Scottoiler LOUIS SPECIAL EDITION User manual

SCOTTOILER LOUIS SPECIAL EDITION
UNIVERSAL KIT
LOUIS SPECIAL EDITION SCOTTOILER
UNIVERSAL KIT
Best.Nr. 10004488
ORIGINAL MONTAGE- UND
GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR
INSTALLATION AND USE
INSTRUCTIONS DE MONTAGE
ET MODE D'EMPLOI
MONTAGEHANDLEIDING EN
GEBRUIKSAANWIJZING
ISTRUZIONI DI MONTAGGIO
E PER L'USO
INSTRUCCIONES DE
MONTAJE Y DE USO
ИНСТРУКЦИЯ ПО МОНТАЖУ
И ЭКСПЛУАТАЦИИ
INSTRUKCJI MONTAŻU
I UŻYTKOWANIA

2
Inhaltsverzeichnis
1 | Lieferumfang 3
2 | Verwendung 4
3 | Allgemeines 4
3.1 | Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren 4
3.2 | Zeichenerklärung 5
4 | Sicherheit 5
4.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
4.2 | Sicherheitshinweise 5
5 | Erstinbetriebnahme 6
6 | Ihr Motorrad 6
7 | Montage 7
7.1 | Reservoir mit Ventil 7
7.2 | Unterdruckverbindungen 7
7.3 | Befestigung des Förderschlauchs an Schwinge 8
7.4 | Förderschlauchs 9
7.5 | Öl einfüllen und nachfüllen 9
7.6 | Förderschlauchs entlüften 10
7.7 | Dosierung 11
7.8 | Modifizierung der Spenderplatte 11
7.9 | Bei Düsenverlust… 12
7.10 | Zusatzteile 12
8 | Lagerung 12
9 | Reinigung und Pflege 12
10 | Fehlersuche 13
11 | Gewährleistung 13
12 | Entsorgung 13
13 | Kontakt 13
DE Original Montage- und Gebrauchsanleitung

3
SCOTTOILER LOUIS SPECIAL EDITION UNIVERSAL KIT
1 | Lieferumfang
RMV (Reservoir mit Ventil)
Belüftungsgummi
Unterdruckschlauch
Unterdruckfilter
Messinggewinde M5
A: T-Stück 4mm
B: T-Stück 6mm
Scottoiler Sticker
Belüftungsschlauch
selbstklebende Haltepads
(4 Stück)
RMV Halterung
Anleitung
Kabelbinder
(je 4x klein und groß)
Förderschlauch komplett
Spenderplatte
Schlauchschelle für
Spenderplatte
Scottoil (125ml)
Deckel für
Flaschenfülladapter
Flaschenfülladapter
Entfettungstuch
1
2
3
4
5
11
12
13
14
15
16
17
18
19
6
7
8
9
10
12. Cable ties (4 small and 4 large)
13. Dispenser Assembly
14. Dispenser plate
15. Dispenser plate clip
16. Scottoil (125ml)
17. Spout cap
18. Spout tube
19. IPA Wipe
1. RMV (Reservoir Metering Valve)
2. Filler plug
3. Vacuum tubing (Black)
4. Vacuum damper elbow
5. Brass spigot M5
6. T-Piece
7. Scottoiler sticker
8. Breather Assembly
9. Self-adhesive clilps (4pcs)
10. Reservoir Cage
11. Fitting Instructions
Scottoiler
®
16
18
17
10
13
15
14
12
1
9
8
2
3
11
19
5
4 7
6 A
6 B

4
2 | Verwendung
3 | Allgemeines
3.1 | Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Anleitung bezieht sich ausschließlich auf den Scottoiler
Louis Edition. Sie enthält wichtige Hinweise zu Anbau, Hand-
habung, Wartung, Sicherheit und Gewährleistung.
Der Scottoiler Louis Special Edition ist keinem bestimmten
Fahrzeugtyp zugeordnet. Er kann an vielen verschiedenen
Zweiradmodellen mit Kettenantrieb erfolgreich eingesetzt
werden. Dazu muss am Ansaugtrakt des Motors ein Unter-
druckanschluss zum Betrieb des Ölers nutzbar sein.
Lesen Sie die Anleitung, insbesondere die Sicherheitshin-
weise, sorgfältig durch, bevor Sie den Scottoiler einsetzen.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu
schweren Verletzungen oder zu Schäden am Scottoiler
führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen
Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland
auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze. Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf.
Wenn Sie den Scottoiler an Dritte weitergeben, geben Sie
unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Tropfraten
Einstellknopf
Reservoir mit
Ventil (RMV)
Der Motor saugt das Ventil auf
Es findet keine Beeinträchtigung des
Motors statt, da sich nur 3ml Luft vor
und zurück bewegen.
Zum Motor-
unterdruck
Das Öl wird über das Kettenrad in die
Ketteabgegeben
Zentri-
fugalkraft
verteilt
Öl in die
Kette
Kapilarischer
Ölweg zur
anderen
Kettenseite
Je höher,
desto mehr
Öl wird
abgegeben
Rotierendes
Siphon findet Öl, wenn
RMV liegend ist
Höhenunter-
schied bewirkt
Öldruck Ventil
Membranfeder
Belüftungsgummi
Belüftungsschlauch
Unterdruckfilter
Verbin-
dung zum
Entlüften,
zu Magnum
Tank
und Lube
Tube

5
3.2 | Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser
Bedienungsanleitung, auf dem Scottoiler oder auf der
Verpackung verwendet.
4 | Sicherheit
4.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Scottoiler Louis Edition ist ein automatisches
Kettenschmiersystem. Er benötigt keine Energie und ist
für alle Kettentypen geeignet. Das Reservoir kann nahezu
überall montiert werden und funktioniert in jeder Schräg- und
Horizontallage. Das System wird durch den Unterdruck des
laufenden Motors gesteuert, funktioniert mittels Schwerkraft
und schmiert die Kette vollautomatisch. Es tropfen
kontinuierlich winzige Mengen Öl auf die Antriebskette und
erzeugen so einen sich permanent erneuernden Schmierfilm.
Der Öltropfen läuft auf die Kette und wird durch die
Zentrifugalkraft gleichmäßig in die Glieder geschleudert. So
ist die Kette immer optimal geölt.
Verwenden Sie den Scottoiler nur wie in dieser Anleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden führen.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung
für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder
falschen Gebrauch entstanden sind.
4.2 | Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Unfallgefahr!
• Der Scottoiler Louis Special Edition muss
mit Sachkenntnis am Fahrzeug angebracht
werden – keinesfalls darf Kettenöl auf die
Lauffläche des Hinterreifens gelangen.
• Ein fehlerhafter Unterdruckanschluss kann
die Funktion des Motors beeinträchtigen
und an diesem Schäden durch
Gemischabmagerung nach sich ziehen.
• Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, dass
der Scottoiler Louis Special Edition korrekt
montiert und funktionstüchtig ist. Das
gilt insbesondere für die Verlegung und
Ausrichtung des Förderschlauches auf die
Kette und für die Öldichtigkeit des Systems.
Der Förderschlauch darf keinen direkten
Kontakt mit dem drehenden Rad, der Kette
oder den Zähnen der Zahnräder haben. Die
Tropfrate muss so sparsam eingestellt sein,
dass nur die Kette in sinnvollem Umfang
geölt wird, nicht aber das Umfeld.
• Sollten sich bei der Kontrolle Ölspuren an der
Lauffläche des Reifens finden, beseitigen Sie
diese rückstandslos und gehen der Ursache
auf den Grund, bevor Sie die Fahrt fortsetzen:
Richten Sie den Förderschlauch besser aus,
vermindern Sie ggf. die Tropfrate des Ölers.
Brandgefahr!
• Die Komponenten des Scottoiler Louis
Special Edition dürfen keinesfalls direkten
Kontakt mit dem Auspuff oder heißen
Motorteilen bekommen.
WARNUNG!
VORSICHT!
HINWEIS!
Dieses Signalsymbol/-wort
bezeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den
Tod oder eine schwere Verletzung
zur Folge haben kann.
Dieses Signalsymbol/-wort
bezeichnet eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird,
eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen
nützliche Zusatzinformationen zum
Zusammenbau oder zum Betrieb.

6
Gefahren für Kinder!
• Halten Sie den Scottoiler und sein Zubehör
von Kindern unter acht Jahren fern.
• Zum Lieferumfang gehören verschluckbare
Kleinteile sowie Verpackungsfolie. Halten
Sie diese Teile von Kindern fern, da beim
Verschlucken Erstickungsgefahr besteht.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
• Achten Sie bei Montagearbeiten auf einen
sicheren Stand des Fahrzeugs und einen
gut beleuchteten Arbeitsplatz, sodass
Verletzungen während der Installation des
Scottoilers vermieden werden.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr
• Aus Sicherheitsgründen ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produktes nicht gestattet.
• Achten Sie auf eine sachgemäße
Inbetriebnahme.
• Da es sich beim Scottoiler Louis Special
Edition um ein universell einsetzbares
Produkt ohne spezifische Fahrzeugzuordnung
handelt, ist es wichtig, dass Sie sich vor dem
ersten Gebrauch davon überzeugen, dass
sich das Produkt ohne Probleme sachgerecht
an Ihrem Fahrzeug anwenden/verwenden
lässt. Achten Sie dabei unbedingt auf die
Angaben Ihrer Fahrzeug-Bedienungsanleitung
und die Vorgaben des Fahrzeugherstellers.
Dies ist notwendig, da durch die nicht
sach- und typgerechte Verwendung die
Fahrsicherheit und/oder die Beschaffenheit
des Fahrzeuges beeinträchtigt werden
könnte.
• Überprüfen Sie den Scottoiler Louis Special
Edition vor jeder Fahrt auf beschädigte oder
fehlende Teile.
5 | Erstinbetriebnahme
Wie funktioniert der Scottoiler?
Die Scottoiler „Louis Special Edition“ ist
unterdruckgesteuert. Bei laufendem Motor entsteht ein
Unterdruck. Dieser hebt eine Membran an, welche wiederum
das Ventil öffnet. Während das Ventil geöffnet ist, fließt das
Öl aufgrund der Schwerkraft durch den Förderschlauch über
das hintere Kettenrad zur Kette. Die Ölmenge wird durch die
Einstellung des Ventils geregelt. Es ist keine Pumpe.
Wie wirkt sich dies auf den Motor aus?
Bei korrekt angeschlossenem Unterdruckschlauch gar nicht.
Die Abgabe des Öls wird nicht von der Motorgeschwindigkeit,
der Drosselklappenstellung oder ähnlichem gesteuert. Die
Unterdruckkammer ist eine geschlossene Einheit und hat
keinerlei Einfluss auf die Laufeigenschaften des Motors.
Durch das Starten des Motors wird das Ventil geöffnet. Es
schließt sich, wenn der Motor wieder ausgestellt wird.
6 | Ihr Motorrad
Sollten Ihnen die universelle Montageanleitung nicht
ausreichen, benutzen Sie bitte als zusätzliche Hilfe die
modellspezifischen Anleitungen für das vSystem. Dort
finden Sie Informationen zum Unterdruckanschluss, zur
Reservoirposition und zu eventuell benötigten Zusatzteilen
für Ihr Motorrad: www.scottoiler.com/de Tech. Service
Modellspezifische Anbauanleitungen oder www.louis.de
Best.Nr.10004488 Dokumente
Hinweis: Die vSystem Anleitungen können zusätzliche Teile
aufzeigen, die nicht in der „Louis Special Edition“ enthalten
sind. Diese können separat bestellt werden. Kostenlose
Zusatzteile sind unter Punkt 7.10 aufgeführt.

7
7 | Montage
7.1 | Reservoir mit Ventil (RMV)
Das RMV funktioniert in jedem Winkel zwischen horizontal
und vertikal. Je vertikaler (hochkant) desto besser. Das
Belüftungsgummi (Teil 2) muss dabei immer mit der Öffnung
nach oben zeigen. Der Belüftungsschlauch (Teil 8) sollte
in einer Schleife gelegt werden, damit kein Schmutz oder
Wasser eindringen, und kein schwappendes Öl auslaufen
kann.
WARNUNG!
Brandgefahr!
Beachten Sie, dass das RMV vor extremer
Hitze (z.B. Auspuff) oder Steinschlag
geschützt ist.
Montieren Sie zunächst das Reservoir (RMV, Teil 1) mit
Hilfe der RMV-Halterung (Teil 10) in senkrechter oder
schräger Position am Motorradrahmen oder an der
Verkleidung. Wichtig ist, dass das Belüftungsgummi (Teil
2) an der höchsten Stelle des RMV sitzt. Wählen Sie die
ideale Befestigungsmöglichkeit für Ihre Bedürfnisse. Die
Einfüllöffnung und das Einstellrad sollten leicht zugänglich
bleiben.
7.2 | Unterdruckverbindungen
Es gibt generell verschiedene Anschlussmöglichkeiten.
Im Lieferumfang der Louis Special Edition ist das
Messinggewinde M5 (Teil 5) und die T-Stücke (Teile 6a und
6b) enthalten, die bei ca. 95% der Motorräder (Quads/ATVs)
verwendet werden. Sollten Sie einen der anderen Anschlüsse
benötigen, erhalten Sie diese kostenlos bei Scottoiler sowie
in einer Ihrer Louis Filialen (siehe www.louis.de). Wenn Sie
sich nicht sicher sind, finden Sie weitere Infos hierzu unter
www.scottoiler.com/de Tech. Service Modellspezifische
Anbauanleitungen (siehe auch Punkt 6).
Verschiedene Optionen um den Unterdruck herzustellen:
1. Option
Benutzen die T-Stücke (Teile 6a oder 6b), wenn
der Benzinhahn durch Unterdruck gesteuert wird
(erkennbar durch die Markierung „Prime“) oder wenn
Ausgleichsschläuche zwischen den Vergasern sitzen.
Schneiden Sie den Unterdruckschlauch (Achtung, natürlich
nicht den Benzinschlauch!) durch und stecken Sie das
T-Stück dazwischen.
2. Option
Entfernen Sie die Blindschraube für den
Unterdruckanschluss des Vergasers und ersetzen Sie diese
durch das Messinggewinde M5 (Teil 5) oder M6 (nicht im
Lieferumfang, kostenlos erhältlich bei Scottoiler und in Ihrer
Louis Filiale, siehe www.louis.de).

8
3. Option
Bei vielen Modellen von Kawasaki, Triumph oder Yamaha
befindet sich eine einfache Gummikappe auf der
Ausgleichsverbindung oder der Anschlussmöglichkeit
für einen Synchrontester. Ersetzen Sie diese durch den
Unterdruckfilter (Teil 4). Wenn keiner der oben genannten
Anschlüsse zur Verfügung steht (z.B. bei einigen
Einzylindern), setzen Sie den Universaladapter (nicht im
Lieferumfang, kostenlos bei Scottoiler und Ihrer Louis Filiale
erhältlich) ein. Bohren Sie dazu ein 3mm großes Loch in
den Gummiansaugstutzen (4,2mm bei Aluminium). Vorher
den Ansaugstutzen entfernen, damit keine Späne angesaugt
werden können. Setzen Sie jeweils eine Unterlegscheibe
auf jede Seite des Gummirohrs, drücken Sie den Adapter
von innen durch das Loch und dichten Sie den Rand mit
Silikon o. ä. ab und schrauben ihn fest. Setzen Sie dann den
Unterdruckfilter (Teil 4) auf den Unterdruckanschluss.
4. Option
Aktivkohlefilter
(AKF) Belüftungsschlauch
Ablassventil
Unterdruckleitung
vom Motor zum
Ablassventil
Leitung vom
Tank zum AKF
zum
Motor
Ablassventil
Unterdruckleitung
T-Stück
Unterdruckfilter
zum
RMV
Neue Motorradmodelle (mit Euro4) sind meist mit einem
Aktivkohlefilter ausgestattet, welcher Benzindampf
vom Tank sammelt. Bei diesen Modellen gibt es einen
Unterdruckschlauch, der vom Motor zum Aktivkohlefilter
verläuft und einen anderen, der vom Tank kommt.
Identifizieren Sie die Unterdruckleitung vom Motor zum
Ablassventil. Schneiden Sie den Unterdruckschlauch durch
und setzen Sie das passende T-Stück (6a oder 6b) ein.
Drücken Sie die Scottoiler Unterdruckleitung (Teil 3) in das
schmale Ende des Unterdruckfilters (Teil 4) und drücken Sie
das breite Ende auf das T-Stück (Teil 6a oder 6b).
7.3 | Befestigung des Förderschlauchs an Schwinge
WARNUNG!
Brandgefahr!
Vermeiden Sie heiße Auspuff- und
Motorenteile!
Wählen Sie dazu eine geeignete Position vor dem Kettenrad
(z.B. Schwinge). Reinigen Sie den Schwingenarm gründlich
mit dem im Lieferumfang enthaltenen Entfettungstuch (Teil

9
19). Kleben Sie die selbstklebenden Haltepads (Teil 9) auf
die gereinigten Stellen und befestigen den Förderschlauch.
Befestigen Sie die Schutzhülle des Förderschlauchs
inklusive Düse mit Hilfe der Spenderplatte (Teil 14) und
Schlauchschelle für Spenderplatte (Teil 15) so am Fahrzeug,
dass die Düse zwischen 5 und 7 Uhr auf das Kettenrad
zeigt. Die schräge Seite der Düse soll dabei nach außen
zeigen. Die Düse lässt sich mit einem scharfen Messer
beliebig kürzen und unter Wärme in Position formen.
Alternativ befestigen Sie die Schutzhülle inklusive Düse
per Spenderplatte sowie Schlauchschelle an der Radachse
(Teil 14 und 15). Weitere Befestigungsmöglichkeiten der
Spenderplatte siehe Punkt 7.8.
Die Spenderplatte (Teil 14) kann gebogen,
geschnitten und gebohrt werden.
7.4 | Förderschlauch (Teil 13)
Führen Sie den Förderschlauch von der Austrittsdüse
bis zum RMV. Schneiden Sie ihn auf die richtige Länge.
Beachten Sie dabei die Federungswege. Befestigen Sie den
Förderschlauch sicher mit den Kabelbindern (Teil 12) und
den selbstklebenden Haltepads (Teil 9). Oberflächen müssen
vor dem Aufkleben der selbstklebenden Haltepads (Teil 9)
mit dem Entfettungstuch (Teil 19) entfettet werden.
WARNUNG!
Brandgefahr!
Vermeiden Sie die Verlegung an
beweglichen sowie an heißen Auspuff-
und Motorenteilen!
7.5 | Öl einfüllen und nachfüllen
Ziehen Sie das
Belüftungsgummi (Teil 2) aus
dem RMV und füllen Sie das
Reservoir des Scottoilers
mit dem Flaschenfülladapter
(Teil 18) oder direkt aus der
Nachfüllflasche (Teil 16) mittels
der Spitze (Teil 17) ein.

10
Bis unter das
Einfüllloch befüllen, da
ansonsten das Öl die
Belüftungsvorrichtung
blockieren kann, was den
Ölfluss verlangsamt.
HINWEIS!
Achten Sie darauf, dass das Belüftungsgummi
(Teil 2) beim Wiedereinsetzen richtig sitzt.
Achten Sie auch darauf, dass der
Belüftungsschlauch (Teil 8) wieder auf den
Belüftungsgummi (Teil 2) aufgesetzt wird.
In diesem Schlauch ist ein Filter, damit kein
Schmutz in das Öl gelangt. Falls dieser
Schlauch (oder der Filter) fehlt, besteht
die Gefahr, dass das Ventil des RMV durch
Schmutz blockiert wird. Ein ständig tropfender
Scottoiler ist die Folge.
Sollte Luft im Förderschlauch sein, der
Scottoiler Louis Special Edition war völlig
entleert oder wurde neu montiert, so muss er
gründlich entlüftet werden:
7.6 | Förderschlauch entlüften
Damit der Scottoiler Louis Special Edition korrekt
funktioniert, muss der Förderschlauch (Teil 13) komplett mit
Öl gefüllt sein, ohne dass sich Luftblasen darin befinden.
Ist der Förderschlauch nicht richtig entlüftet, läuft er trotz
geschlossenem Ventil am RMV leer. Das Entlüften ist ein
einfacher Vorgang. Legen Sie zunächst einen Karton oder
einen alten Lappen unter die Düse des Förderschlauches,
denn während des Vorgangs wird etwas Öl austreten!
•Drehen Sie zuerst den Dosierknopf oben an Ihrem RMV im
Uhrzeigersinn auf (Maximalstellung) „PRIME“.
Belüftungsgummi
(Teil 2) und
Belüftungsschlauch
(Teil 8)
Unterdruck-
schlauch (Teil 3)
Förderschlauch
(Teil 13)
•Entfernen Sie den Belüftungsschlauch (Teil 8) vom
Belüftungsgummi (Teil 2). Wichtig, das schwarze
Belüftungsgummi (Teil 2) bleibt am RMV, nur den Schlauch
abziehen.
Während des Entlüftens
Flasche aufrecht halten!
•Sie brauchen eine teilentleerte Scottoil-Flasche (Teil 16) mit
dem aufgesetzten Flaschenfülladapter (Teil 18). Setzen Sie
die Scottoil-Flasche (Teil 16) mit dem Flaschenfülladapter
(Teil 18) an den schwarzen Belüftungsgummi (Teil 2).

11
•Jetzt drücken Sie fest auf die Ölflasche, ohne dass
Öl in das RMV fließt. Sie brauchen nur den Luftdruck!
Halten Sie die Flasche gedrückt und beobachten Sie den
Förderschlauch. Sie werden sehen, wie sich die Luftblasen
in Richtung Hinterrad bewegen. Setzen Sie diesen Vorgang
fort, bis alle Luftblasen aus dem Schlauch herausgedrückt
sind.
•Vergessen Sie nicht, zum Abschluss den Dosierknopf
wieder in seine alte Stellung zurück zu drehen oder neu
einzustellen (siehe Punkt 7.7 Dosierung).
HINWEIS!
Verwenden Sie keine Pumpe oder Druckluft
zum Entlüften!
Haben Sie einen ganz neuen Scottoiler und es
tauchen immer wieder Luftblasen auf, dann hilft
nur Geduld oder es am nächsten Tag noch einmal
zu probieren. Über dem Ventil sitzt im RMV eine Art
Schwamm und dieser muss sich erst vollsaugen. Außerdem
müssen alle Verbindungen dicht sein.
7.7 | Dosierung
Wenn Sie den Dosierknopf im Uhrzeigersinn drehen, erhöhen
Sie die Fließrate. Prime ist die Maximalstellung. Gegen den
Uhrzeigersinn reduzieren Sie die Fließrate. Unterhalb von
„Min“ ist der Scottoiler Louis Edition geschlossen.
Beachten Sie, dass Witterungsbedingungen
(Hitze oder Kälte) die Fließrate beeinflussen. 1-2
Tropfen pro Minute sind völlig ausreichend. Diese
Dosierung bewirkt unter allen Bedingungen eine
optimale Schmierung der Kette und erhöht die
Lebensdauer, ohne eine Verschmutzung des Rades
zu verursachen. Es empfiehlt sich, das Einstellrad
bei Frost weiter zu öffnen, jedoch immer nur so,
dass nie mehr als 2 Tropfen pro Minute auf das
Kettenrad gelangen.
WARNUNG!
Unfallgefahr!
Eine zu hohe Fließrate birgt das Risiko einer
Ölverschmutzung am Hinterrad und kann
dadurch zu einem Sturz führen.
7.8 | Modifizierung der Spenderplatte (Teil 14)
Die Spenderplatte kann mit Hilfe einer Säge oder mit
einem Seitenschneider gekürzt werden.
Befestigungsmöglichkeit der modifizierten Spenderplatte
Möglichkeit 1: Prismabuchsenaufnahme an der Schwinge
(Racingständergewinde) (Teil 14 modifiziert, Teil 15).

12
Möglichkeit 2: Am Kettenschutz (Teil 14 modifiziert, Teil 15).
7.9 | Bei Düsenverlust…
…können Sie selbst neue Düsen herstellen. Nutzen Sie dafür
die Reste des Unterdruckschlauchs (Teil 3) oder Sie bestellen
Ersatzdüsen (Best. Nr. 10003163) auf www.louis.de
7.10 | Zusatzteile
18 mm T-Stück (SC-RM-150245)
28 mm T-Stück mit Gummi (SC-SA-0155)
3M6 Messinggewinde (SC-RM-150135)
4Universal-Adapter (SC-SA-0095)
Einige Fahrzeug-Modelle benötigen spezielle Teile zur
Herstellung des Unterdruckanschlusses. Diese Teile erhalten
Sie kostenlos bei Scottoiler und in Ihrer Louis Filiale.
Wenn Zusatzteile benötigt werden, finden Sie diese in der
modellspezifischen Anbauanleitung aufgeführt.
8 | Lagerung
Bewahren Sie den nicht montierten Scottoiler Louis Special
Edition in einem vor Witterung und Feuchtigkeit geschützten,
geschlossenen Raum in der originalen Verpackung auf.
9 | Reinigung und Pflege
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Scottoiler
Louis Special Edition kann zu Beschädigungen
des Scottoilers führen.
Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall oder
Erhitzen Sie das Ende mit einem
Streichholz/Feuerzeug, bis eine
Wulst entsteht.
Schneiden Sie das andere
Ende im 45°C Winkel ab.
Schneiden Sie ein Stück
des Unterdruckschlauchs
(Teil 3) ab.
1
2
3 4

13
7.10 | Zusatzteile
18 mm T-Stück (SC-RM-150245)
28 mm T-Stück mit Gummi (SC-SA-0155)
3M6 Messinggewinde (SC-RM-150135)
4Universal-Adapter (SC-SA-0095)
Einige Fahrzeug-Modelle benötigen spezielle Teile zur
Herstellung des Unterdruckanschlusses. Diese Teile erhalten
Sie kostenlos bei Scottoiler und in Ihrer Louis Filiale.
Wenn Zusatzteile benötigt werden, finden Sie diese in der
modellspezifischen Anbauanleitung aufgeführt.
8 | Lagerung
Bewahren Sie den nicht montierten Scottoiler Louis Special
Edition in einem vor Witterung und Feuchtigkeit geschützten,
geschlossenen Raum in der originalen Verpackung auf.
9 | Reinigung und Pflege
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Scottoiler
Louis Special Edition kann zu Beschädigungen
des Scottoilers führen.
Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall oder
Nylonborsten sowie keine scharfen oder
metallischen Reinigungsgegenstände wie
Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese
können die Oberflächen beschädigen. Reinigen
Sie die Komponenten des Scottoiler Louis
Special Edition mit warmer Seifenlauge oder
Kunststoffreiniger und einem weichen Tuch.
10 | Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursachen
und Abhilfe
Der Scottoiler
Louis Special
Edition gibt kein
Kettenöl ab.
Prüfen Sie, ob die Düse des
Förderschlauches verstopft ist. Prüfen
Sie, ob am Unterdruckanschluss
Unterdruck vorhanden ist, wenn der
Motor läuft (es ist ein mit dem Finger
spürbarer leichter Sog vorhanden).
Siehe Montageanleitung Punkt 7.2.
Entlüften Sie den Förderschlauch
gemäß Montageanleitung Punkt 7.6.
Die Kette ist zu
trocken. Erhöhen Sie moderat die Fließrate
des Ölers gemäß Montageanleitung
Punkt 7.7.
Die Kette (und das
Umfeld) sind zu
stark geölt
Prüfen Sie, ob die Düse des
Förderschlauchs gut auf die Kette/
das Kettenrad ausgerichtet und fixiert
ist (siehe Montageanleitung Punkt
7.3). Reduzieren Sie die Fließrate
gemäß Montageanleitung Punkt 7.7.
Die Düse tropft
bei abgestelltem
Fahrzeug
Es befindet sich ggf. Schmutz im
System, siehe hierzu Punkt 7.5.
11 | Gewährleistung
Berücksichtigen Sie unbedingt diese Sicherheits- und
Montagehinweise. Eine unzureichende oder unsachgemäße
Verwendung des Scottoilers Louis Edition führt zum
Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche.
12 | Entsorgung
Gemäß der Altölverordnung sind wir gegenüber
Endverbrauchern verpflichtet, gebrauchte Fahrzeugöle
und Altgebinde sowie ölhaltige Abfälle kostenlos in
unseren Filialen zurückzunehmen, und zwar bis zu der im
Einzelfall an Sie als Endverbraucher abgegebenen Menge.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein (Kunststoffe in die
Wertstoffsammlung, Pappe ins Altpapier). Geben Sie den
Artikel selbst in die Wertstoffsammlung, wenn er nicht mehr
verwendet werden soll. Entsorgen Sie den Scottoiler nicht
mit dem Hausmüll.
13 | Kontakt
Bei Fragen zum Produkt und/oder dieser Anleitung
kontaktieren Sie vor dem ersten Gebrauch des Produktes
unser Technikcenter unter der E-Mail: technikcenter@louis.
de. Wir helfen Ihnen schnell weiter. So gewährleisten wir
gemeinsam, dass das Produkt fehlerlos benutzt wird.
Hergestellt in Schottland

14
Table of contents
1 | Scope of delivery 15
2 | Use 16
3 | General information 16
3.1 | Reading and keeping the instructions for use 16
3.2 | Explanation of symbols 17
4 | Safety 17
4.1 | Intended use 17
4.2 | Safety instructions 17
5 | Initial start-up 18
6 | Your motorcycle 18
7 | Installation 19
7.1 | Reservoir with metering valve 19
7.2 | Vacuum connections 19
7.3 | Fastening the delivery tube to the swing arm 20
7.4 | Delivery tube 21
7.5 | Filling and topping up with oil 21
7.6 | Bleeding the delivery tube 22
7.7 | Metering 23
7.8 | Modifying the dispenser plate 23
7.9 | In case you lose the nib… 24
7.10 | Additional parts 24
8 | Storage 24
9 | Cleaning and care 24
10 | Troubleshooting 25
11 | Warranty 25
12 | Disposal 25
13 | Contact 25
GB Original instructions for installation and use

15
LOUIS SPECIAL EDITION SCOTTOILER UNIVERSAL KIT
1 | Scope of delivery
RMV (reservoir with metering
valve)
Rubber filler plug
Vacuum tube
Vacuum damper elbow
Brass spigot M5
A: T-piece 4 mm
B: T-piece 6 mm
Scottoiler stickers
Breather tube
Self-adhesive fixing pads (4 x)
RMV mount
Instructions
Cable ties
(4 small and 4 large)
Delivery tube assembly
Dispenser plate
Tube clip for dispenser plate
Scottoil (125 ml)
Cap for filling spout
Filling spout
Degreasing cloth
1
2
3
4
5
11
12
13
14
15
16
17
18
19
6
7
8
9
10
12. Cable ties (4 small and 4 large)
13. Dispenser Assembly
14. Dispenser plate
15. Dispenser plate clip
16. Scottoil (125ml)
17. Spout cap
18. Spout tube
19. IPA Wipe
1. RMV (Reservoir Metering Valve)
2. Filler plug
3. Vacuum tubing (Black)
4. Vacuum damper elbow
5. Brass spigot M5
6. T-Piece
7. Scottoiler sticker
8. Breather Assembly
9. Self-adhesive clilps (4pcs)
10. Reservoir Cage
11. Fitting Instructions
Scottoiler
®
16
18
17
10
13
15
14
12
1
9
8
2
3
11
19
5
4 7
6 A
6 B

16
2 | Use
3 | General information
3.1 | Reading and keeping the instructions for use
These instructions apply exclusively to the Louis edition
Scottoiler. They contain important information on installation,
handling, maintenance, safety and the warranty.
The Louis Special Edition Scottoiler is not designed for any
specific type of vehicle. It can be used successfully on many
different bike models with a chain drive. To do so, a vacuum
connection for operation of the oiler must be available for
use on the intake tract of the engine.
Read the instructions carefully, in particular the safety
instructions, before using the Scottoiler. Failure to adhere
to these instructions for use can lead to serious injury or
damage to the Scottoiler.
The instructions for use are based on the standards and
regulations valid in the European Union. If abroad, observe
country-specific guidelines and laws. Keep the instructions
for use for future reference. If you pass the Scottoiler on to
third parties, you must hand over these instructions for use.
Flow rate
adjuster knob
Reservoir with
metering valve (RMV)
Engine vacuum opens valve
Engine performance is not affected
because only 3 ml of air moves
to and fro.
To the engine vacuum
Oil is dispensed into the chain via
the sprocket
Centrifugal
force
distributes
oil into
chain
Capillary
movement of oil
to other side of
chain
The greater the
height the more
oil that will flow
Rotating syphon
finds oil if RMV is
horizontal
Height difference creates
oil pressure
Valve
Diaphragm spring
Rubber filler plug
Breather tube
Vacuum damper
elbow
Connection
for bleeding,
to magnum
tank
and lube
tube

17
3.2 | Explanations of symbols
The following symbols and signal words are used in these
instructions for use, on the Scottoiler or on the packaging.
4 | Safety
4.1 | Intended use
The Louis edition Scottoiler is an automatic chain lubricating
system. It does not require an energy supply and is suitable
for all types of chain. The reservoir can be installed just
about anywhere and works in any inclined or horizontal
position. The system is controlled by the vacuum generated
by the running engine. It operates by gravity and lubricates
the chain fully automatically. A minute quantity of oil
continually drips onto the drive chain, creating a lubricating
film that is constantly refreshed. The drop of oil runs onto the
chain and is uniformly dispersed into the links by centrifugal
force. This keeps the chain ideally oiled at all times.
Only use the Scottoiler as described in these instructions.
Any other use is considered improper use and may result in
material damage. The manufacturer or supplier accepts no
liability for damage caused by improper or incorrect use.
4.2 | Safety instructions
WARNING!
Risk of accident!
• Installing the Louis Special Edition Scottoiler
correctly requires technical know-how – never
allow chain oil to get into the tread of the
rear tyre.
• An incorrect vacuum connection can
compromise the function of the engine and
cause damage to it as a result of lean-burn.
• Before each ride, make sure that the
Louis Special Edition Scottoiler is installed
correctly and is fully functional. This applies
in particular for the laying and alignment of
the delivery tube to the chain and for the oil
tightness of the system. The delivery tube
must not come into direct contact with the
turning wheel, the chain or the teeth of the
sprockets. The flow rate must be set so
sparingly that only the chain is oiled to a
useful extent, and not the surrounding area.
• Inspect the tyre tread, and if you find any
traces of oil, clean them off thoroughly
and establish the cause before riding your
motorcycle again: align the delivery tube
better, reduce the flow rate of the oiler.
Risk of fire!
• The components on the Louis Special Edition
Scottoiler must not under any circumstances
come into direct contact with the exhaust or
hot engine parts.
Danger for children!
• Keep the Scottoiler and its accessories away
from children under eight years old.
• The kit includes small parts which could be
WARNING!
CAUTION!
NOTE!
This signal symbol/word indicates
a hazard with a medium risk level
which, if not avoided, may result in
death or serious injury.
This signal symbol/word indicates
a hazard with a low risk level
which, if not avoided, may result in
minor or moderate injury.
This signal word warns of possible
material damage.
This symbol gives you useful
additional information about
assembly or usage.

18
swallowed, and plastic packaging film. Keep
these parts out of the reach of children to
avoid the danger of swallowing and choking
or suffocation.
CAUTION!
Risk of injury!
• To avoid injury when installing the Scottoiler,
make sure that your motorcycle cannot
topple over and that you have adequate
lighting.
NOTE!
Risk of damage
• For safety reasons, unauthorised
modifications and/or changes to the product
are not permitted.
• Make sure that commissioning is performed
properly.
• Since the Louis Special Edition Scottoiler is
a universal product and not intended just
for one particular vehicle, it is important to
make sure that it is suitable for your type of
motorcycle before you use the product for
the first time. Always follow the instructions
in your vehicle owner's manual and the
directions of the vehicle manufacturer.
This is essential as improper use, or its
unsuitability for a vehicle, could impair the
safety of the vehicle and/or damage it.
• Check the Louis Special Edition Scottoiler
before every journey for damaged or missing
parts.
5 | Initial start-up
How does the Scottoiler work?
The "Louis Special Edition" Scottoiler is vacuum-controlled.
When the engine is running, a vacuum is created. It lifts a
diaphragm and, in turn, opens the valve. While the valve is
open, oil flows by gravity through the delivery tube to the
chain via the rear sprocket. The quantity of oil is regulated by
the valve setting. It is not a pump.
What effect does this have on the engine?
If the vacuum tube is connected correctly, none at all. The
dispensing of the oil is not controlled by the engine speed,
throttle valve position or similar. The vacuum chamber is a
self-contained unit and does not influence the running of
the engine in any way. The valve opens when the engine is
started, and closes when the engine is switched off.
6 | Your motorcycle
If the universal installation instructions are not sufficient,
please use the model-specific instructions for the vSystem.
There you will find information about the vacuum connection,
reservoir position and any additional parts that may be
required for your motorcycle: www.scottoiler.com/ukTech.
service Model-specific installation instructions or www.
louis-moto.co.uk Order no. 10004488 Documents
Note: The vSystem instructions may show additional parts
which are not included with the "Louis Special Edition". They
can be ordered separately. Free additional parts are listed in
section 7.10.

19
7 | Installation
7.1 | Reservoir with metering valve (RMV)
The RMV functions at any angle from horizontal to vertical.
The more vertical (upright), the better. The opening of the
rubber filler plug (part 2) must always point upwards. The
breather tube (part 8) should be laid in a loop to prevent
ingress of dirt and water, and so that sloshing oil cannot
escape.
WARNING!
Risk of fire!
Make sure that the RMV is protected from
extreme heat (e.g. the exhaust) and stone
chip damage.
First install the reservoir (RMV, part 1) using the RMV
mount (part 10) in a horizontal or inclined position on the
motorcycle frame or on the fairing. It is important that
the rubber filler plug (part 2) is located at the highest
point of the RMV. Select the best fastening option for your
requirements. Make sure that the opening for filling the RMV
and the adjuster knob are easy to reach.
7.2 | Vacuum connections
There are a number of different connection options. The
scope of delivery of the Louis Special Edition includes the
brass spigot M5 (part 5) and the T-pieces (parts 6a and
6b) which are used for approximately 95% of motorcycles
(quads/ATVs). If you require one of the other connections,
you can obtain it free of charge from Scottoiler or from your
nearest Louis store (see www.louis-moto.co.uk). If you are
not sure, you will find further information at
www.scottoiler.com/uk Tech. Service Model-specific
installation instructions (see also section 6).
Various options for generating the vacuum:
1st option
Use the T-pieces (parts 6a or 6b) if the fuel tap is vacuum-
controlled (recognisable from the marking "Prime") or if the
compensation tubes are located between the carburettors.
Cut the vacuum tube (caution: not the fuel hose, of course!)
and fit the T-piece.
2nd option
Remove the blanking screw for the carburettor's vacuum
connection, and replace it with the brass spigot M5 (part
5) or M6 (not included, but available free of charge from
Scottoiler or your nearest Louis store, see www.louis-moto.
co.uk).

20
3rd option
With many Kawasaki, Triumph and Yamaha models, there
is a simple rubber cap on the compensation connection or
a connection facility for a synchroniser. Replace this with
the vacuum damper elbow (part 4). If none of the above
connections is available (e.g. on some single-cylinder bikes),
use the universal adapter (not included but available free
of charge from Scottoiler or your nearest Louis store). To do
so, drill a 3 mm hole in the rubber intake nozzle (4.2 mm for
aluminium). Remove the intake nozzle beforehand so that no
chippings can be suctioned. Place a washer on either side of
the rubber pipe, push the adapter through the hole from the
inside, and seal the edge with silicone or the like, and screw
the adapter tight. Then fit the vacuum damper elbow (part 4)
onto the vacuum connection.
4th option
Active carbon
filter (ACF) Breather tube
Drain valve
Vacuum line from
engine to the drain
valve
Line from tank
to ACF
to the
engine
Drain valve
Vacuum line
T-piece
Vacuum damper
elbow
to the
RMV
New motorcycle models (with Euro4) are usually equipped
with an activated carbon filter which collects fuel vapour
from the tank. On these models there is a vacuum tube
which runs from the engine to the activated carbon filter,
and another which comes from the tank. Identify the vacuum
line from the engine to the drain valve. Cut the vacuum tube
and insert the respective T-piece (part 6a or 6b). Push the
Scottoiler vacuum tube (part 3) into the narrow end of the
vacuum damper elbow (part 4) and push the wide end onto
the T-piece (part 6a or 6b).
7.3 | Fastening the delivery tube to the swing arm
WARNING!
Risk of fire!
Avoid hot exhaust and engine parts!
To do so, select a suitable position in front of the sprocket
(e.g. swing arm). Clean the swing arm thoroughly with the
degreasing cloth included in the scope of delivery (part 19).
Attach the self-adhesive fixing pads (part 9) to the cleaned
areas and fasten the delivery tube in place.
Table of contents
Languages: