Scuddy 00702 User manual

Z 00702 M DS V3 0916
00702
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Operating Instructions
starting on page 22
FR Mode d’emploi
à partir de la page 42
NL Handleiding
vanaf pagina 63
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 100702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1 05.09.2016 09:14:5405.09.2016 09:14:54

00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 200702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 2 05.09.2016 09:15:0305.09.2016 09:15:03

3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 4
Sicherheitshinweise _________________________________________________ 4
Lieferumfang und Produktübersicht _____________________________________ 7
Vor der ersten Fahrt _________________________________________________ 8
Benutzung _________________________________________________________13
Reinigung ________________________________________________________ 16
Aufbewahrung_____________________________________________________ 16
Gewährleistung _____________________________________________________17
Fehlerbehebung ____________________________________________________17
Technische Daten __________________________________________________ 19
Wartung__________________________________________________________ 19
Entsorgung _______________________________________________________ 21
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen E-Scooter entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Produktes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Heben Sie auch die Verpackung auf.
Bei Weitergabe des Produktes ist diese Anleitung und die Verpackung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen in dieser Anleitung leicht vom tat-
sächlichen Produkt abweichen können.
Sollten Sie Fragen zum Produkt sowie zu Ersatz-/ Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Aufmerksam durchlesen und
einhalten, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Ergänzende Informationen/Tipps
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Schutzklasse II
Schaltzeichen für Gleichstrom
Polarität des Hohlsteckers
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 300702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 3 05.09.2016 09:15:0305.09.2016 09:15:03

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Hinweis: In Deutschland ist das Produkt nicht für den Einsatz im öffentlichen Straßen-
verkehr zugelassen (gemäß StVZO). Für den Einsatz in anderen Ländern informieren
Sie sich bitte über die in dem entsprechenden Land gültigen gesetzlichen Bestimmun-
gen zum Einsatz von Elektro-Rollern im Straßenverkehr.
■Das Produkt dient der Fortbewegung auf ebenem Untergrund. Es ist ungeeignet für
starke Gefälle, Wettkämpfe, Kunstradfahren oder Geländefahrten.
■Das Produkt darf nicht von Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren genutzt
werden.
■Das Produkt ist nur für eine Person geeignet.
■Die maximale Nutzlast beträgt 125 kg.
■Das Produkt ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung be-
stimmt.
■Das Produkt nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
Sicherheitshinweise
■Das Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließ-
lich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden.
■Kinder beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Produkt spielen.
■Vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen und richtige
Funktion überprüfen! Die Start-Check-Liste (siehe Kapitel
„Wartung“) beachten.
■Produkt bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusam-
menbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom
Netz trennen.
■Akku nur mit dem mitgelieferten Netzteil aufladen. Netzteil nicht
mit anderen Akkus verwenden.
■Akkupack nicht auseinandernehmen! Keine Veränderungen am
Produkt vornehmen. Wenn das Produkt, die Anschlussleitung
oder das Netzteil beschädigt ist, muss es durch den Hersteller
oder Kundenservice oder eine ähnlich qualifizierte Person (z.B.
Fachwerkstatt für Zweiräder) ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 400702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 4 05.09.2016 09:15:0405.09.2016 09:15:04

5 DE
Verletzungsgefahren
■Erstickungsgefahr durch Plastikfolien und -beutel! Kinder und Tiere vom Verpa-
ckungsmaterial fernhalten.
■Schutzausrüstung während der Benutzung tragen! Dazu gehören Hand-/Handge-
lenk-, Knie-, Ellbogen-, sowie Kopfschutz (Helm).
■Festes Schuhwerk (vorzugsweise mit flacher Gummisohle) und keine weite Klei-
dung, die sich am Produkt verfangen kann, tragen.
■Fahrt sofort unterbrechen, bei Schwäche/ Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen,
Herzklopfen o.Ä.
■Nur auf geeigneten Flächen fahren. Nähe von Treppen und Gewässern meiden!
■Nicht auf nassem, rutschigen oder unsicherem Grund (Schnee, Matsch, Pfützen,
Sand, Gras) fahren. Es besteht Rutschgefahr und die Leistung der Bremse kann
geringer ausfallen.
■Beim Fahren auf Unebenheiten oder Belagänderungen des Untergrunds achten.
■Fahrweise unbedingt dem Können anpassen! Fahren, Lenken und Bremsen ist lang-
sam zu erlernen und erfordert Geschick. So können Stürze, Zusammenstöße und
Verletzungen vermieden werden.
■Nicht unkontrolliert ab- oder aufspringen!
■Die Bremse ist nur geeignet, um Geschwindigkeit auf ebener Fläche zu reduzieren.
Sie ist nicht für Gefälle geeignet! Fahrweise bei Gefälle anpassen, um Stürze zu
vermeiden.
■Bei Dauergebrauch kann die Bremse heiß werden. Nicht direkt nach dem Brems-
vorgang berühren.
■Lenker stets mit beiden Händen festhalten!
■Keine Lasten transportieren! Keine Taschen oder Gegenstände an den Lenker hän-
gen. Nicht auf den Lenker aufstützen. Die Fahrsicherheit wird dadurch beeinträchtigt.
■Körperteile von rotierenden Teilen fernhalten.
■Produkt für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren!
■Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt.
Nicht von Tischen o.Ä. hängen lassen, jemand könnte das Akkupack daran herun-
terziehen.
Gefahr durch aufladbare Batterien (Akkus)
■Sollte der Akku ausgelaufen sein, Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit
der Batteriesäure vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure betroffene Stellen sofort
mit reichlich klarem Wasser ausspülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
■Akkupack nicht auseinandernehmen, ins Feuer werfen, in Flüssigkeiten tauchen
oder kurzschließen.
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 500702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 5 05.09.2016 09:15:0405.09.2016 09:15:04

DE 6
Stromschlag- und Brandgefahr
■Netzteil nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten an-
schließen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein,
damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss
mit den technischen Daten des Akkus übereinstimmen. Nur ordnungsgemäße Ver-
längerungskabel, deren technische Daten mit denen des Akkus/Netzteils überein-
stimmen, verwenden.
■Produkt, Akkupack, Netzteil, Netzkabel und Netzstecker niemals in Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen
oder nass werden können.
■Sollte Produkt, Akkupack, Netzteil, Netzkabel und Netzstecker ins Wasser fallen,
sofort Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen, Produkt oder Akkupack aus dem
Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
■Produkt, Akkupack, Netzteil, Netzkabel und Netzstecker niemals mit feuchten Hän-
den berühren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn während des Aufladens ein Fehler
auftritt und vor einem Gewitter.
■Immer am Netzstecker ziehen, nie am Netzkabel.
■Akku nicht in Räumen aufladen, in denen sich leichtentzündlicher Staub oder giftige
sowie explosive Dämpfe befinden.
■Akku nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe von brennbarem
Material aufladen.
■Bei Schäden/Störungen sofort absteigen und Produkt ausschalten!
Vermeiden von Material-, Sach- und Produktschäden
■Produkt nur verwenden, wenn es vollständig zusammengebaut, unbeschädigt und
funktionsfähig ist. Bei Beschädigungen darf es nicht in Betrieb genommen werden.
■Darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■Ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen halten, um Pro-
duktschäden zu vermeiden. Kein offenes Feuer, z. B. brennende Kerzen, in direkte
Nähe des Akkupacks, Netzteils, Netzkabels und Netzsteckers stellen.
■Produkt nicht fallen lassen und keinen starken Stößen aussetzen.
■Keine schweren Gegenstände auf Produkt, Akkupack, Netzteil, Netzkabel und
Netzstecker stellen.
■Netzteil nicht an Netzkabel tragen.
■Produkt keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen, Nässe
oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Netzteil keiner Feuchtigkeit aussetzen.
■Nur Originalersatzteile verwenden!
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 600702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 6 05.09.2016 09:15:0405.09.2016 09:15:04

7 DE
Lieferumfang und Produktübersicht
1 Tacho-Display
2 Lenker
3 Klingel
4 linker Griff
5 Rückspiegel
6 Bremshebel (Hinterrad)
7 Lenkstange
8 Sattel
9 Sattelstange
10 Rückreflektor
11 Rücklicht /Bremslicht
12 Trittbrett
13 Hinterrad
14 Nabenmotor (im Hinterrad)
15 Aufnahme für die Sattelstange
16 Schloss für das Akkupack
17 Akkupack
18 Faltmechanismus
19 Lenkgestänge
20 Vorderräder
21 Schutzbleche
22 Seitenreflektoren
23 Vorderlicht
24 Schnellspannverschluss für die Lenk-
stange
25 Bremskabel
26 Stromkabel
27 Gasgriff
27
6
7
23
20
26
11
15
16
17
22
3
2 4
12
8
9
10
1
25
13
24
21
18 1419
5
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 700702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 7 05.09.2016 09:15:0405.09.2016 09:15:04

DE 8
Nicht abgebildet:
• 2 x Schlüssel für das Akkupack
• 1 x Netzteil inkl. Netzkabel
• 1 x Kreuzschlitzschraubendreher
Tacho-Display
aGeschwindigkeitsanzeige in km/h
bKontrollleuchte Licht
cTaste PFEIL (Umschalten der Strecken-
anzeige)
dTaste EIN/AUS (Roller/ Licht)
eTaste M (Umschalten der Geschwindig-
keitsintervalle)
fAkkustandanzeige
g - i Geschwindigkeitsintervalle
j Streckenanzeige in km
(TRIP/ODO/Voltangabe /keine
Funktion)
Vor der ersten Fahrt
Vor der ersten Fahrt unbedingt das Kapitel „Benutzung“ lesen sowie Roller auf
korrekte Funktion überprüfen (siehe Kapitel „Wartung“, Abschnitt „Start-Check-
Liste“)!
Auspacken
ACHTUNG!
■Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
■Verpackungkarton unbedingt aufbewahren! Es handelt sich um eine Service-
Verpackung, in der das Produkt zurückgesendet werden muss, falls es Schäden
aufweist (siehe Kapitel „Gewährleistung“, Abschnitt „Service-Verpackung“).
• Lieferumfang auspacken und auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang und
Produktübersicht“) und Transportschäden überprüfen. Falls Produkt, Akkupack,
Netzteil, Netzkabel oder Netzstecker Schäden aufweisen, nicht verwenden(!), son-
dern Kundenservice kontaktieren.
• Sämtliches Verpackungsmaterial und ggf. Transportschutz und Werbetiketten vom
Produkt entfernen.
c
d
e
f
ghi
ba
j
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 800702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 8 05.09.2016 09:15:0405.09.2016 09:15:04

9 DE
Lenkstange hochklappen und einstellen
ACHTUNG!
■Vorsicht im Bereich des Faltmechanismus: Darauf achten, dass die Finger nicht
eingeklemmt werden!
■Auf sichere Position des Schnellspannverschlusses achten. Nach vorne umklappen,
so dass sich keine Kleidungsstücke o.Ä. verheddern können.
■Beim Hochklappen darauf achten, dass keines der Kabel eingeklemmt wird!
1. Roller auf einen trockenen, ebenen und festen Untergrund stellen.
2. Sicherung (A) am Faltmechanismus (18) öffnen: Hebel
nach oben ziehen.
3. Lenkstange (7) hochklappen, bis der Faltmechanismus für die Lenkstange (18)
hörbar einrastet, ggf. nachdrücken. ACHTUNG! Nicht die Finger einklemmen!
4. Sicherung (A) wieder am Faltmechanismus (18) schließen. Jetzt ist die Lenkstan-
ge (7) fest verankert in aufrechter Position.
5. Um die Höhe der Lenkstange (7) zu verstellen, Schnellspannverschluss (24) öffnen.
6. Lenkstange (7) auf die ideale Höhe einstellen. Darauf achten, dass sie gerade bleibt
und nicht zu weit herausgezogen wird.
7. Schnellspannverschluss (24) wieder schließen.
Lenkstange runterklappen
• Um die Lenkstange (7) wieder runterzuklappen, in umgekehrter Reihenfolge wie im
Abschnitt „Lenkstange hochklappen und einstellen“ vorgehen.
Lenkstange (7) muss auf geringste Höhe zusammengeschoben werden, da an-
sonsten die Sicherung (A) nicht einhaken kann.
Vorderlicht anbringen
1. Schraube für das Vorderlicht (23) von der Halterung an der Lenkstange (7) her-
ausnehmen, indem die selbstsichernde Mutter mit einem Maulschlüssel o.Ä. gelöst
wird.
2. Vorderlicht (23) in die Halterung stecken und korrekt ausrichten.
3. Schraube mithilfe des Kreuzschlitzschraubendrehers und der selbstsichernden
Mutter festschrauben.
Bei Bedarf Schraube leicht lösen, Vorderlicht (23) neu ausrichten und Schraube
wieder festschrauben.
Rückspiegel ausklappen und einstellen
• Rückspiegel (5) vollständig ausklappen. Dabei nicht die Spiegelfläche, sondern das
Scharnier anfassen.
A
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 900702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 9 05.09.2016 09:15:0505.09.2016 09:15:05

DE 10
• Rückspiegel (5) korrekt einstellen, so dass der Weg hinterm Roller vom Fahrer wäh-
rend des Fahrens im Sitzen oder Stehen jeweils gut eingesehen werden kann.
Hinweis: Wird während der Fahrt die Position (Sitzen oder Stehen) verändert, muss
der Rückspiegel (5) angepasst werden!
• Beim Runterklappen der Lenkstange (7) und Verstauen des Rollers, Rückspiegel (5)
wieder einklappen.
Sattel anbringen und einstellen
Satteleinheit am Roller anbringen:
1. Den oberen Knopf unten an der Sattelstange (9) drücken und gedrückt halten. Die
untere Rastnase wird mit in die Sattelstange (9) gedrückt.
2. Die Satteleinheit in die Aufnahme für die Sattelstange (15) stecken. Darauf achten,
dass der Sattel (8) gerade nach vorn und der Rückreflektor (10) nach hinten zeigt.
3. Den Knopf an der Sattelstange (9) loslassen, die untere Rastnase rastet ein. Festen
Sitz der Satteleinheit überprüfen.
Sattel einstellen:
Der Sattel (8) kann weiter nach vorne oder hinten verschoben werden:
1. Die Muttern unterm Sitzpolster mit zwei handelsüblichen Schraubenschlüsseln,
Größe M8, lösen.
2. Das Sitzpolster nach vorn oder hinten verschieben.
3. Die Muttern wieder mit zwei Schraubenschlüsseln festziehen.
Hinweis: Die Sattelhöhe kann nicht angepasst werden!
Reifen aufpumpen
Der optimale Reifendruck liegt bei ca. 2,5 bar (36 PSI). Bei zu wenig Reifendruck
verringert sich die Reichweite und es muss mit erhöhtem Verschleiß gerechnet werden.
1. Ventilkappen abschrauben.
2. Handelsübliche Fahrrad-Luftpumpe (Autoventil) o.Ä. ansetzen.
3. Luft nachfüllen, bis zu ca. 2,5 bar.
4. Ventilkappen wieder aufschrauben.
Akkupack abnehmen / einsetzen und Akku laden
ACHTUNG!
■Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig aufladen!
■Akku nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe von brennbarem
Material aufladen.
■Produkt bzw. das Akkupack für den Ladevorgang immer auf einen trockenen, ebe-
nen, festen und hitzebeständigen Untergrund legen.
■Akku nur mit dem mitgelieferten Netzteil aufladen. Netzteil nicht mit anderen Akkus
verwenden.
■Sollte das Akkupack während des Ladens heiß werden, Ladevorgang sofort
abbrechen!
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1000702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 10 05.09.2016 09:15:0505.09.2016 09:15:05

