
schunk.com/downloads
MMS 22-A / MMSK-P 22-A
Magnetschalter
Inbetriebnahmeanleitung
SCHUNK SE & Co. KG
Spanntechnik | Greiftechnik | Automatisierungstechnik
D-74348 Lauffen/Neckar | Bahnhofstr. 106 - 134
Tel. +49-7133-103-0 | Fax +49-7133-103-2399
info@de.schunk.com | schunk.com
Urheberrecht:
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
Urheber ist die SCHUNKSE&Co.KG. Alle Rechte vorbehalten.
Technische Änderungen:
Änderungen im Sinne technischer Verbesserungen sind uns vorbehalten.
Dokumentennummer: 1565870
Auflage: 01.00|29.08.2023|de
1 Zu dieser Anleitung
Diese Kurzanleitung enthält Informationen zur Montage und Inbetriebnahme.
Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung gelesen und
verstanden haben. Voraussetzung für ein sicheres Arbeiten ist das Beachten aller
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
Weiterführende Informationen befinden sich in der Montage- und
Betriebsanleitung, die unter schunk.com/downloads heruntergeladen werden
kann.
2 Montage und Einstellungen
2.1 Mechanischer Anschluss
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Biegeradien!
Wenn der Biegeradius des Kabels unterschritten wird, kann das Produkt
beschädigt werden.
lStatisch: Das 10-fache des Kabeldurchmessers.
lDynamisch: Das 15-fache des Kabeldurchmessers.
ACHTUNG
Beschädigung des Sensors bei der Montage möglich!
lMaximales Anzugsdrehmoment beachten.
Ferromagnetische Bauteile verändern die Schaltpositionen des Sensors, z.B.
Adapterplatte aus Baustahl. Bei ferromagnetischen Adapterplatten:
– Zuerst Modul auf Adapterplatte montieren.
– Danach Schaltposition des Sensors einstellen.
HINWEIS
lSensor nicht als Sicherheitsbauteil verwenden.
lNicht am Kabel des Sensors ziehen.
lKabel und Stecker so befestigen, dass sie nicht gespannt sind und sich im
Betrieb nicht bewegen können.
lZulässigen Biegeradius des Kabels nicht unterschreiten.
lKontakt des Sensors mit harten Gegenständen sowie Chemikalien (z.B.
Salpeter-, Chrom- und Schwefelsäure) vermeiden.
Der Sensor ist ein elektronisches Bauteil, welches empfindlich auf hochfrequente
Störungen oder elektromagnetische Felder reagieren kann.
– Prüfen, ob der Abstand des Sensors zu hochfrequenten Störquellen und deren
Zuleitung ausreichend ist.
2.2 Sensor montieren und anschließen
Mechanischer Anschluss
1. Sensor (1) in die Nut (2) eindrehen
Oder: Sensor (1) in die Nut (2) schieben, bis dieser am Klemmanschlag (3)
anliegt.
2. Sensor (1) mit Gewindestift fixieren.
ðAnzugsdrehmoment von maximal 10Ncm beachten.
3. Sensor (1) anschließen und Kabel befestigen.
2.3 Sensor einstellen
Taster am Kabel-Teachwerkzeug (KT)/Aufsetzen Magnet-Teachwerkzeug (MT)
1. Modul in einzustellende Position1 bringen, z.B. "".
2. Magnet-Teachwerkzeug(MT) auf den Sensor(3) platzieren oder Taster(1) am
Kabel-Teachwerkzeug(KT) drücken bis die LED erlischt.
3. Magnet-Teachwerkzeug entfernen oder Taster(1) am Kabel-
Teachwerkzeug(KT) loslassen.
4. 4Sekunden warten bis LED(2) langsam blinkt (1Hz).
5. Modul in einzustellende Position2 bringen, z.B. "".
6. 4Sekunden warten bis LED(2) langsam blinkt (2Hz).
7. Magnet-Teachwerkzeug (MT) auf den Sensor(3) platzieren oder Taster(1) am
Kabel-Teachwerkzeug(KT) drücken bis die LED(2) sehr schnell blinkt (6Hz).
8. Magnet-Teachwerkzeug entfernen oder Taster(1) am Kabel-
Teachwerkzeug(KT) loslassen und 5Sekunden warten.
ðLED(2) leuchtet dauerhaft.
HINWEIS
Der Einstellvorgang wird nach 13Sekunden abgebrochen, wenn das MT nicht
erneut platziert wird oder der Taster (1) am KT nicht gedrückt wird. Die LED 1 blinkt
2Sekunden schnell, wenn das Magnetfeld zu groß oder zu klein ist.
Wenn der Sensor(3) an der entsprechenden Position nicht eingeteacht werden
kann, leuchtet die LED dauerhaft, z.B. kein Magnet vorhanden ist oder das Modul
nicht bewegt wurde. Der Sensor kehrt zurück in den Zustand vor dem
Teachvorgang und behält die alten Einstellungen. Die Wartezeiten müssen ohne
Bewegung des Moduls eingehalten werden.
HINWEIS
Das Analogsignal wird beeinflusst, wenn der Sensor mit einem Teachwerkzeug
betrieben wird.
lNach dem Einstellen des Sensors: Magnet-Teachwerkzeug(MT) oder Kabel-
Teachwerkzeug(KT) entfernen.
2.4 Zusatzfunktion Erkennung 0-Feld
Ist kein oder ein zu schwaches Magnetfeld vorhanden, wird die
Ausgangsspannung auf 0V herabgesetzt. Ein Betreiben des Sensors ist in diesem
Fall nicht möglich.
Der nutzbare Spannungsbereich des Analogausgangs für eine
Positionserkennung liegt zwischen ca. 0.3 und 10.5V.