie sich bitte direkt an den
an uns (siehe „KONTAKT“).

Automatik-Kabelaufroller FT / FTE 350
Montage- und Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 2 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
FEDER
Durch die dauernden Arbeitsspiele unterliegt die Spiralfeder einem natürlichen
Verschleiß des Federstahls. Erfahrungsgemäß
kann dies nach > 30.000
Arbeitsspielen zum
Bruch der Feder führen. Unter einem
Arbeitsspiel
(Biegewechsel) ist nicht nur
das Aufziehen der gesamten Federwindungen zu
verstehen, sondern ein Spiel
entsteht auch dann, wenn die Feder nur
um einen Teil
der Windungen bewegt
wird. Für ein gefahrloses Auswechseln der Spiralfeder,
lesen Sie bitte die Beschreibung unter „AUSWECHSELN DER SPIRALFEDER FT /
FTE / EFT“ aufmerksam durch.
KABELSTOPPER
Mit dem Kabelstopper stellt man die
Griffhöhe des heraushängenden Kabel-
endes individuell ein. Die wirkungsvolle und
kabelschonende Lamellen-Klemmung passt
sich unterschiedlichen Kabeldurchmessern
von 6 - 12 mm an. Für dickere Kabel
steht
eine größere Ausführung zur Verfügung. Der
Stopper dient auch als Sicherung gegen ein
Einziehen des Kabels bei
versehentlichem
Loslassen. Er sollte daher niemals entfernt
werden.
ARRETIERUNG
Die Kabelaufroller sind serien-
mäßig mit einer abschaltbaren
Kabelarretierung versehen. Die
Arretierung arbeitet sehr zu-
verlässig mit einer Federraste, die
dafür sorgt, dass das Kabel
mit
einer bestimmten Auszuglänge
fixiert wird, so dass ein Arbeiten
ohne Zugkraft am
Kabel möglich
ist. Beim Ausziehen des Kabels
läuft die
Federraste über
Rastnocken. Ein unüberhörbares
Klicken
zeigt die Arretier Bereitschaft an. Führt man das Kabel nach
dem Klickton
gefühlvoll zurück, sitzt die Federraste fest und
blockiert das Kabel. Die Arretierung
kann gelöst werden durch
weiteres gefühlvolles Ausziehen des Kabels bis zum
Verstummen des Klicktons. Nun kann das Kabel durch zügiges
Rückführen
aufgerollt werden.
Die Arretierung kann außer Betrieb genommen werden, indem man den
schwarzen
Rändelgriff etwa 1 cm herauszieht und um 90° bis 180° verdreht. Die Federraste ist
dann nicht im Eingriff, sodass
das Kabel ständig unter Zug steht.

Automatik-Kabelaufroller FT / FTE 350
Montage- und Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 3 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
Achtung
Das Kabel darf zum Aufrollen nicht losgelassen werden. Andernfalls wird das
Kabel durch die Federkraft derartig
beschleunigt, dass durch das
schlingernde Kabelende Verletzungsgefahr besteht. Außerdem können Kabel
und Spiralfeder
durch übermäßige Belastungen Schaden nehmen.
ANSCHLUSS
Die Standard Kabelaufroller werden serienmäßig ohne Anschlusskabel geliefert.
Das
Anschlusskabel kann in individueller Länge an der vorhandenen Sicherungs-
oder Anschlussklemme angeschlossen werden.
Achtung
Achten Sie darauf, dass der grün/ gelber Erdungsleiter an der mit dem
Erdungszeichen gekennzeichneten Sicherungs- oder Anschlussklemme
angeschlossen und die Zugentlastung festgezogen ist.
AUSZUGKABEL
Die im Lieferumfang enthaltenen Standardkabel sind so ausgelegt, dass sie das
Eigengewicht des heraushängenden Kabels inklusive Stopper aushalten. Weitere
Zugkräfte (z.B. durch das Anhängen von Gewichten) sind nicht erlaubt. Die Kabel
sind auf die angegebenen Längen
begrenzt. Es darf keinesfalls mit erhöhtem
Kraftaufwand oder Gewalt am Kabel gezogen werden, da andernfalls das Kabel bzw.
der
Kabelaufroller Schaden erleiden kann. Sollte
das Kabel beim Aufrollen
aufeinander laufen, muss man es nochmals kurz etwas herausziehen und das Kabel
erneut aufrollen. Bitte auch Hinweise unter “ALLGEMEINES” und “DAUERBETRIEB”
beachten.
Bei Ausführungen ohne Auszugskabel wird das Kabel, wie unter „AUZUGKABEL FT
/ FTE AUSWECHSELN“ beschrieben angeschlossen.

