Schulte-Ufer Switch GP 111-3 Configuration guide

Gebrauchs- und Pflegehinweise
Using and cleaning instructions
GP 111-3
Beschichtete Kochgeschirre –
Bratpfanne Switch
Coated cookware –
frying pan Switch
05.2018

Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben sich für ein hochmodernes Produkt der Marke Schulte-Ufer entschieden.
Die Bratpfanne Switch entspricht dem neuesten Stand der Technik. Sie wurde mit höchs-
tem Qualitätsanspruch, viel Liebe zum Detail und ausgesuchten Materialien gefertigt.
Um die Stärken Ihrer neuen Pfanne langfristig nutzen zu können, sollten Sie stets auf
korrekten Umgang und die richtige Pflege achten. Bitte lesen Sie deshalb diese Anleitung
aufmerksam durch, und bewahren Sie sie auf.
Vor dem ersten Gebrauch
Bitte entfernen Sie alle vorhandenen Aufkleber und Etiketten. Anschließend die Pfan-
ne mit einem Tropfen Spülmittel und ausreichend Wasser auskochen. Danach gründlich
mit handelsüblichem Spülmittel, mit einem weichen Tuch, einem Schwamm oder einer
sanften Bürste spülen und gut abtrocknen.
Vor jedem Gebrauch
Um das Material optimal zu pflegen und die Antihaft-Versiegelung zu schonen, empfiehlt
es sich, die Beschichtung vor jedem Gebrauch mit 1 bis 2 Tropfen geeignetem Öl (vgl.
Öle und Fette) einzureiben.
2

Nach jedem Gebrauch
Pfanne
Reinigen Sie die Pfanne direkt nach jedem Bratvorgang von Hand. Achten Sie bitte da-
rauf, dass sie vollständig abgekühlt ist, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Es emp-
fiehlt sich, die Pfanne immer mit Spülmittel zu reinigen, um alte Fette rückstandslos zu
entfernen. Dazu verwenden Sie heißes Wasser, ein handelsübliches Spülmittel, ein Spül-
tuch, einen Schwamm oder eine sanfte Bürste.
Bewahren Sie keine Speisen in Ihrer Pfanne auf. Leeren Sie sie nach jedem Bratvorgang.
Lassen Sie keine Bratrückstände eintrocknen.
Generell sind beschichtete Geschirre und Glasdeckel nicht spülmaschinengeeignet. Die
Additive in Geschirrspülreinigern können Versiegelungen beschädigen und die Oberflä-
che von Gläsern angreifen: Beschichtungen verlieren ihre Antihaft-Eigenschaften, Glas-
deckel werden bei häufiger Reinigung in der Spülmaschine trüb. Darüber hinaus können
freiliegende Aluminiumböden graue bis schwarze Verfärbungen, so genannte Brunnen-
schwärze, ausbilden. In allen Fällen besteht kein Reklamationsanspruch.
3

Stielgriff
Der Stielgriff Ihrer Switch-Bratpfanne sollte unter Zugabe von Spülmittel unter fließendem
Wasser von Hand gereinigt werden. Nach der Reinigung den Stielgriff gut abtrocknen.
Den Stielgriff nicht in der Spülmaschine reinigen. Die Mechanik könnte irreparabel ge-
schädigt werden.
Das Eindringen von Speisen, Ölen und Fetten in die Griffmechanik ist zu vermeiden. Sollte
dieses doch einmal der Fall sein, diese bitte sofort entfernen.
Typische Anwendung
Setzen Sie die Pfanne auf eine passende Herdplatte und geben etwas Fett hinein. Be-
nutzen Sie in jedem Fall nur ein geeignetes Öl oder Fett (siehe Öle und Fette). Den Herd
einschalten und die Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Um die richtige Brattemperatur
festzustellen, halten Sie einen Kochlöffel aus Holz in das Fett. Wenn sich am Kochlöf-
fel kleine Bläschen bilden, ist die richtige Brattemperatur erreicht. Nun können Sie das
Bratgut einlegen. Reduzieren Sie die Energiezufuhr, und garen Sie Ihr Bratgut bis zum
gewünschten Zeitpunkt.
Erhitzen Sie Ihre Pfanne niemals ohne Inhalt, andernfalls besteht Überhitzungsgefahr.
Sollte sie einmal überhitzt worden sein, lassen Sie Ihre Pfanne auf der ausgeschalteten
Herdplatte abkühlen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
4

Fettbrand: Sollte es versehentlich zu einer Entzündung von Öl gekommen sein, den
Brand nicht mit Wasser löschen. Die Flammen mit einem passenden Deckel oder einer
Wolldecke/Handtuch ersticken. Lassen Sie die stark erhitze Pfanne bei abgeschalteter
Herdplatte abkühlen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
Lösen und befestigen des Griffes
Den Griff nicht mit Gewalt oder großer Kraft nach unten oder oben drücken; dies kann
zum Herausbrechen der Mechanik führen.
5
Lösen des Griffes: Durch He-
runterdrücken des Entriegelungs-
knopfes löst sich die Verriege-
lung - der Stielgriff kann durch
leichtes Ankippen nach oben abge-
nommen werden.
Verriegeln des Griffes: Den Griff
schräg von oben in die Verriege-
lung einsetzen und den Verriege-
lungshebel herunterdrücken, bis
ein Einrasten zu spüren ist.


7
Heizquellen (Herdarten)
Für welche Herdarten Ihre Pfanne geeignet ist, erkennen Sie an den Piktogrammen unter
dem Pfannen-/Geschirrboden oder auf der Farbkartonage.
Induktion: Der Durchmesser des Pfannen-/Geschirrbodens sollte etwas
größer oder gleich des Durchmessers der Kochzone sein.
Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit von Induktionsherden heizt sich
die Pfanne extrem schnell auf. Achten Sie deshalb darauf, die Pfanne
immer korrekt zu platzieren - dazu beachten Sie bitte die Bedienungs-
anleitung Ihres Herdes sowie die folgenden Angaben zur Positionierung
auf Heizquellen. Heizen Sie die Pfanne niemals leer oder auf höchster
Leistungsstufe auf. Beides kann zu irreparablen Defekten führen.
Brummgeräusche sind ein unvermeidbarer physikalischer Effekt und
stellen keinen Defekt des Herdes oder der Pfanne dar.
Die Pfanne nicht über das Glaskeramik-Kochfeld ziehen oder schieben.
Salzkörner, Staub und ähnliche Partikel können die Glaskeramik verkrat-
zen. Heben Sie die Pfanne beim Versetzen stets an.
Aluminiumgeschirre mit freiliegendem Boden - wie die Bratpfanne Switch
- können können Abrieb auf der Glaskeramik-Oberfläche verursachen.
Den Abrieb sofort mit einem Reiniger für Glaskeramik entfernen. Nach
wiederholtem Einbrennen lässt dieser sich nicht mehr entfernen.

8
Glaskeramik- und Halogen-Kochfelder: Der Durchmesser des Pfan-
nen-/Geschirrbodens sollte etwas größer oder gleich der Herdplatte sein,
um energiesparend zu garen.
Die Pfanne nicht über das Glaskeramik-Kochfeld ziehen oder schieben.
Salzkörner, Staub und ähnliche Partikel können die Glaskeramik schädi-
gen. Heben Sie die Pfanne beim Versetzen stets an.
Aluminiumgeschirre mit freiliegendem Boden - wie die Bratpfanne Switch
- können können Abrieb auf der Glaskeramik-Oberfläche verursachen.
Den Abrieb sofort mit einem Reiniger für Glaskeramik entfernen. Nach
wiederholtem Einbrennen lässt dieser sich nicht mehr entfernen.
Gasherde: Achten Sie bei der Verwendung der Pfanne auf einem Gas-
herd darauf, dass die Flammen nicht über den Boden herausragen. Bei
beschichteten Geschirren - wie der Bratpfanne Switch - kann sonst die
Versiegelung Schaden nehmen. Platzieren Sie die Pfanne immer zen-
trisch, damit ein sicherer Stand gewährleistet ist und es nicht zu Beschä-
digungen durch Überhitzung des Randbereichs kommt.
Elektrokochplatten: Der Durchmesser des Pfannen-/Geschirrbodens
sollte etwas größer oder gleich der Herdplatte sein, um energiesparend
zu garen.
Backofen: Pfannen mit Kunststoffgriffen sind nicht backofengeeignet.

9
Die Switch-Bratpfanne können Sie jedoch ohne Griff in den Backofen
geben. Ohne Stielgriff ist sie bis 230° C backofengeeignet.
Beachten Sie, dass Glasdeckel nur bis zu einer Temperatur von 180° C
backofengeeignet sind. Bei höheren Temperaturen besteht Berstgefahr.
Positionierung auf der Heizquelle
Um die optimale Funktion der Pfanne zu gewährleisten, sollte der Pfan-
nen-/Geschirrboden etwas größer als das Kochfeld sein oder dessen
Durchmesser entsprechen. Der geeignete Herdplattendurchmesser ist auf
dem Pfannenboden und/oder der Farbkartonage angegeben. Die Pfanne
stets mittig auf dem Kochfeld platzieren.
Bei Benutzung auf Induktion ziehen Sie bitte zur richtigen Platzierung der
Pfanne in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Herdherstellers heran.
Bei falscher Platzierung können irreparable Schäden an der Pfanne, bei-
spielsweise die Überhitzung der Seitenwände durch Induktionsströme,
entstehen.
Durch falsche Platzierung, leeres Erhitzen, vollständiges Verkochen der
Flüssigkeit oder Vergessen der Pfanne auf dem Herd nimmt die Versiege-
lung Schaden und kann bei Temperaturen über 250° C verbrennen. Sollte
es zu Rauchentwicklung kommen, schalten Sie den Herd sofort aus und
lüften den Raum umgehend.

10
Werkzeuge
Um ein Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden, empfiehlt es sich, ausschließlich Werkzeuge
aus Kunststoff oder Silikon zu benutzen. Auch scharfe Kanten an Holz und Kunststoffwen-
dern können Kratzer verursachen.
Schneiden und zerteilen Sie keine Lebensmittel in einem beschichteten Geschirr - wie der
Bratpfanne Switch: Dies beschädigt die Versiegelung. Schnitt- und Kratzspuren in der Versie-
gelung stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Verfärbungen
Bei ungünstiger Trinkwasserqualität kann es zu Verfärbungen von freiliegenden Aluminium-
böden, so genannte Brunnenschwärze, kommen. Diese sind rein optischer Natur und schrän-
ken die Funktion nicht ein.
Beschichtete Geschirre können sich nach längerem Gebrauch bräunlich verfärben. Dies
schränkt bei ordnungsgemäßer Nutzung die Funktion nicht ein und begründet keinen Ga-
rantie- und Gewährleistungsanspruch. Bei der Verwendung auf Gasherden und Rechauds
sind Verfärbungen des Bodens und der äußeren Wandung ebenfalls möglich. Auch diese
beeinträchtigen die Funktion der Pfanne nicht.
Öle und Fette
Bitte verwenden Sie zum Braten ausschließlich Fette mit einem hohen Rauchpunkt (Hersteller-
angaben beachten). Zum Braten eignen sich ausschließlich Fette und Öle, die sich bei höheren
Temperaturen nicht zersetzen, z. B. geklärte Butter, Butterschmalz, Kokos- oder Erdnussöl.

11
Rauchentwicklung zeigt das Verbrennen von Fetten an.
Native Öle, z. B. kaltgepresstes Oliven- oder Rapsöl, eignen sich nicht zum Braten. Diese
Öle zersetzen sich bereits bei geringen Temperaturen und bilden braune Verharzungen, so
genannte Teerharze, aus.
Flug- und Fremdrost
Eisenpartikel sind überall in unserer Umwelt, auch im Trinkwasser, zu finden. Haften diese auf
der Pfannen-/Geschirroberfläche, können sie in Verbindung mit Feuchtigkeit Rost ausbilden
und Schäden verursachen. Flugrost sollte umgehend mit einer geeigneten Edelstahlpflege
(Drogerie) entfernt werden.
Sicherheitshinweise
Den Griff der Switch-Bratpfanne nicht mit Gewalt oder großer Kraft nach unten oder
oben drücken, dies kann zum Herausbrechen der Mechanik führen.
Die Pfanne niemals leer erhitzen.
Sollte es versehentlich zu einer Entzündung von Öl gekommen sein (Fettbrand), den
Brand nicht mit Wasser löschen. Die Flammen mit einem passenden Deckel oder einer
Wolldecke/Handtuch ersticken. Lassen Sie die stark erhitzte Pfanne bei abgeschalteter
Herdplatte abkühlen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
Nur geeignete Heizquellen benutzen (entsprechende Hinweise finden Sie auf der Karto-
nage oder dem Pfannen-/Geschirrboden).

Ist das Bratgut zu feucht, kann es zu gefährlichen Fettspritzern kommen.
Die Pfanne während des Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt lassen.
Kinder nie unbeaufsichtigt in die Nähe der heißen Pfanne lassen. Pfannenstiel zur Seite
oder nach hinten drehen.
Verwenden Sie Topfhandschuhe oder Topflappen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Stiel-, Seiten- und Deckelgriffe können heiß werden, es droht Verbrennungsgefahr.
Verwenden Sie keine beschädigten Glasdeckel, und kühlen Sie Glasdeckel niemals unter
kaltem Wasser ab - es besteht Berstgefahr.
Vorsicht beim Transport der Pfanne mit heißem Inhalt. Keine heißen Flächen berühren;
die Pfanne nur an den Griffen anfassen.
Die heiße Pfanne nur auf einer ebenen, standsicheren und hitzebeständigen Fläche ab-
setzen.
Es dürfen keine Änderungen an der Pfanne vorgenommen werden.
Die Pfanne ist für den privaten Gebrauch vorgesehen. Benutzen Sie sie nur für den vor-
gesehenen Zweck.
Die Pfanne nach Beendigung des Bratvorganges abkühlen lassen; anschließend leeren
und reinigen.
12

Ergänzendes
Wenn Sie Flüssigkeit (z. B. Wasser, Brühe) in die Pfanne geben, achten Sie darauf, sie
nicht bis zum Rand zu befüllen - etwa 2/3 des Nenninhaltes gelten als maximale Füll-
menge und sollten nicht überschritten werden. Platzieren Sie die Pfanne mittig auf einer
geeigneten Kochstelle bzw. -zone (siehe Positionierung auf der Heizquelle).
Zum Ankochen von Wasser oder anderer Flüssigkeiten schalten Sie die höchste Stufe des
Kochfeldes ein. Wenn die Flüssigkeit zu kochen beginnt, schalten Sie umgehend auf eine
geringe Kochstufe (beispielweise Stufe 3 bis 4 bei einem 9-stufigen Kochfeld).
Aufliegende Metall- oder Glasdeckel können die Versiegelung in Mitleidenschaft ziehen.
Daraus resultierende Beschädigungen begründen keinen Garantie- oder Gewährlei-
stungsanspruch.
Stoßbeschädigungen und Kratzer, auch durch normale Nutzung entstanden, stellen kei-
nen Garantie- oder Gewährleistungsanspruch dar.
Etwaige Oberflächenunebenheiten sind rein optischer Natur. Sie schränken die Funktion
nicht ein.
Bitte keine Brat- und Essensrückstände eintrocknen lassen. Bewahren Sie keine Nahrung
in Ihrer Pfanne auf.
Beschichtungen für Koch-/Bratgeschirre von Schulte-Ufer werden ausschließlich aus
PFOA- und PFOS-freien Rohstoffen hergestellt. Dies gilt auch für Ihre Bratpfanne Switch.
13

14
Gewährleistung
Sollte es innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist zu Beanstandungen kommen,
geben Sie Ihre Pfanne bitte zusammen mit dem Kassenbeleg an Ihren Fachhändler zu-
rück, oder Sie schicken sie gut verpackt mit einem kurzen Begleitschreiben, das den Man-
gel beschreibt, direkt an:
Josef Schulte-Ufer KG · Hauptstraße 56 · 59846 Sundern
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind natürlicher Verschleiß von Antihaft-Ver-
siegelungen und Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind, z. B.
Überhitzung, Verfärbung, Kratzer, Schäden durch Stoßen, Schlagen oder Fallen und auch
unsachgemäße Reinigung. Ebenso ausgenommen sind rein optische Gebrauchsspuren,
z. B. durch Spülmaschinenreinigung verursachte Brunnenschwärze, Verfärbungen durch
Fette etc.

Service
Für Fragen, Anregungen und Kritik haben wir stets ein offenes Ohr. Sprechen Sie uns an,
oder schreiben Sie uns einige Zeilen:
Josef Schulte-Ufer KG
Hauptstraße 56
59846 Sundern · Germany
Tel.: +49 (0) 29 33 98 10
Fax: +49 (0) 29 33 71 50
info@schulte-ufer-kg.de
www.schulte-ufer-kg.de
Stand: Mai 2018
15

16

17
Using and cleaning instructions
GP 111-3
Coated cookware – frying pan Switch
05.2018

18
Dear customer,
You have chosen an ultra-modern Schulte-Ufer product.
The frying pan Switch corresponds to the latest state of the art technology. It was produced
with great attention to detail, using selected materials, in line with the highest standards of
quality. So that you can continue to use the strengths of your new pan in the long term, you
should always ensure that you handle it correctly and care for it properly. Therefore, please
read through these instructions carefully and keep them safe.
Before the first use
Please remove all the stickers and labels. Then boil the pan with a drop of washing up li-
quid and sufficient water. After that, rinse it thoroughly with standard washing up liquid.
Then with either a soft cloth, a sponge or a soft brush dry well.
Before every use
To give the material the best possible care and to protect the non-stick sealing, it is
recommended that you rub 1 to 2 drops of an appropriate oil (cf. Oils and fats) into the
coating before every use.

19
After every use
Pan
Clean the pan by hand straight after every frying process. Please ensure that it has cooled
down completely before you start the cleaning. It is recommended that you always clean
the pan with washing up liquid, in order to remove old grease without any residue. For
this, use hot water, standard washing up liquid and either a dishcloth, a sponge or a
soft brush.
Do not store any food in your pan. Empty it after every frying process. Do not allow any
frying residues to dry onto it.
In general, coated cookware and glass lids are not dishwasher-safe. The additives in the
dishwasher rinsing agents may harm the sealings and attack the surface of the glass:
coatings lose their non-stick properties, glass lids become cloudy when they are cleaned
frequently in the dishwasher. In addition, exposed aluminium bases may develop grey to
black discolourations. In all cases, you shall not be entitled to make a complaint.

20
Long handle
The handle of your Switch frying pan should be cleaned by hand under running water
with some washing up liquid. After cleaning, dry the handle well.
Do not clean the handle in the dishwasher; the mechanism could be irreparably dama-
ged.
The ingress of food, oils and grease into the handle mechanism must be avoided. If this
occurs, please remove them immediately.
Typical application
Place the pan on a suitable burner and put some fat into it. Always use only a suitable oil
or fat (see Oils and fats). Turn the stove on and heat up the pan on a medium heat. To
determine the correct frying temperature, hold a wooden spoon into the fat. When small
bubbles form on the wooden spoon, the correct frying temperature has been reached.
Now, you can put the food in the pan. Reduce the energy supply and cook your food
for the desired time.
Never heat up your pan without contents, or there will be a risk of overheating. If it has
been overheated, turn the burner off and leave your pan on it to cool down. Do not cool
it in cold water!
Table of contents
Languages:
Other Schulte-Ufer Skillet manuals
Popular Skillet manuals by other brands

Proctor-Silex
Proctor-Silex 38526 instruction manual

Black & Decker
Black & Decker Multi-Cuisine Grande SKG605 Series Use and care book

Blodgett
Blodgett BCH-30G Specifications

Oster
Oster DiamondForce CKSTSK16H-DM-WMT user guide

Sunbeam
Sunbeam DIAMONDFORCE FPM4000DF user manual

Presto
Presto 6620 instructions