11 DE
■Netzteil nicht verwenden und Akku nicht aufladen, wenn sie kalten Temperaturen
ausgesetzt waren. Kondenswasser kann sich bilden und einen Kurzschluss hervor-
rufen. Erst auf Raumtemperatur aufwärmen lassen.
■Nie an den Kabeln ziehen! Um Kabelverbindungen zu lösen, ausschließlich am Ste-
cker ziehen.
Akku vor der ersten Inbetriebnahme und nach jeder Fahrt vollständig aufladen.
Die maximale Ladezeit beträgt ca. 5 Stunden, die Erstladung dauert ca. 10 Stun-
den. Akku bei Raumtemperatur laden.
kKippschalter
lgroße Hohlsteckerbuchse
mkleine Hohlsteckerbuchse mit Schutzlasche
Der Akku kann auf zwei Arten aufgeladen werden: direkt am Roller oder ausgebaut.
Akku am Roller aufladen
1. Roller auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebeständigen Untergrund stel-
len.
2. Vergewissern, dass Akku ausgeschaltet ist. Die Betriebsleuchte im Kippschalter (k)
darf nicht leuchten. Falls sie leuchtet, Kippschalter (k) am Akkupack (17) hinten links
drücken, um Akku auszuschalten.
3. Wenn nicht bereits geschehen, Netzkabel mit dem Netzteil verbinden.
4. Die Schutzlasche für die kleine Hohlsteckerbuchse (m)
am Akkupack (17) öffnen.
5. Den kleinen Hohlstecker vom Netzteil an die kleine Hohl-
steckerbuchse (m) am Akkupack (17) anschließen.
6. Netzstecker an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontak-
ten anschließen. Die Betriebsleuchte (POWER) und Ladekontrollleuchte (CHARGE)
des Netzteils leuchten rot. Das Aufladen dauert je nach Ladezustand des Akkus
3-5 Stunden.
7. Der Akku ist voll aufgeladen, wenn die Ladekontrollleuchte (CHARGE) des Netzteils
grün leuchtet. Netzstecker vom Strom trennen und kleinen Hohlstecker aus dem
Akkupack (17) herausziehen. Die Betriebsleuchte (POWER) und Ladekontrollleuch-
te (CHARGE) des Netzteils erlöschen.
8. Kleine Hohlsteckerbuchse wieder mit der Schutzlasche (m) verschließen.
Akkupack ausgebaut aufladen
Akkupack und Roller sind mit einem Stromkabel über die große Hohlsteckerbuch-
se (l) miteinander verbunden. Ein Verschlussriegel verhindert, dass sich der gro-
ße Hohlstecker aus der großen Hohlsteckerbuchse lösen kann.
1. Vergewissern, dass Akku ausgeschaltet ist. Die Betriebsleuchte im Kippschalter (k)
darf nicht leuchten. Falls sie leuchtet, Kippschalter (k) am Akkupack (17) hinten links
drücken, um Akku auszuschalten.
2. Großen Hohlstecker aus dem Akkupack (17) herausziehen:
– Verschlussriegel am großen Hohlstecker nach hinten ziehen,
k
m
l
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1100702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 11 05.09.2016 09:15:0505.09.2016 09:15:05

DE 12
– großen Hohlstecker ein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen und
– herausziehen.
3. Schloss für Akkupack (16) mit Schlüssel öffnen und Akkupack (17) entnehmen. Da-
für von der Mitte des Rollers hochziehen und herausnehmen.
4. Akkupack (17) auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebeständigen Unter-
grund in die Nähe einer Steckdose legen.
5. Akku wie im Abschnitt zuvor beschrieben (Punkt 3-8), anschließen und aufladen.
Akkupack einsetzen
1. Vergewissern, dass Akku ausgeschaltet ist. Die Betriebsleuchte im Kippschalter (k)
darf nicht leuchten. Falls sie leuchtet, Kippschalter (k) am Akkupack (17) hinten links
drücken, um Akku auszuschalten.
2. Akkupack einsetzen:
– Akkupack zwischen Lenkstange (7) und Trittbrett (12) einschieben. Dabei muss die
Aussparung am Akkupack (17) an der Lenkstange (7) sitzen.
– In der Mitte des Rollers herunterdrücken, bis das Akkupack (17) mit dem
Trittbrett (12) eine gerade Fläche bildet.
– Schloss für Akkupack (16) mit dem Schlüssel abschließen und den Schlüssel
abziehen.
3. Großen Hohlstecker wieder in die große Hohlstecker-
buchse (l) am Akkupack (17) einstecken und leicht im
Uhrzeigersinn drehen, bis der Verschlussriegel einrastet.
Tacho-Display
Akku muss eingeschaltet sein, um das Tacho-Display (1) einzuschalten und Ein-
stellungen vorzunehmen!
Roller ein- /ausschalten
• Taste EIN/AUS (d) für ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Das Tacho-Display (1)
schaltet sich ein. Der Roller ist jetzt startbereit.
• Um den Roller wieder auszuschalten, Taste EIN/ AUS (d) erneut für ca. 3 Sekunden
gedrückt halten. Das Tacho-Display (1) schaltet sich aus. Der Roller kann nicht ge-
startet werden.
Licht ein- /ausschalten
Tacho-Display (1) muss eingeschaltet sein, um das Licht einzuschalten!
• Taste EIN/AUS (d) kurz drücken. Das Vorderlicht (23) und Rücklicht/Bremslicht (11)
schalten sich ein.
• Um beide Lichter wieder auszuschalten, Taste EIN /AUS (d) erneut kurz drücken.
Geschwindigkeitsanzeige (a)
• Zeigt in km/h an wie schnell der Roller ist.
Geschwindigkeitsintervalle
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1200702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 12 05.09.2016 09:15:0605.09.2016 09:15:06

13 DE
• Der Roller verfügt über drei verschiedene Geschwindigkeitsintervalle. Je nach ein-
gestelltem Geschwindigkeitsintervall kann der Roller nur bis zu einer bestimmten
Geschwindigkeit beschleunigen:
ECO - geringe Geschwindigkeit, bis zu 30% der Höchstgeschwindigkeit
MID - mittlere Geschwindigkeit, bis zu 50% der Höchstgeschwindigkeit
HIGH - hohe Geschwindigkeit, bis zu 100 % der Höchstgeschwindigkeit
• Durch Betätigen der Taste M(e) kann zwischen den verschiedenen Geschwindig-
keitsintervallen gewechselt werden.
• Welches Geschwindigkeitsintervall eingestellt ist, wird im Tacho-Display (1) ange-
zeigt (g-i).
Streckenanzeige (j)
• Zeigt, wie viele Kilometer bei der aktuellen Fahrt (TRIP) bzw. ingesamt (ODO) ge-
fahren wurden sowie Voltzahl an.
• Durch Betätigen der Taste PFEIL (c) kann zwischen den Anzeigen gewechselt wer-
den.
Akkustandanzeige (f)
• Zeigt an, wie hoch bzw. niedrig der Akkustand während der Benutzung ist.
• Bei niedrigem Akkustand blinkt die Akkustandanzeige (f).
Benutzung
ACHTUNG!
■Produkt vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen und korrekte Funktion über-
prüfen! Die Start-Check-Liste (siehe Kapitel „Wartung“) beachten!
■Das Gasgeben, Bremsen und Lenken üben!
■Nach dem Einschalten nicht gegen den Gasgriff kommen. Dieser reagiert sofort!
■Zum Abstellen des Rollers immer die Feststellbremse am Bremshebel (siehe Ab-
schnitt „Parken“) nutzen.
Empfehlung: Erste Fahrversuche im Sitzen machen, da das Gefühl vertrauter ist.
Vorsichtig aufstehen und das Fahren im Stehen ausprobieren.
1. Roller auf erlaubtem Gelände (siehe Kapitel „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“) auf
ebener Fläche mit genügend Freiraum abstellen. Darauf achten, dass man beim
Anfahren niemanden behindert.
2. Akku einschalten: Kippschalter (k) am Akkupack (17) hin-
ten links zur Position ON (An) drücken.
3. Roller einschalten. Tacho-Display (1) schaltet sich ein
(siehe Kapitel „Vor der ersten Fahrt“, Abschnitt „Tacho-
Display“, Unterabschnitt „Roller ein-/ausschalten“).
Vor dem Losfahren
1. Den Freilauf des Rollers testen: In der Rollbewegung vorwärts sollte der Motor einen
geringen Widerstand haben. In der Rollbewegung rückwärts muss dieser Wider-
stand höher sein.
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1300702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 13 05.09.2016 09:15:0605.09.2016 09:15:06

DE 14
2. Die Bremse testen: Den Roller leicht anschieben und den Bremshebel (6) betätigen.
Die Räder (13, 20) müssen durch Anziehen des Bremshebels (6) gestoppt werden.
Sollte das nicht der Fall sein, müssen die Bremsen gewartet werden (siehe Kapitel
„Wartung“).
3. Das Zurückschnellen des Gasgriffs (27) testen: Feststellbremse am Bremshebel (6)
einstellen (siehe Abschnitt „Parken“). Gasgriff (27) leicht drehen. Lässt er sich nicht
drehen oder schnellt nicht zurück, an einen Fachmann oder den Kundenservice
wenden.
4. Akkustandanzeige (f) überprüfen. Falls nur ein Strich oder kein Strich zu sehen ist,
Akku aufladen (siehe Kapitel „Vor der ersten Fahrt“, Abschnitt „Akkupack abneh-
men /einsetzen und Akku laden“).
5. Reifendruck überprüfen (siehe Kapitel „Vor der ersten Fahrt“, Abschnitt „Reifen auf-
pumpen“).
Sollte der Roller nicht ordnungsgemäß funktionieren, in den Kapiteln „Fehlerbe-
hebung“ und „Wartung“ überprüfen, ob ein Fehler selbst behoben werden kann.
Anderenfalls an den Kundenservice oder ggf. eine Fachwerkstatt wenden (siehe
Kapitel „Gewährleistung“).
Wichtige Hinweise zum Bremsen
• Bei der Betätigung des Bremshebels (6) wird der Nabenmotor (14) automatisch aus-
geschaltet.
• Bei falscher Anwendung des Bremshebels (6) kann die Kontrolle über das Produkt
verloren gehen. Das Bremsen muss geübt werden!
• Beachten, dass sich der Bremsweg verlängert, je höher das Gesamtgewicht ist.
• Mit Gefühl bremsen! Blockierende Räder haben eine geringere Bremswirkung und
können zum Schleudern und zum Sturz führen.
• Nicht in Kurven bremsen, sondern davor.
Anfahren und Anhalten
1. Licht einschalten (siehe Kapitel „Vor der ersten Fahrt“, Abschnitt “Tacho-Display“,
Unterabschnitt „Licht ein- /ausschalten“).
2. Lenker (2) mit beiden Händen festhalten.
3. Ein Bein auf das Trittbrett (12) stellen.
4. Durch Abtreten, wie mit einem herrkömmlichen Tretroller, losrollern.
5. Vorsichtig den Gasgriff (27) drehen und dabei leicht nach vorne lehnen.
6. Sobald der Roller losfährt, den zweiten Fuß auf das Trittbrett (12) stellen.
7. Ggf. auf den Sattel (8) setzen. Vorsicht! Das Gewicht verlagert sich beim Hinsetzen
oder Aufstehen. Die Position nur bei langsamer Fahrt verändern.
8. Durch Betätigen der Taste M(e) ein Geschwindigkeitsintervall wählen (ECO,MID
oder HIGH).
9. Die Geschwindigkeit wird durch den Gasgriff (27) innerhalb des eingestellten
Geschwindigkeitsintervalls stufenlos reguliert. Erst bei sicherer Handhabung
beschleunigen.
10. Zum Bremsen den Gasgriff (27) loslassen und den Bremshebel (6) betätigen. Nicht
zu abrupt bremsen und das Gewicht auf dem Roller leicht nach vorn verlagern.
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1400702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 14 05.09.2016 09:15:0605.09.2016 09:15:06

15 DE
11. Beschleunigt der Roller nur wenig, die Akkustandanzeige (f) überprüfen. Akku ggf.
aufladen (siehe Kapitel „Vor der ersten Fahrt“, Abschnitt „Akkupack abnehmen/ ein-
setzen und Akku laden“).
Der Lenker (2) ist nicht starr, sondern neigend beweglich, da er nicht nur der
Rechts- oder Linksdrehung bei Richtungsveränderung dient, sondern auch der
Seitenneigung durch seitliche Gewichtsverlagerung zur Spur- und Richtungsän-
derung.
Parken
Soll der Roller abgestellt werden, sollte die Feststellbremse am Bremshebel (6) immer
genutzt werden, um eine eventuelle Verletzungsgefahr zu vermindern!
• Den Roller abstellen.
• Den Bremshebel (6) anziehen.
• Die Feststellbremse anziehen (siehe Bild). Bremshebel (6)
loslassen. Jetzt hält die Feststellbremse den Bremshe-
bel (6) dauerhaft angezogen und der Roller kann nicht
mehr gestartet und bewegt werden.
• Um die Feststellbremse wieder zu entsichern, Bremshebel (6) kurz anziehen und
loslassen.
• Soll der Roller länger geparkt werden, Tacho-Display (1) und Akkupack (17) aus-
schalten (siehe Kapitel „Vor der ersten Fahrt“, Abschnitt „Tacho-Display“, Unter-
punkt „Roller ein- /ausschalten“ und Kapitel „Benutzung“, Abschnitt „Nach dem Ge-
brauch“).
Nach dem Gebrauch
1. Roller an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung und Frost geschützen
Ort, der für Kinder und Tiere unzugänglich ist, abstellen.
2. Akkupack (17) ausschalten: Kippschalter (k) am Akkupack (17) hinten links auf die
Position OFF (Aus) drücken.
3. Akku aufladen (siehe Kapitel „Vor der ersten Fahrt“, Abschnitt „Akkupack abneh-
men /einsetzen und Akku laden“).
Informationen zur Reichweite
Auf die Reichweite haben folgende Faktoren Einfluss:
– Ladezustand des Akkus
– Gegenwind
– Reifendruck
– Gewicht des Fahrers
– Alter/ Nutzung des Akkus
– Steigungen
– Umgebungstemperatur
– Beschaffenheit des Untergrunds
– Fahrweise
Richtwert: Bei ebener Strecke, einer Zuladung von 75 kg und defensiver Fahrweise
Reichweite bis zu ca. 30 km. Die Reichweite verkürzt sich, wenn negativ auswirkende
Parameter hinzukommen.
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1500702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 15 05.09.2016 09:15:0605.09.2016 09:15:06

DE 16
Reinigung
ACHTUNG!
■Das Produkt vor jeder Reinigung ausschalten.
■Das Netzteil nicht reinigen, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Die-
se können die Oberfläche beschädigen.
1. Das Akkupack (17) abnehmen (siehe Kapitel „Vor der ersten Fahrt“, Abschnitt „Ak-
kupack abnehmen/ einsetzen und Akku laden“).
2. Das Produkt bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen und mit einem weichen
Tuch nachtrocknen. Nicht mit einem Gartenschlauch o.Ä. abspritzen.
3. Das Trittbrett (12) mit etwas Wasser und einer Spülbürste reinigen. Mit einem Tuch
nachtrocknen.
4. Das Netzteil bei Bedarf mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und mit einem
weichen Tuch nachtrocknen.
5. Alles trocknen lassen, bevor es wieder zusammengesetzt und /oder verstaut wird.
Aufbewahrung
ACHTUNG!
■Lagerung des Akkus in entladenem Zustand vermeiden. Die Zellen des Akkus kön-
nen beschädigt bzw. zerstört werden (Tiefentladung).
Empfehlung: Soll das Produkt z.B. über den Winter längere Zeit nicht genutzt
werden, großen Hohlstecker zwischen Akkupack (17) und Roller ziehen (siehe
Kapitel „Vor der ersten Fahrt“, Abschnitt „Akkupack abnehmen/einsetzen und
Akku laden“, Unterpunkt „Akkupack ausgebaut aufladen“).
1. Den Akku aufladen.
2. Das Netzteil vom Strom trennen und Netzkabel aufwickeln. Nicht um das Netzteil
wickeln!
3. Die Lenkstange (7) bei Bedarf herunterklappen (siehe Kapitel „Vor der ersten Fahrt“,
Abschnitt „Lenkstange runterklappen“).
4. Das Produkt an einem trockenen, sauberen, frostfreien (0 - 40 °C), vor Sonne ge-
schützten und für Kinder und Tiere unzugänglichen Ort aufbewahren.
Zum leichteren Transportieren Roller am hinteren Schutzblech anheben und mit-
hilfe der Vorderräder (20) schieben oder ziehen. Achtung! Dies funktioniert nur,
wenn die Lenkstange (7) heruntergeklappt ist.
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1600702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 16 05.09.2016 09:15:0705.09.2016 09:15:07

17 DE
Gewährleistung
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
Beachten Sie
• Auch die Reparaturen durch Fachwerkstätten sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen. Im Fall einer Reklamation immer zuerst an den Kundenservice wenden!
• Viele Teile unterliegen dem Verschleiß. Wird die Wartung des Rollers nicht ordnungs-
gemäß und regelmäßig durchgeführt, kann dies zu Folgeschäden und zum Verfall
der Gewährleistung führen.
Service-Verpackung
Sollte sich der Fehler mithilfe der Fehlerbehebung nicht beseitigen lassen, bitte an den
Kundenservice (Tel.: +49 38851 314650*) wenden. Muss das Produkt zurückgesendet
werden, muss dies in der Service-Verpackung geschehen!
* 0 – 30 Ct./Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.
Fehlerbehebung
Wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, überprüfen, ob ein Problem
selbst behoben werden kann.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Produkt eigenständig zu repa-
rieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Der Akku lädt nicht./
Ladezeit ist länger
als 5 Stunden./ Kon-
trollleuchte (CHARGE)
des Netzteils leuchtet
immer rot bzw. grün./
Betriebs- (POWER)
und Kontrollleuchte
(CHARGE) des Netz-
teils leuchten nicht.
• Die Erstladung des Akkus dauert ca. 10 Stunden.
• Akkupack richtig mit dem Netzteil verbunden?
• Steckt der Netzstecker bis zum Anschlag in der
Steckdose?
• Steckdose defekt? Andere Steckdose probieren und
Sicherung des Netzanschlusses überprüfen.
• Netzkabel beschädigt?
• Akku zu alt oder defekt? Akku tauschen lassen (Kunden-
service kontaktieren.)
• Beschädigtes Netzteil? Netzteil tauschen (Kundenservice
kontaktieren.)
Geringe Reichweite
trotz voll geladenem
Akku.
• Reifendruck zu gering? Reifendruck überprüfen.
• Starke Beanspruchung des Rollers durch Steigungen,
Gegenwind oder Zuladung?
• Umgebungstemperatur zu niedrig (< 0°C)?
• Akku alt oder defekt? Akku tauschen lassen (Kundenser-
vice kontaktieren.)
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1700702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 17 05.09.2016 09:15:0705.09.2016 09:15:07

DE 18
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Der Roller ist sehr
langsam. / Motor
reagiert trotz ein-
geschaltetem Akku
nicht.
• Akku leer? Akku aufladen.
• Gelöstes Stromkabel? Steckverbindung (großer Hohlste-
cker) kontrollieren.
• Akku alt oder defekt? Akku tauschen lassen. (Kundenser-
vice kontaktieren.)
• Bremshebel gedrückt / schnellt nicht zurück? Bremsen
neu einstellen lassen. (Kundenservice oder ggf. Fach-
werkstatt kontaktieren.)
• Gasgriff oder Motor defekt? Kundenservice oder ggf.
Fachwerkstatt kontaktieren.
Motor schaltet sich
abrupt aus.
• Gelöstes Stromkabel? Steckverbindung (großer Hohlste-
cker) kontrollieren.
• Motor defekt? Kundenservice oder ggf. Fachwerkstatt
kontaktieren.
Licht/Tacho-Display
funktioniert nicht.
• Gelöstes Stromkabel? Steckverbindung (großer Hohlste-
cker) kontrollieren.
• Tacho-Display oder Leuchten defekt? Kundenservice
oder ggf. Fachwerkstatt kontaktieren.
Roller macht laute
Geräusche.
• Schleifende Bremse? Bremsen neu einstellen lassen.
(Kundenservice oder ggf. Fachwerkstatt kontaktieren.)
• Liegt es nicht an der Bremse? Kundenservice oder ggf.
Fachwerkstatt kontaktieren.
Bremsen gehen
nicht/quietschen.
• Bremsen neu einstellen. / Bremshebel ölen./Bowdenzug
am Lenker nachspannen. / Ggf. Bremsbacken wechseln.
(Kundenservice oder ggf. Fachwerkstatt kontaktieren.)
Mit dem Lenker
stimmt etwas nicht/
schiebt sich beim
Fahren zusammen.
• Lenkstange locker? Schnellspannverschluss lösen und
Lenkstange einstellen, Schnellspannverschluss wieder
schließen. Ggf. Gegenmutter am Schnellspannverschluss
nachziehen.
• Lenkstange richtig aufgeklappt?
• Lenkstange verdreht? Ausrichten und Schnellspannver-
schluss wieder festziehen.
Roller springt nicht
an/fährt nicht.
• Feststellbremse angezogen? Feststellbremse lösen.
• Akku leer? Akku aufladen.
• Gelöstes Stromkabel? Steckverbindung (großer Hohlste-
cker) kontrollieren.
Vorderreifen nutzen
schnell ab.
• Spur ist verstellt! Spur neu einstellen. (Kundenservice
oder ggf. Fachwerkstatt kontaktieren.)
Akkustandanzeige
im Tacho-Display
„spinnt“.
• Fehler im Tacho-Display! Den großen Hohlstecker lösen
und wieder neu einstecken. Besteht das Problem weiter-
hin Kundenservice oder ggf. Fachwerkstatt kontaktieren.
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1800702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 18 05.09.2016 09:15:0705.09.2016 09:15:07

19 DE
Technische Daten
Artikelnummer: 00702
Modellnummer: ES001
Antrieb: Nabenmotor
Leistung: 250 W
Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
Gewicht: ca. 23 kg
zul. Nutzlast: max. 125 kg
Reichweite: bis zu 30 km
Steigfähigkeit: bis zu 20 %
Reifengröße: 10 Zoll
Reifendruck: 2,5 bar / 36 PSI
Spannungsversorgung: 37 V (Li-Ionen Akkupack), 8,8 Ah
Ladezeit: max. 5 Stunden (Erstladung: max. 10 Stunden)
Maße (LxBx H): ca. 105,5 x 53,3 x 92-122,5 cm
Netzteil
Modellnummer: SHC-8100LC
Input: 100 – 240 V AC ~ 50/ 60 Hz
Leistung: 90W
Output: 36 V DC, 2A
Schutzklasse: II
Wartung
ACHTUNG!
■Bei mangelnden technischen Kenntnissen, Fachmann (z.B. Zweiradfachhandel)
aufsuchen.
Wie es bei allen mechanischen Komponenten der Fall ist, wird das Produkt Verschleiß
und hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Unterschiedliche Materialien und Bestand-
teile können auf unterschiedliche Weise hinsichtlich Verschleiß und Ermüdung aufgrund
der Beanspruchung reagieren. Wird die Auslegungslebensdauer eines Bestandteils
überschritten, kann das Bauteil plötzlich versagen und möglicherweise zu Verletzungen
des Fahrers führen. Jede Art von Rissen, Kratzern oder Farbveränderungen in hochbe-
anspruchten Bereichen ist ein Hinweis darauf, dass die Lebensdauer des Bestandteils
erreicht wurde und dass das Teil ersetzt werden sollte.
Für die Sicherheit des Benutzers ist eine regelmäßige Wartung des Produktes
erforderlich!
• Nicht unnötig Staub, Regen, Schnee oder extremen Wetterbedingungen aussetzen,
um Rostbildung u. a. zu vermeiden.
• Lässt die Bremsleistung nach, Bremsen im Fachhandel oder in einer Fachwerkstatt
nachstellen lassen!
• Sollten bei Gebrauch scharfe Kanten/Grate entstehen, umgehend glätten, um Ver-
letzungsgefahr vorzubeugen.
Kundenservice/
Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt.
Festnetz. Kosten variieren
je nach Anbieter.)
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 1900702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 19 05.09.2016 09:15:0705.09.2016 09:15:07

DE 20
Start-Check-Liste
Bauteil Prüfen vor jeder
Fahrt
alle 3
Monate
alle 6
Monate
Roller allgemein Sichtbare Schäden? X
Klappern hörbar? X
Akku/ Akkupack Aufgeladen? X
Großer Hohlstecker fest? X
Tacho-Display Funktionstüchtig? X
Licht Vorderlicht an? X
Rück-/Bremslicht an? X
Bremsen Bremshebel frei
beweglich? X
Bremsleistung bei 100%? X
Feststellbremse
funktionstüchtig? X
Risse o.Ä. in der Brems-
leitung (Bowdenzüge)? X
Bowdenzüge noch fest? X
Bremsbacken noch gut? X
Gasgriff Frei beweglich? X
Funktionstüchtig? X
Räder Reifendruck? (2,5 bar) X
Sauber? X
Profil noch gut?
(mind. 1,6 mm tief) X
Lenker Korrekt eingestellt? X
Schnellspannverschluss
fest? X
Sattel Korrekt eingestellt? X
Schraube fest? X
Sattelstange fest/
Rastnase eingerastet? X
Klingel Funktionstüchtig? X
Schrauben Alle noch fest? X
Verrostet oder anderweitig
verschlissen? X
00702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 2000702_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 20 05.09.2016 09:15:0805.09.2016 09:15:08
Table of contents
Languages: