Schwamborn WDS 530 C Operational manual

1
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
Originalbetriebsanleitung 6...................................................
EN Wall and ceiling grinding machine WDS 530 C
Translation of the original operating manual 19.....................................
FR Ponceuse pour murs et plafonds WDS 530 C
Traduction du manuel d’utilisation original 32.......................................

2
Fig. A
1 32 4 5
11 11
8
1317 15 14 1012
6
16
9
7
3
19
8
21
10
10
20
Fig. B
6
12
9
18
Fig. C
Fig. D
Fig. E
16
11
Fig. F
3...8 mm
Fig. G
22
24
23
13
26 27
25
14
3...

3
Fig. H
1.
2.
3.
6
18
Fig. J
1.
2.
3.
6
18
7
3...
Fig. K1
#28
29
Fig. K2 Fig. K3
30
31
Fig. K4 Fig. K5 Fig. K6
Fig. L Fig. MFig. N
33
34
35
32

4
Fig. PFig. Q
39 38
37
36
41 42
40
Fig. S
36
45
39
38
Fig. R
44
43
Fig. T
2
46
Fig. UFig. V
max. 6°
max. 6°
1
Fig. WFig. XFig. Y
4
5
47
Fig. Z
49
48
Fig.
A
AFig.
A
B
50

5
Fig.
A
C
18
WDS 530 C
B280 / B300:
ca. 0,70 m
B160 / B200:
ca. 0,75 m
Fig. AD
52
54
53
51
Fig. AE
54 55
53

DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
6
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
Originalbetriebsanleitung
Hersteller: Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen / Göppingen
Telefon: +49 (0)7161 2005‐0
Telefax: +49 (0)7161 2005‐15
E‐Mail: info@schwamborn.com
URL: http//:www.schwamborn.com
Dokument: WDS 530 Cde
Ausgabedatum: 12.10.2020
Inhalt
1 Wichtige Hinweise 7........................
1.1 Verwendete Symbole 7..................
1.2 Copyright, Haftung und Gewährleistung 7..
1.3 Begriffserklärung 8.....................
2 Sicherheit 8................................
2.1 Unfallschutz und Sicherheit 8............
2.2 Sicherheitshinweise 8...................
3 Bedienen 9................................
3.1 Schleifmaschine in Betrieb nehmen 9.....
3.2 Betrieb 10..............................
3.3 Betrieb beenden 11......................
4 Wartung 12.................................
4.1 Führungsarm koppeln / entkoppeln 12......
4.1.1 Führungsarm koppeln 12..................
4.1.2 Führungsarm entkoppeln 12...............
4.2 Winkel zwischen Schleifmaschine
und Führungsarm einstellen 13............
4.3 Werkzeuge ein‐ und ausbauen 13.........
4.3.1 ETX‐Diamantwerkzeuge ein‐ und ausbauen 13
4.3.2 Stockrollen ein‐ und ausbauen 14...........
4.4 Staubschutzring ersetzen / einstellen 14....
4.5 Antriebsriemen‐Spannung einstellen 14.....
4.6 Arbeiten an hydraulischen Komponenten 15.
4.7 Schleifmaschine reinigen 15..............
4.8 Abschließende Arbeiten 15...............
4.9 Kundendienst und Ersatzteile 15...........
5 Fehlerbeseitigung 16.........................
6 Übernahme und Transport 17.................
6.1 Schleifmaschine übernehmen 17..........
6.2 Schleifmaschine transportieren 17.........
7 Technische Daten 18........................
8 Konformitätserklärung 18.....................
Legende zu den Bildseiten
Pos Fig. Benennung
1
A
/T Staubschutzring
2
A
/T/U Federelement
3
A
3 x Transportöse
4
A
/W/X Hebel
5
A
/Y Drehzahlstelle
r
6
A
/B/H Koppelelement
7
A
/H Befestigungshaken
8
A
/C/H
A
ufnahmeplatte
9
A
/H Hydraulik‐Leitungen
10
A
/C Klettband
11
A
/B Standfuß
12
A
/B Schleifmaschinen‐Gehäuse
13
A
/G Skala
14
A
/G Schutzbalg
15
A
4x
A
nschluss zu
r
Staubabsaugung
16
A
/B Schleifmaschinenkopf
17
A
Werkzeugaufnahme
18 B/H/AC Führungsarm
1
)
19 C
A
ussparung
20 CZentralschraube
21 C/D/E 3 x Spannelement
22
A
/G Tiefenanzeige
23 Gvordere
r
A
nschlag
24 GMaximalabstand
25 GStartabstand (0)
26 GMinimalabstand
27 Ghintere
r
A
nschlag
28 K1 Sicherungselement
A
1
)
29 K3 Sicherungselement B
1
)
30 K4 Hamme
r
1
)
31 K5 Sicherungsfede
r
1
)
32 L/N Hydraulik‐Verbindung
Zulau
f
33 L/N Hydraulik‐Verbindung
Rücklauf Anpressung
34 M/N Hydraulik‐Verbindung
Rücklauf Lecköl
35 M/N Hydraulik‐Verbindung
Rücklauf Antrieb
36 P/S 3 x ETX‐Diamantwerkzeug
2
)
37 P3 x Sicherungsschraube
38 P/S Sicherungsring

1 Wichtige Hinweise
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
7
Legende zu den Bildseiten
Pos Fig. Benennung
39 P/S ETX‐Aufnahmetelle
r
2
)
40 QSchraube
41 Q3 x Fräswalze
2
)
42 QWalzenträge
r
2
)
43 RGetriebescheibe
44 R Deckel
45 S3x
A
ussparung
46 USpezial‐Staubschutzring
2
)
47 Z
A
bdeckung
48
AA
Stelle
r
A
npressdruc
k
Wan
d
49
AA
Stelle
r
A
npressdruc
k
Deck
e
50
A
B
A
npressdruck‐Anzeige (bar)
51
A
D3x
A
ntriebsplatte
52
A
D3 x Schraube
53
A
D/AE Klemmschraube
54
A
D/AE Sterngriff
55
A
ESchraubenschlüssel
1
)
1) Nicht im Lieferumfang / 2) Zubehör
1 Wichtige Hinweise
Die Schleifmaschine darf nur mit dem vom Hersteller
der Schleifmaschine gelieferten Zubehör verwendet
werden zum Entschichten und Schleifen von ebenen
Wandoberflächen bzw. ebenen Deckenoberflächen
wie:
—Beton
—Naturstein
—Putz
—Kleber‐ und Spachtelreste
—Farbe
Jeder andere Gebrauch der Schleifmaschine kann zu
Gefährdungen führen und ist untersagt!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten der Betriebsanleitung, insbesondere
der dort enthaltenen Warnhinweise und das Einhalten
der Anweisungen zur Bedienung und Wartung!
Diese Betriebsanleitung muss vom
Bedienpersonal vor dem Gebrauch
der Schleifmaschine sorgfältig ge
lesen und verstanden worden sein!
Betriebsanleitung immer griffbereit
aufbewahren!
Die Betriebsanleitungen zur verwendeten Führungs
maschine und der Zulieferanten müssen gelesen und
beachtet werden!
Bei leihweiser Überlassung der Schleifmaschine an
andere Personen muss die Betriebsanleitung mit
gegeben und auf ihre Wichtigkeit hingewiesen
werden!
1.1 Verwendete Symbole
In dieser Dokumentation werden folgende Symbole
verwendet:
Sicherheitshinweis
Mit diesem Symbol sind Warnungen, Verbote
und Gebote gekennzeichnet, die auf Gefahren
hinweisen und unbedingt beachtet und befolgt
werden müssen.
Zum Teil sind Sicherheitshinweise ergänzt durch
entsprechende Symbole.
Zusätzlicher Hinweis
Mit diesem Symbol sind zusätzliche
Informationen gekennzeicnet.
1.2 Copyright, Haftung und Gewährleistung
Schwamborn Gerätebau GmbH
Alle Rechte, einschließlich der Übersetzungen, liegen
bei der Schwamborn Gerätebau GmbH.
Kein Teil dieser Originalbetriebsanleitung, einschließ
lich deren Übersetzungen, darf in irgendeiner Form
ohne schriftliche Genehmigung der Schwamborn Ge
rätebau GmbH reproduziert, verarbeitet oder verbrei
tet werden.
Eine Haftung oder Gewährleistung ist in den
folgenden Fällen ausgeschlossen:
—Die Hinweise oder Anweisungen in der Be
triebsanleitung wurden nicht beachtet.
—Die Schleifmaschine oder zugehörige Einrich
tungen wurden fehlerhaft bedient.
—Die Wartung wurde unzureichend oder unsach
gemäß durchgeführt.
—Die vorgeschriebenen Originalersatzteile wurden
nicht verwendet.
—Die Schutzeinrichtungen wurden nicht benutzt,
verändert oder demontiert.
—Die vorgeschriebenen Anschlusswerte und Um
gebungsbedingungen wurden nicht eingehalten.
—Die Werkzeug‐Drehzahl wurde zu hoch einge
stellt.
—Es wurde eine ungeeignete Staubabsaugung
verwendet.
Wird die Schleifmaschine ohne Abstimmung mit der
Schwamborn Gerätebau GmbH verändert, haftet
dieser nicht für Schäden. Außerdem erlöschen in
diesem Fall sämtliche Garantie‐ und Gewährleis
tungsansprüche.
Warnung Verbot Gebot

2 Sicherheit
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
8
1.3 Begriffserklärung
Schleifmaschine
Die Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
wird in dieser Betriebsanleitung als Schleifmaschine
bezeichnet.
Führungsmaschine
Die Maschine, von der die Wand‐ und Deckenschleif
maschine WDS 530 C geführt wird, wird in dieser
Betriebsanleitung als Führungsmaschine bezeichnet.
Die Führungsmaschine muss bauseits gestellt
werden.
Abbildungen in dieser Betriebsanleitung zeigen
exemplarisch eine Führungsmaschine des Her
stellers „Brokk“. Von diesem Hersteller sind die
Führungsmaschinen‐Typen B160 ... B300 kom
patibel zur Verwendung mit der Wand‐ und De
ckenschleifmaschine WDS 530 C. Empfohlen
werden die Führungsmaschinen‐Typen B200
und B300.
Koppelelement
Das Maschinenteil, mit dem die Schleifmaschine me
chanisch an die Führungsmaschine gekoppelt wird,
wird in dieser Betriebsanleitung als Koppelelement
bezeichnet.
2 Sicherheit
Dieses Kapitel enthält eine Zusammenfassung der
wichtigsten Informationen zur Sicherheit im Umgang
mit der Schleifmaschine.
2.1 Unfallschutz und Sicherheit
Die nachfolgenden Ausführungen stimmen überein
mit Gesetzen, Richtlinien und Veröffentlichungen wie:
—EU‐Richtlinie Maschinen
—EU‐Richtlinie Produkthaftung
—Gesetz über Technische Arbeitsmittel
—Gesetz über Gerätesicherheit
—Gesetz über Produkthaftung
Die Betriebsanleitung ist für den Bediener sowie für
das Personal zur Wartung, Pflege und In
standsetzung der Schleifmaschine bestimmt und soll
zusammen mit der gesamten Technischen Doku
mentation dabei helfen,
—Gefahren abzuwenden
—die bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten
der Schleifmaschine zu nutzen
—Ausfallzeiten und Reparaturkosten zu
vermeiden
—die Funktion der Schleifmaschine zu erhalten
—die Lebensdauer der Schleifmaschine zu erhöhen
Hersteller und Betreiber der Schleifmaschine müssen
die Inhalte und Bestimmungen der EU‐Richtlinien
beachten. Die Wirksamkeit aller Maßnahmen ist
grundsätzlich vom sicherheitskonformen Zusammen
wirken aller Beteiligten, also des Herstellers der
Schleifmaschine, des Betreibers und des Be
dienungspersonals abhängig.
Alle Gesetze und Richtlinien (z. B. die geltende Richt
linie zur Abfallbeseitigung), Unfallverhütungsvor
schriften und die allgemein anerkannten sicherheits
technischen Regeln müssen bei Arbeiten an und mit
der Schleifmaschine eingehalten werden!
2.2 Sicherheitshinweise
Die Schleifmaschine wurde nach neuestem Stand der
Technik und nach anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Damit wird größtmögliche Arbeitssi
cherheit gewährt. Dennoch können von der Schleifma
schine Gefahren für Gesundheit und Leben von Per
sonen oder Schäden an Sachwerten ausgehen.
An der Schleifmaschine dürfen nur Personen
arbeiten, die hiermit beauftragt und entspre
chend qualifiziert sind!
Wenn an der Schleifmaschine Schäden oder
Mängel festgestellt werden, durch die Personen
oder Sachen gefährdet werden können, muss
die Schleifmaschine sofort außer Betrieb
gesetzt und die weitere Benutzung bis zur völ
ligen Instandsetzung verhindert werden!
Das für die Schleifmaschine zuständige Bedien‐
personal muss sicherstellen, dass niemand
während des Betriebs in den Gefahrenbereich
der Schleifmaschine gelangen kann!
Der Sicherheitsabstand während des Betriebs
beträgt mindestens 10 m.
Verletzungsgefahr bei demontierten bzw.
funktionsuntüchtigen Sicherheitseinrichtungen!
Die Sicherheitseinrichtungen müssen vor Inbe
triebnahme auf Vollständigkeit und Funktionsfä
higkeit geprüft werden!
Sicherheitseinrichtungen müssen während des
Betriebes montiert sein!

3 Bedienen
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
9
Die mit der Schleifmaschine zu bearbeitenden
Oberflächen müssen frei von Hindernissen und
frei von losen Teilen, die beim Schleifen wegge
schleudert werden können, sein!
Bei starken Vibrationen oder ungewöhnlichen
Geräuschen muss die Schleifmaschine sofort
ausgeschaltet und die Ursache beseitigt
werden!
Verletzungsgefahr durch drehende Schleifma
schinenteile!
Körperteile und Kleidung können eingezogen
werden!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Alle Arbeiten an der hydraulischen Anlage
dürfen ausschließlich von ausreichend qualifi
ziertem und geschultem Fachpersonal ausge
führt werden!
Vergiftungsgefahr durch gesundheitsge
fährdende Stoffe am Arbeitsplatz!
Essen, Trinken und Rauchen sind am
Arbeitsplatz verboten! Nahrungsmittel müssen
immer in Aufenthaltsräumen oder Kantinen ein
genommen werden!
Nach dem Beenden der Arbeiten eine Körper
reinigung durchführen!
Vor jedem Arbeitseinsatz muss eine allgemeine
Prüfung der Schleifmaschine erfolgen! Dabei
muss insbesondere auf beschädigte oder lose
Teile und Verschleiß geachtet werden!
Die Schleifmaschine darf nur in technisch ein
wandfreiem Zustand in Betrieb genommen
werden!
Anbauten und Veränderungen an der Schleifma
schine, die die Betriebssicherheit beeinflussen
können, sind verboten!
Reinigungs‐ und Wartungsarbeiten dürfen nur
von unterwiesenem Fachpersonal ausgeführt
werden!
Wartungsarbeiten müssen gemäß Be
triebsanleitung durchgeführt werden!
Die Schleifmaschine darf nicht in explosionsge
fährdeten Bereichen und auf entflammbaren
Materialien in Betrieb genommen werden!
3 Bedienen
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile
beim Schleifvorgang!
Schutzkleidung und Schutzbrille tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen!
Verletzungsgefahr durch große Geräusch
entwicklung bei Schleifarbeiten mit der Schleif
maschine!
Während des Betriebs der Schleifmaschine
muss ein Gehörschutz getragen werden!
Verletzungsgefahr durch Staubentwicklung bei
Schleifarbeiten!
Atemschutz tragen!
An der Schleifmaschine muss eine geeignete
Absauganlage angeschlossen werden!
Beschädigungsgefahr durch zu große Saugleis
tung!
Der Hersteller empfiehlt dringend, ausschließlich
Absaugvorrichtungen des Fabrikates Schwam
born Gerätebau GmbH zu verwenden.
3.1 Schleifmaschine in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Die Erstinbetriebnahme der Schleifmaschine
darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durch
geführt werden!
Vor der Inbetriebnahme der Schleifmaschine
muss eine visuelle Prüfung der Schleifmaschine
erfolgen!
Dabei muss insbesondere auf beschädigte oder
lose Teile und Verschleiß geachtet werden!

3 Bedienen
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
10
Die zu bearbeitende Oberfläche und die Schleif
werkzeuge bzw. die Bindung des Schleifmittels
müssen immer aufeinander abgestimmt sein.
Der Hersteller der Schleifmaschine gibt gern
entsprechende Empfehlungen.
1. Die zu schleifende Fläche auf herausragende
Gegenstände kontrollieren und ggf. beseitigen.
2. Die Schleifmaschine in Richtung des Führungs
arms drehen (!Fig. B) und mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerechte Fläche (z. B. Palette oder Fuß
boden) stellen (!Kapitel 6.2).
3. Die zu verwendenden Werkzeuge auf Funktion
und Zustand prüfen und ggf. durch neue
ersetzen (!Kapitel 4.3).
4. Die 4 Hydraulik‐Verbindungen [Fig. L und
Fig. M] herstellen.
Die Hydraulik‐Kupplungen haben unterschiedli
che Größen und Kennzeichnungen und dürfen
nicht verwechselt werden.
Zum Wand‐Schleifen muss die Schleifmaschine
um 90° gedreht werden!
5. Ggf. den Winkel zwischen Schleifmaschine und
Führungsarm einstellen
(!Kapitel 4.2).
6. Den Schlauch der Staubabsaugung (max. 4) am
Anschluss zur Staubabsaugung [15, Fig. A] an
schließen und mit den Klettbändern [10, Fig. A]
an der Schleifmaschine führen..
Je nach Bedarf können max. 4 Staubabsau
gungen angeschlossen werden.
Nicht verwendete Anschlüsse zur Staubabsau
gung müssen mit den zugehörenden Deckeln
verschlossen sein!
Zum Wand‐Schleifen muss die Führungsma
schine mit dem Führungsarm parallel zur Wand
stehen (!Fig. AC)!
7. Die Schleifmaschine mit dem Führungsarm
anheben und die Führungsmaschine in die
Arbeitsposition fahren.
8. Die Sicherheitseinrichtungen vor der Inbetrieb
nahme auf Vollständigkeit und Funktionsfähig
keit prüfen!
3.2 Betrieb
Die Schleifmaschine wurde in Betrieb genom
men (!Kapitel 3.1).
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Starten
und Bewegen der Schleifmaschine!
Verletzungsgefahr durch lose Teile!
Im Betrieb können lose Teile (Gestein / Material
abtrag / gebrochene Bauteile / Werkzeuge
u.s.w.) nach außen geschleudert werden!
Sicherheitsabstand einhalten!
Der Sicherheitsabstand während des Betriebs
beträgt mindestens 10 m.
Das für die Schleifmaschine zuständige Bedien‐
personal muss sicherstellen, dass niemand
während des Betriebs in den Gefahrenbereich
der Schleifmaschine gelangen kann!
Verletzungsgefahr und Brandgefahr durch heiße
Oberflächen am Maschinengehäuse, Werkzeug
trägern und Schleifwerkzeugen!
Schutzhandschuhe tragen!
Geeignete Feuerlöschgeräte bereithalten!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht arbeiten!
Das für die Schleifmaschine zuständige Bedien‐
und Wartungspersonal muss sicherstellen, dass
niemand während des Betriebs bzw. der
Wartungsarbeiten in den Gefahrenbereich der
Schleifmaschine gelangen kann!
Der Staubschutzring muss im Betrieb stets an
der zu bearbeitenden Fläche anliegen
(!Kapitel 4.4)!
Der Hersteller der Schleifmaschine empfiehlt
dringend, das Schleifen von Wänden und De
cken ausreichend zu üben.
1. Mit dem Hebel [4] die Betriebsart wählen:
„Wand“ [Fig. W] oder „Decke“ [Fig. X]

3 Bedienen
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
11
Wenn der Hebel in Stellung „Decke“ [Fig. X]
steht, wird der Anpresszylinder mit erhöhtem
Druck betrieben, um das Gewicht des Schleif
maschinenkopfs [16, Fig. B] auszugleichen.
2. Die Führungsmaschine einschalten.
Durch das Einschalten der Schleifmaschine an
der Steuerung der Führungsmaschine erfolgt die
Anpressung des Schleifmaschinenkopfes durch
die hydraulische Regelung und wird nicht über
Bedienelemente der Führungsmaschine ge-
steuert.
Verletzungsgefahr durch drehende Maschinen
teile! Umsichtig arbeiten!
3. Die Werkzeugdrehung und die Anpressung mit
der Fernsteuerung der Führungsmaschine ein
schalten (!Betriebsanleitung der Führungsma
schine, Kapitel
Bedienung von 2-fach wirkenden
hydraulischen Werkzeugen
).
4. Die Drehzahl der Getriebescheibe [43, Fig. Y] mit
geeignetem Messgerät am Deckel [44, Fig. R]
messen.
Die maximale Drehzahl der Getriebescheibe
wurde bei der Anpassung der Führungsmaschine
an die Schleifmaschine auf maximal 120 U/Min
festgelegt. Dieser im Lieferzustand eingestellte
hydraulische Volumenstrom der Führungsma
schine darf nicht verändert werden!
Mit dem Steller [5,Fig.Y]kann die Drehzahl der
Getriebescheibe reduziert werden.
5. Ggf. mit dem Steller [5, Fig. Y] die gewünschte
Drehzahl der Getriebescheibe einstellen. Der
Hersteller der Schleifmaschine gibt gern ent
sprechende Empfehlungen.
Der Anpressdruck [50, Fig. AB] wird in der
Schleifmaschine aus dem Zulauf‐Druck erzeugt
und beträgt im Lieferzustand ca. 1000 N (Wand)
und ca. 800 N (Decke). Der Anpressdruck ist im
Bereich zwischen Minimalabstand [26, Fig. G]
und Maximalabstand [24, Fig. G] konstant.
Der Anpressdruck darf nur mit dem Steller
[48/49, Fig. AA] geändert werden!
6. Ggf. den Anpressdruck einstellen:
a. Die Abdeckung [47, Fig. Z] entfernen.
b. Mit dem Steller [48/49, Fig. AA] den er
forderlichen Anpressdruck einstellen. Der
Hersteller der Schleifmaschine gibt gern
entsprechende Empfehlungen.
c. Die Abdeckung montieren.
7. Die Werkzeugdrehung und die Anpressung mit
der Fernsteuerung der Führungsmaschine aus
schalten.
8. Den Schleifmaschinenkopf mit den Schleifwerk
zeugen in die Betriebsposition bewegen
(!Fig. AC).
Während des Schleifvorgangs muss die Tiefen
anzeige [22, Fig. G] stets zwischen Maximalwert
[24, Fig. G] und Minimalwert [26, Fig. G] sein.
Der Schleifmaschinenkopf wird durch den Füh
rungsarm [18, Fig. B] und die Fahrbewegung
der Führungsmaschine bewegt.
Der Schleifmaschinenkopf passt sich vertikal
und horizontal um jeweils ±6° an die Flä
chen‐Schräge an (!Fig. V).
Dieser Kippwinkel sollte nicht überschritten
werden, da sonst das schleifende Werkzeug
nicht mehr an Wand oder Decke aufliegt und
Fehlstellen verursacht.
9. Die Werkzeugdrehung und die Anpressung mit
der Fernsteuerung der Führungsmaschine ein
schalten.
Die zu schleifende Fläche kann jetzt bearbeitet
werden.
3.3 Betrieb beenden
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Der Antrieb und die Position des Schleifmaschinen
kopfs wird von den Bedienelementen der Führungs
maschine gesteuert.
Verletzungsgefahr durch weiterdrehende
Schleifwerkzeuge nach dem Ausschalten der
Schleifmaschine!
Der Werkzeugträger kann sich im Leerlauf nach
dem Ausschalten noch einige Sekunden drehen
(Nachlauf)!
1. Den Schleifmaschinenkopf ausschalten
(!Betriebsanleitung der Führungsmaschine).
Der Anpressdruck wird weggenommen.
Der Schleifmaschinenkopf wird in die Startposi-
tion [25, Fig. G] bewegt.
2. Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerecht Fläche (z. B. Palette oder Fuß
boden) stellen.
3. entweder
Wenn die Schleifmaschine nicht weiter
verwendet werden soll:

4 Wartung
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
12
a. Den Führungsarm [18] entriegeln und von
der Aufnahmeplatte [8] trennen
(!Kapitel 4.1).
b. Die Führungsmaschine ausschalten.
c. Die 4 Hydraulik‐Verbindungen [Fig. L und
Fig. M] trennen.
d. Den Schlauch der Staubabsaugung vom
Anschluss zur Staubabsaugung [15, Fig. A]
trennen.
4. oder
Wenn die Schleifmaschine weiter verwendet
werden soll (z. B. nach einer Pause):
— Die Führungsmaschine ausschalten.
4 Wartung
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
Das für die Schleifmaschine zuständige Bedien‐
und Wartungspersonal muss sicherstellen, dass
niemand während des Betriebs bzw. der
Wartungsarbeiten in den Gefahrenbereich der
Schleifmaschine gelangen kann!
Wartungsarbeiten dürfen nur von un
terwiesenem Fachpersonal ausgeführt werden!
Dieses muss die damit verbundenen Gefahren
kennen, sich dagegen absichern und die Gefah
ren abwenden können!
Bei Arbeiten an der Schleifmaschine (Einrich
tung, Wartung, Werkzeugwechsel, Instand
haltung, Reparatur, Reinigung u.s.w.) muss die
Führungsmaschine durch Betätigen des
NOT‐AUS‐Schalters ausgeschaltet und von der
Energieversorgung getrennt sein!
Verletzungsgefahr durch Restdruck in dem Hy
draulik‐System der Schleifmaschine nach dem
Trennen der Hydraulik‐Verbindungen! Dies kann
zu selbsttätigen Bewegungen führen! Vor dem
Weiterarbeiten warten, bis das Hydraulik‐System
drucklos ist
(Anpressdruck‐Anzeige [50, Fig. N] beachten)!
Wartungs‐ und Reinigungsarbeiten gemäß Be
triebsanleitung durchführen und die Sicherheits
einrichtungen auf Vollstädigkeit und Funktions
fähigkeit hin prüfen!
4.1 Führungsarm koppeln / entkoppeln
4.1.1 Führungsarm koppeln
In dieser Betriebsanleitung wird exemplarisch
das Koppeln an eine Führungsmaschine des
Herstellers „Brokk“ beschrieben.
Quetschgefahr!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht arbeiten!
Verletzungsgefahr durch herabfallende Schleif
maschine!
Kopplung und Sicherung sorgfältig herstellen!
Sicherheitsabstand einhalten!
1. Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerecht Fläche (z. B. Palette oder Fuß
boden) stellen (!Kapitel 6.2).
Die Koppelelemente [6,Fig.A]der Aufnahme
platte müssen in Richtung des Führungsarms
stehen (!Fig.B/H)!
Der obere Befestigungshaken [7,Fig.H]der
Koppelelemente muss in Richtung Führungsarm
stehen.
Die Schleifmaschine darf nur angehoben
werden, wenn der Führungsarm vorschriftsmä
ßig gekoppelt und verriegelt ist!
2. Die Führungsmaschine einschalten.
3. !Fig. H:
a. Mit dem Führungsarm [18] den vorderen
Bolzen in die Position “1.“ bewegen.
b. Mit dem Führungsarm den hinteren Bolzen
in die Position “2.“ bewegen, bis das
Kniegelenk “3.“ einrastet.
4. Die Führungsmaschine ausschalten.
5. !Fig. K:
a. Das Sicherungselement A [28] einstecken
(!Fig. K1).
b. Das Sicherungselement B [29] einstecken
(!Fig. K3) und mit einem Hammer fest
schlagen (!Fig. K4).
c. Die Sicherungsfeder [31] einstecken
(!Fig. K5).

4 Wartung
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
13
4.1.2 Führungsarm entkoppeln
Das Entkoppeln des Führungsarms geschieht in
umgekehrter Reihenfolge wie das Koppeln
(!Kapitel 4.1.1).
1. Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerecht Fläche (z. B. Palette oder Fuß
boden) stellen (!Kapitel 6.2).
2. !Fig. K:
a. Die Sicherungsfeder [31] herausziehen
(!Fig. K5).
b. Das Sicherungselement B [29] entfernen
(!Fig. K3)
(ggf. einen Hammer verwenden).
c. Das Sicherungselement A [28] entfernen
(!Fig. K1).
3. Die Führungsmaschine einschalten.
4. !Fig. J:
a. Das Kniegelenk ausrasten (“1.“)
(ggf. einen Hammer verwenden).
b. Mit dem Führungsarm [18] den hinteren
Bolzen in die Richtung “2.“ bewegen.
a. Mit dem Führungsarm [18] den vorderen
Bolzen in die Richtung “3.“ bewegen.
5. Den Führungsarm entfernen
6. Die Führungsmaschine ausschalten.
4.2 Winkel zwischen Schleifmaschine und
Führungsarm einstellen
Der Führungsarm [18] ist mit der Aufnahme
platte [8] gekoppelt (!Kapitel 4.1.1).
1. Die Führungsmaschine einschalten.
Die Schleifmaschine muss in waagerechter Po
sition sein (!Fig. B)!
2. Die Schleifmaschine mit dem Führungsarm in
die waagerechte Position schwenken
(!Fig. B).
3. Die Führungsmaschine ausschalten.
Die Führungsmaschine darf in keiner Weise be
dient werden!
Erhöhte Quetschgefahr!
Schutzhandschuhe tragen!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht arbeiten!
4. Die 3 Spannelemente [21] lösen (nicht heraus
schrauben) und nach unten klappen
(!Fig. C/D/E).
Die Schleifmaschine ist nur noch über die
Zentralschraube [20] mit der Aufnahmeplatte [8]
verbunden und drehbar.
Zum Wand‐Schleifen muss die Schleifmaschine
um 90° gedreht werden.
5. Die Schleifmaschine in die gewünschte Position
drehen (Schritte von 22,5°).
6. Die 3 Spannelemente [21] nach oben klappen
und festschrauben (!Fig. D).
7. Die Führungsmaschine einschalten.
8. Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerecht Fläche (z. B. Palette oder Fuß
boden) stellen.
9. Die Führungsmaschine ausschalten.
4.3 Werkzeuge ein‐ und ausbauen
Verletzungsgefahr!
Schutzhandschuhe tragen!
Beschädigungsgefahr durch ungeeignetes
Werkzeug!
Der Hersteller empfiehlt dringend, ausschließlich
das von Schwamborn Gerätebau GmbH
angebotene und zertifizierte Werkzeug zu
verwenden.
1. Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerecht Fläche (z. B. Palette oder Fuß
boden) stellen.
2. Die Führungsmaschine ausschalten.
Die Beschaffenheit der zu schleifenden Oberfläche
bestimmt die Art bzw. Zusammensetzung der einge
setzten Werkzeuge. Der Hersteller der Schleifma
schine gibt gern entsprechende Empfehlungen.
4.3.1 ETX‐Diamantwerkzeuge ein‐ und ausbauen
Alle für diese Schleifmaschine zugelassenen
ETX‐Diamantwerkzeuge werden in der gleichen
Weise aus‐ und eingebaut.
Alle ETX‐Aufnahmeteller müssen mit Diamant
werkzeugen des gleichen Typs und der gleichen
Anzahl (stets 3 oder 9 Werkzeuge) bestückt
sein. Der Hersteller der Schleifmaschine gibt
gern entsprechende Empfehlungen.

4 Wartung
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
14
Die Höhen der Diamantwerkzeuge (Abnutzungs
grad) müssen gleich sein.
1. Die 3 Sicherungsschrauben [37, Fig. P] lösen
(nicht herausschrauben),
2. Den roten Sicherungsring [38, Fig. P] im Uhr
zeigersinn drehen, bis die ETX‐Diamantwerk
zeuge freigegeben sind.
3. Durch einen leichten Schlag mit einem Schon
hammer die ETX‐Diamantwerkzeuge [36, Fig. P]
aus dem ETX‐Aufnahmeteller [39, Fig. P] lösen
und danach entfernen.
4. Neue ETX‐Diamantwerkzeuge in die Ausspa
rung [45, Fig. S] des ETX‐Aufnahmetellers
einsetzen und in Pfeilrichtung festdrücken (ggf.
Schonhammer benutzen).
5. Den Sicherungsring gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis die ETX‐Diamantwerkzeuge festge
klemmt sind.
6. Die 3 Sicherungsschrauben [37, Fig. P] festdre
hen.
4.3.2 Stockrollen ein‐ und ausbauen
Jeder Werkzeugträger [42, Fig Q] muss mit 3
Stockrollen [41, Fig Q] bestückt sein. Der Ab
nutzungsgrad aller Stockrollen]muss gleich
sein.
1. Ggf. alle ETX‐Diamantwerkzeuge ausbauen
(!Kapitel 4.3.1).
2. Die 3 Werkzeugträger mit den mitgelieferten
Schrauben (je 3 Stück, M8) an dem ETX‐Auf
nahmeteller befestigen.
Wenn mit Stockrollen gearbeitet werden soll,
muss der Spezial‐Staubschutzring [46, Fig. U]
montiert werden (!Kapitel 4.4).
4.4 Staubschutzring ersetzen / einstellen
Der Staubschutzring sollte ca. 3 ... 8 mm über
die Schleifwerkzeuge hinausragen.
—Den Staubschutzring [1, Fig. A] auf Zustand,
richtigen Sitz und Funktion prüfen und ggf.
ersetzen bzw. einstellen.
Staubschutzring ersetzen
Wenn mit Stockrollen gearbeitet werden soll,
muss der Spezial‐Staubschutzring [46, Fig. U]
montiert werden (!Kapitel 4.4).
1. Die 8 Schrauben der 4 Federelemente [2, Fig. T]
abschrauben und den Staubschutzring [1, Fig. T
bzw. 46, Fig. U] entfernen.
2. Den neuen Staubschutzring auf den Schleifma
schinenkopf [16] schieben und die 4 Federele
mente [2] locker aufschrauben.
3. Den Staubschutzring einstellen.
Staubschutzring einstellen
Der Staubschutzring kann nur eingestellt
werden, wenn die ETX‐Diamantwerkzeuge bzw.
die Stockrollen ordnungsgemäß montiert sind
(!Kapitel 4.3).
1. Einen geraden, genügend langen Gegenstand
(z. B. Wasserwaage, Stange) auf den Staub
schutzring legen (!Fig. F).
2. Den Staubschutzring [1, Fig. T bzw. 46, Fig. U]
durch das Verschieben der 4 Federele
mente [2, Fig. T] so einstellen, dass er rundum
ca. 3 ... 8 mm über die Schleifwerkzeuge hin
ausragt (!Fig. F).
3. Die 8 Schrauben der 4 Federelemente fest
schrauben.
4.5 Antriebsriemen‐Spannung einstellen
Wenn die Schleifwerkzeuge nicht oder unregelmäßig
bewegt werden und der Antriebsriemen durchrutscht
(Pfeifgeräusch), muss ggf. der Antriebsriemen im
Schleifmaschinenkopf gespannt werden.
1. Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerecht Fläche (z. B. Palette oder Fuß
boden) stellen.
2. Die Führungsmaschine ausschalten.
!Fig. AD:
3. Den entsprechenden ETX‐Aufnahmeteller von
der Antriebsplatte [51] abschrauben.
4. Den Staubschutzring entfernen
(!Kapitel 4.4).
5. Die 3 Schrauben [52] (Schlüsselweite 13) lösen
(nicht herausschrauben!).
6. Mit einem Schraubenschlüssel [55, Fig. AE]
(Schlüsselweite 17) den Sterngriff [54, Fig. AE]
halten.
7. Die Klemmschraube [53, Fig. AE] (Schlüssel
weite 13) lösen (nicht herausschrauben!).
8. Den Sterngriff mit dem Schraubenschlüssel um
ca. ½ Sternsektor im Uhrzeigersinn drehen und
halten (!Fig. AE).
9. Die Klemmschraube festdrehen.
10. Die 3 Schrauben [52] festdrehen.
11. Den Staubschutzring montieren
(!Kapitel 4.4).

4 Wartung
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
15
4.6 Arbeiten an hydraulischen Komponenten
Alle Arbeiten an den hydraulischen
Komponenten der Schleifmaschine dürfen aus
schließlich von einer ausreichend informierten
und qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden!
4.7 Schleifmaschine reinigen
Beschädigungsgefahr!
Die Schleifmaschine darf nicht mit einem Hoch
druckreiniger und nicht mit Druckluft gereinigt
werden! Schutzhandschuhe tragen!
1. Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerecht Fläche (z. B. Palette oder Fuß
boden) stellen.
2. Die Führungsmaschine ausschalten.
3. Schleifmaschine und Werkzeuge nach dem Be
trieb mit einer Bürste, einem Lappen und einem
Staubsauger trocken reinigen.
4.8 Abschließende Arbeiten
entweder
—Die Schleifmaschine wieder in Betrieb
nehmen (!Kapitel 3.1).
oder die Schleifmaschine stillsetzen:
a. Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf eine ebene, tragfähige und
waagerecht Fläche (z. B. Palette oder Fuß
boden) stellen.
b. Den Führungsarm entkoppeln
(!Kapitel 4.1.2).
c. Den Schlauch der Staubabsaugung vom
Anschluss zur Staubabsaugung [15, Fig. A]
abziehen und entfernen.
d. Die 4 Hydraulik‐Verbindungen [Fig. L und
Fig. M] trennen.
e. Die Hydraulik‐Leitungen sicher an der
Schleifmaschine befestigen.
Die Hydraulik‐Verbindungen müssen gegen
Verschmutzung geschützt werden!
Bei längerem Transport oder längerer Lagerung
muss die Schleifmaschine zum Schutz vor
Verschmutzung abgedeckt werden!
4.9 Kundendienst und Ersatzteile
Bei Fragen zu Kundendienst, Ersatzteilen oder Repa
ratur wenden Sie sich bitte an den Hersteller der
Schleifmaschine. Um Ihre Fragen schnell bearbeiten
zu können, sollten Sie immer die spezifischen Daten
(Maschinen Nr. und Serien Nr.) Ihrer Schleifmaschine
angeben. Diese befinden sich auf dem Typenschild
an der Schleifmaschine.
Hersteller: Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen / Göppingen
Telefon: +49 (0)7161 2005‐0
Telefax: +49 (0)7161 2005‐15
E‐Mail: info@schwamborn.com
URL: http//:www.schwamborn.com

4 Wartung
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
16
5 Fehlerbeseitigung
Die Fehlerbeseitigung an der Schleifmaschine darf ausschließlich von einer ausreichend informierten und
qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden!
Störung Ursache Behebung
Schleifmaschine startet nicht. Die Führungsmaschine ist nicht in Be
trieb. Die Führungsmaschine in Betrieb
nehmen (!Betriebsanleitung der
Führungsmaschine).
Die Führungsmaschine ist nicht in Be
trieb. Ein NOT‐STOPP‐Schalter der
Führungsmaschine ist gedrückt.
1. Grund de
r
NOT‐STOPP‐Aus
schaltung ergründen und ggf.
beseitigen.
2. Danach NOT‐STOPP‐Schalter
entriegeln (!Betriebsanleitung
der Führungsmaschine).
Der Schleifantrieb bleibt wäh
rend des Schleifens stehen. Die maximale hydraulische Antriebs
leistung wurde überschritten. Das Si
cherheitsventil hat den Schleifantrieb
ausgeschaltet.
A
ndere Schleifwerkzeuge verwenden.
Der Hersteller der Schleifmaschine
gibt gern entsprechende Empfeh
lungen.
Den
A
npressdruck verringern.
(!Kapitel 3.2, Pos. 6.).
Die Saugleistung ist zu stark.
Die Werkzeuge werden durch das
Vakuum zu stark angepresst.
Die Saugleistung verringern.
Das Schleifbild ist ungleich
mäßig. Werkzeuge sind lose. Schleifwerkzeuge befestigen
(!Kapitel 4.3).
Werkzeuge sind beschädigt ode
r
ab
genutzt. Schleifwerkzeuge ersetzen
(!Kapitel 4.3).
Werkzeuge sind fü
r
den Untergrund
ungeeignet.
A
ndere Schleifwerkzeuge verwenden
(!Kapitel 4.3).
Der Hersteller der Schleifmaschine
gibt gern entsprechende Empfeh
lungen.
Die Führungsmaschine steht nicht
prarallel zur Wand oder ist nicht im
richtigen Abstand zur Wand.
Die Führungsmaschine richtig posi
tionieren (!Fig. AC).
Die Schleifmaschine steht schräg zur
Wand. Die Schleifmaschine richtig posi
tionieren (!Kapitel 3.1).
Die Schleifmaschine gibt
laute Pfeifgeräusche von
sich.
Hinweis:
Die ganz kurzen Pfeifge
räusche beim Starten der Ma
schine sind unbedenklich.
Der Antriebsriemen im Schleifma
schinenkopf rutscht durch. Die Antriebsriemen‐Spannung ein
stellen (!Kapitel 4.5).
Die Schleifwerkzeuge werden
nicht oder unregelmäßig be
wegt.
Den
A
npressdruck verringern
(!Kapitel 3.2, Pos. 6.).
Eine große Menge des
Schleifguts wird nicht abge
saugt und verstopft den
Schleifmaschinenkopf.
Die
A
bsaugleistung reicht nicht aus,
um das Schleifgut schnell
abzusaugen.
Mehrere
A
bsaugmaschinen (max. 4)
mit separatem, kurzem Saugschlauch
verwenden (!Kapitel 3.1, Pos. 6.).

6 Übernahme und Transport
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
17
6 Übernahme und Transport
Sicherheitshinweise in Kapitel 2 beachten!
6.1 Schleifmaschine übernehmen
Die Schleifmaschine wird vom Hersteller der Schleif
maschine vollständig und verpackt geliefert.
1. Die Schleifmaschine auspacken und anhand
des beigefügten Lieferscheins auf Vollständig
keit prüfen.
2. Prüfen, ob Transportschäden entstanden sind.
3. Transportschäden sofort dem Transportunter
nehmen mitteilen!
4. Beanstandungen sofort dem Hersteller der
Schleifmaschine mitteilen!
Reklamationen zu einem späteren Zeitpunkt
können nicht anerkannt werden!
6.2 Schleifmaschine transportieren
Verletzungsgefahr durch schwere Last!
Schwebende Last kann fallen oder kippen und
schwere Verletzungen verursachen!
Nicht unter schwebende Lasten treten!
Anheben und Absenken der Last darf nur von 2
Personen durchgeführt werden!
Mit der Schleifmaschine dürfen keine zusätzli
chen Lasten gehoben werden!
Last nur soweit wie nötig anheben!
Pendeln der Last vermeiden!
Ausreichenden Sicherheitsabstand halten!
Nur Anschlag‐ und Transportmittel verwenden,
die für das Gewicht und die Abmessungen der
Last ausreichend dimensioniert sind!
Gewichtsangaben auf der Verpackung bzw. in
den Begleitpapieren beachten!
Beim Absenken nicht unter die Last treten oder
greifen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Mit größter Sorgfalt und Vorsicht arbeiten!
Die Schleifmaschine muss beim Heben und
beim Transport mit einem Fahrzeug oder ent
sprechenden Transportmitteln immer vor
schriftsmäßig gegen Verschieben und Kippen
gesichert bzw. mit Spanngurten verzurrt sein!
Beim Transportieren der Schleifmaschine mit
einem Flurförderfahrzeug mit Hebevorrichtung
(Gabelstapler) müssen die Staplergabeln mit
Antirutsch‐Platten unter dem Schleifma
schinen‐Gehäuse [12, Fig. A] positioniert
werden.
Beim Transportieren der Schleifmaschine muss
auf den nicht mittigen Schwerpunkt geachtet
werden!
Ggf. Antirutsch‐Platten verwenden!
Die Schleifmaschine nur waagerecht anheben
und transportieren!
1. Den Schleifmaschinenkopf [16, Fig. A] an den
hinteren Anschlag [27, Fig. G] bewegen.
2. Alle Schleifwerkzeuge entfernen.
3. entweder (Transport mit einem Kran)
a. Geeignete Anschlagmittel (Gurte oder
Seile) an den 3 Transportösen [3, Fig. A]
befestigen.
b. Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf ein ebenes, tragfähiges und
waagerechtes Transportmittel (z.B. eine
Palette) stellen.
4. oder (Transport mit einer Hebevorrichtung)
a. Die Schleifmaschine mit einer geeigneten
Hebevorrichung (z. B. Flurförderfahrzeug
mit Hebevorrichtung) soweit wie nötig
anheben.
b. Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf ein ebenes, tragfähiges und
waagerechtes Transportmittel (z.B. eine
Palette) stellen.
oder (Transport mit der Führungsmaschine)
a. Die Schleifmaschine mit den Standfüßen
[11, Fig. B] auf ein ebenes, tragfähiges und
waagerechtes Transportmittel (z.B. eine
Palette) stellen.
b. Die Schleifmaschine stillsetzen
(!Kapitel 4.8)
5. Für den weiteren Transport:
Die Schleifmaschine vorschriftsmäßig gegen
Verschieben und Kippen sichern bzw. mit
Spanngurten verzurren, an den entsprechenden
Standort transportieren und abstellen.
Bei längerem Transport oder längerer Lagerung
muss die Schleifmaschine zum Schutz vor
Verschmutzung abgedeckt sein!

7 Technische Daten
DE Wand‐ und Deckenschleifmaschine WDS 530 C
18
7 Technische Daten
Benennung Wert Einheit
Hydraulik‐Betriebsdruck 70 ... 120 ba
r
Nennleistung des Schlei
fantriebs (hydraulisch) 4 kW
Werkzeugaufnahme ETX 1 / ETX 2
Werkzeug‐Drehzahl
(ETX‐Aufnahmeteller) 400 ... 1000 min‐1
Staubabsaugung 1 ... 4 x 76 mm
Maße Höhe
Breite
Länge
693
610
1400 (1650)
mm
mm
mm
A
usfahrhub 250 mm
A
rbeitsbreite 530 mm
A
npresskraft de
r
Schleifmaschine Decke
Wand 400 ... 1100
400 ... 2300 N
N
Gewicht ohne Werkzeug 220 kg
Schallleistungspegel 84 dB(A)
8 Konformitätserklärung
Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen
Deutschland
Hiermit erklären wir, dass die Schleifmaschine
WDS 530 C
übereinstimmt mit den Bestimmungen der
— Richtlinie 2006/42/EG
Maschinen
Angewendete harmonisierte Normen:
— EN 292‐1, EN 292‐2, EN 13857
Sicherheit von Maschinen
— EN 62079
Erstellen von Anleitungen
Die Inbetriebnahme der geänderten oder erweiterten
Maschine ist solange untersagt, bis festgestellt
wurde, dass die geänderte oder erweiterte Maschine
den oben genannten Bestimmungen entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung oder
Erweiterung der Maschine verliert diese Erklärung
ihre Gültigkeit.
Die Originalbetriebsanleitung mit der Konformitätser
klärung und die Übersetzung in der jeweiligen euro
päischen Nationalsprache sind der Maschine beige
fügt.
Wangen, den 1.11.2018
Eckart Schwamborn
Geschäftsführer

EN Wall and ceiling grinding machine WDS 530 C
19
EN Wall and ceiling grinding machine WDS 530 C
Translation of the original operating manual
Manufacturer: Schwamborn Gerätebau GmbH
Robert‐Bosch‐Straße 8
D‐73117 Wangen / Göppingen
Telephone: +49 (0)7161 2005‐0
Telefax: +49 (0)7161 2005‐15
E‐mail: info@schwamborn.com
URL: http://www.schwamborn.com
Document: WDS 530 Cen
Publishing date: 12.10.2020
Contents
1 Important information 20......................
1.1 Symbols used 20........................
1.2 Copyright, liability and warranty 20.........
1.3 Definition of terms 21....................
2 Safety 21...................................
2.1 Accident prevention and safety 21.........
2.2 Safety instructions 21....................
3 Operating 22................................
3.1 Putting the grinding machine into operation 22
3.2 Operation 23............................
3.3 Ending the operation 24..................
4 Maintenance 25.............................
4.1 Coupling/Uncoupling the guide arm 25......
4.1.1 Coupling the guide arm 25.................
4.1.2 Uncoupling the guide arm 26...............
4.2 Adjusting the angle between grinding
machine and guide arm 26................
4.3 Mounting and dismantling tools 26.........
4.3.1 Mounting and dismantling ETX diamond tools 26
4.3.2 Mounting and dismantling
bush hammering rollers 27.................
4.4 Replacing/Adjusting the dust cover ring 27..
4.5 Adjusting the drive belt tension 27.........
4.6 Working on hydraulic components 28.......
4.7 Cleaning the grinding machine 28..........
4.8 Final tasks 28...........................
4.9 Customer service and spare parts 28.......
5 Troubleshooting 29..........................
6 Acceptance and transport 30..................
6.1 Accepting the grinding machine 30.........
6.2 Transporting the grinding machine 30......
7 Technical data 31...........................
8 Declaration of conformity 31..................
Key to the illustrations
Pos Fig. Designation
1
A
/T Dust cove
r
ring
2
A
/T/U Spring element
3
A
3 x Eyebolt
4
A
/W/X Leve
r
5
A
/Y Speed regulato
r
6
A
/B/H Coupling element
7
A
/H Fixing hook
8
A
/C/H Locating plate
9
A
/H Hydraulic lines
10
A
/C Velcro strip
11
A
/B Support
12
A
/B Grinding machine housing
13
A
/G Scale
14
A
/G Protective bellows
15
A
4 x Connection fo
r
dust extraction
16
A
/B Grinding machine head
17
A
Tool mount
18 B/H/AC Guide arm
1
)
19 C Recess
20 CCentral screw
21 C/D/E 3 x Clamping element
22
A
/G Depth display
23 GFront limit stop
24 GMaximum gap
25 GStart gap (0)
26 GMinimum gap
27 GBack limit stop
28 K1 Securing element
A
1
)
29 K3 Securing element B
1
)
30 K4 Hamme
r
1
)
31 K5 Securing spring
1
)
32 L/N Hydraulic connection
supply
33 L/N Hydraulic connection
Return line, contact
34 M/N Hydraulic connection
Return line, leak oil
35 M/N Hydraulic connection
Return line, drive
36 P/S 3 x ETX diamond tool
2
)
37 P3 x Retaining screw
38 P/S Retaining ring

1 Important information
EN Wall and ceiling grinding machine WDS 530 C
20
Key to the illustrations
Pos Fig. Designation
39 P/S ETX-carrie
r
2
)
40 QScrew
41 Q3 x Milling drum
2
)
42 QDrum mount
2
)
43 RGea
r
disc
44 RCove
r
45 S 3 x Recess
46 USpecial dust cove
r
ring
2
)
47 ZCove
r
48
AA
Controller,
wal
l
contac
t
p
ressur
e
49
AA
Controller,
ceilin
g
contac
t
p
ressur
e
50
A
BContact pressure display (bar)
51
A
D3 x Drive plate
52
A
D3xScrew
53
A
D/AE Clamping screw
54
A
D/AE Sta
r
grip
55
A
ESpanne
r
1
)
1) Not included in scope of delivery / 2) accessories
1 Important information
The grinding machine may be used only with the ac‐
cessories supplied by the manufacturer of the grin‐ ding
machine for stripping and grinding of even, vertical wall
surfaces or even, horizontal ceiling surfaces such as:
— cement
— natural stone
—plaster
— residual adhesive or filling compound
— paint
Any other use of the grinding machine can lead to
endangerment and is prohibited!
To ensure proper use of the machine, follow the in
structions in the operating manual, paying particular
attention to any warnings and instructions relating to
operation and maintenance!
Before using the grinding machine,
the operating personnel must carefully
read and understand this operating
manual! Keep this operating manual
close at hand for easy reference!
Read and observe operating manuals for the guiding
machine provided by suppliers!
If the grinding machine is loaned to other parties, the
operating manual needs to be provided with the
machine and its importance must be made clear!
1.1 Symbols used
The following symbols are used in this
documentation:
Safety instructions
This symbol indicates warnings, prohibitions and
instructions regarding potential hazards. These
instructions must be obeyed and closely
observed.
Some safety instructions are accompanied by
corresponding symbols.
Additional information
This symbol indicates additional information.
1.2 Copyright, liability and warranty
Schwamborn Gerätebau GmbH
All rights, including those pertaining to translation, lie
with Schwamborn Gerätebau GmbH.
Any reproduction, use or distribution of this original
operating manual or its translations, in whole or in
part, is prohibited without the express written permis
sion of Schwamborn Gerätebau GmbH.
Liability or warranty is excluded if:
—The instructions in the operating manual have
not been observed.
—The grinding machine or its attachments were
improperly operated.
—The maintenance was carried out inadequately
or incorrectly.
—Specified original spare parts were not used.
—The protective equipment was not used, has
been altered or was removed.
—The specified power supply ratings and sur
rounding conditions have not been observed.
—The tool speed has been set too high.
—An unsuitable dust extraction has been used.
The manufacturer is not liable for any damage that
may result if the user makes any changes to the
grinding machine without the permission of
Schwamborn Gerätebau GmbH. Any such actions
will void the warranty.
Warning Prohibition Direction
Table of contents
Languages:
Other Schwamborn Grinder manuals
Popular Grinder manuals by other brands

Wen
Wen 4276 Operator's manual

Sunex Tools
Sunex Tools SX230B Operating instructions, warning information, parts breakdown

VITO
VITO PRO-POWER VIES150B instruction manual

Femi
Femi 404 Instructions for use and maintenance / spare parts

Dynabrade
Dynabrade 46000 Safety, operation and maintenance

Ozito
Ozito AGG-051K Operation manual