Schulte-Ufer Magica i Configuration guide

05.2018
Gebrauchs- und Pflegehinweise
Using and cleaning instructions
GP 111-4
Beschichtete Kochgeschirre –
Bratpfanne Magica i
Coated cookware –
frying pan Magica i

2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben sich für ein hochmodernes Produkt der Marke Schulte-Ufer entschieden.
Die Bratpfanne Magica ientspricht dem neuesten Stand der Technik. Sie wurde mit
höchstem Qualitätsanspruch, viel Liebe zum Detail und ausgesuchten Materialien gefer-
tigt. Um die Stärken Ihrer neuen Pfanne langfristig nutzen zu können, sollten Sie stets auf
korrekten Umgang und die richtige Pflege achten.
Bitte lesen Sie deshalb diese Anleitung aufmerksam durch, und bewahren Sie sie auf.

3
Vor dem ersten Gebrauch
Bitte entfernen Sie alle vorhandenen Aufkleber und Etiketten. Anschließend die Pfan-
ne mit einem Tropfen Spülmittel und ausreichend Wasser auskochen. Danach gründlich
mit handelsüblichem Spülmittel, mit einem weichen Tuch, einem Schwamm oder einer
sanften Bürste spülen und gut abtrocknen.
Vor jedem Gebrauch
Um das Material optimal zu pflegen und die Antihaft-Versiegelung zu schonen, empfiehlt
es sich, die Beschichtung vor jedem Gebrauch mit 1 bis 2 Tropfen geeignetem Öl (vgl. Öle
und Fette) einzureiben.
Nach jedem Gebrauch
Reinigen Sie die Pfanne direkt nach jedem Bratvorgang von Hand. Achten Sie bitte da-
rauf, dass sie vollständig abgekühlt ist, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Es emp-
fiehlt sich, die Pfanne immer mit Spülmittel zu reinigen, um alte Fette rückstandslos zu
entfernen. Dazu verwenden Sie heißes Wasser, ein handelsübliches Spülmittel, ein Spül-
tuch, einen Schwamm oder eine sanfte Bürste.

4
Bewahren Sie keine Speisen in Ihrer Pfanne auf. Leeren Sie sie nach jedem Bratvorgang.
Lassen Sie keine Bratrückstände eintrocknen.
Generell sind beschichtete Geschirre und Glasdeckel nicht spülmaschinengeeignet. Die
Additive in Geschirrspülreinigern können Versiegelungen beschädigen und die Oberflä-
che von Gläsern angreifen: Beschichtungen verlieren ihre Antihaft-Eigenschaften, Glas-
deckel werden bei häufiger Reinigung in der Spülmaschine trüb. Darüber hinaus können
freiliegende Aluminiumböden graue bis schwarze Verfärbungen, so genannte Brunnen-
schwärze, ausbilden. In allen Fällen besteht kein Reklamationsanspruch.
Besondere Magica i-Funktionen
Heat-Control™-Induktionsboden
Moderne Induktionsherde sind sehr leistungsstark. Um extreme Temperaturschwan-
kungen in beschichteten Produkten zu vermeiden, setzt Schulte-Ufer bei der Bratpfanne
Magica ieinen besonders stabilen Spezialboden ein, der ab ca. 230° C seine magnetischen
Eigenschaften verliert. Somit kann Magica iauf Induktionsherden keine Temperaturen
über 230° C entwickeln - ein Überhitzen der Pfanne ist ausgeschlossen.

5
Die im Inneren der Pfanne sichtbare Ronde ist ein Teil der Heat-Control™-Pfannentechnik.
Sie dient zur Verbesserung der Pfanneneigenschaften und stellt keinen Reklamations-
grund dar.
Der Schutzmechanismus des Heat-Control™-Induktionsbodens funktioniert nur auf mo-
dernen Induktionsherden, nicht auf konventionellen Heizquellen.
Bei dem Heat-Control™-Induktionsboden handelt es sich um eine technische Entwick-
lung, die vor versehentlichem, unbeabsichtigtem Überhitzen auf modernen Induktions-
kochfeldern schützen soll. Sie ist nicht dazu gedacht, die Vorgaben zum Aufheizprozede-
re (s. Typische Anwendung sowie Heizquellen) außer Acht zu lassen. Bitte beachten Sie
in diesem Zusammenhang auch die Bedienungsanleitung Ihres Herdes. Für Schäden, die
durch Fehlbehandlung an Ihrem Herd entstehen, übernimmt Schulte-Ufer keine Haftung.
Optische Bratanzeige
Die Bratpfanne Magica iist mit einer optischen Brat-Anzeige ausgestattet:
Der zwischen Pfanne und Griff angebrachte Flammschutz ist mit einem speziellen, sehr
hochwertigen Werkstoff beschichtet. Dieses Material besitzt die Eigenschaft, seine Farbe
unter dem Einfluss von Hitze zu verändern. So schlägt die schwarze Farbe des Flamm-
schutzes in Rot um, wenn die Pfanne die Arbeitstemperatur von ca. 160° C erreicht.
Sobald dieser Farbumschlag erfolgt, kann das Bratgut in die Pfanne gegeben und die
Wärmezufuhr reduziert werden.

6
Während des Bratvorganges behält der Flammschutz die rote Färbung bei. Ein retro-
grader Farbumschlag (von Rot auf Schwarz) erfolgt aus Sicherheitsgründen erst, wenn
die Pfanne ausreichend abgekühlt und damit zur Reinigung bereit ist.
Den Flammschutz nicht mit harten Gegenständen bearbeiten oder reinigen. Es besteht die
Gefahr, die Beschichtung zu beschädigen.
Intensiver Gebrauch kann dazu führen, dass sich die dunkle Färbung des Flammschutzes in
einen Grauton wandelt. In diesem Fall kontaktieren Sie uns bitte. Wir stellen Ihnen gerne
einen kostenlosen Ersatz-Flammschutz zur Verfügung.
Sollten Sie sich entscheiden, die Pfanne doch in der Spülmaschine zu reinigen, beach-
ten Sie bitte, dass neben der Antihaft-Beschichtung der Pfanne auch die Lackierung des
Flammschutzes ihre Funktionen einbüßen kann. Gewährleistungsansprüche sind in die-
sem Fall ausgeschlossen.
Typische Anwendung
Setzen Sie die Pfanne auf eine passende Herdplatte und geben etwas Fett hinein.
Benutzen Sie in jedem Fall nur ein geeignetes Öl oder Fett (siehe Öle und Fette).
Den Herd einschalten und die Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen.

7
Um die richtige Brattemperatur festzustellen, halten Sie einen Kochlöffel aus Holz in das
Fett. Wenn sich am Kochlöffel kleine Bläschen bilden, ist die richtige Brattemperatur er-
reicht. Nun können Sie das Bratgut einlegen. Reduzieren Sie die Energiezufuhr, und garen
Sie Ihr Bratgut bis zum gewünschten Zeitpunkt.
Sofern Ihre Bratpfanne mit einer optischen Brat-Anzeige ausgestattet ist, geben Sie das
Bratgut in die Pfanne, sobald die schwarze Farbe des Flammschutzes in Rot umschlägt.
Anschließend können Sie die Energiezufuhr reduzieren.
Erhitzen Sie Ihre Pfanne niemals ohne Inhalt, andernfalls besteht Überhitzungsgefahr.
Sollte sie einmal überhitzt worden sein, lassen Sie Ihre Pfanne auf der ausgeschalteten
Herdplatte abkühlen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
Fettbrand: Sollte es versehentlich zu einer Entzündung von Öl gekommen sein, den
Brand nicht mit Wasser löschen. Die Flammen mit einem passenden Deckel oder einer
Wolldecke/Handtuch ersticken. Lassen Sie die stark erhitzte Pfanne bei abgeschalteter
Herdplatte abkühlen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
Heizquellen (Herdarten)
Für welche Herdarten Ihre Pfanne geeignet ist, erkennen Sie an den Piktogrammen unter
dem Pfannen-/Geschirrboden oder auf der Farbkartonage.

8
Induktion: Der Durchmesser des Pfannen-/Geschirrbodens sollte etwas größer
oder gleich des Durchmessers der Kochzone sein.
Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit von Induktionsherden heizt sich die
Pfanne extrem schnell auf. Achten Sie deshalb darauf, die Pfanne immer korrekt
zu platzieren - dazu beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres Herdes
sowie die folgenden Angaben zur Positionierung auf Heizquellen. Heizen Sie
die Pfanne niemals leer oder auf höchster Leistungsstufe auf. Beides kann zu
irreparablen Defekten führen.
Brummgeräusche sind ein unvermeidbarer physikalischer Effekt und stellen kei-
nen Defekt des Herdes oder der Pfanne dar.
Die Pfanne nicht über das Glaskeramik-Kochfeld ziehen oder schieben. Salzkör-
ner, Staub und ähnliche Partikel können die Glaskeramik verkratzen. Heben Sie
die Pfanne beim Versetzen stets an.
Aluminiumgeschirre mit freiliegendem Boden - wie die Bratpfanne Magica i-
können Abrieb auf der Glaskeramik-Oberfläche verursachen. Den Abrieb sofort
mit einem Reiniger für Glaskeramik entfernen. Nach wiederholtem Einbrennen
lässt dieser sich nicht mehr entfernen.
Glaskeramik- und Halogen-Kochfelder: Der Durchmesser des Pfannen-/Ge-
schirrbodens sollte etwas größer oder gleich der Herdplatte sein, um energie-
sparend zu garen.

9
Die Pfanne nicht über das Glaskeramik-Kochfeld ziehen oder schieben. Salzkör-
ner, Staub und ähnliche Partikel können die Glaskeramik schädigen. Heben Sie
die Pfanne beim Versetzen stets an.
Aluminiumgeschirre mit freiliegendem Boden - wie die Bratpfanne Magica i-
können Abrieb auf der Glaskeramik-Oberfläche verursachen. Den Abrieb sofort
mit einem Reiniger für Glaskeramik entfernen. Nach wiederholtem Einbrennen
lässt dieser sich nicht mehr entfernen.
Gasherde: Achten Sie bei der Verwendung der Pfanne auf einem Gasherd da-
rauf, dass die Flammen nicht über den Boden herausragen. Bei beschichteten
Geschirren - wie der Bratpfanne Magica i- kann sonst die Versiegelung Schaden
nehmen. Platzieren Sie die Pfanne immer zentrisch, damit ein sicherer Stand ge-
währleistet ist und es nicht zu Beschädigungen durch Überhitzung des Randbe-
reichs kommt.
Elektrokochplatten: Der Durchmesser des Pfannen-/Geschirrbodens sollte et-
was größer oder gleich der Herdplatte sein, um energiesparend zu garen.
Backofen: Pfannen mit Kunststoffgriffen sind nicht backofengeeignet.
Beachten Sie, dass Glasdeckel nur bis zu einer Temperatur von 180° C backofen-
geeignet sind. Bei höheren Temperaturen besteht Berstgefahr.

10
Positionierung auf der Heizquelle
Um die optimale Funktion der Pfanne zu gewährleisten, sollte der Pfannen-/Geschirr-
boden etwas größer als das Kochfeld sein oder dessen Durchmesser entsprechen. Der
geeignete Herdplattendurchmesser ist auf dem Boden und/oder der Farbkartonage der
Pfanne angegeben. Die Pfanne stets mittig auf dem Kochfeld platzieren.
Bei Benutzung der Pfanne auf Induktion ziehen Sie bitte zur richtigen Platzierung in je-
dem Fall die Bedienungsanleitung des Herdherstellers heran. Bei falscher Platzierung kön-
nen irreparable Schäden an der Pfanne, beispielsweise die Überhitzung der Seitenwände
durch Induktionsströme, entstehen.
Durch falsche Platzierung, leeres Erhitzen, vollständiges Verkochen der Flüssigkeit oder
Vergessen der Pfanne auf dem Herd nimmt die Versiegelung Schaden und kann bei Tem-
peraturen über 250° C verbrennen. Sollte es zu Rauchentwicklung kommen, schalten Sie
den Herd sofort aus und lüften den Raum umgehend.
Werkzeuge
Um ein Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden, empfiehlt es sich, ausschließlich Werk-
zeuge aus Kunststoff oder Silikon zu benutzen. Auch scharfe Kanten an Holz und Kunst-
stoffwendern können Kratzer verursachen.

11
Schneiden und zerteilen Sie keine Lebensmittel in einem beschichteten Geschirr - wie die
Bratpfanne Magica i: Dies beschädigt die Versiegelung. Schnitt- und Kratzspuren in der
Versiegelung stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Verfärbungen
Bei ungünstiger Trinkwasserqualität kann es zu Verfärbungen von freiliegenden Alumi-
niumböden, so genannte Brunnenschwärze, kommen. Diese sind rein optischer Natur
und schränken die Funktion nicht ein.
Beschichtete Geschirre können sich nach längerem Gebrauch bräunlich verfärben. Dies
schränkt bei ordnungsgemäßer Nutzung die Funktion nicht ein und begründet keinen
Garantie- und Gewährleistungsanspruch. Bei der Verwendung auf Gasherden und Re-
chauds sind Verfärbungen des Bodens und der äußeren Wandung ebenfalls möglich.
Auch diese beeinträchtigen die Funktion der Pfanne nicht.
Öle und Fette
Bitte verwenden Sie zum Braten ausschließlich Fette mit einem hohen Rauchpunkt (Her-
stellerangaben beachten). Zum Braten eignen sich ausschließlich Fette und Öle, die sich
bei höheren Temperaturen nicht zersetzen, z. B. geklärte Butter, Butterschmalz, Kokos-
oder Erdnussöl.

12
Rauchentwicklung zeigt das Verbrennen von Fetten an.
Native Öle, z. B. kaltgepresstes Oliven- oder Rapsöl, eignen sich nicht zum Braten. Diese
Öle zersetzen sich bereits bei geringen Temperaturen und bilden braune Verharzungen,
so genannte Teerharze, aus.
Flug- und Fremdrost
Eisenpartikel sind überall in unserer Umwelt, auch im Trinkwasser, zu finden. Haften diese
auf der Pfannen-/Geschirroberfläche, können sie in Verbindung mit Feuchtigkeit Rost
ausbilden und Schäden verursachen. Flugrost sollte umgehend mit einer geeigneten Edel-
stahlpflege (Drogerie) entfernt werden.
Sicherheitshinweise
Die Pfanne niemals leer erhitzen.
Sollte es versehentlich zu einer Entzündung von Öl gekommen sein (Fettbrand), den
Brand nicht mit Wasser löschen. Die Flammen mit einem passenden Deckel oder einer
Wolldecke/Handtuch ersticken. Lassen Sie die stark erhitzte Pfanne bei abgeschalteter
Herdplatte abkühlen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
Nur geeignete Heizquellen benutzen (entsprechende Hinweise finden Sie auf der Karto-
nage oder dem Pfannen-/Geschirrboden).

13
Ist das Bratgut zu feucht, kann es zu gefährlichen Fettspritzern kommen.
Die Pfanne während des Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt lassen.
Kinder nie unbeaufsichtigt in die Nähe der heißen Pfanne lassen. Pfannenstiel zur Seite
oder nach hinten drehen.
Verwenden Sie Topfhandschuhe oder Topflappen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Stiel-, Seiten- und/oder Deckelgriffe können heiß werden, es droht Verbrennungsgefahr.
Verwenden Sie keine beschädigten Glasdeckel. Kühlen Sie Glasdeckel niemals unter kal-
tem Wasser ab - es besteht Berstgefahr.
Vorsicht beim Transport der Pfanne mit heißem Inhalt. Keine heißen Flächen berühren;
die Pfanne nur am Griff anfassen.
Die heiße Pfanne nur auf einer ebenen, standsicheren und hitzebeständigen Fläche ab-
setzen.
Es dürfen keine Änderungen an der Pfanne vorgenommen werden.
Die Pfanne ist für den privaten Gebrauch vorgesehen. Benutzen Sie sie nur für den vor-
gesehenen Zweck.
Die Pfanne nach Beendigung des Bratvorganges abkühlen lassen; anschließend leeren
und reinigen.

14
Ergänzendes
Wenn Sie Flüssigkeit (z. B. Wasser, Brühe) in die Pfanne geben, achten Sie darauf, sie nicht
bis zum Rand zu befüllen - etwa 2/3 des Nenninhaltes gelten als maximale Füllmenge und
sollten nicht überschritten werden. Platzieren Sie die Pfanne mittig auf einer geeigneten
Kochstelle bzw. -zone (siehe Positionierung auf der Heizquelle).
Zum Ankochen von Wasser oder anderer Flüssigkeiten schalten Sie die höchste Stufe des
Kochfeldes ein. Wenn die Flüssigkeit zu kochen beginnt, schalten Sie umgehend auf eine
geringe Kochstufe (beispielweise Stufe 3 bis 4 bei einem 9-stufigen Kochfeld).
Aufliegende Metall- oder Glasdeckel können die Versiegelung in Mitleidenschaft ziehen.
Daraus resultierende Beschädigungen begründen keinen Garantie- oder Gewährleistungs-
anspruch.
Stoßbeschädigungen und Kratzer, auch durch normale Nutzung entstanden, stellen keinen
Garantie- oder Gewährleistungsanspruch dar.
Etwaige Oberflächenunebenheiten sind rein optischer Natur. Sie schränken die Funktion
nicht ein.
Keine Brat- und Essensrückstände eintrocknen lassen. Bewahren Sie keine Nahrung in der
Pfanne auf.
Beschichtungen für Brat-/Kochgeschirre von Schulte-Ufer werden ausschließlich aus PFOA-
und PFOS-freien Rohstoffen hergestellt. Dies gilt auch für Ihre Bratpfanne Magica i.

15
Gewährleistung
Sollte es innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist zu Beanstandungen kommen,
geben Sie Ihre Pfanne bitte zusammen mit dem Kassenbeleg an Ihren Fachhändler zu-
rück, oder Sie schicken sie gut verpackt mit einem kurzen Begleitschreiben, das den Man-
gel beschreibt, direkt an:
Josef Schulte-Ufer KG ·Hauptstraße 56 ·59846 Sundern
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind natürlicher Verschleiß von Antihaft-Versiege-
lungen und Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind, z. B. Überhit-
zung, Verfärbung, Kratzer, Schäden durch Stoßen, Schlagen oder Fallen und auch unsach-
gemäße Reinigung. Ebenso ausgenommen sind rein optische Gebrauchsspuren, z. B. durch
Spülmaschinenreinigung verursachte Brunnenschwärze, Verfärbungen durch Fette etc.
Service
Für Fragen, Anregungen und Kritik haben wir stets ein offenes Ohr. Sprechen Sie uns an,
oder schreiben Sie uns einige Zeilen:
Josef Schulte-Ufer KG
Hauptstraße 56
59846 Sundern · Germany
Tel.: +49 (0) 29 33 98 10
Fax: +49 (0) 29 33 71 50
info@schulte-ufer-kg.de
www.schulte-ufer-kg.de
Stand: Mai 2018

16
Dear customer,
You have chosen an ultra-modern Schulte-Ufer product.
The frying pan Magica icorresponds to the latest state of the art technology. It was
produced with great attention to detail, using selected materials, in line with the highest
standards of quality. So that you can continue to use the strengths of your new pan in the
long term, you should always ensure that you handle it correctly and care for it properly.
Therefore, please read through these instructions carefully and keep them safe.

17
Before the first use
Please remove all the stickers and labels. Then boil the pan with a drop of washing up li-
quid and sufficient water. After that, rinse it thoroughly with standard washing up liquid.
Then with either a soft cloth, a sponge or a soft brush dry well.
Before every use
To give the material the best possible care and to protect the non-stick sealing, it is
recommended that you rub 1 to 2 drops of an appropriate oil (cf. Oils and fats) into the
coating before every use.
After every use
Clean the pan by hand straight after every frying process. Please ensure that it has cooled
down completely before you start the cleaning. It is recommended that you always clean
the pan with washing up liquid, in order to remove old grease without any residue. For
this, use hot water, standard washing up liquid and either a dishcloth, a sponge or a soft
brush.

18
Do not store any food in your pan. Empty it after every frying process. Do not allow any
frying residues to dry onto it.
In general, coated cookware and glass lids are not dishwasher-safe. The additives in the
dishwasher rinsing agents may harm the sealings and attack the surface of the glass:
coatings lose their non-stick properties, glass lids become cloudy when they are cleaned
frequently in the dishwasher. In addition, exposed aluminium bases may develop grey to
black discolourations. In all cases, you shall not be entitled to make a complaint.
Special Magica i-functions
Heat control induction™ base
Modern induction stoves are very powerful. In order to avoid extreme temperature fluc-
tuations within coated products, Schulte-Ufer uses a particularly special stable base, which
loses its magnetic properties from approx. 230° C, for the frying pan Magica i. This means
that Magica icannot reach any temperatures higher than 230° C on induction ovens - this
prevents the pan from overheating.

19
The round plate which is visible inside the pan is part of the pan‘s heat control™ tech-
nology. It serves for the improvement of the pan’s properties and is not grounds for
complaint.
The protection mechanism of the heat control™ induction base only works on modern
induction stoves, not on conventional heat sources.
The heat control™ induction base is a technical development which is designed to pro-
tect the pan from accidental, unintended overheating on modern induction hobs. It does
not allow exclusion of the guidelines relating to the heating procedure (see Typical ap-
plication and Heat sources). In this context, please observe the operating instructions
for your stove. Schulte-Ufer accepts no liability for damages which arise as a result of
incorrect usage on your stove.
Optical temperature indicator
The frying pan Magica iis equipped with an optical temperature indicator:
The flame guard attached between the pan and the handle is coated with a special, very
high-quality material. This material has the property of changing its colour under the
influence of heat. Thus, the black colour of the flame guard turns to red when the pan
reaches the working temperature of approx. 160° C. As soon as this colour change takes
place, the food can be put in the pan and the heat supply can be reduced.

20
During the frying process, the flame guard retains the red colour. For safety reasons, a
colour change in the opposite direction (from red to black) only takes place when the pan
has cooled down sufficiently and is ready to be cleaned.
Do not handle or clean the flame guard with hard objects. There is a risk of damaging
the coating.
Intensive use may lead to the dark colour of the flame guard turning grey. In this case,
please contact us. We will provide you with a free replacement flame guard.
If you choose to clean the pan in the dishwasher, please note that the non-stick coating of
the pan and the coating of the flame guard may lose their function. Warranty claims shall
be excluded in this case.
Typical application
Place the pan on a suitable burner and put some fat into it. Always use only a suitable oil
or fat (see Oils and fats). Turn the stove on and heat up the pan on a medium heat. To
determine the correct frying temperature, hold a wooden spoon into the fat. When small
Table of contents
Languages:
Other Schulte-Ufer Skillet manuals