Seago Sea Cruiser-Plus ISO 9650-1 TYPE 2 User manual

SEAGO LIFERAFT
OWNERS OPERATING HANDBOOK
&
SERVICE LOG
First steps
1. Scan your QR code to register your liferaft. Alternatively visit:
seagoyachting.co.uk/register
2. Ax service due date using stickers provided
(1st service due 3 years from purchase date)
3. Familiarise yourself with the liferaft before stowing.
4. Read owners manual and operating handbook.
Model: Sea Cruiser-Pus ISO 9650-1 TYPE 2
Survival pack: ISO 9650-1 TYPE 2
Capacity options: 4,6,8,10 person
Specification: Canister / Valise
ISO 9650-2
Plus
Serial Number:

LIFERAFT LAYOUT
Seago Yachting Ltd - Deanland Business Park - Golden Cross - East Sussex- ENGLAND - BN27 3RP
Telephone: +44 (0) 1825 873 567
Ballast pockets
Topping up valve
Lamp
Knife and whistle Emergency equipment bag
securely attached inside raft
Pressure release valves
Rescue quoit and line
Canister Valise
Boarding ramp

OWNERS MANUAL
READ CAREFULLY BEFORE USE
Thank you for choosing a SEAGO liferaft- it is important that you familiarise yourself with these instructions
in order to ensure correct deployment and maximum safety in the event of abandon ship becoming necessary.
You must register your liferaft with Seago to activate the 18 year warranty.
Register at: www.seagoyachting.co.uk/register
You must strictly follow the 3 year servicing intervals as specified by Seago yachting.
Note: if you are sailing outside of UK controlled waters you should check with the relevant authorities to
ensure compliance with local laws and regulations.
It is possible that more frequent servicing is required by some countries and authorities.
The manufacturers (Seago yachting) requirements for servicing do not override the need for compliance with
local laws and regulations outside of UK waters.
Important
This liferaft must be serviced and used in strict accordance with the manufacturer’s instructions. Failure to
follow the user instructions may result in serious injury or failure of the equipment to operate correctly.
Failure to have your liferaft serviced at an approved Seago service station and at the correct service intervals
may result in failure of the equipment to operate correctly and will invalidate your warranty.
Serving schedule
From Date of purchase (at new)
1st service after year 3 (validity 3 years)
2nd service after year 6 (validity 3 years)
3rd service after year 9 (validity 3 years)
4th service after year 12 (validity 1 year)
5th service after year 13 (validity 1 year)
6th service after year 14 (validity 1 year)
At the end of year 17 the raft must be decommissioned and taken out of service. NO EXCEPTIONS
Installation on Board
If you have any doubts as to the correct fitting or stowage of this liferaft you should seek professional advice
or installation from a qualified person.
Note: Incorrect installation may result in a critical failure of the liferaft to operate correctly.
Never tie any cord, rope or webbing around the valise or canister as this will restrict or prevent the raft from
inflating correctly.
Valise type: Painter line must be attached to a strong point before deployment.
Canister type: Painter line must be attached to a strong point at all times.
7th service after year 15 (validity 1 year)
8th service after year 16 (validity 1 year)
9th service after year 17 (validity 1 year)

Valise
The Valise Liferaft should be stowed in such a place clearly marked so it can be accessed quickly and easily in
an emergency. If you stow in a locker the valise must have sucient space around it to allow for any loss of
vacuum to the packed raft, if a loss of vacuum occurs the packed raft will expand considerably from the
original packed dimensions. Additionally the raft should be suitably stowed within the locker so as to prevent
any movement of the raft caused by wave motion. Failure to prevent this movement may over time cause
abrasion to the valise and possible damage to the raft.
• Do not store the valise raft near any hot pipes or allow the raft to come into contact with any chemicals
such as petrol, diesel, oil or other.
• Do not stow in a locker where it might become inaccessible.
• Do not stow the valise in sunlight.
The valise is security sealed at the zipper and should never be opened by any person other than a trained /
approved Seago service technician. If the security seal is not present or damaged when you purchase the raft
you should not use the raft and immediately inform the retailer.
If the security seal is removed or missing between servicing intervals the warranty will be void, and you should
immediately stop using the raft and return it to a qualified Seago service centre for checking.
Canister
Ensure that in the case of deck mounting, the top is facing uppermost and the drainage hole facing down.
In the case of push pit mounting, ensure that the label is facing outboard and the side drainage hole is facing
down. The raft canister has drainage holes in the base and 2 sides; you must only mount the raft with the
drainage holes facing down.
Note: Do not block the drainage holes.
The canister is security sealed at one of the weak link closures, these are covered by Velcro on the black
webbing, the canister should never be opened by any person other than a trained and approved Seago service
technician. If the security seal is not present or damaged when you purchase the raft you should not use the
raft and immediately inform the retailer.
If the security seal is removed or missing between servicing the warranty will be void, you should stop using
the raft and return it to a qualified Seago service centre for checking.
Important
Do not remove or cut the black webbing harness prior to deployment, when the canister is deployed the weak
link cords securing the black webbing harness will break and allow the raft to deploy.
Be careful not to pull the painter line as this will activate the liferaft. Do not lift the canister using the black
webbing harness, as this will cause the weak link cord to break. If the weak link cord is damaged for any
reason the raft will need to be returned to a Seago approved service centre for checking.
If you wish to use this raft in conjunction with a hydrostatic release mechanism you must seek professional
installation by a qualified technician, incorrect installation may cause a failure of the raft to deploy or inflate
correctly.

Boarding the liferaft
If possible, try and avoid getting wet by entering the liferaft directly from the vessel. In the event the liferaft
inflates floating upside down, you will be able to see a webbing strap on the upturned floor. Use this webbing
strap to right the liferaft. To do this from the water move around the liferaft to the point marked ‘RIGHT HERE’,
pull on the webbing strap from this point to turn the liferaft over and climb into the raft using the boarding
ladder.
Only attempt to right the liferaft from the “RIGHT HERE” location to avoid the heavy gas cylinder from hitting
you during this process.
If any other crew member then fails to enter the liferaft from the vessel directly or falls from the liferaft, use
the floating quoit and rescue line to pull them close.
Once everyone is on board, remove the knife which is stowed in a pocket near the canopy entrance and cut the
painter line. Take great care not to damage the raft buoyancy tubes when cutting the painter line.
Remove the paddles from the safety kit and paddle away from the vessel as quickly as possible.
1 2 345
1. Ensure painter is secured to a strong fixed point i.e. a cleat. Throw the complete raft whether in Valise or
Canister into water.
2. Give the painter a firm sharp tug to inflate.
3. Board raft.
4. Cut painter with knife on liferaft.
5. Paddle away from vessel.
Deployment for valise (IMPORTANT)
Do not unzip or remove from the valise bag prior to deployment. Attach the painter to a secure strong point on
the boat. The total overall length of the painter is 8 meters. A red mark will be shown on the painter line when
there is approximately 1 meter of painter line remaining before activation. When you have reached the end of
the painter line give a firm sharp tug to start inflation.
Deployment for canister (IMPORTANT)
Do not remove the webbing or open canister prior to deployment. The painter line should already be attached
to a secure strong point on the boat. Release from the liferaft cradle/deck mount and allow liferaft to be
deployed into the water. The total overall length of the painter is 10 meters. A red mark will be shown on the
painter line when there is approximately 1 meter of painter line remaining before activation. When you have
reached the end of the painter line give a firm sharp tug to start inflation.
Your SEAGO liferaft will inflate fully within approximately 2 minutes depending on conditions and temperature.
Righting the liferaft from the water Recovery using quoit and line

Manoeuvring the Liferaft
The paddles supplied in your safety kit are only suitable for small manoeuvres; this is due to the water ballast
pockets causing essential drag. The raft can be stabilized using the drogue which is stowed near the canopy
entrance; this prevents the liferaft from drifting too quickly. When the liferaft is taken in tow, remember to
retrieve the drogue and stow on board.
Repair and Maintenance of the Liferaft in the event of deployment.
In the event your liferaft starts to deflate, use the pump to stem the flow and keep the tubes firmly inflated.
Should the liferaft get a puncture, use the conical bungs provided to aect a repair.
How to Signal your location
Your liferaft is fitted with a canopy mounted light, three red hand flares, 2 parachute rocket flares and a torch.
During daylight hours the canopy light should be switched o at the battery housed on the top canopy tube.
During the hours of darkness switch the light back on. When letting the red hand flares o (which are used
to pinpoint your location), only do so when the rescue vessel is in sight. However, extreme caution must be
exercised when letting them o: - follow these rules carefully:
Pyrotechnic flares are highly dangerous. Fully read and understand the instructions
marked on the flare before use. Extreme care should be taken when using a flare.
Ensure the flare trajectory is pointing away from you.
• Always point away from the raft
• Always aim upwards
• Always lean out of the raft through the canopy exit
• Always hold at arm’s length
• Warning flares are highly dangerous and can cause serious burns if used incorrectly.
• Do not touch the flare or allow it to come into contact with the raft during or after it has extinguished.
The torch can be used for signalling Morse code using the flash button supplied.
The international signal for help is S.O.S.
Important tips
• Always ensure your liferaft servicing is up to date
• Stow your liferaft in an easily accessible position
• If possible, prepare a waterproof grab bag with additional survival equipment, which should be stowed in a
position close to the liferaft. Some items that could be considered:
Spare spectacles
Spare water sachets
Spare lifejacket
Additional flares
Additional seasickness tablets
EPIRB
Biscuit rations
Comprehensive survival manual
First Aid Kit
•••
_ _ _
•••

APPENDIX 1
Principal SEAGO Liferaft Features
• Twin chamber hull
• Nylon waterproof canopy
• Rainwater collection system
• Canopy mounted light
• Thermo insulated floor
• Full survival pack (see appendix 2)
• 4 water stabilising pockets
• Rescue quoit and line
• Sea anchor drogue
• Vacuum packed for 3 years servicing intervals
(excluding coded vessels)
• 18 year warranty (subject to conditions)
APPENDIX 3
How to use bung
APPENDIX 2
Contents of Survival Pack
• 3 x Red hand flares
• 2 x Parachute rocket flares
• 1 x Torch with facility to send a Morse code signal
• 1 x Bailer
• 2 x Sponges
• 1 x Whistle
• 1 x Card depicting life-saving signals
• 1 x Hand pump
• 2 x Repair clamps
• 2 x Paddles
• 1 x Floating rescue quoit and line
• 1 x Knife
• 6 x Sea sickness tablets per person or
sea sickness patches **
** Supplied either in the raft survival pack or a
separate grab bag.
NOTES

SERVICE LOG

Instructions on how to keep servicing records
1. Every liferaft has two service log booklets:
• One to be put in the liferaft next to the equipment;
• One to be kept on board the vessel.
The two booklets must be kept up to date at every service interval.
2. The service log booklets of a liferaft always stay with the liferaft to which they were issued.
3. The liferaft is delivered complete with the regulation equipment and signalling equipment.
This equipment should always be kept with the liferaft.
4. The periodic service schedule operations to be carried out are laid down in the corresponding notes for each
type of liferaft. They must be completed only by an authorised Seago service stations, the list of which may
be obtained by request to
Seago Yachting ltd.
or at www.seagoyachting.co.uk
Seago Yachting is not liable for any servicing operation carried out by an unauthorised service station.
5. In case of loss, theft, or change of ownership a copy of the booklet (in duplicate) must be requested from
Seago Yachting ltd.
who will send a new copy (this will be chargeable).
Specification
Type
Class
Serial number
Packing capacity /valise or canister
Approval by notified body
Date
Inflation system
Test certificate number
Cylinder serial number
Net weight
Weight of CO2 or N2 Pressure
Gross weight without operating head
Type of operating head

Service schedule and record
In addition to filling in your service log below, a separate certificate of service will be issued by your Seago
approved service agent.
Service date
Service station number
Service engineer number
Service station stamp
1st Service (3 years from first owner purchase)
Service date
Service station number
Service engineer number
Service station stamp
2nd Service (6 years)
Service date
Service station number
Service engineer number
Service station stamp
3rd Service (9 years)

Service date
Service station number
Service engineer number
Service station stamp
4th Service (12 years annual approval only)
Service date
Service station number
Service engineer number
Service station stamp
5th Service (13 years annual approval only)
Service date
Service station number
Service engineer number
Service station stamp
6th Service (14 years annual approval only)

Service date
Service station number
Service engineer number
Service station stamp
7th Service (15 years annual approval only)
Service date
Service station number
Service engineer number
Service station stamp
8th Service (16 years annual approval only)
Service date
Service station number
Service engineer number
Service station stamp
9th Service (17 years annual approval only/end of service life)

SEAGO
Rettungsinsel
BEDIENERHANDBUCH
&
WARTUNGSPROTOKOLL
Erste Schritte
1. Scannen Sie Ihren QR-Code, um Ihre Rettungsinsel zu registrieren. Alternativ
besuchen Sie: seagoyachting.co.uk/register
2. Bringen Sie das Fälligkeitsdatum der nächsten Wartung mit den mitgelieferten
Aufklebern an
(Fälligkeit der 1. Wartung nach 3 Jahren ab Kaufdatum)
3. Machen Sie sich mit der Rettungsinsel vertraut, bevor Sie sie verstauen.
4. Lesen Sie die Bedienungsanleitung und das Betriebshandbuch.
Modell: Sea Cruiser-Pus ISO 9650-1 TYP 2
Überlebenspaket: ISO 9650-1 TYP 2
Kapazitätsoptionen: 4,6,8,10 Personen
Spezifikation: Kanister / Tasche
ISO 9650-2
Plus
Seriennummer:

LAYOUT DER RETTUNGSINSEL
Seago Yachting Ltd - Deanland Business Park - Golden Cross - East Sussex- ENGLAND - BN27 3RP
Telefon: +44 (0) 1825 873 567
Ballasttaschen
Nachfüllventil
Lampe
Messer und Trillerpfeife Tasche für
Notfallausrüstung,
sicher in der
Rettungsinsel befestigt
Druckentlastungsventile
Rettungsring und
Leine
Kanister Tasche
Einstiegsleiter

BEDIENUNGSANLEITUNG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
Vielen Dank, dass Sie sich für eine SEAGO Rettungsinsel entschieden haben. Es ist wichtig, dass Sie sich mit diesen
Anweisungen vertraut machen, um einen korrekten Einsatz und maximale Sicherheit zu gewährleisten, falls das
Verlassen des Schies erforderlich wird. Sie müssen Ihre Rettungsinsel bei Seago registrieren, um die 18-jährige
Garantie zu aktivieren.
Registrierung unter: www.seagoyachting.co.uk/register
Sie müssen die von Seago Yachting vorgeschriebenen 3-Jahres-Wartungsintervalle strikt einhalten.
Hinweis: Wenn Sie außerhalb der vom Vereinigten Königreich kontrollierten Gewässer segeln, sollten Sie sich bei den
zuständigen Behörden erkundigen, um sicherzustellen, dass die örtlichen Gesetze und Vorschriften eingehalten werden.
Es ist möglich, dass manche Länder und Behörden häufigere Wartungen fordern.
Die Wartungsanforderungen des Herstellers (Seago Yachting) beeinträchtigen nicht die Notwendigkeit der Einhaltung
lokaler Gesetze und Vorschriften außerhalb der Gewässer des Vereinigten Königreichs.
Wichtig
Diese Rettungsinsel muss streng gemäß den Anweisungen des Herstellers gewartet und verwendet werden.
Die Nichtbefolgung der Gebrauchsanweisung kann zu schweren Verletzungen oder einer Beeinträchtigung der
ordnungsgemäßen Funktion des Produkts führen.
Wenn Sie Ihre Rettungsinsel nicht bei einer zugelassenen Seago Wartungsstelle in den richtigen Wartungsintervallen
warten lassen, kann dies dazu führen, dass die Ausrüstung nicht richtig funktioniert und Ihre Garantie erlischt.
Wartungsplan
Ab Kaufdatum (neu)
1. Wartung nach Jahr 3 (Gültigkeit 3 Jahre)
2. Wartung nach Jahr 6 (Gültigkeit 3 Jahre)
3. Wartung nach Jahr 9 (Gültigkeit 3 Jahre)
4. Wartung nach Jahr 12 (Gültigkeit 1 Jahr)
5. Wartung nach Jahr 13 (Gültigkeit 1 Jahr)
6. Wartung nach Jahr 14 (Gültigkeit 1 Jahr)
Am Ende von Jahr 17 muss die Rettungsinsel aus dem Verkehr gezogen und außer Betrieb genommen werden.
KEINE AUSNAHMEN
Installation an Bord
Wenn Sie Zweifel bezüglich der korrekten Anbringung oder Verstauung dieser Rettungsinsel haben, sollten Sie sich von
einer qualifizierten Person professionell beraten oder die Installation von dieser vornehmen lassen.
Hinweis: Eine falsche Installation kann zu einer kritischen Störung der ordnungsgemäßen Funktion der Rettungsinsel
führen.
Binden Sie niemals Schnüre, Seile oder Gurte um die Tasche oder den Kanister, da diese die Rettungsinsel unter
Umständen daran hindern können, sich korrekt aufzublasen.
Taschentyp: Die Reißleine muss vor dem Einsatz an einem starken Punkt befestigt werden.
Kanistertyp: Die Reißleine muss immer an einem starken Punkt befestigt sein.
7. Wartung nach Jahr 15 (Gültigkeit 1 Jahr)
8. Wartung nach Jahr 16 (Gültigkeit 1 Jahr)
9. Wartung nach Jahr 17 (Gültigkeit 1 Jahr)

