Selve commeo Multi Send User manual

Operating instruction
commeo Multi Send ..................Page 33
Keep these instructions in a safe place!
Notice de réglage
commeo Multi Send ..................Page 63
Prière de conserver cette notice !
F
GB
Instrukcja obsługi
commeo Multi Send ................Strona 123
Proszę zachować instrukcję!
PL
Afstelhandleiding
commeo Multi Send ................... Blz. 93
Deze handleiding zorgvuldig bewaren!
NL
PL
F
GB
D
NL
Betriebsanleitung
commeo Multi Send ................... Seite 2
Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!
D


D
D
3
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................ 5
2. Gerätebeschreibung ........................................................................................... 6
3. Allgemeines ......................................................................................................... 8
3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................ 8
3.2. SELVE-commeo-Funk .................................................................................. 8
4. Montage ............................................................................................................... 9
5. Inbetriebnahme ................................................................................................. 10
6. Werkseinstellung ............................................................................................... 11
7. Funktionserklärung ........................................................................................... 12
7.1. Status-LED .................................................................................................. 12
7.2. Fahrtasten AUF S, STOPP , AB T......................................................... 12
7.3. Kanal-/Gruppenwahltaste ......................................................................... 12
7.4. AUTO/MAN-Umschaltung .......................................................................... 12
7.5. Menü-Aufrufen ............................................................................................ 12
7.6. Zwischenposition 1 .................................................................................... 13
7.7. Zwischenposition 2 ..................................................................................... 14
7.8. SELECT-Taste/PROG-Taste ....................................................................... 14
7.9. Einlernen des Funks ................................................................................... 14
8. Programmierung ............................................................................................... 15
8.1. Menüübersicht und Hauptmenü ............................................................... 15
8.2. Datum/Uhrzeit einstellen .......................................................................... 15
8.3. Schaltzeiten einstellen, Menü Programm ................................................ 16
8.4. Empfänger, Kanäle und Gruppen verwalten, Menü Verwaltung ............ 18
8.4.1. Empfänger, Kanäle und Gruppen benennen,
Menü Empfänger-, Kanal-, Gruppenname .................................... 18
8.4.2. Zielposition für Schaltzeiten einstellen,
Menü Zielposition Programm ......................................................... 19
8.4.3. Kanäle einer Gruppe zuordnen,
Menü Kanalzuordnung Gruppe ...................................................... 20
8.4.4. Kanäle/Gruppen aufTippbetrieb umstellen,
Menü Tippbetrieb ............................................................................. 21
8.5. Rückmeldungen vom Empfänger, Menü Meldungen .............................. 22
8.6. Weitere Einstellungen, Menü Einstellungen ............................................ 23
8.6.1. Urlaubsfunktion, Menü Urlaub ........................................................ 23
8.6.2. Standort für Dämmerungszeitberechnung der
Astrofunktion, Menü Standort ........................................................ 23
8.6.3. Anpassung der Astrozeit, Menü Astroverschiebung .................... 24
8.6.4. Anpassung der Spracheinstellung, Menü Sprache ....................... 24
8.6.5. Displayanzeige einstellen, Menü Display ....................................... 25
8.6.6. Nicht benutze Kanäle/Gruppen ausblenden,
Menü Anzeigemodus ....................................................................... 25
8.6.7. Sensorvisualisierung ........................................................................ 26
8.7. Sensorparametrierung ............................................................................... 27
8.8. Geräteinformation und zurücksetzen der Programmierung,
Menü Funktion ........................................................................................... 29
8.8.1. Geräteinformation, Menü Info ......................................................... 29
8.8.2. Zurücksetzen der Programmierung, Menü Reset ........................ 29
Inhaltsverzeichnis

4
D
9. USB-Anschluss ................................................................................................. 30
10. Batteriewechsel ................................................................................................ 31
11. Wartung und Pflege .......................................................................................... 31
12. Technische Daten .............................................................................................. 32
13. Allgemeine Konformitätserklärung ................................................................. 32
14. SELVE-Service-Hotline ..................................................................................... 32
Inhaltsverzeichnis

D
D
5
Sicherheitshinweise
1. Sicherheitshinweise
• Nur in trockenen Räumen verwenden.
•Verwenden Sie nur unveränderte SELVE-Originalteile.
• Personen aus dem Fahrbereich der Anlagen fernhalten.
• Kinder von Steuerungen fernhalten.
• Landesspezifische Bestimmungen beachten.
•Verbrauchte Batterien fachgerecht entsorgen.
• Batterien nur durch identischenTyp (LR 03; AAA) ersetzen.
• Wird die Anlage durch ein oder mehrere Geräte gesteuert, muss der
Fahrbereich der Anlage während des Betriebes einsehbar sein.
• Gerät enthält verschluckbare Kleinteile.
Warnung!

6
D
Gerätebeschreibung
2. Gerätebeschreibung
Beschreibung des commeo Multi Send
1Display 10 USB micro-B Anschluss
2 Display-Taste rechts 11 Programmier-Taste/PROG
3 Display-Taste links 12 Select-Taste/SELECT
4 Status-LED
5 AUF-Taste S
6 Kanalwahltaste links W
7 STOPP-Taste
8 Kanalwahltaste rechts X
9 AB-Taste T
1
2
3
4
8
5
6
9
7
10
11
12

D
D
7
Gerätebeschreibung
Beschreibung des Displays
Betriebsmodus
1Wochentag
2 Gewählter Kanal/Gruppe
3Nächste Schaltzeiten
für die gewählte Gruppe
4 Zuordnung Display-Taste links
Funktion: MENÜ aufrufen
Funktion: <1 s drücken für MENÜ
aufrufen, =1 s drücken für Sensorvisualisie-
rung aufrufen
5Uhrzeit
6 Meldungen
7 Zuordnung Display-Taste rechts
Funktion: AUTO/MAN-Umschaltung
Menümodus
1Anzeige Menüpunkt
2 Menü
3Zuordnung Display-Taste links
Funktion: Zurück ohne Speichen
der Einstellungen
4 Zuordnung Display-Taste rechts
Funktion: Zurück mit Speichen
der Einstellungen
Sensorvisualisierung
1Funkverbindung zum Sensor
2 Gemessene Werte der Sonnensensoren
3Gemessener Windwert
4 Windalarm
5Frost
6 Tageslichtzustand des Empfängers
7 GemesseneTemperatur
Leere Batterie
1Die Batterie ist leer, es ist keine Funktion
mehr möglich
Weitere Symbolerklärungen siehe 8.6.7.
1
2
1
3
2
3
4
5
5
7
6
4
6
7
1
2
34
1

8
D
Allgemeines
3. Allgemeines
Der commeo Multi Send steuert die commeo-Empfänger zu den programmierten
Schaltzeiten oder per Astro-Programm zu den Dämmerungszeiten. Eine manuelle
Bedienung ist jederzeit möglich.
Der commeo Multi Send besitzt 20 Kanäle und 9 Gruppen plus eine Zentralgruppe. Pro
Gruppe kann eine Schaltuhr mit zwei Schaltzeiten proTag aktiviert werden. Der Zentral-
Gruppe sind alle eingelernten Empfänger automatisch zugeordnet.
Über den commeo Multi Send lassen sich die Sensorparameter in den Empfängern
einstellen. Des Weiteren lassen sich die Sensorwerte eines commeo Sensor WS/WSRF
im Display anzeigen.
Der commeo Multi Send besitzt einen Energiesparmodus zur längen Batterielebens-
dauer. Der commeo Multi Send wird durch eine Bewegung des Gerätes oder einen
Tastendruck aus dem Energiesparmodus aufgeweckt.
3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der commeo Multi Send darf nur für die Ansteuerung von Rollladen- und Sonnenschutz-
anlagen verwendet werden.
• Funkanlagen dürfen nicht in Bereichen mit erhöhtem Störungsrisiko betrieben wer-
den (z. B. Krankenhäuser, Flughäfen).
• Die Fernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei denen eine Funktions-
störung im Handsender oder Empfänger keine Gefahr für Personen, Tiere oder
Sachen ergibt oder dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt
ist.
• Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch andere Fernmelde-
anlagen und Endeinrichtungen, auch nicht durch Funkanlagen, die ordnungsgemäß
im gleichen Frequenzbereich betrieben werden.
3.2. SELVE-commeo-Funk
Der SELVE-commeo-Funk sendet und empfängt Funksignale auf der Funkfrequenz
868,1 MHz. Bei commeo handelt es sich um ein bidirektionales Funksystem bei dem
sowohl Daten im Empfänger wie auch im Sender gespeichert werden. Das Zurückset-
zen des Antriebes oder Löschen der Senderliste führt zu einer Fehlermeldung beim
Sender.
In die Empfänger lassen sich alle SELVE-commeo-Sender einlernen. Es können bis zu
16 Sender in einem Empfänger eingelernt werden. Die Bedienungsanleitung der
Empfänger ist zu beachten.

D
D
9
Montage
4. Montage
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Steuerung nicht im Bereich metallischer Flächen oder
magnetischer Felder installiert und betrieben wird. Metallische Flächen oder Glas-
scheiben mit Metallbeschichtung, die innerhalb der Funkstrecke liegen, können die
Reichweite erheblich reduzieren.
Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden, können zur Störung des Emp-
fangs führen.
Es ist zu beachten, dass die Reichweite des Funksignals durch den Gesetzgeber und
die baulichen Maßnahmen begrenzt ist.
Montage Wandhalterung
• Prüfen Sie vor der Montage an der gewünschten Montageposition die einwandfreie
Funktion von Sender und Empfänger.
• Befestigen Sie die Halterung mit den zwei beigelegten Dübeln und Schrauben an der
Wand. Der Lochabstand beträgt 69 mm.

10
D
Inbetriebnahme
5. Inbetriebnahme
Erste Schritte um Sprache, Standort und Datum/Uhrzeit einzustellen:
Drücken Sie die STOPP-Taste um den commeo Multi Send in Betrieb zu nehmen.
Das Menü Sprache wird angezeigt.
Stellen Sie mit denTasten Sund Tdie gewünschte Sprache
ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit derTaste .
Das Menü Standort wird angezeigt.
Stellen Sie nächstgelegene Stadt in der Städteauswahl mit
denTasten Woder Xein.
Ist diese Einstellung nicht genau genug, gehen Sie mit den
Tasten Sund Tauf die Einstellung für den Längen- und
Breitengrad. Die Einstellung der Werte erfolgt mit denTasten
Wund X. Eine Einstellung der Zeitzone ist normalerweise nicht
notwendig.
Bestätigen Sie die Eingabe mit derTaste .
Das Menü Datum/Uhrzeit wird angezeigt.
Die Einstellungen für das Menü Datum/Uhrzeit sind vom Werk
voreingestellt.
Ist die Einstellung falsch, gehen Sie mit denTasten Sund T
auf die Einstellungen. Die Einstellung der Werte erfolgt mit den
Tasten Wund X.
Bestätigen Sie die Eingabe mit derTaste .
Der commeo Multi Send springt in den Betriebsmodus.

D
D
11
Werkseinstellung
6. Werkseinstellung
Folgende Werte sind voreingestellt.
Datum/Urzeit
• Aktuelles Datum und Uhrzeit (MEZ)
Programm
Zentrale ON, Gruppe 1–9 OFF
• Astro Abend, block
Schaltzeiten Montag–Freitag
S07:00 Uhr
TAstro Abend
Schaltzeiten Samstag–Sonntag
S08:00 Uhr
TAstro Abend
Hinweis: Durch Betätigen der RESET-Funktion im Menü Funktion wird der commeo
Multi Send in die Werkseinstellung zurückgesetzt. Die Empfänger sind weiterhin ein-
gelernt.

12
D
Funktionserklärung
7. Funktionserklärung
7.1. Status-LED
Ein Funksignal wird durch das grüne Aufleuchten der Status-LED signalisiert. Im Falle
einer Meldung schaltet die LED nach kurzer Zeit von Grün auf Rot um. Sollte noch kein
Empfänger auf dem Kanal eingelernt sein leuchtet die LED orange.
7.2. Fahrtasten AUF S, STOPP , AB T
Mit den Fahrtasten können im Betriebsmodus die jeweiligen Empfänger des gewählten
Kanals/Gruppe gefahren werden. Bei einer Markise ist AUF Sdie Einfahrt und AB T
die Ausfahrt. Befindet sich der commeo Multi Send in einem Menüpunkt so kann über
dieseTasten die Auswahl vorgenommen werden.
7.3. Kanal-/Gruppenwahltaste
Mit der Kanal-/Gruppenwahltaste können Sie die 20 Kanäle, 9 Gruppen und die
Zentralgruppe auswählen. Der Zentralbefehl beinhaltet automatisch alle eingelernten
Empfänger.
7.4. AUTO/MAN-Umschaltung
In der Stellung werden automatische und manuelle Fahrbefehle vom commeo
Multi Send gesendet. In der Stellung werden nur manuelle Fahrbefehle vom
commeo Multi Send gesendet (z.B. AUF, STOPP, AB per Tastendruck).
7.5. Menü-Aufrufen
Mit der Display-Taste links können Sie das Hauptmenü aufrufen. Die Einstellungen
werden Ihnen in Kapitel 8 erklärt. Zusätzlich können Sie sich bei Verwendung einer
Sensorik die aktuellen Werte anzeigen lassen.

D
D
13
Funktionserklärung
7.6. Zwischenposition 1
Die Zwischenposition ist eine frei wählbare Position zwischen der oberen und unteren
Endlage.
Zwischenposition 1 einstellen:
Bedienung Fahrt
Antrieb mit der AUF-Taste in die obere Endlage fahren.
>3 s
STOPP-Taste drücken und anschließend zusätzlich
die AB-Taste drücken. Beide gedrückt halten.
Nach 3 Sekunden beginnt die Programmierfahrt.
Die Position bei gehaltener STOPP-Taste mit der AB-
und AUF-Taste einstellen.
Loslassen der STOPP-Taste speichert die Position.
Zwischenposition 1 anfahren:
Bedienung Fahrt
2x
AB-Taste zweimal kurz nacheinander drücken.

14
D
Funktionserklärung
7.7. Zwischenposition 2
Die Zwischenposition ist eine frei wählbare Position zwischen der oberen und unteren
Endlage.
Zwischenposition 2 einstellen:
Bedienung Fahrt
Antrieb mit der AB-Taste in die untere Endlage fahren.
>3 s
STOPP-Taste drücken und anschließend zusätzlich
die AUF-Taste drücken. Beide gedrückt halten.
Nach 3 Sekunden beginnt die Programmierfahrt.
Die Position bei gehaltener STOPP-Taste mit der AUF-
und AB-Taste einstellen.
Loslassen der STOPP-Taste speichert die Position.
Zwischenposition 2 anfahren:
Bedienung Fahrt
2x
AUF-Taste zweimal kurz nacheinander drücken.
7.8. SELECT-Taste/PROG-Taste
Die SELECT-Taste und PROG-Taste sind für das Einlernen und Einstellen der Empfän-
ger. Die Anweisungen entnehmen Sie der Empfänger-/Antriebsanleitung.
7.9. Einlernen des Funks
Die Anweisungen entnehmen Sie der Empfänger-/Antriebsanleitung.

D
D
15
Programmierung
8. Programmierung
8.1. Menüübersicht und Hauptmenü
Durch Drücken der Display-Taste links rufen Sie im Betriebsmodus das Haupt-
menü auf.
Navigation durchs Menü
Mit den Tasten Sund Tgehen Sie auf den gewünschten Menüpunkt. Der gewählte
Menüpunkt wird invertiert angezeigt. Wählen Sie den Menüpunkt mit der Taste
oder aus. Mit der Taste springen Sie in das Hauptmenü und dem Betriebs-
modus zurück (veränderte Einstellungen im Menü Datum/Uhrzeit werden nicht
gespeichert).
8.2. Datum/Uhrzeit einstellen
Die Einstellungen für das Menü Datum/Uhrzeit sind vom Werk
voreingestellt.
Ist die Einstellung falsch, gehen Sie mit denTasten Sund T
auf die Einstellungen. Die Einstellung der Werte erfolgt mit den
Tasten Wund X.
Mit derTaste springen Sie in das Hauptmenü zurück
ohne zu speichern.
Mit derTaste speichern Sie die Einstellungen und
springen in das Hauptmenü zurück.

16
D
Programmierung
8.3. Schaltzeiten einstellen, Menü Programm
Im Menü Programm werden die Schaltuhren für die Zentrale und den Gruppen aktiviert
und deaktiviert. Für eine Schaltuhr sind die folgenden Einstellungen möglich.
Individuelle Funktion
Die Schaltzeit wird für morgens und abends von Ihnen fest eingestellt.
Astro Funktion
Die Astro Funktion berechnet die Schaltzeiten morgens und abends nach den
Dämmerungszeiten.
Astro Abend Funktion
Die Astro Abend Funktion berechnet die Schaltzeiten abends nach der Dämme-
rungszeit. Die Schaltzeit morgens wird von Ihnen fest eingestellt.
Hinweis zur Astro und Astro Abend Funktion:
Für die Astro Funktionen muss im Menü Standort die geografische Lage eingestellt
sein. Die berechnete Zeit kann im Menü Astroverschiebung +/- 120 Minuten ver-
schoben werden.
Block
Die Schaltzeiten lassen sich in zwei Blöcke, für die Wochentage (Montag bis Freitag)
und für das Wochenende (Samstag bis Sonntag), einstellen.
Einzeln
Die Schaltzeiten lassen sich für jeden einzelnen Wochentag individuell einstellen.
Schaltzeiten
Die Schaltzeiten wir zur der von Ihnen eingestellte Zeit ausgeführt.
Beispiele: Schaltzeit für morgens (Auf) ist für 07:00 Uhr morgens einge-
stellt.
Schaltzeit für abends (Ab) ist für 21:00 Uhr abends eingestellt.
Es ist keine Schaltzeit für morgens (Auf) eingestellt.
Es ist keine Schaltzeit für abends (Ab) eingestellt.
Hinweis: Die Zeiteinstellung , dass keine Schaltzeit eingestellt ist, erreichen
Sie bei der Zeiteinstellung zwischen 23:59 und 00:00 Uhr.

D
D
17
Programmierung
Sperrzeiten
Die Sperrzeiten begrenzen die Dämmerungszeiten der Astro Funktionen im Sommer,
sodass die Schaltzeit morgens nicht zu früh und abends nicht zu spät ausgeführt
wird.
Beispiele: Die Sperrzeit für morgens (Auf) von 07:00 Uhr sorgt dafür,
dass die Schaltzeit der Astro Funktion im Sommer nicht vor
07:00 Uhr ausgeführt wird.
Die Sperrzeit für abends (Ab) von 21:00 Uhr sorgt dafür,
dass die Schaltzeit der Astro Funktion im Sommer nicht nach
21:00 Uhr ausgeführt wird.
Es ist keine Sperrzeit für morgens (Auf) eingestellt.
Es ist keine Sperrzeit für abends (Ab) eingestellt.
Hinweis: Die Zeiteinstellung , dass keine Sperrzeit eingestellt ist, erreichen Sie
bei der Zeiteinstellung zwischen 23:59 und 00:00 Uhr.
Das Menü Programm ist ausgewählt.
Mit denTasten Sund Twählen Sie die Gruppe aus.
Mit derTaste Wstellen Sie die Schaltuhr aus ( ).
Mit derTaste Xstellen Sie die Schaltuhr ein ( ).
Mit derTaste springen Sie in das Hauptmenü zurück.
Mit derTaste oder gelangen Sie in das Menü für die
Schaltzeiteinstellung.
Die Schaltzeitfunktion ist gewählt.
Mit denTasten Sund Twählen Sie die Einstellung aus.
Mit derTaste Wund Xverändern Sie die Einstellungen und
Zeiten.
Mit derTaste springen Sie in das Menü Programm
zurück ohne zu speichern.
Mit derTaste speichern Sie die Einstellungen und
springen in das Menü Programm zurück.

18
D
Programmierung
8.4. Empfänger, Kanäle und Gruppen verwalten, Menü Verwaltung
Im Menü Verwaltung ist es möglich den Empfängern, Kanälen und Gruppen zur
besseren Unterscheidung eindeutige Namen zu vergeben. Auch werden in diesem
Menü die Zielpositionen für Schaltzeiten festgelegt wie auch die Kanalzuordnung zu
den Gruppen organisiert.
8.4.1. Empfänger, Kanäle und Gruppen benennen, Menü Empfänger-, Kanal-,
Gruppenname
Im Menü Empfänger-, Kanal-, Gruppenname ist es möglich den Empfängern,
Kanälen und Gruppen zur besseren Unterscheidung Namen zu vergeben. Der
Empfängername wird auch bei einer Meldung eines Empfängers angezeigt.Vergeben
Sie einen eindeutigen Namen für den Empfänger um diese später besser unterscheiden
zu können. Die Namen für die Gruppen und Kanäle werden später bei der Auswahl der
Gruppe und Kanäle mit angezeigt, um Ihnen das manuelle Bedienen zu erleichtern. Es
können je nach Zeichen bis zu 18 Zeichen für einen Namen verwendet werden.
Das Menü Empfänger-, Kanal- oder Gruppenname ist aus-
gewählt. Hier im Beispiel ist es Kanalname. Die Empfänger-,
Kanal- oder Gruppenauswahl wird angezeigt.
Mit denTasten Sund Twählen Sie den umzubenennenden
Empfänger, Kanal oder Gruppe aus. Falls Sie Empfänger
benennen, zucken die gewählten Empfänger kurz um die Aus-
wahl zu erleichtern.
Mit derTaste springen Sie in das Menü Verwaltung
zurück ohne zu speichern.
Mit derTaste oder gelangen Sie in das Menü in dem
Sie für den gewählten Empfänger, Kanal oder Gruppe einen
neuen Namen eingeben.
Sie gelangen in das Schreibmenü. Hier im Beispiel ist es der
Kanalname für Kanal 1.
Mit denTasten S, T, Wund Xwählen Sie den Buchstaben
aus, den Sie in dasTextfeld schreiben möchten. Der erste
Buchstabe ist automatisch groß geschrieben. Groß-/Klein-
schreibung sowie Zahlen/Sonderzeichen können Sie über
ABC, abc und 123 wählen. Eine Liste von Umlauten wird bei
längeren Druck auf dieTaste vom gewählten Buchstaben
erstellt. Bei kurzen Druck auf die Taste wird der gewählte
Buchstabe in dasTextfeld geschrieben oder Groß-/Kleinschrei-
bung sowie Zahlen/Sonderzeichen angezeigt. Über das Zei-
chen ³wird das letzte Zeichen gelöscht.
Mit derTaste springen Sie in das Menü Empfänger-,
Kanal- oder Gruppenauswahl zurück ohne zu speichern.
Mit derTaste speichern Sie den Namen und springen in
das Menü Empfänger-, Kanal- oder Gruppenauswahl
zurück. Der geänderte Name wird in der Liste angezeigt.

D
D
19
Programmierung
8.4.2. Zielposition für Schaltzeiten einstellen, Menü Zielposition Programm
Im Menü Zielposition Programm kann für die Auf- und Abschaltzeit der Gruppen und
Zentrale eine Zielposition festgelegt werden.Vom Werk aus ist die Zielposition für eine
Aufschaltzeit auf obere Endlage und für eine Abschaltzeit auf untere Endlage einge-
stellt. Folgende Positionen können angefahren werden:
Obere Endlage, Antrieb fährt bis in seine Endlage oben.
Untere Endlage, Antrieb fährt bis in seine Endlage unten.
Zwischenposition 1, kann über den Handsender im Empfänger eingestellt werden
(siehe 7.6.).
Zwischenposition 2, kann über den Handsender im Empfänger eingestellt werden
(siehe 7. 7. ).
Keine Zielposition, sondern eine Freigabe der Sonnenautomatik bei gleichzeitig
eingelernten Sonnensensor. Der Empfänger fährt den Behang in tägliche Ruhe-
lage.
Keine Zielposition, sondern eine Sperrung der Sonnenautomatik bei gleichzeitig
eingelernten Sonnensensor. Der Empfänger fährt den Behang in die nächtliche
Ruhelage.
Hinweis: Die Position der Ruhelagen ist abhängig von der Einstellung der Empfänger-
anwendung.
Das Menü Zielposition Programm ist ausgewählt.
Mit denTasten S, T, Wund Xwählen Sie die zu verändernde
Zielposition. Durch Drücken der Taste wird die gewählte
Position verändert. Durch mehrfaches Drücken der Taste
kommen Sie zur gewünschten Zielpositionen.
Mit derTaste springen Sie in das Menü Verwaltung
zurück ohne zu speichern.
Mit derTaste speichern Sie die Einstellungen und
springen in das Menü Verwaltung zurück.

20
D
Programmierung
8.4.3. Kanäle einer Gruppe zuordnen, Menü Kanalzuordnung Gruppe
Im Menü Kanalzuordnung Gruppe ordnen Sie der Gruppe 1 bis 9 die Kanäle zu,
welche Sie in der Gruppe haben möchten. Der Gruppe 1 sind vomWerk aus die Kanäle
1 bis 10 und der Gruppe 2 die Kanäle 11 bis 20 zugeordnet. Diese Zuordnung kann von
Ihnen verändert werden.
In der Kanalauswahl haben diese Piktogramme die folgende Bedeutung:
Kanal ist nicht belegt und kann nicht ausgewählt werden.
Kanal ist belegt und der Gruppe nicht zugeordnet.
Kanal ist belegt und der Gruppe zugeordnet.
Das Menü Kanalzuordnung Gruppe ist ausgewählt. Hier im
Beispiel ist es Gruppe 3.
Mit denTasten Sund Twählen Sie die Gruppe aus, denen Sie
Kanäle zuweisen oder ändern möchten.
Mit derTaste springen Sie in das Menü Verwaltung
zurück ohne zu speichern.
Mit derTaste oder gelangen Sie in das Menü in dem
Sie Kanäle für die Gruppe auswählen können.
Die Kanalauswahl für die gewählte Gruppe wird angezeigt.
Mit denTasten S, T, Wund Xwählen Sie den Kanal den Sie
der Gruppe hinzufügen oder löschen möchten. Durch Drücken
derTaste wird der Kanal hinzugefügt oder gelöscht.
Mit derTaste springen Sie in das Menü Kanalzuord-
nung Gruppe zurück ohne zu speichern.
Mit derTaste speichern Sie die Kanalzuordnung und
springen in das Menü Kanalzuordnung Gruppe zurück.
Other manuals for commeo Multi Send
2
Table of contents
Languages:
Other Selve Remote Control manuals