SCHOTT EyeMag Light II User manual

User Manual
EyeMag®Light II
DE | GB | ES | FR | IT | JP | TR

2

3
Inhalt
1. Geräteübersicht
2. Sicherheitsmaßnahmen
3. Hinweise
3.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
3.2. Naheliegender Missbrauch
3.3. Vermeidung von Verletzungen
3.4. Vermeidung von Sachschäden
3.5. Warn- und Hinweisschilder
3.6. Hinweise zur EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
4. Beschreibung
4.1. LED-Beleuchtung
4.2. Funktionsanzeige
5. Betrieb
5.1. Akkus einlegen
5.2. Akkus aufladen
5.3. Montage an Kopflupen
5.4. Steuereinheit befestigen
5.5. Orangefilter befestigen
5.6. Bedienung
6. Checkliste Inbetriebnahme
7. Reinigung und Wischdesinfektion
8. Wartung
9. Beheben von Störungen
9.1. Abweichende Kapazitätsanzeige zwischen
Kontrolleinheit und Ladegerät
10. Technische Daten der LED-Beleuchtung
11. CE-Erklärung
4
6
8
8
8
8
9
10
12
14
14
14
17
17
18
20
20
21
22
23
25
25
26
27
28
29
DE

4
1. Geräteübersicht
4
5
6
7
3
1
2
2
11
10
89
DE

5
12
13
14
LED-Kopfleuchte mit
Versorgungskabel
Entriegelungstaste
Kopfleuchte
Steuereinheit
Wechselakku
Akkuwechselknopf
Gürtelklipp (rückseitig)
Kabelanschluss
LED-Kopfleuchte
An-/Ausschalter,
Dimmschalter
Funktionsanzeige
Orangefilter
Typenschild
(Gehäuserückseite)
Ladeschale
Ladegerät
Länderspezifische
Adapter für Ladegerät
1
6
2
7
3
8
4
9
5
10
11
12
13
14
DE

6
Die richtige Bedienung des Gerätes ist für den sicheren
Betrieb unerlässlich. Beachten Sie vor Anwendung des
Gerätes den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung, die
Gebrauchsanweisungen weiterer Geräteausrüstun-
gen, z.B. Kopflupen sowie die gesetzlichen Unfallver-
hütungsvorschriften. Diese Gebrauchsanweisung ist ein
Teil des Produktes und muss jederzeit zugänglich sein.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung während der
Lebensdauer des Produkts auf und geben Sie sie an
nachfolgende Besitzer weiter.
2. Sicherheits-
maßnahmen
DE
Gefahrensymbole GEFAHR!
Bei Nichtbeachten werden Tod oder schwere
Verletzungen eintreten.
WARNUNG!
Bei Nichtbeachten können Tod oder schwere
Verletzungen eintreten.
VORSICHT!
Bei Nichtbeachten können leichte Verletzungen eintreten.
VORSICHT!
Bei Nichtbeachten können Sachschäden eintreten.
LED-Strahlung (Nicht direkt in die Lichtquelle sehen!)
ACHTUNG!
Schauen Sie nie direkt in die LED sobald die
EyeMag®Light II eingeschaltet ist.

7
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Gerät
wurde in Übereinstimmung mit SCHOTT Sicherheitsstan-
dards sowie nationalen und internationalen Vorschriften
konstruiert und getestet.
Der Firma SCHOTT AG, 55122 Mainz, wurde das voll-
ständige Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001
und ISO 14001 und nach ISO 13485 zertifiziert.
Diese finden Sie in jeweils gültiger Form unter
http://www.schott.com/medical-certification.
Diese Gebrauchsanweisung richtet sich an medizinisches
Personal, das die LED-Beleuchtung verwendet, reinigt
oder entsorgt.
Grundlagen der
Gerätekonstruktion
Zielgruppe
DE

8
Die LED-Beleuchtung EyeMag®Light II ist für den Einsatz
im Dentalbereich oder für chirurgische Anwendungen
ohne direkten Patientenkontakt vorgesehen und dient zur
intensiven Ausleuchtung von Sehfeldern. Sie ist nicht für
den Einsatz in sauerstoffreicher Umgebung zugelassen.
Die Anwendung der LED-Beleuchtung EyeMag®Light II
ist unzulässig
• bei Verwendung an Augen
• wenn das Gerät baulich verändert wurde
• Benutzen Sie die LED-Beleuchtung immer nur für
den beschriebenen Anwendungszweck.
• Gemäß der Europäischen Norm EN 62471:2008
(Photobiologische Sicherheit von Lampen und
Lampensystemen) handelt es sich bei der
LED-Beleuchtung um ein Beleuchtungssystem der
Risikoklasse 2
3. Hinweise
3.1. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
3.2. Naheliegender
Missbrauch
3.3. Vermeidung von
Verletzungen
DE
VORSICHT!
Eine Verwendung eines baulich veränderten Gerätes oder
zur Anwendung am Auge ist unzulässig!
VORSICHT!
Aufgrund einer Gefährdung des Auges bei unter-
drücktem Lidschlussreflex darf die LED-Beleuchtung
nicht in der Ophthalmologie verwendet werden!

9
• Herabfallende Teile, Körperflüssigkeiten oder Verun-
reinigungen können Patienten oder Anwender infizieren!
Prüfen Sie die LED-Beleuchtung vor dem Einsatz auf
Beschädigungen, lockere Teile und Funktionsfähigkeit
-Benutzen Sie die LED-Beleuchtung nicht weiter,
wenn Sie beschädigt ist.
• Es dürfen nur original Akkus verwendet werden. Das Akku-
Gehäuse ist nicht zur Öffnung vorgesehen, die im
Akku-Gehäuse verwendeten Zellen sind nicht austausch-
bar. Die Verwendung von anderen als den originalen Akkus
kann zu Personen- und Sachschäden führen.
• Achten Sie beim Einsetzen des Akkus darauf, Quetschungen
der Finger zu vermeiden.
• Mechanische Belastungen beschädigen die LED-
Beleuchtung! Setzen Sie die LED-Beleuchtung keinen
starken mechanischen Belastungen aus, z.B. Fall
oder Stoß.
• Eindringende Flüssigkeit beschädigt die LED-Beleuch-
tung! Reinigen Sie die LED-Beleuchtung nicht im
Ultraschallbad und tauchen Sie es nicht in Flüssigkeiten.
• Malen Sie die LED-Beleuchtung nicht an. Farbe kann
die beweglichen Teile des Gerätes verkleben, die
Kühlöffnungen verschließen, die Leuchtkraft senken
und den einwandfreien Betrieb beeinträchtigen.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Ladegerät in Ver-
bindung mit der Ladeschale.
3.4. Vermeidung von
Sachschäden
DE

CAUTION. Possibly hazardous
optical radation emitted from
this product. Do not stare at
operating lamp. May be
harmful to the eye.
Risk Group 2
10
Beachten Sie die Warn- und Hinweisschilder!3.5. Warn- und
Hinweisschilder
Leistungsschild
Steuereinheit
DE
Seriennummer Steuereinheit
Gerätebezeichnung
Artikelnummer Steuereinheit
Leistungsdaten
CE-Kennzeichnung (Europa)
FCC-Kennzeichnung (USA)
WEEE-Kennzeichnung
Warnhinweis, bitte
Gebrauchs-Anweisung lesen
Warnung optische Strahlung
16
27
3
8
4
5
1
5
8
6
2
4
3
7

11
Leistungsschild Akku
Leistungsschild Ladegerät
DE
Leistungsdaten Akku
Akku bitte über den
Hersteller de, Recycling
zuführen
enthält Li-Ion Akku, nicht mit
dem Hausmüll entsorgen
Akku nicht zerbrechen
Angabe Netzversorgung
Leistungsdaten Ladegerät
CE-Kennzeichnung
Akku nicht ins Feuer werfen
vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanweisung lesen
Artikelnummer Akku
Seriennummer Akku
Gebrauchshinweise
USA/Kanada Zulassung
9
17
14
21
13
20
10
18
15
11
19
16
12
9
17
12
21
15 16
13
19
10
14
20
11
18

12
Die LED-Beleuchtung erfüllt die Bestimmung folgender
Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft:
93/42/EWG (Medizinprodukte-Richtlinie)
Medizinprodukt der Klasse I nach Anhang IX, Regel 12
(siehe Kapitel 11)
Für USA: FDA-Klassifizierung Class I
3.6. Hinweise zur EMV
(Elektromagnetische
Verträglichkeit)
DE
Guidance and manufacturer's declaration – electromagnetic emissions
The EyeMag Light II is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The
customer or the user of the EyeMag Light II should assure that it is used in such an environment.
Emissions test Compliance Electromagnetic environment – guidance
RF emissions CISPR 11
Radiated Emission
(interference field
strength)
Group 1
Class B
The EyeMag Light II uses RF energy only for its internal
function. Therefore, its RF emissions are very low
and are not likely to cause any interference in nearby
electronic equipment.
RF emissions CISPR 11
Conducted Emission
(interference voltage)
Group 1
Class B
The EyeMag Light II uses RF energy only for its internal
function. Therefore, its RF emissions in charge mode are
very low and are not likely to cause any interference in
nearby electronic equipment.
Harmonic emissions
IEC 61000-3-2 Not applicable The EyeMag Light II is battery powered.
Voltage fluctuations/
flicker emissions
IEC 61000-3-3
Not applicable The EyeMag Light II is battery powered.

13
Das Gerät entspricht der IP Schutzklasse IP 20.
Beim Betrieb des Gerätes sind die unten aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV zu beachten:
• Verwenden Sie nur Zubehör, welches von SCHOTT AG
für dieses Gerät zugelassen ist.
• Verwenden Sie keine tragbaren oder mobilen
Hochfrequenz-Kommunikationseinrichtungen in der
Nähe des Gerätes, da nicht auszuschließen ist, dass die
Funktion dieses Gerätes beeinflusst wird.
DE

14
Die LED-Beleuchtung EyeMag®Light II (Abb.1) kann an
verschiedenen Kopflupen oder als Standalone-Applikation
verwendet werden.
Die Lichtquelle lässt sich in ihrer Helligkeit in Stufen
variieren. Sie ist mit Hilfe unterschiedlicher Adapter an
den Kopflupen adaptier- und positionierbar. Dank des
geringen Gewichts, hoher Lichtleistung und effektiver
Ausleuchtung bietet sie ein Höchstmaß an Seh- und Trage-
komfort. Die Lichtquelle ist temperaturüberwacht.
Die kompakte Versorgungseinheit ist mit einem abnehm-
baren Gürtelklipp und austausch- und wieder aufladbarem
Akku ausgestattet. Durch die Verwendung einer separaten
Ladeschale (im Lieferumfang enthalten) ist bei Ver-
wendung von zwei Akkus eine durchgehende Nutzung
der LED-Beleuchtung möglich.
Die Funktionsanzeige (9) der Steuereinheit (3) besteht aus
einer mehrfarbigen LED in Form eines Batteriesymbols.
Sie dient zur Betriebs- und Ladezustandsanzeige sowie zur
Fehlerdiagnose.
4. Beschreibung
4.1. LED-Beleuchtung
4.2. Funktionsanzeige
DE

15
DE
Kontroll LED Leuchet auf
Grün wenn der Akku noch einen Ladezustand von mehr als 75 % aufweist
Gelb
wenn der Akku noch einen Ladezustand von mehr als 50 % aufweist. Prüfen Sie,
ob die verbleibende Nutzungsdauer ausreichend ist und wechseln Sie ggf. den
Akku oder laden den verwendeten Akku auf.
Orange
wenn der Akku noch einen Ladezustand von mehr als 25 % aufweist. Prüfen Sie,
ob die verbleibende Nutzungsdauer ausreichend ist und wechseln Sie ggf. den
Akku oder laden den verwendeten Akku auf.
Rot
wenn der Akku einen Ladezustand von weniger als 25 % aufweist. Prüfen Sie, ob
die verbleibende Nutzungsdauer ausreichend ist und wechseln Sie baldmöglichst
den Akku oder laden den verwendeten Akku auf.
Rot blinkend
Wenn die Akkukapazität nur noch eine Restnutzungsdauer von 10 Minuten
erlaubt (bei voller Leuchtstärke). Tauschen Sie umgehend den Akku gegen einen
geladenen Akku aus und laden diesen Akku auf.
Grün blinkend
FEHLER in der Kommunikation zwischen LED-Kopfleuchte (1) und Steuereinheit
(3). Bitte prüfen Sie, ob der Versorgungskabelanschluss (7) richtig eingesteckt ist.
Lässt sich der Fehler so nicht beheben ersetzen Sie die LED-Kopfleuchte.
Gelb blinkend
FEHLER in der Kommunikation zwischen dem eingesteckten Wechselakku (4)
und der Steuereinheit (3). Bitte prüfen Sie, ob dieser Fehler auch mit dem
zweiten Wechselakku besteht. Besteht der Fehler weiterhin ist die Steuereinheit
defekt und muss ersetzt werden. Funktioniert das Gerät aber mit dem zweiten
Wechelakku ist der defekte Wechselakku zu ersetzen.

16
Die Funktionsanzeige des Ladegerätes besteht aus einer
mehrfarbigen Kontroll LED. Sie dient zur Überwachung
des Ladevorgangs sowie zur Fehlerdiagnose.
DE
Kontroll LED Leuchet auf
Orange wenn ein Akku in der Ladeschale geladen wird
Grün
wenn der Akku in der Ladeschale geladen ist und sich das Ladegerät im
Erhaltungsmodus befindet ODER wenn sich kein Akku in der Ladeschale befindet
und das Ladegerät betriebsbereit ist.
HINWEIS!
In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die
Anzeige der Kapazität am Steuergerät (3) nicht mit der
Ladeanzeige am Ladegerät (13) übereinstimmt. Lesen
Sie hierzu bitte Kapitel 9.1.

17
Ihre LED-Beleuchtung wird mit einem Wechselakku betrieben.
• Schieben Sie den Wechselakku in die Steuereinheit ein. Der
Wechselakku rastet ein sobald er komplett eingeschoben ist.
• Eine Verpolung ist durch die Gehäuseform des Wechselakkus
ausgeschlossen.
• Zur Entnahme des Wechselakkus schalten Sie die LED-
Beleuchtung aus. Durch gleichzeitiges Drücken auf
den Akkuwechselknopf und Herausziehen des Wechselakkus
in Pfeilrichtung können Sie diesen wieder entnehmen.
DE
5. Betrieb
5.1. Akkus einlegen
VORSICHT!
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Wechselakkus!
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Wechsel-
akkus und tauschen die inneren Zellen aus.
Dies kann zu Sach- und Gesundheitsschäden führen.
VORSICHT!
Der Wechselakku kann nur durch gleichzeitiges
Drücken des Wechselknopfes und Herausziehen
entnommen werden (doppelte Sicherung
gegen unbeabsichtigtes Herauslösen des Akkus).
Eine andere Handhabung wird zu Sachschäden
führen.
Einschieben Entnehmen

18
DE 5.2. Akkus aufladen VORSICHT!
Berühren Sie niemals gleichzeitig das Ladegerät und den
Patienten.
VORSICHT!
Verwenden Sie nur die mitgelieferte Ladeschale einschließ-
lich des fest verbundenen Ladegerätes in unbeschädigten
Zustand. Die am Ladegerät aufgeführte Netzspannung darf
nicht überschritten werden.
VORSICHT!
Ein Aufladen der Wechselakkus bei Umgebungs-
temperaturen über 35 °C kann zur Überhitzung des
Wechselakkus führen.
HINWEIS!
Die beiden Akkus werden im Auslieferungszustand
aufgrund internationaler Transportvorschriften nur mit einer
geringen Initialladung ausgeliefert. Der Ladezustand des
Akkus über die Funktionsanzeige (9) wird erst zuverlässig
funktionieren nachdem der jeweilige Akku einmal voll-
ständig entladen und wieder aufgeladen wurde. Die volle
Kapazität des Akkus wird erst nach einigen wenigen
Entlade- und Ladezyklen erreicht. Nicht genutzte Akkus
sollten nur vollständig geladen aufbewahrt werden, um
eine Tiefentladung des Akkus zu vermeiden.
HINWEIS!
Das Ladegerät dient als Netztrennstelle und muss jederzeit
frei zugänglich sein!

19
DE
•Stecken Sie den erforderlichen Adapter für Ihr
Stecksystem auf das Ladegerät auf und verbinden
es mit Ihrem Stromsystem.
• Stecken Sie den Wechselakku von oben in die Ladeschale
ein (a), am Ladegerät muss die LED orange leuchten.
• Eine Verpolung ist durch die Gehäuseform des Wechselakkus
ausgeschlossen.
• Warten Sie bis der Wechselakku vollständig geladen ist und
die Kontroll LED am Ladegerät grün leuchtet.
• Entnehmen Sie den Wechselakku durch leichten Zug
nach oben (b).
a
b

20
DE 5.3. Montage an
Kopflupen
5.4. Steuereinheit
befestigen
Die LED-Kopfleuchte kann mit Hilfe verschiedener Adapter
an Kopfleuchten befestigt werden.
• Stecken Sie die LED-Kopfleuchte von vorne auf den
ausgewählten Adapter auf. Dieser muss hörbar einrasten
und sich ohne Drücken auf die Entriegelungstaste
(vgl. Abb. 2) an der LED-Kopfleuchte nicht mehr abziehen
lassen.
• Zur Abnahme der LED-Kopfleuchte vom Adapter
drücken Sie bitte die Entriegelungstaste (vgl. Abb. 2)
und ziehen diese nach vorne ab.
• Die Steuereinheit ist mit einem Gürtelklipp ausgestattet.
Um eine optimale Bedienung während der
Anwendung zu erreichen, empfehlen wir Ihnen die
Versorgungseinheit am Gürtel zu befestigen.
• Der Gürtelklipp ist abnehmbar. Hierzu spreizen Sie den
grauen Träger etwas und ziehen den Gürtelklipp ab.
Bitte stellen Sie in diesem Fall sicher, dass Sie die Steuer-
einheit geeignet bedienen können.
VORSICHT!
Die Brillenadapter können im Gebrauch heiß werden.
Vor dem Wechsel eines Adapters lassen Sie diesen bitte
ausreichend abkühlen.
Table of contents
Languages: