Schwartmanns SMW 50.02 Instruction Manual

Schwartmanns Maschinenbau GmbH
Hans-Sachs-Straße 28
50389 Wesseling
Tel.: +49 (0) 2232 / 9492-0
Fax.: +49 (0) 2232 / 9492-50 internet:
email:
http://www.schwartmanns.de
info@schwartmanns.de

Schwartmanns Maschinenbau GmbH
Hans-Sachs-Str. 28 • 50389 Wesseling
Tel.: +49 (0) 2232/9492-0
Fax: +49 (0) 2232/9492-50
e-mail: [email protected]
www.schwartmanns.de
BEDIENUNGSANLEITUNG
HAND-SICKENMASCHINEN
TYPE SMW 50.02 und SMW 56.02
Aufstellung und Inbetriebnahme
Die Maschine wird auf dem als Sonderzubehör lieferbaren Untergestell (Untergestell sicher auf
dem Boden befestigen!) oder auf eine vorhandene Werkbank verschraubt.
Handhabung
Sickenmaschinen werden im allgemeinen zur Umformung von Blechen und zylindrischen
Körpern aus Blech (z.B. Rohren) sowie zum Verbinden von Blechteilen eingesetzt.
Für die gewünschte Arbeit die entsprechenden Formwerkzeuge = Walzen auf die vorderen
Enden der Sickenwellen montieren.
Nur zusammen gehörende Paare und nur Original-Walzen verwenden!
Walzen auf Arbeitsposition
ausrichten (1A)und Position
sichern(1B)
Die Anschlagplatte (2A) auf die
gewünschte Arbeitstiefe einstellen
und sichern(2B).
Die Oberwelle mit der Zustellkurbel (3)
nach unten stellen
Einige Arbeiten können nicht in einem
Arbeitsgang erledigt werden. Bei
mehreren Arbeitsgängen wird die
Oberwelle nach und nach zugestellt, bis
die gewünschte Umformung erreicht ist.
Pflege und Wartung
Die Arbeitswellen sind wartungsfrei gelagert. Maschine sauber halten und Gleitfächen
gelegentlich ölen;
LÄRM beim Arbeiten mit der Maschine
Bei ordnungsgemäßer Bedienung wurde bei Messungen an einer identischen Maschine ein
Schallpegel von weniger als 70 db(A) festgestellt

SICHERHEITS - HINWEISE
Bei der Benutzung von Maschinen sind zum Schutz gegen Verletzungsgefahren
immer grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten!
Achten Sie auf einen ordnungsgemäßen Standort der Maschine: ebener Boden, auch vor
der Maschine, ausreichende Beleuchtung, trockene Umgebung.
Stellen Sie die Maschine, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, auf. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand (500 mm) zwischen der Maschine, bzw. den beweglichen Teilen
der Maschine und festen Teilen wie Mauern, andere Maschinen oder stationäre
Einrichtungen sowie gelagertes Material oder abgelegte Werkstücke.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung erzeugt und vergrößert Unfall-
gefahren und beeinträchtigt Ihren Bewegungsraum.
Die Maschine darf nur von befugten Personen, die von den zuständigen Vorgesetzten in
die Bedienung der Maschine eingewiesen und hierzu beauftragt worden sind und die
Bedienungsanleitung und diese Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben,
bedient werden.
Halten Sie andere Personen, insbesondere Kinder fern!
Beachten Sie die Pflege- und Wartungshinweise der Bedienungsanleitung! Halten Sie die
Betätigungselemente trocken und frei von Öl und Fett!
Arbeiten an der elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Ausrüstung dürfen nur
von besonderen Fachleuten ausgeführt werden.
Arbeiten an der elektrischen Installation der Maschine dürfen nur von einem autorisierten
Elektriker ausgeführt werden. Vor dem Anschluss der Maschine ist zu überprüfen, ob die
auf dem Typenschild angegebene Anschlussspannung und Frequenz mit den
Gegebenheiten vor Ort übereinstimmen.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder außer Betrieb
gesetzt werden.
Rüst-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen grundsätzlich nur im Stillstand der
Maschine ausgeführt werden.
Vor Beginn der Reparaturen oder Wartungsarbeiten ist die Maschine elektrisch
auszuschalten Hierzu ist die Steckverbindung in der elektrischen Zuleitung zu trennen
bzw. ist der Hauptschalter auszuschalten. (Stellung 0) und mit einem Vorhängeschloss
gegen Wiedereinschalten zu sichern.
Darüber hinaus sind die hydraulische und pneumatische Anlage, soweit vorhanden,
drucklos zu machen.
Seite - 2 -

Seite - 2 -
Schutzvorrichtungen, die für Reparatur- und Wartungsarbeiten entfernt werden müssen,
dürfen nur im ausgeschalteten Zustand der Maschine entfernt werden. Unmittelbar nach
Abschluss der Reparatur- und Wartungsarbeiten müssen die Schutzvorrichtungen wieder
angebracht werden. Der Schaltschrank darf nur bei unterbrochener Stromzufuhr geöffnet
werden.
Justier-, Einstell- oder sonstige Arbeiten dürfen nur bei unterbrochener Stromzufuhr und
Drucklosigkeit von vorhandenen Hydraulik- und Pneumatikanlagen durchgeführt werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet, Umbauten und Veränderungen jeglicher Art
an der Maschine vorzunehmen.
Überprüfen Sie die Maschine und die Schutzeinrichtungen regelmäßig auf
Beschädigungen!
Festgestellte Schäden müssen sofort sachgemäß repariert, bzw. defekte Teile ersetzt
werden.
Es dürfen nur Original-Zubehör- und Ersatzteile montiert und eingesetzt werden! Die Ver-
wendung anderer Teile kann die Sicherheit und die Funktion der Maschinen
beeinträchtigen und zu Verletzungsgefahren führen.
Der Bediener hat darauf zu achten, dass er vor dem Schließen (Zusammenfahren von
Maschinenteilen) und Einschalten der Drehbewegung, aus dem Gefahrenbereich ist !
Achtung! Verletzungs- und Quetschgefahr für Hände und Finger!
Achten Sie darauf, dass bei laufender Maschine Ihre Hände und Finger aus dem
Gefahrenbereich von rotierenden und bewegten Teilen sind.
Verlassen Sie die Maschine nur, wenn sie elektrisch ausgeschaltet ist!
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Weite Kleidung, Schmuck etc. können von beweg-
lichen, speziell von rotierenden Teilen erfast werden und zu erheblichen Unfallgefahren
führen!
Soweit erforderlich (UVV, BG-Vorschriften etc.) muss das Bedienungspersonal von den
verantwortlichen Vorgesetzten zum Tragen der erforderlichen Schutzkleidung (wie z.B.
Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrillen, Gehörschutz o.ä.) verpflichtet werden.
Warn- und Instruktionsschilder an der Maschine dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Sie müssen vor Aufstellung, elektrischem Anschluss und Inbetriebnahme der
Maschine gelesen und verstanden worden sein.

OPERATING INSTRUCTIONS
MANUAL BEADING MACHINES
Type SMW 50.02 and SMW 56.02
INSTALLATION AND COMMISSIONING
The machine is screwed to the sub-frame available as accessory (anchor sub-frame to the
floor) or to a workbench already present.
The anti-corrosion agent applied to the blank parts of the machine must be removed
completely before the machine is used.
HANDLING
Beading machines are generally used to produce indentations or raised parts in sheet metal
and cylindrical bodies made from sheet metal (e.g. pipes / tubes) as well as connecting sheet
metal parts.
To mount the respective forming tools / rolls for the work required on to the front end of the
beading rollers, proceed as follows: unscrew the roller nuts, slide the rollers on to the end of
the shafts (with folder rollers remove the feather key on the upper roller) and secure them with
the roller nuts, using the roller nut spanner supplied.
Use only matched pairs and only original rollers!
Page - 2 -

Page - 2 -
Use the positioning crank to move the upper roll to the bottom position and, after loosening the
tapered handle, carry out axial repositioning at the adjustment pinion by turning the handle bolt
and align the pair of rollers in the working position.
The end stop plate, after loosening of the wing nuts, can be infinitely adjusted to the required
working depth.
For greater working depth the end stop blocks can be set back and a divided front mounting
plate fitted.
As an alternative to the front mounting plate, it is possible to fit a turning bracket as required for
special work.
The drive is via hand operated crank on the lower roll and is then transferred to the upper roll
by means of gearwheels. This method of operating the rollers ensures that the movement of
the hand operated crank matches that of the sheet metal.
Some forming cannot be carried out in one operating cycle. In the event of several operating
cycles the upper shaft is operated step by step until the required form has been achieved.
NOISE during operation of the machine
A noise level of less than 70 dB (A) has been measured during correct operation of an identical
machine.
CARE AND MAINTENANCE
The shafts do not require any maintenance.
Keep the machine clean and oil the sliding surfaces as necessary.
SPARE PARTS / ACCESSORIES
To prevent functional faults and/or impairment of operating safety, do not undertake any
changes and/or modifications!
Use only original spare parts and accessories!
The EU declaration of conformity applies only to the machine in the condition it is delivered!

sheet 1
SAFETY INSTRUCTIONS
For the prevention of accidents during machine operation safety precautions must always
be observed.
Ensure that the machine has a proper location, namely, a level floor, adequate lighting
and a dry environment.
Install the machine as described in the operating instructions. Ensure that there is an
adequate distance (500 mm) between the machine, moving parts on the machine and
fixed objects such as walls, other machines or stationary equipment, as well as stored raw
materials or stored finished work pieces.
Keep your working area in a neat and orderly condition. Disorder can lead to or be the
cause of a danger of accident, and restricts your areaof movement.
The machine may only be operated by authorised personnel who have been instructed in
the operation of the machine by a responsible person who has been required to give the
instruction and who have read and understood both the operating instructions and these
safety instructions.
Keep other persons, especially children, away from the machine.
Observe the advice as to care and maintenance contained in the operating instructions.
Ensure that the operating controls are kept dry and free from oil and grease.
Work on the electrical, pneumatic and hydraulic systems may only be carried out by
skilled and trained personnel.
Work on the machine‘s installations may only be carried out by an authorised electrician.
Before first connecting the machine to the power supply check to ensure that the details
relating to voltage and frequency given on the name and specification plate accord with
the available supply.
On no account may safety equipment be removed or rendered inoperative.
Works of installation, maintenance and repair may only be carried out while the machine
is out of operation.
The machine must be disconnected before commencing maintenance or repair work. The
mains lead plug should be withdrawn or the main switch should be switched off (set to “0“)
and secured against being switched on with a padlock.
Further, pressure in the hydraulic and pneumatic equipment, if any, must be released.
Protective equipment which has to be removed for repair or maintenance work may only
be removed after the machine has been disabled. Directly the repair or maintenance work
has been completed the protective equipment must be replaced.
The electric cabinet may only be opened after the power supply has been disconnected.
Adjustments, installations or similar works may only be carried out after the power supply
has been disconnected and the pressure has been released from any hydraulic and
pneumatic systems.

sheet 2
For reasons of safety, conversions or modifications of any kind made to the machine are
not permissible.
Inspect the machine and safety equipment regularly for damage. Any damage found must
be properly and promptly repaired or the damaged part must be replaced.
Only original parts, accessories and replacement parts may be fitted and used in
production. The use of other parts can influence the safety and performance of the
machine and lead to a danger of injury.
The operator should ensure that he is outside the danger area before he closes down
(machine parts draw together) and starts up a machine movement.
Danger. There is a danger of damage to and crushing of hands and fingers.
Take care that when the machine is in operation your hands and fingers are out of the
danger area around rotating and moving parts.
Do not leave the machine until after the electricity supply has been switched 0ff.
Wear suitable working clothing. Baggy items of clothing, jewellery etc. can catch on
moving, and especially rotating, machine parts and lead to a serious danger of accident.
In as far as it is necessary (Safety at Work legislation, insurance etc. regulations) the
operator must be required from the member of staff responsible, to wear any necessary
protective clothing (such as for example reinforced safety shoes, gloves, safety goggles,
ear mufflers etc.).
Notices giving warnings or operational instructions must not be removed or covered. They
must be read and be understood before the machine is connected to the power supply
and started.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: