Schmid & Wezel EFA Z 08 User manual

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Version
05.2007
Wichtige Informationen:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal aushändigen!
Important Informations:
Please forward these operating instructions to your operating
personnel!
Betriebsanleitung/ Operating instructions
Wartungsanleitung/ Maintenance instructions
Ersatzteilliste/ Sparepart list
EFA Z 08
Pfotenzange
Hock Cutter
EFA Z 14
EFA Z 12
Hörnerzange
Horn Cutter
EFA Z 14
Beinzange
Leg Cutter
EFA Z 08
EFA Z 12

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Version
05.2004
INHALTSVERZEICHNIS/ CONTENT
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör....................................................................................4
1.1 Symbole in dieser Anleitung.........................................................................................................4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................................4
1.3 Lieferumfang ..............................................................................................................................5
1.4 Zubehör .....................................................................................................................................5
2. Sicherheitshinweise...............................................................................................................5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................5
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz............................................................................................................5
3. Inbetriebnahme und Betriebssicherheit................................................................................5
3.1 Erstinbetriebnahme.....................................................................................................................6
3.2 Schalterbetätigung......................................................................................................................7
3.3 Arbeiten mit der Zange................................................................................................................8
4. Montage.................................................................................................................................8
4.1 Messerwechsel............................................................................................................................8
4.2 Ventilwechsel..............................................................................................................................9
4.3 Kolbenwechsel............................................................................................................................9
4.4 Hydraulikaggregat.......................................................................................................................9
4.5 Einstellung des Federzuges..........................................................................................................9
5. Instandhaltung......................................................................................................................9
6. Reinigung und Wartung.......................................................................................................11
6.1 Tägliche Reinigung nach Beendigung der Schlachtungen..............................................................11
6.2 Tägliche Wartung der Zange......................................................................................................12
6.3 Monatliche Wartung ..................................................................................................................12
6.4 Erweiterte Wartung (nach ca. 100 Betriebsstunden) ....................................................................12
6.5 Reparatur durch den Kundendienst.............................................................................................12
7. Transport und Lagerung ......................................................................................................13
8. Rücknahme..........................................................................................................................13
A. Anhang ................................................................................................................................14
A.1 Technische Daten .....................................................................................................................14
A.2 Hydraulik- und Pneumatikschema...............................................................................................14
A.3 Gerätegrößen ...........................................................................................................................15
A.4 Liste der Ersatz- und Verschleißteile ...........................................................................................16
A.5 Explosionszeichnung .................................................................................................................19
ENGLISH
1. Operation, Scope of Supply, Accessories.............................................................................22
1.1 Symbols in this Manual..............................................................................................................22
1.2 Intended Use............................................................................................................................22
1.3 Scope of Supply........................................................................................................................22
1.4 Accessories...............................................................................................................................23
2. Safety precautions...............................................................................................................23
2.1 General safety precautions.........................................................................................................23
2.2 Behaviour at the place of work...................................................................................................23
3. Commissioning and operational safety ...............................................................................23
3.1 Initial operation ........................................................................................................................24
3.2 Switch operation.......................................................................................................................25
3.3 Working with the cutter.............................................................................................................26
4. Assembly..............................................................................................................................26
4.1 Blade changing .........................................................................................................................26
4.2 Valve replacement.....................................................................................................................27

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Version
05.2004
INHALTSVERZEICHNIS/ CONTENT
4.3 Piston changing ........................................................................................................................27
4.4 Hydraulic power pack ................................................................................................................27
4.5 Adjustment of the spring balancer..............................................................................................27
5. Maintenance ........................................................................................................................27
6. Cleaning and maintenance ..................................................................................................29
6.1 Daily cleaning after completion of the slaughters.........................................................................29
6.2 Daily maintenance of the cutter..................................................................................................30
6.3 Monthly maintenance ................................................................................................................30
6.4 Extended maintenance (after approx. 100 operating hours) .........................................................30
6.5 Repair by After-Sales Service .....................................................................................................30
7. Transport and storage .........................................................................................................30
8. End of life provisions ...........................................................................................................31
A. Annex...................................................................................................................................32
A.1 Technical Data..........................................................................................................................32
A.2 Hydraulic and Pneumatic Circuit Diagram....................................................................................32
A.3 Cutter sizes ..............................................................................................................................33
A.4 List of spare and wear parts ......................................................................................................34
A.5 Exploded view ..........................................................................................................................37
B. Konformitätserklärung/ Declaration of conformity ............................................................39

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
4/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
1. Verwendung, Lieferumfang,
Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinenbedi-
ener. Bewahren Sie sie gut auf!
Die Zangen dürfen nur betrieben werden:
in technisch einwandfreiem Zustand bestim-
mungsgemäß sowie sicherheits- und gefahren-
bewusst
mit allen angebauten Sicherheitseinrichtungen
gemäß den Sicherheitshinweisen
nachdem das Bedienpersonal diese Anleitung,
insbesondere Kapitel 2 "Sicherheitshinweise" (S.
5) und Kapitel 3 "Inbetriebnahme und Betrieb-
ssicherheit" (S. 5) gelesen und verstanden hat
Nur so können Fehlbedienungen vermieden und Ge-
fahrensituationen richtig eingeschätzt werden.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Informationssymbol:
Greifen Sie niemals in den Sch-
neidbereich der Zange, Sie kön-
nten sich sonst Gliedmaßen
abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutz-
brille!
Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht
geboten. Bei Fehlverhalten besteht di-
rekte Verletzungsgefahr für das Bedi-
enpersonal oder Dritte. Zudem kann
die Maschine Schaden nehmen.
Mit diesem Symbol versehene Text-
passagen geben Ihnen wichtige Infor-
mationen und nützliche Tipps.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwend-
ung
Die Zangen dienen zum Abtrennen von knochen-
haltigem Fleisch im nicht gefrorenen oder teilge-
frorenen Zustand (ab ca. -5 °C).
Die Zange ist geeignet für Abtrenn- und Zerlegear-
beiten in Mittel- und Großbetrieben.
EFA Z 08: Zum Abtrennen der Klauen bzw. der Pfo-
ten von Schweinen und Sauen im Gelenk.
EFA Z 12: Zum Abtrennen von Hörnern und Beinen
von Rindern.
EFA Z 14: Zum Abtrennen von Rinderbeinen.
Die Maschinen sind für eine andere Nutzung nicht
ausgerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung vom
Bediener gewünscht sein, bitte unbedingt vorher
Rücksprache mit der Firma Schmid & Wezel GmbH
& Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf Unfallge-
fahr bzw. erhöhten Verschleiß hingewiesen werden.
Bei Zuwiderhandlung haftet allein der Benutzer.
1.2.1 Restgefahren
Beim industriellen Einsatz der Zangen an
Tierkörpern besteht die Möglichkeit sich zu ver-
letzen bzw. bei grobem Missbrauch jemanden zu
töten. Da bei bestimmungsgemäßer Verwendung
die Öffnungsgröße zwischen den Zangenmessern
nicht verkleinert werden kann, besteht die Gefahr,
den Hals bzw. den Oberarm oder auch das Schul-
tergelenk zwischen die Zangenmesser zu bringen
und die Zange dann auszulösen. Somit ist bei miss-
bräuchlichem Umgang mit der Möglichkeit des di-
rekten Todes bzw. des Todes durch Verbluten zu
rechnen. Deswegen muss immer auf den richtigen
Umgang mit der Maschine geachtet werden.
Zur Krafterzeugung benötigt die Zange ein Hydrau-
likaggregat, für die 2-Handbedienung eine pneuma-
tische Steuereinheit.
Die Maschine selbst kann keinen Druck aufbauen.
Der Druckaufbau erfolgt erst in Zusammenwirkung
mit dem vorgeschalteten Druckerzeugungsgerät
unddenzugehörigenSchläuchen.DieMaschinedarf
erst in Betrieb genommen werden, wenn alle An-
forderungen der Druckgeräterichtlinien hinsichtlich
dieses Produktes übereinstimmen.
Die Maschine ist für einen Druck von 200 bar ausge-
legt. Für das Druckvolumen in den Zangen sowie im
Druckerzeuger und den Zuleitungen kann ein Wert
von angenommen werden. Für diese
Geräte gilt üblicherweise die Druckgeräterichtlinie
97/23/EG mit entsprechenden Diagrammen. Auf Gr-
und der soliden Auslegung hinsichtlich Festigkeit,
Formsteifigkeit und Stabilität gegenüber statischen
pV 240>⋅

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
5/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
wie dynamischen Betriebsbeanspruchungen ver-
weisen wir jedoch auf Artikel 1.3.10 der Druckgerä-
terichtlinie 97/23/EG:
Da der Druck keinen wesentlichen Faktor für die
Konstruktion darstellt, unterliegen die Zangen nicht
der o.g. Richtlinie.
1.3 Lieferumfang
Zange
Betriebsanleitung
1.4 Zubehör
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferumfang en-
thaltene Teile wie für Zubehör finden Sie in Anhang
A.3 "Gerätegrößen" (S. 15).
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch der Zange
unbedingt nachfolgende Sicherheitsmaßnah-
men.
Der Messerwechsel sowie Installations-, War-
tungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur bei
vom Aggregat getrennten Geräten durchge-
führt werden!
Wahl der persönlichen Schutzausrüstung
entsprechend der betrieblichen Vorgaben und
den geltenden Sicherheits-Richtlinien.
für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass das
Bedienpersonal ausreichende Kenntnisse im
Arbeiten mit Zangen hat!
Einweisung muss durch unser Fachpersonal
erfolgen!
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbe-
iten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Zangen von S&W entsprechen den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen.
Die Zangen sind mit einer Zweihandsicherheitss-
chaltung ausgerüstet. Die beiden Schalter müs-
sen gleichzeitig innerhalb 0,3 Sekunden betätigt
werden.
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung. Unor-
dnung kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung (min. 500 Lux).
3. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeit-
splatz fern. Arbeiten Sie konzentriert und mit
Vernunft. Benutzen Sie die Zange nicht, wenn
Sie unkonzentriert und/ oder müde sind.
4. Bewahren Sie die Zange sicher auf. Unbenutzte
Geräte an einem trockenen Ort aufbewahren.
5. Arbeitskleidung: Tragen Sie keine weite Kleind-
ung oder Schmuck - diese können von bewegli-
chen Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie generell
ein Haarnetz!
6. Vermeiden Sie eine nicht normale Körperh-
altung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
7. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Ver-
wenden Sie nur scharfe und unbeschädigte
Messer, damit Sie besser und sicherer Arbeiten
können.
8. Verwenden Sie nur EFA-Originalmesser. Befol-
gen Sie die unter Messerwechsel aufgeführten
Vorschriften. Siehe auch Kapitel 4.1.1
"Auswechseln der Messer" (S. 8).
9. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle
Schlüssel entfernt sind.
10.Verwenden Sie nur EFA-Originalzubehör. Bei
Missachtung erlischt die Gewährleistung. Ein
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann die Verletzungsgefahr erhöhen.
11.Veränderungen und Umbauten an der Maschine
sind nicht zulässig und entbinden S&W von jeg-
licher Gewährleistung und Haftung.
3. Inbetriebnahme und Betrieb-
ssicherheit
Arbeitsplatz
Der Arbeitsbereich für den Bediener sollte mind-
estens 1,5 qm groß sein. In diesen Bereich sollte
kein anderer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst auf
Grund der Bewegungen mit der Zange Verletzungs-
gefahren entstehen könnten. .
DieBeleuchtung desArbeitsplatzes muss min. 500
Lux entsprechen.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
6/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
3.1 Erstinbetriebnahme
3.1.1 Federzug
Informationen zur Feinabstimmung des Federzuges
finden Sie unter Kapitel 4.5 "Einstellung des Feder-
zuges" (S. 9).
Die Zange möglichst kopflastig aufhängen. Die
Senkrechte kann bei Bedarf nach justiert werden.
Auf Grund des Gewichts von >4,5 kg kann es beim
Befestigen oder Lösen der Gewichtsentlastung zu
einer Gefährdung durch Abrutschen oder Herunter-
fallen der Maschine kommen. Achten Sie auch
darauf, dass sich die Maschine weder am Karabin-
erhaken noch am Haken der Zange verklemmt.
Seien Sie umsichtig!
Wenn die Zange nicht benutzt wird, ist diese so ab-
zulegen, dass es nicht zu unbeabsichtigtem Kontakt
mit den Schneiden kommen kann, denn diese sind
scharf.
3.1.2 Druckluftwartungseinheit
Bei fehlerhaftem Druckluftanschluss und einem ho-
hen Wasseranteil in der Druckluft besteht die Mögli-
chkeit, dass Wasser am Anschlusspunkt austritt.
Deshalb ist auf korrekten Schlauchanschluss und
auf Druckluft mit geringem Wasseranteil zu achten
(Wasserabscheider regelmäßig entleeren).
Der Wasserabscheider ist nicht Bestandteil der
Maschine, sondern muss vorgeschaltet werden.
Eine Wartungseinheit ist an dem Hydraulikaggregat
montiert (Durchflusspfeil auf Wartungseinheit
beachten).
Ein Wasserabsorber ist, sofern keine getrocknete
Luft vorhanden ist, kundenseitig vorzusehen.
Die Zange nur ausgeschaltet an
das Betriebsnetz an-schließen!
Wesentliche Informationen, z. B.
technischeDatenblätter,Zeichnungen
und Stücklisten finden Sie in Anhang
A (S. 14).
Die Maschine muss immer
in Kombination mit einer
Gewichtsentlastung (Fed-
erzug) betrieben werden.
Bringen Sie den Federzug
mit einer Schiebelaufkatze
an einem höher gelegenen
Element über dem Arbeit-
platz oder an der Decke
an. Abbildung 1:
Federzug
Ölfüllung : Öl (001365611/12) verwenden
Ölereinstellung: bei ca. 15 Schnitten 1 Tropfen Öl.
Manometereinstellung: Betriebsdruck 6-8 bar.
3.1.3 Hydraulikaggregat
Der Schneidmechanismus der Zange funktioniert
hydraulisch. Schließen Sie die Zange an ein be-
triebsbereites Hydraulikaggregat an (siehe hierzu
auch separate Betriebsanleitung für das Hydraulik-
aggregat), dazu
geben Sie feingefiltertes Hydrauliköl
(001365614) in die vorgesehene Einfüllöffnung
(ca. Füllvolumen 50l) und
schließen das Aggregat über Klemmkasten (Y-
Schaltung 3: 400 V ~, 50 Hz) an.
Die zu verwendenden Hydraulikschläuche haben
unterschiedlich große Gewindeanschlüsse und kön-
nen daher nicht falsch angeschlossen werden.
Anschluss Hydraulikschläuche
Hydraulikschläuche (70+72), Vorlauf M16 x 1,5
und Rücklauf M14 x 1,5 mit den Gewindean-
schlüssen am Hydraulikaggregat und mit den
schraubbaren Hydraulikkupplungen (71+73) an
der Zange anschließen.
Die Kupplungen fest bis in Endlage schrauben,
da sie in gelockerter Verbindung selbstsperrend
sind.
Entlüftung der Zange ist nicht erforderlich, da
nach mehrmaligem Betätigen der Zange die Luft
über die Hydraulikschläuche aus dem Aggregat
entweicht.
Steuerschlaucheinheit (76-83) mit 2 Sechskant-
schrauben (79) an Zange anschrauben.
Die mehradrige Leitung (76) durch die untere
Öffnung des Gehäuses der pneumatischen
Steuerung schieben.
Für die pneumatische Steuerung werden nur 3
Leitungen benötigt. Die Farblose Leitung bleibt
leer.
Die Rote Leitung in Schnellsteckanschluss „a"
und gelbe Leitung in Schnellsteckanschluss „b"
des Zweihand-Sicherheitsblockes bis zum
Anschlag einschieben.
Blaue Leitung in Schnellsteckanschluß „Pl" des Y
- Anschlusses bis zum Anschlag einschieben.
Druckluftanschluß mittels Druckluftschlauch
(l.W.6 mm) an Außengewindetülle anschließen.
Druckbereich 5-8 bar.
Keinen Öler dazwischen schließen.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
7/39
Ausführung/ Version
05.2007
Abbildung 2: Anschlussplan für EFA Zangen
Druckschalter
Zweihand-
Sicherheitsblock
Druckluft P= 5-8 bar
Schlauchnippel
Wartungseinheit
Einschraub-
Wegeschieber
Druckschaltgerät
anschluss
Anschlag
O-Ring
Haltezahn-Spannzange
Plastikschlauch
Anschluss des Plastikschlauchs:
Schlauch bis Anschlag einschieben
Lösen des Plastikschlauchs:
Mit Schraubenzieher auf Außenring
der Spannzange drücken und
Schlauch herausziehen
Detail
3.1.4 An- und Abkuppeln der Zange
Aggregat mit Hauptschalter kpl. ausschalten
und Schalter T1 und T2 (23) gleichzeitig ca. 3 -
4 mal betätigen. Dadurch wird der Wegeschie-
ber geschaltet und der unter Druck stehende
Rücklauf- Hydraulikschlauch (72) drucklos (
siehe Hydraulik- und Pneumatikplan).
Danach Druckluft abschalten.
Jetzt können beide Hydraulikschläuche (70 +
72) sowie die Steuerschlaucheinheit (76-83)
abgeschraubt werden.
Die Hydraulikkupplungen sind selbstsperrend, so
dass beim Abkuppeln kein Öl ausläuft.
An- und Abkuppeln der Zange in
drucklosem Zustand!
Sie sollten Kupplung und Steckerteile
vor Verschmutzung schützen!
3.2 Schalterbetätigung
Die Zange ist mit einer Zweihand-Sicherungss-
chaltung ausgerüstet.
3.2.1 Einschalten
Zange sicher halten!
Abbildung 3:
Schalter, Handgriff
Beide Schaltergriffe zeitgleich betätigen, um die
Messer zu schließen (Abb. 3)
Erst nach vorherigem Lesen die-
ser Bedienungsanleitung und
nach korrektem Anschluss darf
die Zange eingeschaltet werden!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
8/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
3.2.2 Ausschalten
Schaltgriffe loslassen, um Messer zu öffnen
Der Schneidvorgang kann jederzeit abgebrochen
oder wiederholt werden.
3.3 Arbeiten mit der Zange
3.3.1 Arbeitgang
Hydraulikaggregat muss betriebsbereit sein
Zange sicher halten, richtig ansetzen und Zwei-
hand-Sicherungsschaltung betätigen (siehe
Kapitel 3.2 "Schalterbetätigung" (S. 7))
Der Schneidvorgang kann entweder am hängenden
oder am auf dem Tisch liegenden Tier/ Fleisch aus-
geführt werden. Der Gerätebediener fixiert den
Schnittbereich und durch Betätigen der Zweihand-
Sicherungsschaltung ergibt sich ein zügiger Schnitt.
Eine Entlüftung der Zange ist nicht erforderlich, da
nach mehrmaligem Betätigen der Zange die Luft
über die Hydraulikschläuche aus dem Belüftungsfil-
ter des Hydraulikaggregates entweicht.
3.3.2 Betriebssicherheit
Maschine an beiden Handgriffen sicher halten
beim Zerlegen besonders umsichtig handeln.
Die Schneiden schließen innerhalb von 1,0-3,0 s
stets rechtwinklig und im Schneidebereich
ansetzen, damit es nicht zu einem Messerbruch
durch Überlastung kommt.
Greifen Sie niemals in den Sch-
neidbereich der Zange, Sie kön-
nten sich sonst Gliedmaßen
abtrennen!
Bei Werkzeugwechsel die Zange
vom Druckluftnetz trennen.
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutz-
brille!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Gehörschutz!
Die Zange immer rechtwinklig und im
Schneidebereich (nicht mit den Mess-
erspitzen) ansetzen. Ansonsten kann
es in Folge einer Überlastung zum
Messerbruch kommen.
zur sichereren Handhabung (Führung) die
Zange an einem Federzug aufgehängen
4. Montage
Die zur Montage notwendigen Zeichnungen finden
Sie in Anhang A.5 "Explosionszeichnung" (S. 19).
4.1 Messerwechsel
4.1.1 Auswechseln der Messer
Messer (36) zufahren
Hydraulikaggregat abschalten und durch einma-
liges Betätigen der Zweihand-Sicherungss-
chaltung System drucklos machen (siehe
Anhang 3.2.1 "Einschalten" (S. 7))
Zange abkuppeln (siehe Kapitel "" (S. 6))
Anschließend die Zange abkuppeln . Die
Sicherungsstifte (47) demontieren und Bolzen
(46) auspressen. Dabei auf eine saubere
Auflage der Gabel achten.
Sechskantmutter (42,43) und Gewindebolzen
(38) demontieren
VordemZusammenbauderZange die demontierten
Teile reinigen, auf Verschleiß überprüfen und gege-
benenfalls austauschen.
Sämtliche Gleitstellen mit EFA-Spezialfett einfetten.
4.1.2 Überprüfung des Messerspieles
Die Messer müssen (wegen Bruchgefahr) immer
spielfrei und leichtgängig eingestellt sein. Die Ein-
stellung erfolgt über die Sechskantmutter (42,43).
4.1.3 Messermontage
Vor dem Wiedereinbau die demontierten Teile rein-
igen, auf Verschleiß überprüfen und gegebenenfalls
austauschen. Sämtliche Gleitstellen mit EFA-Spe-
zialfett einfetten.
Vor Befestigung in den Gabeln (45) die Messer (36)
über die Sicherungsscheibe (41) sowie die selbst-
sichernden Sechskantmuttern (42) leichtgängig und
spielfrei einstellen.
Vor allen Montagearbeiten das
Gerät vom Betriebsnetz trennen!
Pfotenzange EFA Z 08 nur ausge-
schaltet an das Betriebsnetz
anschließen.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
9/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
4.2 Ventilwechsel
Auswechseln der Ventilteile
Schraube (26,56) demontieren, Handgriff (23)
ist lose
Sicherungsring (22,25) lösen und Ventil (16 -
21, 49 - 55) abnehmen, Teile reinigen, auf Ver-
schleiß überprüfen und in umgekehrter Reihen-
folge montieren.
Das Ventil (16 - 21, 49 - 55) zusammen mit
Sicherungsring (22,25) immer nur komplett aus-
tauschen.
4.3 Kolbenwechsel
Auswechseln der Kolbenteile
Für diese Reparatur muss das Montage-Set vorlie-
gen. Dazu mehr im Anhang A.2 "Liste der Ersatz-
und Verschleißteile" (S. 8).
Messer (36) ausbauen (siehe Kapitel 4.1.1
"Auswechseln der Messer" (S. 8))
Halter (27-35) demontieren
Zylinderrohr (13) mit Hakenschlüssel von
Führung (1) lösen (Rechtsgewinde)
Gehäuse (1) abschrauben und Kolbenstange (7)
mit Kolben (10) in Richtung Führung vst. (1)
schieben
Achtung:
Die Zylinder (1, 13) müssen mit Loctite 542 ge-
sichert sein!
Kolben (10) nur mit Montagekegel und
Spreizhülse montieren - Demontage nur durch
Erwärmen auf 150 °C möglich.
Zylinderrohr in Führung (1) eingeschraubt und
mit Loctite 542 gesichert
Alle Teile reinigen, Pos. 2, 3, 8, 10 und 12 auf
Verschleiß prüfen und in umgekehrter Reihen-
folge montieren.
Pos. 4 gelegentlich prüfen (kaum Verschleiß)
Sämtliche Gleitstellen und Messer (36) mit EFA-Spe-
zielafett einfetten (s. Kapitel 6.1.3 "Schmiermittel
und Hydrauliköl" (S. 11).
4.4 Hydraulikaggregat
Wenigstens einmal im Jahr Ölfüllung ablassen,auf
Verschmutzung kontrollieren und eventuell er-
setzen. (Siehe hierzu Anhang 3.1.3 "Hydraulikag-
gregat" (S. 6) und separate Betriebsanleitung für
das Hydraulikaggregat).
4.5 Einstellung des Federzuges
Die Feinabstimmung des Federzuges erfolgt über
die PLUS/MINUS-Schraube an seinem Gehäuse (sie-
he Abb. 4).
Abbildung 4: Federzug
drehen Sie dazu die Schraube in Richtung
MINUS bis sich das Gerät frei schwebend im
Gleichgewicht (mit der Zugfeder) auf Arbeit-
shöhe befindet
Sollte kein Auszug möglich sein, ist der Federzug
blockiert und eine Neueinstellung ist notwendig:
drehen Sie die Schraube in Richtung PLUS bis
ein Auszug möglich wird und beginnen Sie
erneut mit der Feineinstellung (siehe oben)
5. Instandhaltung
Während des Betriebes kann die Funktion gestört
sein, die Fehlerbehebung ist in den meisten Fällen
aber relativ einfach. In Tabelle 1: "Fehler- und
Störungsliste" sind diese Störungen mit möglichen
Ursachen und resultierenden Behebungsmögli-
chkeiten aufgeführt.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
10/ 39
13
Ausführung/ Version
05.2007
Tabelle 1: Fehler- und Störungsliste
Störung mögliche Ursache Behebung
Bei Betätigung der Schalthebel
läuft weder die Pumpe noch
schließt die Zange
1. Aggregat nicht eingeschaltet Aggregat einschalten
2. Stromversorgung nicht richtig Stromversorgung prüfen und
Fehler beheben
Bei Betätigung der Schaltgriffe
läuft weder die Pumpe noch
schließt die Zange
3. zu geringer Luftdruck für
Schaltung Luftdruck am Aggregat auf mind.
5 bar bei 5 m Schlauchlänge
4. Steuerleitung defekt Steuerleitung prüfen und aus-
tauschen
5. Zweihand-Sicherungsblock
defekt Sicherungsblock prüfen und aus-
tauschen
6. Kupplungsstecker des
Hydraulikrücklaufschlauches
nicht korrekt angezogen
korrekter Anschluss des
Schlauches
7. Luftanschlüsse für Zweihand-
schaltung vertauscht oder nicht
korrekt montiert
Anschlüsse an Zange und Aggre-
gat prüfen und ggf. korrigieren
8. defekte Dichtungen Dichtungen prüfen und aus-
tauschen
9. Ölstand zu gering Öl nachfüllen (Siehe hierzu Kapi-
tel 3.1.3 "Hydraulikaggregat" (S.
6))
Bei Betätigen des Schalthebel
läuft die Pumpe an, aber die
Zange schließt langsam
10. Ölfilter an Pumpe versch-
mutzt Ölfilter und Öl wechseln
11. Schlauchkupplung lose korrekte Anschluss der Schläuche
überprüfen
Hydraulikpumpe zu heiß 12. Zahnradpumpe defekt + B10 Zahnradpumpe austauschen
Pumpe läuft, jedoch kein Hydrau-
likdruck in der Zange 13. Dichtungen im Hydraulikzylin-
der sind defekt Dichtungen austauschen
Handgriff lässt sich nicht drücken 14. Ventil defekt Ventil austauschen (siehe Kapitel
4.2 "Ventilwechsel" (S. 9)"
15. Ventil durch Verschmutzung
blockiert Ventil reinigen (siehe Kapitel 4.2
"Ventilwechsel" (S. 9)"
Beim Loslassen des Handgriffs
öffnet Zange nicht
16. siehe unter Punkt 10 siehe unter Punkt 10
17. Ventilbolzen verklemmt,
geht nicht in Ausgangsposition
zurück oder Ventilfeder ist gebro-
chen
Ventil reinigen oder austauschen
(siehe Kapitel 4.2 "Ventilwech-
sel" (S. 9)"
18. Einstellung des Zeitventils im
Aggregat falsch
Einstellung korrigieren
(siehe separate Betriebsanleitun-
gen für Aggregat)
Pumpe läuft nicht 19. siehe separate Betriebs-
anleitung für Pumpe siehe separate Betriebsanleitung
für Pumpe

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
11/39
Ausführung/ Version
05.2007
Pumpe läuft,Druck steht an
Messer schließt langsam oder
nicht
20. Messerspiel zu gering,
Messer ist nicht leichtgängig Messerspiel neu einstellen
s. Betriebsanleitung Kap. 4.1.2
Bewegliches Messer hat in der
Aufnahme zu viel Spiel 21. Gleitbuchsaen (37) sind ver-
schlissen Gleitbuchsen austauschen
Keine Schnittleistung 22. Messerschneide ist stumpf Messer demontieren und schärfen
Tabelle 1: Fehler- und Störungsliste
6. Reinigung und Wartung
6.1 Tägliche Reinigung nach Beendi-
gung der Schlachtungen
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann
gewährleistet, wenn die Zange ständig hygienisch
einwandfrei sauber gehalten wird. Üblicherweise
sollte das Gerät vor jeder Reinigung desinfiziert wer-
den.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits- und
Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Desinfektionsmittel dürfen weder direkt noch indi-
rekt mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Spülen Sie das Gerät daher nach der Desinfektion
mit klarem Wasser ab.
6.1.1 Desinfektion
Das Gerät während des Betriebes nach jedem
Schnitt mit heißem Wasser (82 °C) desinfizieren.
6.1.2 Reinigung der Zange
Zur Reinigung das Gerät nach den Arbeitseinsatz
mit Lappen, Bürste und warmen Wasser (40 - 55°C)
reinigen. Hartnäckige oder verkrustete Verschmut-
zungen müssen eingeweicht werden. Reinigen Sie
dazu mit einem Reinigungsmittel, wenn möglich als
Schaum, das Sie auf die zu reinigende Fläche
verteilen und 15 - 20 min. einwirken lassen. An-
schließend gelösten Schmutz mit warmen Wasser
manuell abwaschen.
Vor allen Reinigungs- und War-
tungsarbeiten das Gerät vom
Betriebsnetz trennen!
Keine scharfen Lösungsmittel
zusetzen! Keinen Dampf- bzw.
Hochdruckstrahler verwenden!
Gerät nicht in Wasser tauchen!
Empfohlene Reinigungsmittel
Diversey Lever Tego 2000: Oberflächenaktives
Desinfektionsmittel
Diversey Lever GmbH
Mallaufstr. 50-56, 68219 Mannheim
P3-topax 91: Oberflächenaktives Desinfektions-
mittel
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorf
Einen Reinigungsplan und weitere Einzelheiten erh-
alten Sie unter o.g. Adressen.
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine Empfehlung;
bei Verwendung von anderen Reinigungsmitteln
müssen Materialverträglichkeit sowie Hygienevor-
schriften kundenseitig geprüft werden.
6.1.3 Schmiermittel und Hydrauliköl
Das Schmiermittel sowie das Hydrauliköl unterlie-
gen den im Lebensmittelbereich notwendigen Vor-
schriften (DIN 1672).
Empfohlenes Schmierfett
Klübersynth UH1 14-22 (1 kg Spezialfett in Dose)
Qualität: Zulassung H1
Best.-Nr. 001 365 621
Wartungseinheit
Säurefreies Markenöl (001 365 612/11) mit einer
Viskosität von 3-4 E/20°C, Anilinpunkt 60°C.
Ölereinstellung: bei ca. 15 Schnitten l Tropfen Öl.
Empfohlenes Hydrauliköl
Shell Risella D15 (ISO VG 10 - ISO VG 68 nach DIN
51519)
Qualität: ohne Zulassung H1
Best.-Nr. 001 365 614

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
12/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
6.2 Tägliche Wartung der Zange
Zange nach Einsatz reinigen und Messer (30 + 36)
leicht einölen.
Messer (36) durch Schmiernippel (39) mit EFA -
Spezialfett (siehe 8 Sonderzubehör fetten (1-2
Stöße mit Fettpresse).
6.2.1 Schmierung
Nach jeder Reinigung die Gelenk- und Gleitstellen
sowie die Messer mit EFA-Spezielfett leicht einfet-
ten.
6.3 Monatliche Wartung
6.3.1 Messerspiel
Regelmäßig das Messerspiel überprüfen. Wegen
Bruchgefahr müssen die Messer immer leichtgängig
und spielfrei eingestellt sein. Ist die Selbstsicherung
der Sechskantmutter nicht mehr gewährleistet,
muss diese unverzüglich ausgetauscht werden. Sie-
he dazu Kapitel 4.1 "Messerwechsel" (S. 8).
Messerspiel einstellen
Spannhülse (47) auspressen und Bolzen (46)
demontieren.
Bewegliches Messer (36) leichtgängig und spiel-
frei über die entsicherte Mutter (42 bzw. 43)
einstellen (Rechtsgewinde).
Mutter (42 bzw. 43) gegen Verdrehung sichern
und Bolzen (46) montieren. Bei Z 14 das
Anzugsmoment beachten.
Gleitlager fetten
Beide Gleitlager (29) und Gleitlager (37) im
beweglichen Messer (36) bei der Gabel (45) mit
EFA - Spezialfett ( siehe 8. Sonderzubehör) fet-
ten.
6.4 Erweiterte Wartung (nach ca.
100 Betriebsstunden)
6.4.1 Wartungseinheit
Die Wartungseinheit ist in regelmäßigen Abständen
zu überprüfen, das Kondenswasser zu entfernen
und das Spezialöl (001 365 612) nachzufüllen.
6.4.2 Hydraulikaggregat
Den Ölstand regelmäßig kontrollieren und gege-
benenfalls Öl nachfüllen. Siehe auch Kapitel 3.1.3
"Hydraulikaggregat" (S. 6) und gesonderte Betrieb-
sanleitung für Hydraulikaggregat.
ACHTUNG! Lebensmittelqualität: Zulassung H1.
Auf Sauberkeit achten! Einfülltrichter mit feinmas-
chigem Sieb verwenden (Maschenweite ca. 0,4
mm).
Wenigstens einmal im Jahr Ölfüllung ablassen, auf
Verschmutzung kontrollieren und eventuell er-
setzen.
6.4.3 Schärfen der Messer
Nicht richtig geschärfte Messer bringen Produktion-
seinbußen bzw. erhebliche Gefährdung für den Be-
nutzer.
Bei fachgerechtem Einsatz ist ein Nachschärfen der
Messer (15) meist nicht erforderlich.
Gegebenenfalls können die Messer bei geringer Ma-
terialabnahme auch mit handelsüblichen Schleif-
geräten nachgeschärft werden.
6.5 Reparatur durch den Kundendi-
enst
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
vorgenommen werden.
Für Reparaturen steht Ihnen unsere Servicea-
bteilung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich im
Falle einer Reparatur an die nächstgelegene
Vertragswerkstatt oder direkt an unser Stamm-
haus.
Auf Wunsch können für die Reparaturwerkstatt
mit Fachkräften Ersatzteillisten nachgereicht
werden.
Nach Reparaturen müssen die Getriebe jedes
Mal erneut dauergeschmiert werden!
Das Hydrauliköl ist als gefahrbringen-
der Stoff klassifiziert und muss
entsprechend gebraucht und entsorgt
werden.Hydrauliköldarfkeinesfalls in
die Kanalisation oder ins Freie gelan-
gen.
Wir haben für Sie in unserer Service-
Abteilung einen Schärfdienst
eingerichtet. Bitte wenden Sie sich in
diesem Fall an die nächstgelegene
Vertragswerkstatt oder direkt an un-
ser Stammhaus.
Keine Gewalt anwenden, da Teile
beschädigt werden könnten!
Verwenden Sie ausschließlich
EFA-Originalersatzteile!
Vor allen Reparaturarbeiten das
Gerät vom Hydrauliknetz tren-
nen!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
13/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
7. Transport und Lagerung
Die Maschine muss in einem trockenen, gelüfteten
Raum gelagert werden.
Die Maschine ist nach Kapitel 6.1.2 "Reinigung der
Zange" (S. 11) zu reinigen und in trockenem Zu-
stand zu transportieren.
Es ist darauf zu achten, dass die Maschine beim
Transport nicht beschädigt wird.
8. Rücknahme
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das Stamm-
haus zurück.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
14/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
A. Anhang
A.1 Technische Daten
A.2 Hydraulik- und Pneumatikschema
EFA Z08 EFA Z12 EFA Z14
Zangenöffnung 80 mm 120 mm 140 mm
Schlauchlänge 5 m 5 m 5 m
Gewicht 12 kg 27 kg 14 kg
Luftverbrauch/Schnitt 1,6 cm³ 1,6 cm³ 1,6 cm³
Schließzeit 1,0 s 3,0 s 1,5 s
Öffnungszeit 1,0 s 3,0 s 1,5 s
Federzug 001 620 048 001 620 052 001 620 048
Schalldruckpegel (EN ISO 11688-1) < 85 dB(A) < 85 dB(A) < 85 dB(A)
Hand-Arm Vibration (EN 28662) < 2,5 m/ s2< 2,5 m/ s2< 2,5 m/ s2
Betriebsdruck 200 bar 200 bar 200 bar
Schließkraft 18,3 kN 55,9 kN 24,3 kN
Pumpenaggregat
Zange
Druckschaltgerät
(hydr.)
Druckschaltgerät
(pneum.)
Zweihand-
sicherheitsblock
Wegeschieber
Zangengriff
Druckluft
5-8 bar

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
15/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
A.3 Gerätegrößen
W = Federzug
X = Träger I200 DIN 1025 Schmale Form
Y = Schiebelaufkatze
Z = Fußboden
ABCDEG
mit Handgriff
G
ohne Hand-
griff
L
Z08 250 80 195 50 195 280 120 490
Z12 325 120 290 75 175 285 120 645
Z14 300 140 260 50 260 290 120 640

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
16/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
A.4 Liste der Ersatz- und Verschleißteile
Z08 Z12 Z14
Bild-Nr. Stück Benennung Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr.
Pfotenzange (1-65) 008 005 000
Hörnerzange (1-65) 008 004 998
Beinzange (1-65) 008 004 999
Hydraulikzylinder kpl. (1 - 13) 001 964 060 001 964 000 001 964 030
1 1 Führung vst. (mit 2 - 4, 12) 001 964 046 001 964 016 001 964 046
2 1 Abstreifer 001 964 041 001 964 011 001 964 041
3 1 Nutring 001 964 039 001 964 009 001 964 039
4 1 Buchse 001 964 038 001 964 008 001 964 038
5 1 Schwenkbefestigung 001 964 047 001 964 017 001 964 047
6 4 Zylinderschraube 001 964 048 001 964 018 001 964 048
7 1 Kolbenstange 001 964 064 001 964 004 001 964 034
8 1 O-Ring 001 312 649 001 312 659 001 312 649
9 1 Kolben 001 964 032 001 964 002 001 964 032
10 1 Kolbendichtung 001 964 040 001 964 010 001 964 040
12 1 O-Ring 001 312 669 001 312 650 001 312 669
13 1
1Zylinderrohr mit Endstück
Halter kpl. (14 - 22) 001 964 075
008 005 279 001 964 015
008 005 280 001 964 045
008 005 279
14 1 Halter vst. 007 005 281 007 005 282 007 005 281
15 2 Skt.-Schraube 001 325 904 001 325 904 001 325 904
16 1 Druckfeder 003 003 932 003 003 932 003 003 932
17 1 Ventilbolzen 003 005 063 003 005 063 003 005 063
18 1 O-Ring 001 312 620 001 312 620 001 312 620
19 1 O-Ring 001 312 627 001 312 627 001 312 627
20 1 Ventileinsatz 003 005 055 003 005 055 003 005 055
21 1 O-Ring 001 312 636 001 312 636 001 312 636
22 1 Sicherungsring 001 312 313 001 312 313 001 312 313
23 2 Griff kpl. (mit 25) 008 005 278 008 005 278 008 005 278
25 2 Spannhülse 001 307 008 001 307 008 001 307 008
26 2 Senkschraube 001 326 508 001 326 508 001 326 508
27 1 Lasche vollständig (mit 29) 007 005 409 007 005 407 007 005 409
28 1 Lasche vollständig (mit 29) 007 005 408 007 005 406 007 005 408
29 2 Gleitlager 001 346 002 001 346 004 001 346 002
30 1 Messer, feststehend 003 004 960 003 004 956 003 004 958
31 4/3 Passschraube 001 324 350 001 324 351 001 324 350
32 4/3 Skt.-Schraube 001 304 504 001 304 505 001 304 504
33 1 Aufhängung 007 005 086 007 005 064 007 005 086
34 4/2 Federring 001 317 003 001 317 003 001 317 003
35 4/2 Skt.-Schraube 001 325 906 001 325 908 001 325 906
36 2 Messer, beweglich
(mit je 1 St. 37) 007 005405 007 005403 007 005404
37 4 Gleitlager 001 346 002 001 346 003 001 346 002
38 1 Gewindebolzen vst. (mit 39) 007 005 677 007 005 676 007 005 675
39 1 Schmiernippel 001 305 802 001 305 802 001 305 802
40 2 Passfeder 002 000 241 002 000 242 002 000 241
41 1 Scheibe mit Außennase 001 311 513 001 311 515 --

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
17/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
42 1 Sechskantmutter 001 304 629 001 304 630 --
43 1 Mutter vollständig (mit 44) -- -- 007 005 418
44 2 Sechskantschraube -- -- 001 325 924
45 1 Gabel 003 005 082 003 005 054 003 005 082
46 2 Bolzen 003 005 083 003 005 053 003 005 083
47 3 Spannhülse 001 307 009 001 307 010 001 307 009
Flansch kpl. (48 - 55) 008 005 277 008 005 277 008 005 277
48 1 Flansch 003 005 056 003 005 056 003 005 056
49 1 Druckfeder 003 003 932 003 003 932 003 003 932
50 1 Ventilbolzen 003 005 063 003 005 063 003 005 063
51 1 O-Ring 001 312 620 001 312 620 001 312 620
52 1 O-Ring 001 312 627 001 312 627 001 312 627
53 1 Ventileinsatz 003 005 055 003 005 055 003 005 055
54 1 O-Ring 001 312 636 001 312 636 001 312 636
55 1 Sicherungsring 001 312 313 001 312 313 001 312 313
56 2 Skt. Schraube 001 326 515 001 326 515 001 326 515
57 4 Einschraubanschluss 001 610 601 001 610 601 001 610 601
58 2 Flex. Rilsan Leitung 001 610 613 001 610 603 001 610 614
59 3 Kabelbinder 001 371 916 001 371 916 001 371 916
60 1 Kupplungsmuffe (mit 61-62) 001 606 590 001 606 590 001 606 590
61 1 O-Ring (innen) 001 312 649 001 312 649 001 312 649
61A 1 Stützring (innen) 001 317 801 001 317 801 001 317 801
62 1 O-Ring (außen) 001 312 670 001 312 670 001 312 670
63 1 Winkel-Einverschraubung 001 606 597 001 606 597 001 606 597
64 1 gerader Einschraubstutzen mit
Schaft 001 606 598 001 606 598 001 606 598
65 1 Kupplungsstecker 001 606 591 001 606 591 001 606 591
Schlaucheinheit kpl. (70 - 84) 008 005 181
Hydraulikschlauch kpl. Vorlauf
(70 - 71) 001 606 577
70 1 Hydraulikschlauch 001 606 582
71 1 Kupplungsstecker 001 606 578
Hydraulikschlauch kpl. Rücklauf
(72 - 75) 001 606 579
72 1 Hydraulikschlauch 001 606 583
73 1 Kupplungsmuffe (74 - 75) 001 606 580
74 1 O-Ring (innen) 001 312 649
74A 1 Stützring (innen) 001 317 801
75 1 O-Ring (außen) 001 312 670
ohne
Abb. 1 Steuerschlauchleitung vst.
(76-83 007 005 072
76 1 mehradrige Leitung 001 610 605
77 1 Kabelverschraubung 001 325 525
78 1 Gehäuse 003 005 068
79 2 Skt.-Schraube 002 000 234
80 2 O-Ring 001 312 656
81 3 Einschraubanschluss 001 610 601
82 1 Halter 003 005 067
83 1 Dichtung 003 005 396

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
18/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
Verschleißteil
Ein Verschleißteil ist ein Bauteil, dass aufgrund seiner Funktion eine Lebensdauer hat, die kleiner als 2 Mann-
Jahre ist. Aufgrund der gesetzlichen Definition unterliegen diese Teile nicht der Gewährleistung sondern nur
der angegebenen Lebensdauer.
84 5 Kabelbinder 001 371 913
Verschleiß-Set bestehend
aus:
Bild Nr.: 2, 3, 4, 8, 10, 12,
16, 18, 29, 37, 38, 49 und 51
007 899 494 007 899 495 007 899 496

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
19/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
A.5 Explosionszeichnung

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
20/ 39
Ausführung/ Version
05.2007
zAnzugsmomente beachten:
mit Loctite 542 gesichert
Pos. 9
Pos. Z08 Z12 Z14
15 8 Nm 8 Nm 8 Nm
32 50 Nm 150 Nm 50 Nm
44 - - 40 Nm
45 250 Nm 250 Nm 250 Nm
6 16 Nm 40 Nm 16 Nm
13 250 Nm 250 Nm 250 Nm
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Schmid & Wezel Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

Elektron
Elektron MULTICUTTER MC40 operating manual

Pro Work
Pro Work PFS 920 NIRO operating instructions

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-STM450 user manual

B+BTec
B+BTec Diamond3 FB750W operating manual

Atlas Copco
Atlas Copco CC 250 operating instructions

Horizon Fitness
Horizon Fitness SmartStacker user manual

R/Evolution
R/Evolution 230275 user manual

Scheppach
Scheppach HS410 Translation from the original instruction manual

LEM
LEM 685 Use and maintenance instructions

Datamax
Datamax A Class Mark II installation instructions

Kompernass
Kompernass FLORABEST FGB 20 A1 quick start guide

Swisher
Swisher RTB12544 owner's manual