Automatik-Kabelaufroller FT / FTE 350
Montage- und Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 4 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
TEMPERATUR- SCHUTZEINRICHTUNG
Um unzulässig hohe Erwärmung des Kabelaufrollers zu vermeiden werden, je nach
Ausführung, unterschiedliche Temperaturschutzeinrichtungen eingesetzt.
•Der maximale Nennstrom wird durch spezielle Glaskolbensicherungen auf 10
Ampere begrenzt. Bei den Wechselstrom-Ausführungen ist 1 Sicherung
vorhanden. Ausführungen für Drehstrom sind mit 3 Sicherungen ausgestattet.
Die Glasrohrsicherung wird in den Sicherungshalter gedrückt und dieser in die
Sicherungsklemme eingeschoben.
•Schutz durch selbsthaltenden Temperaturschalter. Im Falle einer Auslösung, wird
die Spannungsversorgung unterbrochen. Zum Rücksetzen des Thermoschalter
muss der rote Knopf nach einer angemessenen Abkühlphase betätigt werden.
•Der maximale Nennstrom wird durch eine Vorsicherung (10A) begrenzt.
BELASTUNG
Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Produktlabel. Falls das Auszugskabel
selbstbestück wird, müssen die Richtwerte für die Leitungsbelastungen aus der Norm
DIN EN 50565-1 eingehalten werden.
BETRIEBSBEREITSCHAFT
Vor Inbetriebnahme ist eine Überprüfung nach VDE 100 oder nach dem jeweiligen
nationalen Standard auf eine korrekte Funktion des Aufrollers durchzuführen. Nach
Anschluss der Spannungsversorgung (siehe „ANSCHLUSS“) sollte der Kabelroller
stromführend und einsatzbereit sein.
Ist dies nicht der Fall, ist die Temperaturschutzeinrichtung zu überprüfen (siehe
TEMPERATURSCHUTZEINRICHTUNG“).

Automatik-Kabelaufroller FT / FTE 350
Montage- und Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 5 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
TECHNISCHE DATEN
Kabelaufroller aus hochwertigen Materialien, elektrisch isoliert. Stabile Konstruktion
für rauen Betrieb in Industrie und Handwerk. Sehr gute Wickel- und
Laufeigenschaften durch kunststoffgelagerte Achse.
Standardmäßig wird der Kabelaufroller ohne Anschlusskabel und ohne
Steckvorrichtung geliefert.
•Spiralfederantrieb für > 30.000 Arbeitsspiele
•abschaltbare Arretierung durch zuverlässige Federraste
•Schleifring je nach Ausführung:
➢Datenschleifring 240V AC / 2 A
➢Flachschleifringe 240 / 400V AC / 16A; Doppel-Kontaktabnahme
•Temperaturschutzeinrichtung (Glasrohrsicherung, Temperaturschalter
selbsthaltend oder Vorsicherung)
•Kabelstopper 6 - 16 mm mit Lamellenklemmung
•Universalhalter für Wand- oder Deckenbefestigung
•Umgebungstemperaturbereich: -25°C bis 40°C
•Schutzart: IP 20
•Konstruktion: Schutzklasse II
Der angegebene Bereich der Umgebungstemperatur bezieht sich nur auf die
Aufroller und nicht auf die Steckverbindungen. Diese sind nur im Ausnahmefall
Bestandteil der Lieferung. Vorgaben für Steckverbindungen sind unter der Norm DIN
EN 60390 zu finden.
Weiter Informationen bzgl. der Kabelbestückung, der Federkräfte,
Leistungsangaben und Gewichtsangaben finden Sie in unseren aktuellen
Katalogen und / oder auf unserer Website www.schill.de

Automatik-Kabelaufroller FT / FTE 350
Montage- und Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 6 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
AUSZUGKABEL FT / FTE AUSWECHSELN
•Den Kabelaufroller vom Netz trennen und vom
Einsatzort entfernen.
•Den Anschlussdeckel durch lösen der Schrauben abnehmen.
•Bei FT Kabelaufroller die Litzen von den Sicherungs- oder Anschlussklemmen
trennen.
Bei FTE Kabelaufroller die Litzen mit Kabelschuh von der Sechskantschraube
lösen.
•Seitliche Schrauben an der Gehäuseschale lösen.
•Mittige Schraube an der Achse entfernen und Gehäuseschale vorsichtig
abnehmen.
Achtung die Spiralfeder in der Spule ist im vorgespannten Zustand, steht
also unter Spannung! Die Federraste hält die vorgespannte Spule fest,
solang sie in der Rastnocke eingerastet ist.
•Schleifring-Oberteil vorsichtig von der Kunststoff- Achse ziehen.
•Die Spannung von der Spule zu nehmen und defektes Auszugskabel
austauschen. Dazu wie folgt vorgehen:
1. Vorsichtig am Auszugskabel ziehen bis das Ratschen der Rasterung
nicht mehr zu hören ist. Es wird ein Zug am Kabel bemerkbar.
Auszugkabel nicht loslassen.
2. Spule langsam zurücklaufen lassen und dabei die Umdrehungen
(Spannungszahl) zählen. Dies ist wichtig, um später wieder die exakte
Vorspannung der Feder einzustellen, ohne dass die Spule oder
Spiralfeder Schaden nehmen. Die Spule sollte am Ende leicht
bewegbar und nicht in der Arretierung eingerastet sein.
3. Defektes Auszugkabel ganz von der Spule abrollen.
4. Schrauben am Schleifring lösen, diesen umdrehen und
Anschlusskabel abklemmen.
5. Zugentlastung durch lösen der Schraube entfernen
6. Defektes Auszugkabel durch die Öffnung in der Spule führen.
7. Kabelstopper und ggf. Schrumpfschlauch vom defekten Kabel
entfernen und an gleicher Position vom Kabelende an das neue Kabel
montieren.
•Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
•Ist die Spule bereit zur Spannung: Den Kabelstopper außerhalb des Gehäuses
festhalten und mit mitführender Hand entsprechend so oft spannen, wie beim
Zurücklaufen gezählt wurde. Am Ende in die Arretierung einrasten lassen. (siehe
„ARRETIERUNG“).
•Nach dem vollständigen Zusammenbau die Arretierung lösen und das Kabel mit
einem leichten Gegenzug bis zum Ende abrollen und wieder langsam aufrollen.
•Vor der erneuten Montage am Einsatzort prüfen, ob sich das Kabel korrekt
aufwickelt und die Betriebsbereitschaft gegeben ist (siehe
„BETRIEBSBEREITSCHAFT“).

Automatik-Kabelaufroller FT / FTE 350
Montage- und Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 7 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
AUSWECHSELN DER SPIRALFEDER
•Den Kabelaufroller vom Netz trennen und vom
Einsatzort entfernen.
•Den Anschlussdeckel durch lösen der Schrauben abnehmen.
•Bei FT und Kabelaufroller Litzen von den Sicherungs- oder Anschlussklemmen
abklemmen.
Bei FTE Kabelaufroller: Litzen mit Kabelschuh von der Sechskantschraube
demontieren.
•Seitliche Schrauben an der Gehäuseschale lösen. Mittige Schraube an der
Achse entfernen und Gehäuseschale vorsichtig abnehmen.
Achtung die Spiralfeder in der Spule ist im vorgespannten Zustand, steht
also unter Spannung! Die Federraste hält die vorgespannte Spule fest,
solang sie in der Rastnocke eingerastet ist.
•Schleifring-Oberteil vorsichtig von der Kunststoff-Achse ziehen.
•Die Spannung von der Spule zu nehmen. Dazu wie folgt vorgehen:
1. Vorsichtig am Auszugskabel ziehen bis das Ratschen der Rasterung
nicht mehr zu hören ist. Es wird ein Zug am Kabel bemerkbar.
Auszugkabel nicht loslassen.
2. Spule langsam zurücklaufen lassen und dabei die Umdrehungen
(Spannungszahl) zählen. Dies ist wichtig, um später wieder die exakte
Vorspannung der Feder einzustellen, ohne dass die Spule oder
Spiralfeder Schaden nehmen. Die Spule sollte am Ende leicht
bewegbar und nicht in der Arretierung eingerastet sein.
•Schraube in der Mitte von der Gehäuseschale an der Rasterseite entfernen und
die Spule mit der Federabdeckscheibe nach oben ablegen.
•Die Schrauben der Federabdeckscheibe und die Federabdeckscheibe entfernen.
•Die Achse entnehmen.
•Defekte Feder vorsichtig herausnehmen.
Achtung die Spiralfeder ist bauartbedingt aufgewickelt und kann bei
unsachgemäßer Entnahme sich schnell entspannen und zu Verletzungen
führen.
•Die neue Feder einsetzen. Einbaulage beachten! Wenn notwendig das Kabel
durch Drehen der Spule ganz aufwickeln.
•Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei der Montage der
Achse und der Federabdeckscheibe muss darauf geachtet werden, dass der
Einhängestift in die Federöse eingreift.
•Ist die Spule bereit zur Spannung: Den Kabelstopper außerhalb des Gehäuses
festhalten und mit mitführender Hand entsprechend so oft spannen, wie beim
Zurücklaufen gezählt wurde. Am Ende in die Arretierung einrasten lassen. (siehe
„ARRETIERUNG“).
•Nach dem vollständigen Zusammenbau die Arretierung lösen und das Kabel mit
einem leichten Gegenzug bis zum Ende abrollen und wieder langsam aufrollen.
•Vor der erneuten Montage am Einsatzort prüfen, ob sich das Kabel korrekt
aufwickelt und die Betriebsbereitschaft gegeben ist (siehe
„BETRIEBSBEREITSCHAFT“)

Automatik-Kabelaufroller FT / FTE 350
Montage- und Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 8 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
MONTAGEHÖHE
Die Montagehöhe der Kabelaufroller ist
nicht eingeschränkt. Maximale
Auszugslänge
ist die angegebene
Kabellänge. Die im Lieferumfang
enthaltenen Standardkabel sind
auf die Zugkräfte durch das Eigengewicht des
ausgezogenen Kabels inklusive
Stopper ausgelegt.
Weitere Zugkräfte (z.B. durch das Anhängen
von Gewichten) sind
nicht erlaubt.
Bei waagrechtem Kabelauszug tritt aufgrund des Kabelgewichts ein Kabeldurchhang
auf, der bei etwa 10% der ausgezogenen Kabellänge liegt.
MONTAGEANLEITUNG
Wandmontage mit Universalhalter WB 038/350
Der Kabelaufroller ist um 150° schwenkbar
Zur Beachtung
Schrauben (mit Federring und
Unterlagscheibe) oben und unten mit
Drehmoment 40Nm anziehen
Wandhalter WB 038/350
Wandhalter WB 038 ist im
Lieferumfang enthalten, jedoch
keine Befestigungsschrauben.

Automatik-Kabelaufroller FT / FTE 350
Montage- und Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 9 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
Deckenmontage mit Universalhalter WB 038 / 350 und DB 038
Der Kabelaufroller ist um 360° drehbar
Achtung
bei mehrmaliger Überdrehung kann das
Anschlusskabel mechanisch belastet
werden und ggf. abreißen.
Der Deckenhalter DB 038 ist nicht im
Lieferumfang und als Zubehör erhältlich
Deckenhalter DB 038

Automatik-Kabelaufroller FT / FTE 350
Montage- und Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 10 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
MASSBILDER / DIMENSIONEN FT 350
Die angegebenen Maße, Gewichte, Längen, Zugkräfte und Farben sind
unverbindlich. Wir können Abweichungen nicht ausschließen und behalten
technische Änderungen des Produktes ohne vorherige Ankündigung vor.
ERSATZTEILBESTELLUNG
Bei Fragen zu Ersatzteilen kontaktieren Sie unseren technischen Vertrieb (siehe
„Kontakt“). Geben Sie bei Ihrer Anfrage bitte den Produkttyp / Einbauversion bzw.
die Artikelnummer des Produktes an.
Um herauszufinden welche Einbauversion Sie besitzen, können sie diese
Information am Etikett auf dem Deckel für das Anschlussgehäuse entnehmen.

Automatik-Kabelaufroller FT / FTE 350
Montage- und Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 11 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
KONTAKT
Verwaltung Fellbach
Schill GmbH & Co. KG
Bruckstraße 44
70734 Fellbach
Telefon: +49 (0)711 578807-0
Telefax: +49 (0)711 578807-44
E-Mail: [email protected]
Werk Laichingen
Schill GmbH & Co. KG
Hirschstr. 81
89150 Laichingen
Telefon: +49 (0)7333 9648-0
Telefax: +49 (0)7333 9648-44
E-Mail [email protected]

Automatic cable rewinder FT / FTE 350
Fittingandoperatinginstructions
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 14 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
INTRODUCTION ENGLISH
All information necessary for a correct assembly to ensure trouble free operation of
the cable reel are described in the present operating instructions. The warranty
given by the manufacturer is only valid if these operating instructions are observed
and adhered to. Terms and conditions are available upon request or at
https://www.schill.de/en/footer/general-terms .
Additional user manuals for other product variants can be found at
https://www.schill.de/en/downloads or received on request (see "CONTACT").
GENERAL
Automatic cable rewinder provide for a modern power supply of workstations or the
perfect supply of electrical energy for mobile devices The cable is only pulled out
when needed and in the required length. The remainder stays neatly stored on the
cable reel and is protected from contamination and damage. The power connection
is always accessible, but never in the way. The cable length can be easily adapted
to a changing work situation. There is no cable chaos, no tripping hazard anymore.
If the cable connection is no longer needed, a short pull on the cable stopper will
suffice and the cable will roll up neatly. The automatic cable rewinder provides
safety and order.
HANDLING
The coiled cable should be pulled out to the required length against the spring
tension, but
please refrain from the use of undue force. The cable is
coiled and fixed
in position as described under
"LOCKING DEVICE". The cable should never be
pushed in manually. If the cable becomes entangled when
winding it onto the reel,
simply pull the cable out again and rewind.
MAINTENANCE
The cable reel does not require any
maintenance, due to the excellent antifriction
properties of the plastic axle
bearing. However, the cable must be tested in
regular
intervals for damages and replaced
if necessary.
CONTINOUS OPERATION
The cable reel is designed for manual use in
workshops. The standard cable reel is
fitted with a standard available cable. If used for automated applications when a
high degree of mobility is required, the standard applied cable has limitations. A
special cable with a
support core should be used in those
applications. In order to
ensure a reliable function, the cable lengths must be reduced by at least 1/3. If you
consider automated applications, please contact the manufacturer up-front (see
“CONTACT”).

Automatic cable rewinder FT / FTE 350
Fittingandoperatinginstructions
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 15 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
SPIRAL SPRING
The
spiral spring is subject to natural wear
and tear and can result in a fatigue
fracture of the spring
steel. Based on experience, we recommend changing the
spring after approx.
30.000 operations. The term “operations”
defines not only a
complete winding and unwinding of the spring but
includes
also a partial movement
of the spring. For a safe replacement of the coil spring, please refer to paragraph
(“REPLACING THE SPIRAL SPRING”).
CABLE STOPPER
The length of the available cable can be
individually adjusted with the provided cable
stopper. The safe but considerate clamping
adapts to various cable diameters between 6
and 12 mm. For a thicker cable, a larger version
is available. The stopper also serves as a
safeguard against retraction of the cable in case
of a not intended release. It should therefore
never be removed.
LOCKING DEVICE
As a standard feature of the
cable
reel comes a reliable disengageable
cable locking device. The latch
ensures that the pull-out cable stays
without traction fixed
in place. When
the cable is being pulled out, the
spring
detent passes over notches.
An audible click indicates that the
locking device is engaged. If you
gently rewind the cable after
the
clicking sound, you will notice that the
spring detent will
engage into the notches, locking the cable in position. The cable
can be disengaged by gently continuing to pull the
cable until the click can no
longer be heard. The tensioned spring will pull the cable back onto the reel.
The locking device can be disengaged by loosen the black locking axle, pulling out
by approx. 1cm, and turning it between 90°and180°.This will disengage the locking
device, with the result that the cable is then constantly under tension.
Attention
Do not release the cable when rewinding, as the spring tension can
accelerate their winding speed to such a degree that the swinging cable end
could cause injury. Also damage to the cable and spring could be the result
of such an excessive strain.

Automatic cable rewinder FT / FTE 350
Fittingandoperatinginstructions
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 16 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
CABLE TERMINAL
The cable reels are unless
otherwise agreed supplied without
connection cable.
The connection cable can be
connected in individual length to
the existing fuse terminal
according to the sketch opposite.
Make sure the yellow / green earth wire is connected to the fuse terminal
marked with the grounding mark and the strain relief is tightened.
EXTENSION CABLE
The included standard cables are designed to tolerate the weight of the pulled-out
cable including the cable stopper. Additional weights are not allowed. The mounted
cables are limited to the specified lengths. Never use excessive force to unwind the
cable as this can damage both the cable and the reel. Should the cable be blocked
while coiling up, please pull the cable out again and recoil. Attention should also be
paid to section „GENERAL" and “CONTINOUS OPERATION".
In the case of versions without pull-out cables, the cable is connected as described
under " EXCHANGING THE PULL-OUT CABLE "
THERMAL SAFETY GUARDS
In order to avoid an overheating of the cable reel, depending of the product version
varying safety methods are used.
•The maximum payload is reduced by a 10 A special glass bulb fuse. In the
single-phase version, the phase is fused. On the three-phase versions all
three phases are fused. The glass tube fuse is seated in the terminal block.
•If the use of 16 A is relevant a self-retaining thermal switch for the single-
phase versions can be implemented. If activated the power supply will be cut
out. The power supply can be re-started by pressing the button after a cool
down time.
•the nominal current can be reduced by a 10A fuse within the distribution box.

Automatic cable rewinder FT / FTE 350
Fittingandoperatinginstructions
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 17 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
READY FOR USE
Before commissioning, please conduct an electrical check according to the relevant
applicable national standards.
After connecting the cable reel to the grid and a power connection has been made,
the cable reel should be live.
If this is not the case, please check the thermal safety guards.
LOAD
Please refer to the details on the product label or if the cable is fitted by yourself,
please adhere to the details supplied by DIN EN 50565-1 regarding the
performance of the used cable.
TECHNICAL DATA
Our Cable reels with their robust design are made for operating in factories and
workshops.
The sturdy plastic design, made from high-quality materials, is completely
electrically insulated, corrosion resistant and has very good winding characteristics.
The cable reels come as a standard without connection cable and plug-in device.
•spiral spring for approx. 30 000 operations
•Disconnectedly cable locking device with spring detent
•slip ring depended on versions:
➢Data slip ring 240V AC / 2 A
➢high quality flat slip rings 240 / 400V AC - 16A with double contacts
•versions with thermal safety guards:
➢fuse installed DIN EN 50565-1
➢self-retaining thermal guard (56°C±5°C)
•Cable stopper with segmented gentle clamp 6 –16 mm
•mounting fixture for wall or ceiling
•Ambient temperature:-25°C - +40°C
•Protection: IP 20
•Construction: protection class II
The stated operating temperatures relates only to the standard cable reel as
described below. Specification for plug in devices can be found within the relevant
standard DIN EN 60390.
Additional information with respect to cable types, spring tensions, power loads and
weights can be found on the product rating plate, in our current product catalogue
and also on our website https://www.schill.de/en/

Automatic cable rewinder FT / FTE 350
Fittingandoperatinginstructions
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 18 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
EXCHANGING THE PULL-OUT CABLE
•disconnect the cable reel from the power supply and remove from the operation
site.
•remove the cover for the connecting terminals.
•FT / EFT disconnects the stranded wires of the upper slip ring from the fuse
terminals.
•FTE disconnect the stranded wires of the upper slip ring from the hexagon screw.
•loosen all the screws and remove the housing cover
•carefully pull the upper slip ring off the plastic axle
the spiral spring in the coil is under tension. Please ensure that the
locking mechanism is activated.
•To replace the pull-out cable, you should make sure the spring is unwound for
your own safety! Please adhere to the following instruction:
1. carefully pull on the cable stopper until the click of the notches have faded,
you immediately notice a pull on the cable stopper in the opposite direction.
2. let the coil run back slowly and count the number of turns. This is important
to adjust later the exact preload on the spring again, without damage to coil
or spiral spring. In the end the coil should be able to move freely.
3. Remove the damaged cable from the coil.
4. Unscrew the slipring (lower part) turn the slip ring over and disconnect the
cable
5. Remove strain relief.
6. Remove defective pull-out cable
7. Remove the cable stopper and where appropriate the heat shrink tubing
from the defective cable and attach to the new cable.
•Undertake the re-assembly in reverse order.
•Adjust the pre-load:
•Hold the stopper outside the housing and hold it with one hand. Now turn the coil
as often as you counted. At the end let it snap into the notches. (see "LOCKING
DEVICE")
•After the complete re-assembly undo the locking. Pull on the cable stopper, wind
out the cable complete and slowly rewind it.
•Before re-mounting at the operation area, please check for a correct
performance. (see “Ready to use”)

Automatic cable rewinder FT / FTE 350
Fittingandoperatinginstructions
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 19 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
EXCHANGING THE SPIRAL SPRING FT/ FTE
•disconnect the cable reel from the power supply and remove from the operation
site
•remove the cover for the connecting terminals
•FT / EFT disconnects the stranded wires of the upper slip ring from the fuse
terminals
•FTE disconnect the stranded wires of the upper slip ring from the hexagon screw.
•loosen all the screws and remove the housing cover
•carefully pull the upper slip ring off the plastic axle
the spiral spring in the coil is under tension. Please ensure that the locking
mechanism is activated.
•To replace the spiral spring, you should make sure the spring is unwinding for
your own safety! Please adhere to the following instruction:
1. carefully pull on the cable stopper until the click of the notches have faded,
you immediately notice a pull on the cable stopper in the opposite direction.
2. let the coil run back slowly and count the number of turns. This is important
to adjust later the exact preload on the spring again, without damage to coil
or spiral spring. In the end the coil should be able to move freely.
3. Turn the drum and release the coil from the housing by undoing the centre
screw.
4. put the coil on the side with the spring cover disc top. Remove the spring
cover disk.
5. remove the plastic axle
6. remove the defective spring
•carefully Re-assemble the coil. Undertake the Re-assembly in reverse order.
•if necessary, wind down the pull-out cable completely by turning the coil and
insert the new spring. Pay attention to the installation position!
Due to the manufacturing design the spring is under tension and could
unwind very fast and cause injuries if handled improper.
•reinsert the plastic axle and assemble the spring cover disc. Ensure the retainer
pin is engaging the spring eye.
•Adjust the pre-load:
•Hold the stopper outside the housing and hold it with one hand. Now turn the coil
as often as you counted. At the end let it snap into the notches. (see "LOCKING
DEVICE")
•After the complete re-assembly undo the locking. Pull on the cable stopper, wind
out the cable complete and slowly rewind it.
•Before re-mounting at the operation area, please check for a correct
performance. (see “Ready to use”)

Automatic cable rewinder FT / FTE 350
Fittingandoperatinginstructions
Bedienungsanleitung_FT 350 Seite 20 10.03.2020
Schill GmbH & Co.KG, Bruckstrasse 44, 70734 Fellbach www.schill.de
INSTALLATION HEIGHT
The installation height of the cable rewinder is not limited. The maximum extension
length is the specified cable length. The standard cables are designed to withstand
the weight of the extended cable included cable stopper. Additional tensile forces
(cause by additional weights for example) are not permitted.
When the cable is pull-out horizontally due to the weight of cable a slack occurs.
This is about 10% of the cable pull-out length.
FITTING INSTRUCTIONS
Wall installation with universal holder WB 038/350
The cable reel can be rotated 150°.
Attention
Tighten screws with 40Nm.
Wall holder WB 038/350
The WB 038/350 wall holder is included in the scope of
supply.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Schill Cables And Connectors manuals