Tasche
Die in der Tasche verpackte Rettungsinsel sollte an einem deutlich gekennzeichneten Ort verstaut werden, damit sie
im Notfall schnell und einfach zugänglich ist. Wenn Sie die Rettungsinsel in einer Backskiste verstauen, muss um die
Tasche herum ausreichend Platz sein, um einen Vakuumverlust der verpackten Rettungsinsel zuzulassen. Wenn ein
Vakuumverlust auftritt, dehnt sich die Rettungsinsel verglichen mit den Originalmaßen
im verpackten Zustand erheblich aus. Außerdem sollte die Rettungsinsel so in der Backskiste verstaut werden, dass sie
durch die Wellenbewegungen nicht verrutscht. Wenn ein solches Verrutschen nicht verhindert wird, kann es im Laufe
der Zeit zu Abrieb an der Tasche und möglichen Schäden an der Rettungsinsel kommen.
• Bewahren Sie die in der Tasche verpackte Rettungsinsel nicht in der Nähe von heißen Rohren auf und lassen Sie
sie nicht mit Chemikalien wie z.B. Benzin, Diesel oder Öl in Kontakt kommen.
• Verstauen Sie die Rettungsinsel nicht in einer Backskiste, in der sie möglicherweise nicht mehr erreichbar ist.
• Bewahren Sie die Tasche nicht im Sonnenlicht auf.
Die Tasche ist am Reißverschluss sicherheitsversiegelt und sollte ausschließlich von einem geschulten/zugelassenen
Seago Wartungstechniker geönet werden. Wenn das Sicherheitssiegel beim Kauf der Rettungsinsel nicht vorhanden
oder beschädigt ist, sollten Sie die Rettungsinsel nicht verwenden und sofort den Händler informieren.
Wenn das Sicherheitssiegel zwischen den Wartungen entfernt wird oder fehlt, erlischt die Garantie, und Sie sollten die
Benutzung der Rettungsinsel sofort einstellen und sie zur Überprüfung an ein qualifiziertes Seago Wartungszentrum
zurücksenden.
Kanister
Achten Sie darauf, dass bei einer Decksmontage die Oberseite nach oben und das Ablaufloch nach unten zeigt.
Stellen Sie bei einer Montage am Heckkorb sicher, dass das Etikett nach außen und das seitliche Abflussloch nach
unten zeigt. Der Rettungsinselkanister hat Ablauflöcher im Boden und an 2 Seiten; die Rettungsinsel darf nur mit den
Ablauflöchern nach unten montiert werden.
Hinweis: Die Ablauflöcher dürfen nicht blockiert werden.
Der Kanister ist an einem der Schwachstellenverschlüsse sicherheitsversiegelt; diese sind mit Klettverschluss auf
dem schwarzen Gurtband abgedeckt. Der Kanister sollte niemals von einer anderen Person als einem geschulten und
zugelassenen Seago Wartungstechniker geönet werden. Wenn das Sicherheitssiegel beim Kauf der Rettungsinsel
nicht vorhanden oder beschädigt ist, sollten Sie die Rettungsinsel nicht verwenden und sofort den Händler informieren.
Wenn das Sicherheitssiegel zwischen den Wartungen entfernt wird oder fehlt, erlischt die Garantie. Sie sollten
die Benutzung der Rettungsinsel einstellen und sie zur Überprüfung an ein qualifiziertes Seago Wartungszentrum
zurücksenden.
Wichtig
Entfernen oder zerschneiden Sie das schwarze Gurtband nicht vor dem Einsatz der Rettungsinsel. Wenn sich der Kanister
önet, reißen die Schwachstellenschnüre, die das schwarze Gurtband sichern, und die Rettungsinsel entfaltet sich.
Achten Sie darauf, nicht an der Reißleine zu ziehen, da dies die Rettungsinsel aktiviert. Heben Sie den Kanister nicht
am schwarzen Gurtband an, da dies zum Reißen der Schwachstellenschnur führt. Wenn die Schwachstellenschnur
beschädigt ist, muss die Rettungsinsel zur Überprüfung an ein von Seago zugelassenes Wartungszentrum
zurückgesendet werden.
Wenn Sie diese Rettungsinsel in Verbindung mit einem hydrostatischen Auslösemechanismus verwenden möchten,
müssen Sie eine professionelle Installation durch einen qualifizierten Techniker durchführen lassen, da eine falsche
Installation dazu führen kann, dass sich das Rettungsinsel nicht richtig entfalten oder aufblasen lässt.

Einsteigen in die Rettungsinsel
Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, nass zu werden, indem Sie direkt vom Schi aus in die Rettungsinsel steigen.
Falls die Rettungsinsel verkehrt herum schwimmend aufgeblasen wird, sehen Sie ein Gurtband auf dem Boden der
Rettungsinsel. Verwenden Sie dieses Gurtband, um die Rettungsinsel umzudrehen. Um dies vom Wasser aus zu
tun, bewegen Sie sich um die Rettungsinsel herum bis zu dem Punkt, der mit „RIGHT HERE“ („Hier aufrichten“)
gekennzeichnet ist, ziehen Sie an diesem Punkt am Gurtband, um die Rettungsinsel umzudrehen, und klettern Sie
mithilfe der Einstiegsleiter in die Rettungsinsel.
Richten Sie die Rettungsinsel nur von der mit „RIGHT HERE“ markierten Stelle aus auf, damit Sie während dieses
Vorgangs nicht von der schweren Gasflasche getroen werden.
Wenn es einem Besatzungsmitglied nicht gelingt, direkt vom Schi in die Rettungsinsel zu steigen, oder jemand von
der Rettungsinsel fällt, verwenden Sie den Rettungsring und die Rettungsleine, um die Person zu bergen.
Wenn sich alle in der Rettungsinsel befinden, schneiden Sie mit dem Messer, das in einer Tasche in der Nähe des
Eingangs der Rettungsinsel verstaut ist, die Reißleine durch. Achten Sie beim Durchschneiden der Reißleine darauf, die
mit Luft gefüllten Schläuche der Rettungsinsel nicht zu beschädigen.
Entfernen Sie die Paddel aus dem Sicherheitskit und paddeln Sie so schnell wie möglich vom Schi weg.
1 2 345
1. Stellen Sie sicher, dass der Reißleine an einem starken Fixpunkt, z. B. einer Klampe, befestigt ist. Werfen
Sie die komplette Rettungsinsel in der Tasche bzw. im Kanister ins Wasser.
2. Ziehen Sie fest und ruckartig an der Reißleine, um die Rettungsinsel aufzublasen.
3. Begeben Sie sich an Bord der Rettungsinsel.
4. Schneiden Sie mit dem Messer auf der Rettungsinsel die Reißleine ab.
5. Paddeln Sie vom Schi weg.
Einsatz für Tasche (WICHTIG)
Önen Sie vor dem Einsatz nicht den Reißverschluss und entfernen Sie die Rettungsinsel nicht aus der Tasche.
Befestigen Sie die Reißleine an einem sicheren starken Punkt am Boot. Die Gesamtlänge der Reißleine beträgt 10
Meter. Auf der Reißleine wird eine rote Markierung sichtbar, wenn bis zur Aktivierung noch etwa 1 Meter Reißleine übrig
ist. Wenn Sie das Ende der Reißleine erreicht haben, ziehen Sie ruckartig und kräftig daran, um das Aufblasen zu starten.
Einsatz für Kanister (WICHTIG)
Entfernen Sie vor dem Einsatz nicht das Gurtband und önen Sie nicht den Kanister. Die Reißleine sollte bereits
an einem sicheren starken Punkt am Boot befestigt sein. Lösen Sie den Kanister aus der Rettungsinselhalterung/
Deckhalterung und lassen Sie die Rettungsinsel ins Wasser fallen. Die Gesamtlänge der Reißleine beträgt 8 Meter. Auf
der Reißleine wird eine rote Markierung sichtbar, wenn bis zur Aktivierung noch etwa 1 Meter Reißleine übrig ist. Wenn
Sie das Ende der Reißleine erreicht haben, ziehen Sie ruckartig und kräftig daran, um das Aufblasen zu starten.
Ihre SEAGO Rettungsinsel bläst sich je nach Umgebungsbedingungen und Temperatur innerhalb von ca. 2 Minuten
vollständig auf.
Aufrichten der Rettungsinsel vom Wasser aus Bergung mit Rettungsring und Leine

Manövrieren der Rettungsinsel
Die im Sicherheitskit enthaltenen Paddel sind nur für kleine Manöver geeignet; dies liegt daran, dass die
Wasserballasttaschen erheblichen Widerstand verursachen. Die Rettungsinsel kann mit dem Treibanker stabilisiert
werden, der in der Nähe des Eingangs der Rettungsinsel verstaut ist. Er verhindert, dass die Rettungsinsel zu schnell
treibt. Wenn die Rettungsinsel abgeschleppt wird, denken Sie daran, den Treibanker einzuholen und an Bord zu verstauen.
Reparatur und Wartung der Rettungsinsel im Falle eines Einsatzes.
Falls die Rettungsinsel Luft verliert, verwenden Sie die Pumpe, um den Luftverlust auszugleichen und dafür zu sorgen,
dass die Schläuche fest aufgeblasen bleiben. Sollte die Rettungsinsel ein Loch haben, verwenden Sie die mitgelieferten
konischen Stopfen zur Reparatur.
Kennzeichnung Ihrer Position
Die Rettungsinsel ist mit einer am Dach montierten Leuchte, drei roten Handfackeln, zwei Fallschirmraketenfackeln
und einer Taschenlampe ausgestattet. Bei Tageslicht sollte die Dachleuchte an der Batterie am oberen Dachschlauch
ausgeschaltet werden. Schalten Sie das Licht bei Dunkelheit wieder ein. Setzen Sie die roten Handfackeln (die
verwendet werden, um Ihren genauen Standort anzuzeigen) nur dann ein, wenn das Rettungsschi bereits in Sicht ist.
Bei ihrem Einsatz ist jedoch äußerste Vorsicht geboten: - Befolgen Sie diese Regeln sorgfältig:
Pyrotechnische Fackeln sind sehr gefährlich. Lesen Sie die Anweisungen auf der Fackel vor der
Verwendung vollständig durch und stellen Sie sicher, dass Sie sie verstanden haben. Bei der
Verwendung einer Fackel ist äußerste Vorsicht geboten.
Stellen Sie sicher, dass die Leuchtbahn der Fackel von Ihnen weg zeigt.
• Richten Sie die Fackel immer von der Rettungsinsel weg.
• Zielen Sie immer nach oben.
• Lehnen Sie sich immer durch den Ausgang aus der Rettungsinsel.
• Halten Sie die Fackel immer mit gestrecktem Arm von sich weg.
•
Warnfackeln sind sehr gefährlich und können bei unsachgemäßer Verwendung schwere Verbrennungen verursachen.
• Berühren Sie die Fackel nicht und lassen Sie sie während der Benutzung und nach dem Erlöschen nicht mit der
Rettungsinsel in Kontakt kommen.
Die Taschenlampe mit Blitzknopf kann zum Morsen verwendet werden.
Das internationale Notsignal ist „SOS“.
Wichtige Tipps
• Stellen Sie immer sicher, dass die Wartungsintervalle Ihrer Rettungsinsel eingehalten werden.
• Verstauen Sie Ihre Rettungsinsel an einer leicht zugänglichen Stelle.
• Bereiten Sie nach Möglichkeit eine wasserdichte Tasche mit zusätzlicher Überlebensausrüstung zum Mitnehmen
vor, die in der Nähe der Rettungsinsel verstaut werden sollte. Vorschläge für den Inhalt:
Ersatzbrille
Extrabeutel mit Wasser
Zusätzliche Rettungsweste
Zusätzliche Fackeln
Zusätzliche Tabletten gegen Seekrankheit
Notfunkbake
Hartkeksrationen
Umfassendes Überlebenshandbuch
Erste-Hilfe-Kasten
•••
_ _ _
•••

ANHANG 1
Hauptmerkmale der SEAGO Rettungsinsel
• Rumpf mit zwei Kammern
• Wasserdichtes Nylondach
• Regenwasser-Auangsystem
• Am Dach montierte Leuchte
• Wärmeisolierter Boden
• Komplettes Überlebenspaket (siehe Anhang 2)
• 4 stabilisierende Wassertaschen
• Rettungsring und Leine
• Treibanker
• Vakuumverpackt für 3-Jahres-Wartungsintervalle
(ausgenommen codierte Schie)
• 18 Jahre Garantie (unter bestimmten Bedingungen)
ANHANG 3
Verwendung des Stopfens
ANHANG 2
Inhalt des Überlebenspakets
• 3 x rote Handfackeln
• 2 x Fallschirmraketenfackeln
• 1 x Taschenlampe mit Morsefunktion
• 1 x Lenzfass
• 2 x Schwämme
• 1 x Trillerpfeife
• 1 x Karte mit Notsignalen
• 1 x Handpumpe
• 2 x Reparaturklemmen
• 2 x Paddel
• 1 x Rettungsring und Leine
• 1 x Messer
• 6 x Tabletten gegen Seekrankheit pro Person oder
Pflaster gegen Seekrankheit **
** Entweder im Überlebenspaket der Rettungsinsel oder
in einer separaten Tasche zum Mitnehmen enthalten.
NOTIZEN

WARTUNGSPROTOKOLL
Table of contents
Languages:
Other Seago Safety Equipment manuals