Schwamborn DSM 430 Operational manual

DE Bodenschleifmaschine DSM 430
Originalbetriebsanleitung 4.............................................
EN Floor grinding machine DSM 430
Translation of the original operating manual 14...........................
FR Ponceuse de sol DSM 430
Traduction du manuel d’utilisation original 23.............................
NL Vloerslijpmachine DSM 430
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing 32..........................
RU Машина для шлифования полов DSM 430
Перевод оригинальной инструкции по эксплуатации 41......................

2
7
2
4
5
8
1
6
Fig. A
3
9
Fig. B
10
3
Fig. C
11
121
15
Fig. E
14
13
17
Fig. F
16
6
5
18
Fig. G
Fig. H
20
19

21
Fig. I
22
Fig. K
Fig. K
23
Fig. L
26 2724
26 2725
Fig. M
30
29
Fig. N
28
Fig. O
50%
max.!
10
24

DE Bodenschleifmaschine DSM 430
4
DE Bodenschleifmaschine DSM 430
Originalbetriebsanleitung
Hersteller: Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert-Bosch-Straße 8
D-73117 Wangen / Göppingen
Telefon: +49 (0)7161 2005-0
Telefax: +49 (0)7161 2005-15
E-Mail: info@schwamborn.com
URL: http//:www.schwamborn.com
Dokument: DSM430
Ausgabedatum: 18.1.2012
Schwamborn Gerätebau GmbH
Alle Rechte liegen bei der Schwamborn Gerätebau
GmbH. Kein Teil dieser Originalbetriebsanleitung,
einschließlich der Übersetzungen der Originalbetrieb-
sanleitung, darf in irgendeiner Form ohne schriftliche
Genehmigung der Schwamborn Gerätebau GmbH
reproduziert, verarbeitet oder verbreitet werden. Wird
das hier beschriebene Produkt ohne Abstimmung mit
dem Hersteller verändert, haftet dieser nicht für
Schäden. Außerdem erlöschen in diesem Fall sämtli-
che Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
Inhalt
1 Wichtige Hinweise 5.......................
1.1 Verwendete Symbole 5..................
1.2 Haftung und Gewährleistung 5...........
2Sicherheit 5...............................
2.1 Unfallschutz und Sicherheit 5............
2.2 Sicherheitshinweise 6...................
3Bedienen 7...............................
3.1 Maschine in Betrieb nehmen 7...........
3.2 Betrieb 8..............................
3.3 Maschine ausschalten 8.................
4 Wartung 8................................
4.1 Kundendienst und Ersatzteile 9...........
4.2 Maschine kippen 9......................
4.3 ETX-Diamantwerkzeuge aus- und einbauen 9.....
4.4 Flächenfräsen aus- und einbauen 9.......
4.5 ETX-Aufnahmeteller montieren 9.........
4.6 Maschine reinigen 10....................
4.7 Elektrische Komponenten prüfen 10........
4.8 Abschließende Arbeiten 10...............
5 Technische Daten 10.......................
6 Übernahme und Transport 11...............
6.1 Maschine übernehmen 11................
6.2 Maschine transportieren 11...............
7 Fehlerbeseitigung 12.......................
8 Konformitätserklärung 13...................
Legende zu den Bildseiten
Pos. Fig. Benennung
1A/C Führungsbügel
2 A Netzstecker (CEE 16 A)
3A/B/J Schaltkasten mit Frequenzumrichter
4A/J Transportrad
5A/F Schutzhaube
6A/F Staubschutz
7A/J Antriebsmotor
8 A Tank
9 B Betriebsstundenzähler
10 B/O Drehzahlregler
11 CHebel (Wasserzufuhr)
12 CSicherheitsschalter
13 ENut
14 EPfeilöffnung
15 EDrehgriff
16 F Wasseranschluss
17 FAnschluß zur Staubabsaugung
18 GSteckverbindung
19 HGriff
20 HSchrauben
21 IRiegel
22 KFassung
23 KDrehriegel
24 L/O Flächenfräs-Element
25 Lpolykristalline Diamanten (PKD)
26 Lmetallgebundene Diamanten
27 Lkunstharzgebundene Diamantpads
28 NETX-Aufnahmeteller
29 NAussparung
30 NETX--Diamantwerkzeug

DE Bodenschleifmaschine DSM 430
1 Wichtige Hinweise
5
1 Wichtige Hinweise
Die Maschine darf nur unter Einzatz des vom Her-
steller gelieferten Zubehörs verwendet werden zum
Entschichten, Nass- und Trockenschleifen von
Bodenoberflächen wie:
—Beton
—Estrichen
—Kunstharz-Estrichen / Asphalt
—Natursteinböden
—Kleber- und Spachtelreste
—Bodenreste (z. B. Schaumrücken)
Jeder andere Gebrauch der Maschine kann zu
Gefährdungen führen und ist untersagt!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten der Betriebsanleitung, insbesondere der
dort enthaltenen Warnhinweise und das Einhalten der
Anweisungen zur Bedienung und Wartung!
Diese Betriebsanleitung muss vom
Bedienpersonal vor dem Gebrauch
der Maschine sorgfältig gelesen
und verstanden worden sein!
Betriebsanleitung immer griffbereit
aufbewahren!
Dokumente und Betriebsanleitungen
der Zulieferanten lesen und beachten!
Bei leihweiser Überlassung der Maschine an an-
dere Personen muss die Betriebsanleitung mitge-
geben und auf ihre Wichtigkeit hingewiesen wer-
den!
1.1 Verwendete Symbole
In dieser Dokumentation werden folgende Symbole
verwendet:
Sicherheitshinweis
Mit diesem Symbol sind Warnungen, Verbote
und Gebote gekennzeichnet, die auf Gefahren
hinweisen und unbedingt beachtet und befolgt
werden müssen.
Zum Teil sind Sicherheitshinweise ergänzt durch
entsprechende Symbole.
Zusätzlicher Hinweis
Mit diesem Symbol sind zusätzliche
Informationen gekennzeicnet.
1.2 Haftung und Gewährleistung
©Schwamborn Gerätebau GmbH
Alle Rechte, einschließlich der Übersetzungen,
liegen bei der Schwamborn Gerätebau GmbH.
Kein Teil dieser Dokumentation darf in irgendeiner
Form ohne schriftliche Genehmigung der Schwam-
born Gerätebau GmbH reproduziert, verarbeitet oder
verbreitet werden.
Eine Haftung oder Gewährleistung ist in den folgen-
den Fällen ausgeschlossen:
—Die Hinweise oder Anweisungen in der Betriebs-
anleitung wurden nicht beachtet.
—Die Maschine oder zugehörige Einrichtungen wur-
den fehlerhaft bedient.
—Die Wartung wurde unzureichend oder unsachge-
mäß durchgeführt.
—Die vorgeschriebenen Ersatzteile wurden nicht
verwendet.
—Die Schutzeinrichtungen wurden nicht benutzt,
verändert oder demontiert.
—Die vorgeschriebenen Anschlusswerte und Umge-
bungsbedingungen wurden nicht eingehalten.
Wird die Maschine ohne Abstimmung mit dem Her-
steller verändert, haftet dieser nicht für Schäden. Au-
ßerdem erlöschen in diesem Fall sämtliche Garantie-
und Gewährleistungsansprüche.
2Sicherheit
Dieses Kapitel enthält eine Zusammenfassung der
wichtigsten Informationen zur Sicherheit im Umgang
mit der Maschine.
2.1 Unfallschutz und Sicherheit
Die nachfolgenden Ausführungen stimmen über-
ein mit Gesetzen, Richtlinien und Veröffentli-
chungen wie:
—EU-Richtlinie Maschinen
—EU-Richtlinie Produkthaftung
—Gesetz über Technische Arbeitsmittel
—Gesetz über Gerätesicherheit
—Gesetz über Produkthaftung
Die Betriebsanleitung ist für den Bediener sowie für
das Personal zur Wartung, Pflege und Instandset-
zung der Maschine und soll zusammen mit der ge-
samten Technischen Dokumentation dabei helfen,
—Gefahren abzuwenden
—die bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten
der Maschine zu nutzen
—Ausfallzeiten und Reparaturkosten zu vermeiden
Warnung Verbot Gebot

DE Bodenschleifmaschine DSM 430
2Sicherheit
6
—die Funktion der Maschine zu erhalten
—die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen
Hersteller und Betreiber der Maschine müssen die
Inhalte und Bestimmungen der EU-Richtlinien beach-
ten. Die Wirksamkeit aller Maßnahmen ist grundsätz-
lich vom sicherheitskonformen Zusammenwirken aller
Beteiligten, also des Herstellers, des Betreibers und
des Bedienungspersonals abhängig.
Alle Gesetze und Richtlinien (z. B. die geltende
Richtlinie zur Abfallbeseitigung), Unfallverhü-
tungsvorschriften und die allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln müssen bei Ar-
beiten an und mit der Maschine eingehalten wer-
den!
2.2 Sicherheitshinweise
Diese Maschine wurde nach neuestem Stand der
Technik und nach anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Damit wird größtmögliche Ar-
beitssicherheit gewährt. Dennoch können von der
Maschine Gefahren für Gesundheit und Leben von
Personen oder Schäden an Sachwerten ausgehen.
An der Maschine dürfen nur Personen arbei-
ten, die hiermit beauftragt und entsprechend
qualifiziert sind!
Wenn an der Maschine Schäden oder Män-
gel festgestellt werden, durch die Personen
oder Sachen gefährdet werden können, muss
die Maschine sofort außer Betrieb gesetzt und
die weitere Benutzung bis zur völligen In-
standsetzung verhindert werden!
Das für die Maschine zuständige Bedien- und
Wartungspersonal muss sicherstellen, dass
niemand während des Betriebs bzw. der War-
tungsarbeiten in den Gefahrenbereich der Ma-
schine gelangen kann!
Verletzungsgefahr bei demontierten bzw.
funktionsuntüchtigen Sicherheitseinrichtun-
gen!
Die Sicherheitseinrichtungen müssen vor
Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und
Funktionsfähigkeit geprüft werden!
Sicherheitseinrichtungen müssen während
des Betriebes montiert sein!
Die mit der Maschine zu bearbeitenden Ober-
flächen müssen frei von Hindernissen sein.
Verletzungsgefahr durch drehende Maschi-
nenteile!
Körperteile und Kleidung können eingezo-
gen werden!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Bei Arbeiten an der Maschine (Einrichtung,
Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Reini-
gung u.s.w.) muss die Stromversorgung der
Maschine vom Netz getrennt sein
(Netzstecker ziehen)!
Lebensgefahr durch hohe elektrische Span-
nung!
Die Maschine darf nur an Stromnetze mit
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung angeschlos-
sen werden!.
Kupplungen von Netzleitungen
müssen spritzwassergeschützt sein!
Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage
dürfen ausschließlich nur von einer ausrei-
chend informierten und qualifizierten Elektro-
Fachkraft ausgeführt werden!
Vergiftungsgefahr durch gesundheitsgefähr-
dende Stoffe am Arbeitsplatz!
Essen, Trinken und Rauchen sind am Ar-
beitsplatz verboten! Nahrungsmittel müssen
immer in Aufenthaltsräumen oder Kantinen
eingenommen werden!
Nach dem Beenden der Arbeiten eine Körper-
reinigung durchführen!
Vor jedem Arbeitseinsatz muss eine allge-
meine Prüfung der Maschine erfolgen! Dabei
muss insbesondere auf beschädigte oder
lose Teile und Verschleiß geachtet werden!
Die Maschine darf nur in technisch einwand-
freiem Zustand in Betrieb genommen werden!

DE Bodenschleifmaschine DSM 430
3Bedienen
7
Anbauten und Veränderungen an der Ma-
schine, die die Betriebssicherheit beeinflus-
sen können, sind verboten!
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen
nur von unterwiesenem Fachpersonal ausge-
führt werden!
Wartungsarbeiten müssen gemäß Betriebs-
anleitung durchgeführt werden!
Die Maschine darf nicht mit einem Hoch-
druck-Reiniger gereinigt werden!
Die Maschine darf nicht in explosionsgefähr-
deten Bereichen und auf entflammbaren Ma-
terialien in Betrieb genommen werden!
3Bedienen
Verletzungsgefahr durch umherfliegende
Teile beim Schleifvorgang!
Schutzkleidung und Schutzbrille tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Verletzungsgefahr durch große Geräuschent-
wicklung bei Schleifarbeiten mit der Ma-
schine!
Während des Betriebes der Maschine muss
ein Gehörschutz getragen werden!
Lebensgefahr durch hohe elektrische Span-
nung! Die Netzleitung darf nicht überfahren,
gequetscht oder gezerrt werden!
Verletzungsgefahr durch Staubentwicklung
bei Schleifarbeiten!
An der Maschine muss eine Absauganlage
angeschlossen oder Wasser beim Schleif-
vorgang zugeführt werden!
Atemschutz tragen!
3.1 Maschine in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Die Erstinbetriebnahme der Maschine darf
nur von qualifiziertem Fachpersonal durch-
geführt werden!
Vor der Inbetriebnahme der Maschine muss
eine visuelle Prüfung der Maschine erfolgen!
Dabei muss insbesondere auf beschädigte
oder lose Teile, Verschleiß und Füllstände
geachtet werden!
Die zu bearbeitende Oberfläche und die ETX-Dia-
mantwerkzeuge bzw. die Bindung des Schleifmittels
müssen immer aufeinander abgestimmt sein (z. B.
müssen manche Oberflächen nass geschliffen wer-
den).
1. Netzstecker [2, Fig. A] vom Netz trennen.
2. ETX-Diamantwerkzeuge auf Funktion und Zu-
stand prüfen und ggf. durch neue ersetzen
(Kapitel 4.3 - Seite 9).
3. Die zu schleifende Fläche auf herausragende
Gegenstände kontrollieren und ggf. beseitigen.
4. entweder (Trockenschleifen)
—Externe Staubabsaugung am Anschluß zur
Staubabsaugung [17, Fig. F] anschließen.
oder (Nassschleifen)
—Wasserstand im Tank [8, Fig. A] prüfen und
ggf. nachfüllen.
5. Führungsbügel [1, Fig. A] festhalten bzw. gegen
herabfallen sichern und Drehgriff [15, Fig. E] bis
zum Anschlag drehen (Pfeil).
TDer Führungsbügel ist entriegelt.
6. Führungsbügel auf die gewünschte Position ein-
stellen.
Eine verriegelbare Position des Führungsbügels
ist erreicht, wenn die Pfeilöffnung [14] an der
entsprechenden Nut [13] steht:

DE Bodenschleifmaschine DSM 430
4 Wartung
8
—Der Betrieb erfogt in der Standard-Position
[Fig. A].
—Zum Werkzeugwechsel und zur Wartung ist
die gestreckte Position vorgesehen. Die Ma-
schine kann dann nach hinten gekippt werden.
—Zum Transport der Maschine kann der Füh-
rungsbügel in die vordere Position geschwenkt
werden [Fig. N].
7. Drehgriff bis zum Anschlag zurückdrehen.
TDer Führungsbügel ist verriegelt.
8. Das Schleifwerkzeug auf die zu schleifende
Oberfläche aufsetzen.
9. Staubschutz [6, Fig. A/F] auf richtigen Sitz und
Funktion prüfen und ggf. korrigieren.
Der Staubschutz sollte zur schleifenden
Oberfläche 3 ... 4 mm Abstand haben.
10. Die Sicherheitseinrichtungen vor der Inbe-
triebnahme auf Vollständigkeit und Funkti-
onsfähigkeit prüfen!
Beschädigungsgefahr durch Zugbelastung
der Netzleitung!
Die zur Stromversorgung dienende Netz-
steckdose muss gemäß den örtlichen Vor-
schriften versorgt und installiert sein!
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes
Starten der Maschine!
Vor dem Einstecken des Netzsteckers muss
sichergestellt sein, dass die Maschine aus-
geschaltet ist.
11. Anschlussleitung (Verlängerungsleitung) mit ei-
ner ordnungsgemäßen Netzsteckdose verbin-
den und die Netzkupplung der Anschlussleitung
in den Netzstecker [2, Fig. A] stecken.
TDie Maschine ist betriebsbereit.
3.2 Betrieb
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr durch
unkontrolliertes Fahren der Maschine!
Vor dem Drücken des Sicherheitsschalters
muss die Maschine am Griff der Führungs-
stange festgehalten werden!
1. Maschine am Führungsbügel [1, Fig. A/C] fest-
halten.
TDie zu schleifende Fläche kann jetzt bearbeitet
werden.
2. Sicherheitsschalter [12, Fig. C] drücken und
festhalten.
3. Der Antrieb ist eingeschaltet und beschleunigt
auf die am Drehzahlregler [10, Fig. B] voreinge-
stellte Drehzahl.
4. Ggf. die Drehzahl mit dem Drehzahlregler den
Schleifbedingungen anpassen.
Wenn Flächenfräsen verwendet werden, darf
die Drehzahl nur auf max. 50% eingestellt
werden!
5. Zum Nassschleifen den Hebel (Wasserzufuhr)
[11, Fig. C] entsprechend der benötigten Was-
sermenge betätigen (Erfahrungswert).
3.3 Maschine ausschalten
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Verletzungsgefahr durch weiterdrehenden
ETX-Aufnahmeteller nach dem Ausschalten
der Maschine!
Die Maschine nur mit auf dem Boden aufge-
setzten Werkzeugen ausschalten!
Der Werkzeugträger kann sich sonst im
Leerlauf nach dem Ausschalten bzw. dem
Loslassen des Sicherheitsschalters noch
einige Sekunden drehen (Nachlauf)!
—Sicherheitsschalter [12, Fig. C] loslassen.
TDie Maschine ist ausgeschaltet
Verletzungsgefahr durch hohe elektrische
Spannung!
Nach dem Ausschalten ist die Maschine
nicht spannungsfrei!
Um die Maschine spannungsfrei zu machen,
muss die Netzverbindung getrennt werden!
4 Wartung
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Das für die Maschine zuständige Bedien- und
Wartungspersonal muss sicherstellen, dass
niemand während des Betriebs bzw. der War-
tungsarbeiten in den Gefahrenbereich der Ma-
schine gelangen kann!

DE Bodenschleifmaschine DSM 430
4 Wartung
9
Wartungsarbeiten dürfen nur von unterwie-
senem Fachpersonal ausgeführt werden!
Dieses muss die damit verbundenen Gefah-
ren kennen, sich dagegen absichern und die
Gefahren abwenden können!
Bei Arbeiten an der Maschine (Einrichtung,
Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Reini-
gung u.s.w.) muss die Stromversorgung der
Maschine vom Netz getrennt sein
(Netzstecker ziehen)!
Reinigungs- und Wartungsarbeiten gemäß
Betriebsanleitung durchführen und die Si-
cherheitseinrichtungen auf Vollstädigkeit
und Funktionsfähigkeit hin prüfen!
4.1 Kundendienst und Ersatzteile
Bei Fragen zu Kundendienst, Ersatzteilen oder Repa-
ratur wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Um Ihre
Fragen schnell bearbeiten zu können, sollten Sie im-
mer die spezifischen Daten Ihrer Maschine angeben.
Diese befinden sich auf dem Typenschild an der Ma-
schine.
4.2 Maschine kippen
1. Netzstecker [2, Fig. A] vom Netz trennen.
2. Ggf. Hebel [11, Fig. C] betätigen und Tank
[8,Fig.A]leeren.
3. Führungsbügel [1, Fig. A] in die gestreckte Posi-
tion schwenken und verriegeln (Kapitel 3.1).
4. Die Maschine kippen und auf den Boden legen
(Fig. J).
4.3 ETX-Diamantwerkzeuge aus- und einbauen
Die Beschaffenheit der zu schleifenden Oberfläche
bestimmt die Art bzw. Zusammensetzung der einge-
setzten Werkzeuge.
Alle für diese Maschine zugelassenen ETX-Dia-
matwerkzeuge [Fig. J] werden in der gleichen
Weise aus- und eingebaut.
Entsprechend der Bearbeitungsvorgabe
stets 3 Werkzeuge des selben Typs und Ab-
nutzungsgrades pro ETX-Aufnahmeteller
montieren.
Jeder ETX-Aufnahmeteller muss mit der sel-
ben Anzahl Werkzeuge bestückt sein.
1. Maschine kippen (Kapitel 4.2).
2. Durch einen leichten Schlag mit einem Schonham-
mer die Werkzeuge [30, Fig. N] aus dem ETX-Auf-
nahmeteller [28, Fig. L] lösen und danach entfer-
nen.
3. Neue Werkzeuge in die Aussparung [29, Fig. L]
des ETX-Aufnahmetellers einsetzen und in
Pfeilrichtung festdrücken (ggf. Schonhammer
benutzen).
Alle Aufnahmeteller müssen mit Diamant-
werkzeugen des gleichen Typs und der glei-
chen Anzahl bestückt sein. Die Höhen der
Diamantwerkzeuge (Abnutzungsgrad) muss
ebenfalls identisch sein.
4. Maschine aufrichten, die Führungsbügel in die
Standard-Position schwenken und verriegeln
(Kapitel 3.1).
4.4 Flächenfräsen aus- und einbauen
1. Maschine kippen (Kapitel 4.2).
2. Die 3 Flächenfräsen [24, Fig. L/O] mit den mitge-
lieferten Schrauben (je 3, M8) an den ETX-Auf-
nahmeteller befestigen.
3. Maschine aufrichten, den Führungsbügel in die
Standard-Position schwenken und verriegeln
(Kapitel 3.1).
Alle Aufnahmeteller müssen mit kompletten
Flächenfräsen des gleichen Typs bestückt
sein. Der Abnutzungsgrad aller Flächenfräs-
Elemente [24] muss identisch sein.
Wenn Flächenfräsen verwendet werden, darf
die Drehzahl nur auf max. 50% eingestellt
werden (Kapitel 3.2)!
4.5 ETX-Aufnahmeteller montieren
1. Maschine kippen (Kapitel 4.2).
2. Den ETX-Aufnahmeteller [28, Fig. L/N] auf die
Fassung [22, Fig. K] schieben und mit dem Dreh-
riegel [23, Fig. K] verriegeln (Pfeil).
3. Maschine aufrichten, den Führungsbügel in die
Standard-Position schwenken und verriegeln
(Kapitel 3.1).

DE Bodenschleifmaschine DSM 430
5 Technische Daten
10
4.6 Maschine reinigen
1. Maschine kippen (Kapitel 4.2).
2. Maschine und Werkzeuge nach dem Einsatz mit
einem Tuch bzw. geeigneten Mitteln trocken rei-
nigen.
3. Maschine aufrichten, den Führungsbügel in die
Standard-Position schwenken und verriegeln
(Kapitel 3.1).
4.7 Elektrische Komponenten prüfen
Alle Arbeiten an den elektrischen Kompo-
nenten der Maschine dürfen ausschließlich
von einer ausreichend informierten und qua-
lifizierten Elektro-Fachkraft ausgeführt wer-
den!
Brandgefahr durch defekte elektrische Lei-
tungen!
—Netzleitung und Netzstecker regelmäßig auf
Funktionssicherheit prüfen!
4.8 Abschließende Arbeiten
entweder Maschine stillsetzen
a. Netzstecker [2, Fig. A] vom Netz trennen.
b. Ggf. Hebel [11, Fig. C] betätigen und Tank
[8,Fig.A]leeren.
ggf. die Ausladung verringern:
c. Den Führungsbügel in die vordere Position
(über den Antriebsmotor) schwenken und
verriegeln (Kapitel 3.1).
oder
—Maschine wieder in Betrieb nehmen
(Kapitel 3.1 – Seite 7).
5 Technische Daten
Benennung Wert Einheit
Nennspannung 230 V, 1∼
Nennfrequenz 50/60 Hz
Nennstrom 8,4 A
Nennleistung 2,2 kW
Anschlussleitung 5 x min. 2,5 mm2(max. 25 m)
5 x min. 4,0 mm2(>25 m)
Betriebsstunden-
zähler vorhanden
Werkzeug-
Drehzahl 0 ... 1200 min-1
Schutzklasse IP 23
Staubabsaugung ∅50 mm
Tankinhalt ca. 8 Liter
Maße (L x B x H)
Betrieb
Transport ca. 1180 x 470 x 990
ca. 800 x 470 x 920 mm
mm
Arbeitsbreite ∅430 mm
Randabstand min. 10 mm
Schleifscheibe 3x∅100 mm
Schleifdruck
i
t
Z
t
i
h
70 kg
mit Zusatzgewich-
ten (Option) 95 kg
Gewicht 100 kg
Schallleistungspegel 79 dB(A)
Schwingungsgesamt-
wert *) ±2,5 m/s2
*) ermittelt unter standardisierten Hersteller-Betriebs-
bedingungen nach Messmethode HARM.

DE Bodenschleifmaschine DSM 430
6 Übernahme und Transport
11
6 Übernahme und Transport
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
6.1 Maschine übernehmen
Die Maschine wird vom Hersteller vollständig und
verpackt geliefert.
1. Maschine auspacken und anhand des beigefüg-
ten Lieferscheins auf Vollständigkeit prüfen.
2. Prüfen, ob Transportschäden entstanden sind.
3. Transportschäden sofort dem Transportunter-
nehmen mitteilen!
4. Beanstandungen sofort dem Hersteller mitteilen!
Reklamationen zu einem späteren Zeitpunkt
können nicht anerkannt werden!
6.2 Maschine transportieren
Verletzungsgefahr durch schwere Last!
Schwebende Last kann fallen oder kippen
und schwere Verletzungen verursachen!
Nicht unter schwebende Lasten treten!
Anheben und Absenken der Last darf nur
von 2 Personen durchgeführt werden!
Last nur soweit wie nötig anheben!
Pendeln der Last vermeiden!
Ausreichenden Sicherheitsabstand halten!
Nur Anschlag- und Transportmittel verwen-
den, die für das Gewicht und die Abmessun-
gen der Last ausreichend dimensioniert
sind!
Gewichtsangaben auf der Verpackung bzw. in
den Begleitpapieren beachten!
Beim Absenken nicht unter die Last treten
oder greifen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Bei längerem Transport oder längerer Lage-
rung muss die Maschine zum Schutz vor
Verschmutzung abgedeckt werden!
Die Maschine kann zum Transport in 2 Teile zerlegt
werden. Ein Standortwechsel bei kürzeren Strecken ist
auf den Transporträdern möglich.
1. Maschine stillsetzen (Kapitel 4.8)
2. entweder
a. Alle losen Teile am Gestell befestigen.
b. Maschine mit den Transporträdern
[4, Fig. A] an den entsprechenden Standort
wechseln und abstellen.
oder
a. Steckverbindung [18, Fig. G], Wasseran-
schluss [16, Fig. F] und ggf. Anschluß zur
Staubabsaugung [17, Fig. F] trennen.
b. Die 4 Schrauben [20, Fig. H] soweit lösen
(nicht entfernen!), dass die Riegel
[21, Fig. I] verschiebbar sind.
c. Die Riegel in die offene Position schieben
[Fig. I].
d. Antrieb vom Gestell trennen.
e. Sofern nötig (z. B. für LKW-Transport), die
4 Schrauben [20, Fig. H] festschrauben
und alle losen Teile am Gestell befestigen.
f. Antrieb und Gestell an den entsprechen-
den Standort wechseln und abstellen.
g. Wenn nötig, Antrieb und Gestell auf ein ge-
eignetes Transportmittel (z.B. eine Palette)
heben. Ggf. geeignete Anschlagmittel
(Gurte oder Seile) verwenden.
Die Maschine muss beim Heben und beim
Transport mit einem Fahrzeug oder entspre-
chenden Transportmitteln immer vorschrifts-
mäßig gesichert bzw. mit Spanngurten ver-
zurrt sein!

DE Bodenschleifmaschine DSM 430
7 Fehlerbeseitigung
12
7 Fehlerbeseitigung
Die Fehlerbeseitigung an der Maschine darf
ausschließlich von einer ausreichend infor-
mierten und qualifizierten Fachkraft ausge-
führt werden!
Störung Ursache Behebung
Maschine startet nicht. Die Spannungsversorgung ist nicht
ordnungsgemäß hergestellt. Anschlussleitung (Verlängerungslei-
tung) mit einer ordnungsgemäßen
Netzsteckdose verbinden und die
Netzkupplung der Anschlussleitung in
den Netzstecker [2, Fig. A] stecken.
Anschlussleitung ist defekt. Anschlussleitung ersetzen.
Sicherheitsschalter [12, Fig. C] ist de-
fekt. Sicherheitsschalter ersetzen.
Beim Verwenden einer Ab-
saugung saugt sich die Saug-
glocke am Boden fest
Abstand zwischen Gummiring und der
zu schleifenden Oberfläche ist zu ge-
ring.
Abstand zwischen Gummilippe und der
zu schleifenden Oberfläche korrigieren
(Kapitel 3.1 - Seite 7).
Schleifbild ist ungleichmäßig. Werkzeuge sind lose. Werkzeuge befestigen.
g
g
Werkzeuge sind beschädigt oder ab-
genutzt. Werkzeuge ersetzen.
Maschine schaltet selbsttätig
aus. Maschine ist überlastet.
Der Antriebs-Überlastschutz (MOP)
hat angesprochen.
—Evtl. die Drehzahl mit dem Dreh-
zahlregler [10, Fig. B] verringern.
—Evtl. andere Werkzeuge wählen
(Kapitel 4.3, 4.4 - Seite 9).
—Ggf. Zusatzgewichte (Option)
entfernen.
—Reset:
a. Netzstecker [2, Fig. A] vom
Netz trennen.
b. 30 Sekunden warten.
c. Maschine wieder in Betrieb
nehmen
(Kapitel 3.1 – Seite 7).
Anschlussleitung (Verlängerungslei-
tung) ist zu lang. Der Mindestquerschnitt und die maxi-
male Länge der Anschlussleitung
(Verlängerungsleitung) Kapitel 5
Fehlerhafter Netzanschluss. Anschlussleitung (Verlängerungslei-
tung) überprüfen und ggf. tauschen.
Ggf. eine andere Netzsteckdose ver-
wenden.

DE Bodenschleifmaschine DSM 430
8 Konformitätserklärung
13
8 Konformitätserklärung
Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert-Bosch-Straße 8
D-73117 Wangen
Deutschland
Hiermit erklären wir, dass die Maschine
DSM 430
übereinstimmt mit den Bestimmungen der
— Richtlinie 2006/42/EG
Maschinen
— Richtlinie 2004/1 08/EG
Elektromagnetische Verträglichkeit
— Richtlinie 2006/95/EG
Niederspannung
Angewendete harmonisierte Normen:
— EN 292-1, EN 292-2, EN 13857
Sicherheit von Maschinen
— EN 60204-1
Elektrische Ausrüstung von Maschine
— EN 50081-2/EN 50082-2/EN 61000-6-2
Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Inbetriebnahme der geänderten oder erwei-
terten Maschine ist solange untersagt, bis festge-
stellt wurde, dass die geänderte oder erweiterte
Maschine den Bestimmungen der oben genann-
ten Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
oder Erweiterung der Maschine verliert diese Er-
klärung ihre Gültigkeit.
Wangen, den 1.7.2011
Eckart Schwamborn
Geschäftsführer

EN Floor grinding machine DSM 430
14
EN Floor grinding machine DSM 430
Translation of the original operating manual
Manufacturer: Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert-Bosch-Straße 8
D-73117 Wangen / Göppingen
Telephone: +49 (0)7161 2005-0
Telefax: +49 (0)7161 2005-15
E-mail: info@schwamborn.com
URL: http//:www.schwamborn.com
Document: DSM430
Publishing date: 18.1.2012
Schwamborn Gerätebau GmbH
Schwamborn Gerätebau GmbH reserves all rights.
Any reproduction, use or distribution of this original
operating manual or the translations of the original
operating manual, in whole or in part, is prohibited
without the express written permission of Schwam-
born Baumaschinen GmbH. If the product described
here is altered without the consent of the manufactu-
rer, then said manufacturer is not responsible for any
damage that may be incurred. Any such actions will
also void the warranty.
Contents
1 Important notes 15.........................
1.1 Symbols used 15........................
1.2 Liability and warranty 15..................
2 Safety 15..................................
2.1 Accident prevention and safety 15.........
2.2 Safety instructions 16....................
3 Operating 17...............................
3.1Startingupthemachine 17...............
3.2 Operation 18............................
3.3 Switching the machine off 18..............
4 Maintenance 18............................
4.1 Customer service and spare parts 18.......
4.2 Tilt machine 18..........................
4.3 Mounting and dismantling ETX diamond tools 19...
4.4 Mounting and dismantling surface mills 19..
4.5 Mounting the ETX locating plate 19........
4.6 Cleaning the machine 19.................
4.7 Checking electrical components 19........
4.8 Final tasks 19...........................
5 Technical data 20...........................
6 Acceptance and transportation 20...........
6.1 Machine acceptance 20..................
6.2 Transporting the machine 20..............
7 Troubleshooting 21.........................
8 Declaration of conformity 22................
Key to the illustrations
Pos. Fig. Designation
1A/C Guide handle
2 A Power plug (CEE 16 A)
3A/B/J Control box with frequency converter
4A/J Transport wheel
5A/F Safety hood
6A/F Dust cover
7A/J Drive motor
8 A Tank
9 B Operating hours counter
10 B/O Speed regulator
11 CLever (water supply)
12 CSafety switch
13 EGroove
14 EOpen pointer
15 EControl switch
16 FWater connection
17 FConnection to the dust extraction
18 GPlug connection
19 HHandle
20 HScrews
21 IBolt
22 KHousing
23 KTurning bolt
24 L/O Surface milling element
25 LPolycrystal diamonds (PKD)
26 LMetal bonded diamonds
27 LSynthetic resin bonded diamond
pads
28 NETX locating plate
29 N Recess
30 NETX diamond tool

EN Floor grinding machine DSM 430
1 Important notes
15
1 Important notes
The machine may be used only with the accesso-
ries supplied by the manufacturer for stripping,
wet and dry grinding of floor surfaces such as:
—cement
—screeds
—synthetic resin screed / asphalt
—natural stone floors
—remnants of adhesive or filling compound
—floor remnants (e.g. foam backing)
Any other use of the machine can lead to dange-
rous situations and is prohibited!
To ensure correct use of the machine, follow the in-
structions in the operating manual, paying particular
attention to any warnings and instructions relating to
operation and maintenance!
Before using the machine, the ope-
rating personnel must carefully
read and understand this operating
manual!
Keep this operating manual close
at hand for easy reference!
Read and observe documents and
operating manuals provided by sup-
pliers!
Ifthemachineisonloantootherparties,the
operating manual needs to be provided with the
machineanditsimportancemustbemadeclear!
1.1 Symbols used
The following symbols are used in this
documentation:
Safety instructions
This symbol indicates warnings, prohibitions and
instructions regarding potential hazards. These
instructions must be obeyed and closely
observed.
Some safety instructions are accompanied by
appropriate symbols.
Additional information
This symbol indicates additional information.
1.2 Liability and warranty
©Schwamborn Gerätebau GmbH
All rights, including those pertaining to transla-
tion, lie with Schwamborn Gerätebau GmbH.
No part of this documentation may be reproduced,
used or distributed in any form without the written
permission of Schwamborn Gerätebau GmbH.
Liability or warranty is excluded if:
—The instructions in the operating manual have not
been observed.
—The machine or its attachments were improperly
operated.
—The maintenance was carried out inadequately or
incorrectly.
—Specified spare parts were not used.
—The protective guards were not used, have been
altered or were removed.
—The specified power supply ratings and surroun-
ding conditions have not been observed.
The manufacturer is not liable for any damage that
may result if the user makes any changes to the ma-
chine without the manufacturer’s permission. Any
such actions will also void the warranty.
2 Safety
This chapter contains a summary of the most important
information on safety when handling the machine.
2.1 Accident prevention and safety
The following instructions comply with legisla-
tion, directives, and publications including:
—EC Machinery Directive
—EC General Product Safety Directive
—Law governing technical materials
—Law governing equipment safety
—Law governing product liability
This operating manual is intended for operators and
tool setters, as well as for the personnel that service,
maintain and repair the machine. Together with all the
technical documentation, it is intended to help
—avoid hazardous situations
—use the machine for its intended applications
—avoid downtime and repair costs
—maintain the function of the machine
—extend the service life of the machine.
The manufacturer and owner of the machine must
respect the contents and regulations of the EC directi-
ves. The effectiveness of any measure ultimately de-
pends on how well all parties, i.e. the manufacturer,
the owner and the machine operators, work together
to uphold safety standards.
Warning Prohibition Direction

EN Floor grinding machine DSM 430
2 Safety
16
All laws and regulations (e.g. the valid regula-
tions on waste disposal), accident prevention
guidelines and generally recognised safety rules
must be complied with when working on and
with the machine.
2.2 Safety instructions
This machine incorporates the very latest technologi-
cal innovations and has been built in accordance with
recognized safety regulations. This ensures that the
highest possible standards of occupational safety are
maintained. However, incorrect use of the machine
could endanger the health and lives of the personnel
or cause material damage.
The machine may only be operated by peo-
ple who have been assigned to do so and
who have the appropriate training and skills.
If any defects are found in the machine that
could endanger people or damage property,
stop the machine immediately and ensure
that it cannot be used again until all repairs
are completed.
The operating and maintenance personnel
responsible for the machine must ensure that
no one can enter the machine’s danger zone
during operation or maintenance work.
Risk of injury if safety devices have been
removed or are non-functional!
The safety fixtures must be checked for
completeness and function before starting
up. The safety fixtures must be mounted du-
ring operation.
The surfaces to be processed by the machine
need to be free of obstacles.
Risk of injury from rotating machine parts!
Limbs and clothing can be drawn in.
Proceed with the greatest care and caution!
When working on the machine (set--up, main-
tenance, service, repair, cleaning, etc.), the
power supply of the machine has to be di-
sconnected from the mains
(disconnect power plug)!
High--voltage electrical current can be fatal!
Only connect the machine to power supplies
equipped with a ground fault circuit brea-
ker!. Connections with power lines
need to be protected from splash water!
Only suitably knowledgeable, qualified pro-
fessional electricians may perform work on
any electrical parts of the system.
Risk of poisoning due to harmful substan-
ces at the workplace!
Eating, drinking and smoking at the work-
place is not permitted. Always eat in break
rooms or canteen areas!
After completing the work, thoroughly clean
yourself!
A general inspection of the machine must be
conducted before starting up the machine.
Particular attention should be paid to dama-
ged or loose components, and wear.
The machine may only be put into operation in
perfect technical condition.
Adding to or modifying the machine in any
way that could compromise operating safety
is prohibited!
Cleaning and maintenance may be done
only by trained personnel.
Maintenance needs to be conducted accor-
ding to the operation manual.
Do not use high pressure cleaners to clean
the machine!
Do not operate the machine in areas where
there is risk of explosion or where flamma-
ble materials are present.

EN Floor grinding machine DSM 430
3 Operating
17
3 Operating
Risk of injury from parts flung out during
grinding!
Wear protective clothing and protective gog-
gles.
Wear safety shoes!
Wear safety gloves!
Proceed with the greatest care and caution!
Danger of injury from loud noise during grin-
ding operation of the machine!
Always wear hearing protection is required
whenthemachineisinoperation!
High--voltage electrical current can be fatal!
Do not allow the power line to be run over,
crushed or pulled on!
Risk of injury from dust formation during
grinding work!
Connect an extractor unit to the machine or
feed in water during the grinding process.
Respiratory protection must be worn!
3.1 Starting up the machine
Follow the safety instructions in Chapter 2!
The initial start--up of the machine may be
carried out only by qualified personnel.
A visual inspection of the machine needs to
be done before starting up the machine.
Particular attention should be paid to dama-
ged or loose components, wearing and fil-
ling levels.
Always use ETX diamond tools or abrasive bonding
for the surface to be machined (e.g. some surfaces
have to be ground wet).
1. Disconnect the power plug [2, Fig. A] from the
mains.
2. Check ETX diamond tools for function and con-
dition and replace if necessary
(Chapter 4.3 - page 19).
3. Check the surface to be ground for protruding
objects and remove if necessary.
4. Either (dry grinding)
—Attach external dust extraction at the con-
nection to the dust extraction [17, Fig. F].
or (wet grinding)
—Check the water level in the tank [8, Fig. A]
and refill if necessary.
5. Hold the guide handle [1, Fig. A] as well as se-
cure against dropping, and turn the control
switch [15, Fig. E] to full stop. (arrow).
TThe guide handle is unlocked.
6. Set the guide handle to the desired position.
The guide handle is in locked position, when the
open pointer [14] stands on the corresponding
groove [13]:
Operation begins in the standard position
[Fig. A].
The stretched position is intended for tool
change and for maintenance. The machine
can then be tilted backward.
—For transporting the machine, the guide
handle can be swivelled to the front position
[Fig. N].
7. Turn control switch back to full stop.
TThe guide handle is locked.
8. Place the grinding tool on the surface to be
ground.
9. Check the dust cover [6, Fig. A/F] for proper
position and function and, if necessary, correct.
There should bea3...4mmgapbetween
the dust cover and the grinding surface.
10. Check the safety fixtures for completeness
and function before starting up.
Risk of damage due to tensile strain exerted
by the power line!
The electric outlet serving as the power sup-
ply should be supported and installed ac-
cording to local regulations.
Risk of injury from inadvertent starting of
the machine!
Before plugging in the power plug, make
sure the machine is switched off.

EN Floor grinding machine DSM 430
4 Maintenance
18
11. Join the connecting cable (extension cable) with
the proper power socket and plug the connec-
tion cable’s coupling in the power plug
[2,Fig.A].
TThe machine is ready for operation.
3.2 Operation
Risk of damage and injury from uncontrolled
driving the machine!
Before pressing the safety switch, the ma-
chine has to be held firmly by the grip of the
guide bar.
1. Hold the machine by the guide handle
[1, Fig. A/C].
TThe surface to be ground can now be machined.
2. Press the safety switch [12, Fig. C] and hold.
3. The drive is switched on and accelerates to the
speed set at the speed regulator [10, Fig. B].
4. If necessary, use the speed regulator to adjust
the speed for the grinding conditions.
If surface mills are being used, the speed
may not exceed 50 %!
5. For wet grinding, press the lever (water supply)
[11, Fig. C] according to the required amount
water (empirical value).
3.3 Switching the machine off
Follow the safety instructions in Chapter 2.
Risk of injury from a still rotating ETX loca-
ting plate even after the machine is switched
off!
Only switch off the machine with the tools
resting on the floor.
The tool mount can otherwise still rotate idly
(run--on) for several seconds after being swit-
ched off or the safety switch is released.
—Release the safety switch [12, Fig. C].
TThe machine is switched off
High voltage, danger of injury!
There is still residual voltage even after the
machine has been switched off.
The power supply has to be disconnected to
remove all voltage.
4 Maintenance
Follow the safety instructions in Section 2!
The operating and maintenance personnel
responsible for the machine must ensure that
no one can enter the machine’s danger zone
during operation or maintenance work.
Only trained and qualified personnel may
perform maintenance and repairs on the in-
strument! They must be familiar with the
dangers associated with such work, protect
themselves and avoid danger!
When working on the machine (set--up, main-
tenance, service, repair, cleaning, etc.), the
power supply of the machine has to be di-
sconnected from the mains
(Disconnect power plug)!
Perform cleaning and maintenance work in
accordance with the operating manual and
check the safety guards for completeness
and functionality.
4.1 Customer service and spare parts
In case of customer service queries, replacement
parts or repairs, please contact the manufacturer. To
ensure your queries are dealt with as quickly as pos-
sible, always quote your machine data. These are
located on the machine’s nameplate.
4.2 Tilt machine
1. Disconnect the power plug [2, Fig. A] from the
mains.
2. If necessary, activate the lever [11, Fig. C] and
empty the tank [8, Fig. A].
3. Swivel and lock the guide handle [1, Fig. A] in
the stretched position (Chapter 3.1).
4. Tip the machine and place it on the floor (Fig. J).

EN Floor grinding machine DSM 430
4 Maintenance
19
4.3 Mounting and dismantling ETX diamond tools
The consistency of the surface to be ground determi-
nes the type or composition of the tools to be used.
All ETX diamond tools authorised for this ma-
chine [Fig. J] are removed and mounted in the
same manner.
Always mount 3 tools of the same type and
degree of wear per ETX locating plate accor-
ding to the processing specifications.
Each ETX locating plate needs to be equip-
ped with the same number of tools.
1. Tilt the machine (Chapter 4.2).
2. Gently tap with a lump hammer to loosen the tools
[30, Fig. N] from the EXT locating plate [28, Fig. L]
and then remove.
3. Insert new tools into the recess [29, Fig. L] of
the ETX locating plate and press firmly in the
direction of the arrow (use lump hammer if ne-
cessary).
All locating plates need to be equipped with
diamond tools of the same type and the
same quantity. The heights of the diamond
tools (degree of wear) also have to be the
same.
4. Set the machine upright, swivel and lock the guide
handles in standard position (Chapter 3.1).
4.4 Mounting and dismantling surface mills
1. Tilt the machine (Chapter 4.2).
2. Fasten the three surface mills [24, Fig. L/O] with
the supplied screws (3 each, M8) to the ETX loca-
ting plates.
3. Set the machine upright, swivel and lock the guide
handle in standard position (Chapter 3.1).
All locating plates need to be equipped with
complete surface mills of the same type. The
degree of wear on all surface mills [24] has
to be identical.
If surface mills are being used, the speed
may not exceed 50 % (Chapter3.2)!
4.5 Mounting the ETX locating plate
1. Tilt the machine (Chapter 4.2).
2. Push the ETX locating plate [28, Fig. L/N] onto
the housing [22, Fig. K] and lock with the turning
bolt [23, Fig. K] (arrow).
3. Set the machine upright, swivel and lock the guide
handle in standard position (Chapter 3.1).
4.6 Cleaning the machine
1. Tilt the machine (Chapter 4.2).
2. After using the machine and tools, clean and dry
them with a cloth or suitable agents.
3. Set the machine upright, swivel and lock the guide
handle in standard position (Chapter 3.1).
4.7 Checking electrical components
Only suitably knowledgeable, qualified pro-
fessional electricians may perform work on
any electrical components of the machine.
Risk of fire due to faulty electrical cables!
—Check the power line and power plug regu-
larly for functional safety.
4.8 Final tasks
Either decommission the machine
a. Disconnect the power plug [2, Fig. A] from
the mains.
b. If necessary, activate the lever [11, Fig. C]
and empty the tank [8, Fig. A].
Reduce the projection if necessary:
c. Swivel and lock the guide handle in the
front position (over the drive motor)
(Chapter 3.1).
or
—Restarting the machine
(Chapter 3.1 – page 17).

EN Floor grinding machine DSM 430
5 Technical data
20
5 Technical data
Designation Value Unit
Rated voltage 230 V, 1∼
Rated frequency 50/60 Hz
Rated current 8,4 A
Rated power 2.2 kW
Connecting cable 5 x min. 2.5 mm2(max. 25 m)
5 x min. 4.0 mm2(>25 m)
Operating hours
counter available
Tool-Speed 0 ... 1200 rpm
Protection rating IP 23
Dust extraction ∅50 mm
Tank capacity about 8 litres
Dimensions (LxWxH)
Operation
Transport
about
1180 x 470 x 990
800 x 470 x 920 mm
mm
Working width ∅430 mm
Edge distance min. 10 mm
Grinding wheel 3x∅100 mm
Grinding pressure
i
t
h
d
d
i
t
i
l
70 kg
with additional
weights (optional) 95 kg
Weight 100 kg
Noise level 79 dB(A)
Vibration total value*) ±2.5 m/s2
*) determined under standardised manufacturer ope-
ration conditions according to measuring method
HARM.
6Acceptance and transportation
Follow the safety instructions in Chapter 2.
6.1 Machine acceptance
The packaged machine is supplied complete from the
manufacturer.
1. Unpack machine and check the delivery slip to
make sure all parts are delivered.
2. Check for any transportation damage.
3. In case of damage, contact the transport com-
pany promptly.
4. Report any problems to the manufacturer imme-
diately.
Complaints at a later date cannot be acknowled-
ged!
6.2 Transporting the machine
Risk of injury from heavy parts!
Suspended loads can fall or tip over, causing
serious injuries!
Do not stand under suspended loads!
Raising and lowering the load must be perfor-
med by two persons!
Do not raise loads any higher than necessary!
Prevent the load from swinging back and
forth!
Keep sufficient safety distance.
Devices for stopping and transporting the
unit have to be rated to handle its full weight
and dimensions.
Observe weight data on packaging or in the
accompanying documentation.
Never walk or reach beneath the load while
it is being lowered.
Wear safety shoes!
Wear safety gloves!
Proceed with the greatest care and caution!
For longer transports or longer storage, the
machine needs to be covered to protect
against soiling.
For transporting, the machine can be taken apart into
2 pieces. A relocation over shorter distances is possi-
ble on the transport wheels.
1. Decommission the machine (Chapter 4.8)
2. Either
a. Fasten all loose parts to the frame.
b. Move the machine to the respective loca-
tion with the transport wheels [4, Fig. A]
and deposit.
or
a. Unplug the plug connection [18, Fig. G],
water connection [16, Fig. F] and if neces-
sary connection to the dust extrac-
tion [17, Fig. F].
b. Loosen the 4 screws [20, Fig. H] as far as
possible without removing, so that the bolts
[21, Fig. I] are movable.
Table of contents
Languages:
Other Schwamborn Grinder manuals