Sentiotec A2-15 Parts list manual

Saunasteuerung A2-15
Montageanweisung
Gebrauchsanweisung
DEUTSCH 2 ENGLISH 16
Ausgabe: 05-2012 Ident-Nr. 50950021

2
Inhaltsverzeichnis
Teil 1 Montageanweisung nur für Fachpersonal
Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................................3
1 Montage der Saunasteuerung vorbereiten.............................................................................................4
2 Saunasteuerung montieren ....................................................................................................................4
3 Montage der Saunasteuerung beenden.................................................................................................5
4 Optionaler Türschalter............................................................................................................................5
5 Innenraumtemperatur-Fühler F I mit Übertemperatur-Sicherung montieren..........................................5
6 Prüfungen...............................................................................................................................................6
7 Wechseln der defekten Sicherung für Innenraumbeleuchtung ...............................................................6
8 Rückmeldung bei auftretenden Fehlern .................................................................................................7
Teil 2 Gebrauchsanweisung für den Benutzer
Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................................8
1 Zu Ihrer Sicherheit..................................................................................................................................9
2 Die Sauna-Innenraumbeleuchtung ein- / ausschalten............................................................................9
3 Bedienung ..............................................................................................................................................9
4 Optionale Türüberwachung ..................................................................................................................10
5 Bei längeren Betriebspausen ...............................................................................................................11
6 Fehler und mögliche Abhilfe .................................................................................................................11
Teil 3 Technische Daten
Technische Daten........................................................................................................................................12
Teil 4
Anschlussplan..............................................................................................................................................13

3
Sehr geehrter Monteur
• DieMontagedarfnurdurcheinenElektrofach-
mannodereinervergleichsweisequalizierten
Person ausgeführt werden.
• ArbeitenanderSauna-Steuerungdürfennurim
spannungsfreien Zustand ausgeführt werden.
• LesenSiedieseMontageanweisungsorgfältigvor
der Montage der Sauna-Steuerung. Damit nutzen
Sie alle Vorteile, die das Gerät bietet und beugen
Schäden vor.
• BeimAuftretenbesondererProbleme,dieindieser
Montageanweisung nicht ausführlich genug be-
handelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen
SicherheitanIhrenLieferanten.
• EigenmächtigeÄnderungenoderUmbautenan
der Sauna-Steuerung sind aus Sicherheitsgründen
nicht gestattet.
Bedeutung der in der Montageanweisung verwende-
ten Zeichen:
WARNUNG:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer
schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
VORSICHT:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von mitt-
leren bis leichten Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS:
gibt Anwendungstips und nützliche Informationen.
Bewahren Sie diese Montage- und Gebrauchsan-
weisung sorgfältig in der Nähe der Sauna-Steuerung
auf, um jederzeit Sicherheitshinweise und wichtige
Informationen zur Bedienung nachschlagen zu kön-
nen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie auch die speziellen Sicherheitshinwei-
se der einzelnen Kapitel.
Installation:
• InderInstallationisteineallpoligeAbschaltmög-
lichkeit mit 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen. (In
der Regel durch die Sicherung gegeben).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
•VordemEinschaltenderSaunasteuerungund
beimEinschalteneinerVorwahlzeit(Zeitbiszum
Starten des Ofens) ist sicher zu stellen, dass keine
brennbaren Gegenstände auf dem Ofen abgelegt
sind.
• DieSauna-SteuerungA2-15dientzumSteuern
und Regeln der Innenraumtemperatur im Bereich
von 50 - 125 Grad Celsius.
• DieSauna-SteuerungA2-15darfnurzumSteuern
und Regeln von 3 Heizkreisen mit maximal 5,0 kW
Heizleistung pro Heizkreis eingesetzt werden.
• DiesesGerätistnichtdafürbestimmt,durchPer-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten psychischen, sensorischen oder geistigen
FähigkeitenodermangelsErfahrungund/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
• Kindersolltenbeaufsichtigtwerden,umsicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Entsorgung:
• BitteentsorgenSieVerpackungsmaterialiennach
dengültigenEntsorgungsrichtlinien.
• AltgeräteenthaltenwiederverwendbareMateri-
alien. Geben Sie deshalb Altgeräte nicht einfach
auf die nächste Mülldeponie, sondern erkundigen
Sie sich bei Ihrer Stadt-oder Gemeindeverwaltung
nach der Möglichkeit der Wiederverwertung.
Montageanweisung nur für Fachpersonal

4
1 Montage der Saunasteuerung vor-
bereiten 1
Die Saunasteuerung wird außerhalb der Saunaka-
bineodergemäßderKabinenhersteller-Empfehlung
montiert.
Die elektrische Versorgung erfolgt als Festanschluss.
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt (Schutz-
grad IP X4). Trotzdem sollte die Saunasteuerung nicht
direkt mit Wasser in Berührung kommen.
Die Saunasteuerung an einem trockenen Ort mon-
tieren.DieUmgebungsbedingungenvonmax.40°
CelsiusundeinermaximalenLuftfeuchtevon95
Prozent einhalten.
1. Verriegelung 5 leicht eindrücken und das
Gehäuse-Oberteil 6abnehmen.
2. Kreuzschlitzschraube16mmLängefürdieobe-
re Befestigungsbohrung 1bis zum Abstand von
7 mm zur Saunawand eindrehen (siehe Detail)
undGehäuse-Unterteil4an der Rückseite ein-
hängen.
2 Saunasteuerung
montieren 2 6
1. LeitungendesTemperatur-FühlersFImitÜber-
temperatur-Sicherung durch die Montageöffnung
6indasGehäuse-Unterteil1führen und gemäß
dem Schaltplan an die Klemmleiste 3anklem-
men.
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Die Sauna-Steuerung darf nur zum Steuern und Regeln
von 3 Heizkreisen mit maximal 5,0 kW Heizleistung pro
Heizkreis eingesetzt werden.
Die Fühlerleitungen müssen zu anderen Netz- und
Steuerleitungen getrennt verlegt werden.
3. Anschlussleitungen des Heizsystems durch die
Montageöffnung 8indasGehäuse-Unterteil
1führen und gemäß dem Schaltplan an die
Klemmleisten 7/Canklemmen.
4. Netzanschlussleitungen (als Festverdrahtung)
durch die Montageöffnung 9in das Gehäuse-
Unterteil1führen und gemäß dem Schaltplan an
die Klemmleisten 7/Canklemmen.
5. LichtleitungendurchdieMontageöffnungAin
dasGehäuse-Unterteil1führen und gemäß dem
Schaltplan an die Klemmleisten 7/Canklemmen.
6. ZweiKreuzschlitzschrauben,20mmLänge,in
die unteren Befestigungsbohrungen 5eindre-
hen.SicherenSitzdesGehäuse-Unterteiles1
prüfen.
Montageanweisung nur für Fachpersonal

5
Montageanweisung nur für Fachpersonal
3 Montage der Saunasteue-
rung beenden 3 6
1. Gehäuse-Oberteil 5oben auf das Gehäuse-
Unterteil1aufsetzen, nach unten schwenken
undbiszumhörbarenEinrastendrücken.
4 Optionaler Türschalter
Der optionale Türschalter wird gemäß der dem Tür-
schalter beiliegenden Montageanweisung oder nach
Angaben des Kabinen- Herstellers montiert.
5 Temperatur-Fühler F I mit Über-
temperatur-Sicherung montieren
4 6
Der Temperatur-Fühler F I mit Übertemperatur-Siche-
rung wird in der Saunakabine circa 15 cm unterhalb
der Decke oberhalb und in der Mitte des Heizsys
temes, oder nach Angaben des Kabinen-Herstellers
montiert.
Der Fühler F I darf nur mit der beiliegenden bis
150°CtemperaturbeständigenAnschlussleitung
angeschlossen werden.
Außerhalb der Sauna-Kabine kann die temperatur-
beständige Anschlussleitung mit handelsüblichen
Leitungenverlängertwerden.
VORSICHT - Doppelisolation ist notwendig:
Die Fühlerleitungen müssen zu anderen Netz- und
Steuerleitungen getrennt verlegt werden.
EinfachisolierteLeitungenmüssendurcheinRohr
(Doppelisolation) geschützt sein.
1. 2x2-poligeLeitung5zum Montageort des Füh-
lers F I 4in der Kabinenwand verlegen und mit
Leitungsschellenxieren.
2. Zwei Halbschalen 1des Fühlers F I auseinan-
derziehen und vier Anschlüsse der tempera-
turbeständigen Anschlussleitung gemäß dem
Schaltplan anklemmen.
3. Runde Anschlussplatte 2mit den Anschlüssen
quer in die Halbschalen 1einlegen, Halbschalen
1schließen und mit den beiden Kreuzschlitz-
schrauben 3,Länge9mmverschrauben.
Sicheren Verschluss des Fühlers F I prüfen.
4. Prüfungen nach Kapitel 6, „Prüfungen“ vorneh-
men.
5. Fühler FI 4uchtendmitderOfenmitteimAb-
stand von 15 cm zur Decke, oder nach Angaben
des Kabinen-Herstellers mit zwei Holzschrauben
auf die Kabinenwand schrauben.

6
Montageanweisung nur für Fachpersonal
6 Prüfungen
Die Prüfungen müssen von einem zugelassenen
Elektroinstallateurdurchgeführtwerden.
WARNUNG-Stromschlag:
Die nachfolgenden Prüfungen werden bei eingeschal-
teter Versorgungsspannung durchgeführt.
1. PrüfenderErdklemmen-Kontaktierung.
2. Prüfung der Sicherheitsabschaltung bei un-
terbrochenerLeitungzumTemperaturfühler/
-sicherung:
- DasLösenderLeitungmussamFühlerdurch-
geführt werden, dadurch wird die Fühlerleitung in
die Prüfung einbezogen.
- BeimLösenderweißenebensobeimLösender
roten Fühlerleitung muss das Heizsystem selb-
ständig abschalten.
3. PrüfenderPhasendurchschaltungL1,L2,L3zu
u,v,w.
Fehlerbeschreibung:
Relaisattern
Die eingestellte Temperatur wird nicht
konstant gehalten.
Störende Geräusche kommen aus der
Steuerung.
Die Innenraumbeleuchtung leuchtet nicht.
Die Temperatursicherung hat ungeplant
ausgelöst.
Heizung wird dauernd abgeschaltet
FehlertrittunmittelbarnachdemEin-
schalten auf.
DerFehlertritterstnachlängererEin-
schaltzeit auf.
7 Wechseln der defekten Sicherung
für Innenraumbeleuchtung 1
2 3
VORSICHT
Vor dem Öffnen des Gehäuse-Oberteiles Gerät strom-
los machen.
1. DrehknopfTEMPERATUR3bis zum Anschlag
nach links drehen und nach oben abziehen.
2. Verriegelung 5 leicht eindrücken und das
Gehäuse-Oberteil 6abnehmen.
3. Bedienteil 2vorsichtigvomGehäuse-Unterteil4
abziehen.
4. Sicherung D austauschen.
HINWEIS:
Die Abdeckung 2muss in den beiden seitlichen Auf-
nahmen 4geführt werden.
5. Abdeckung 2in die beiden seitlichen Aufnahmen
4einsetzen und vorsichtig bis zum hörbaren
EinrastenaufdasGehäuse-Unterteil1drücken.
6. Sicheren Sitz der Abdeckung 2prüfen.
7. Gehäuse-Oberteil 5oben auf das Gehäuse-
Unterteil1aufsetzen, nach unten schwenken
undbiszumhörbarenEinrastendrücken.
8. DrehknopfTEMPERATUR3vorsichtig aufdrük-
ken.
9. SicherenSitzdesDrehknopfesTEMPERATUR3
prüfen.

7
Montageanweisung nur für Fachpersonal
8 Rückmeldung bei
auftretenden Fehlern
Sehr geehrter Monteur,
solltewiderErwartendiesesGerätAnlasszurBean-
standung geben, bitten wir Sie, im Interesse einer
zügigen Reparaturabwicklung, um eine möglichst
genaue Fehlerbeschreibung.
Bitte senden Sie uns zu jeder Steuerung grundsätz-
lich auch den Temperaturfühler zurück.
Die Fehlermeldungen in der Anzeige bedeuten:
E-F1: Kurzschlussoderunterbrochene
Temperaturfühlerleitung (weiße
Leitung)
E-24: Übertemperatursicherungdefekt,
oder(rote)LeitungzurÜber-
temperatursicherung unterbrochen.
EP-1: EinstellpotentiometerfürSoll-
temperatur defekt.
E-51
E-52 Tasten7oder 8blockiert
E-53
8 Fortsetzung
Sonstiges:
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
}
sentiotec GmbH
world of wellness
Oberregauer Straße 48
A-4844 Regau
T: +43 (0) 7672 27720-567
F: +43 (0) 7672 27720-801
E-Mail:[email protected]
www.sentiotec.com

8
Sehr geehrter Anwender
• LesenSiedieseGebrauchsanweisungsorgfältig
vor dem Gebrauch der Sauna-Steuerung. Damit
nutzen Sie alle Vorteile, die das Gerät bietet und
beugen Schäden vor.
• BeimAuftretenbesondererProbleme,dieindieser
Gebrauchsanweisung nicht ausführlich genug be-
handelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen
SicherheitanIhrenLieferanten.
• EigenmächtigeÄnderungenoderUmbautenan
der Sauna-Steuerung sind aus Sicherheitsgründen
nicht gestattet und lassen die Garantie erlöschen.
Bedeutung der in der Gebrauchsanweisung verwen-
deten Zeichen:
WARNUNG:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer
schweren oder sogar tödlichen
VORSICHT:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von mitt-
leren bis leichten Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS:
gibt Anwendungstips und nützliche Informationen.
Feuergefahr
Bewahren Sie diese Montage- und Gebrauchsan-
weisung sorgfältig in der Nähe der Sauna-Steuerung
auf, um jederzeit Sicherheitshinweise und wichtige
Informationen zur Bedienung nachschlagen zu kön-
nen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie auch die speziellen Sicherheitshinwei-
se der einzelnen Kapitel.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
•VordemEinschaltenderSaunasteuerungund
beimEinschalteneinerVorwahlzeit(Zeitbiszum
Starten des Ofens) ist sicher zu stellen, dass keine
brennbaren Gegenstände auf dem Ofen abgelegt
sind.
• DieSauna-SteuerungA2-15dientzumSteuern
und Regeln der Innenraumtemperatur im Bereich
von 50 - 125 Grad Celsius.
• DieSauna-SteuerungA2-15darfnurzumSteuern
und Regeln von 3 Heizkreisen mit maximal 5,0 kW
Heizleistung pro Heizkreis eingesetzt werden.
• DiesesGerätistnichtdafürbestimmt,durchPer-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten psychischen, sensorischen oder geistigen
FähigkeitenodermangelsErfahrungund/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
• Kindersolltenbeaufsichtigtwerden,umsicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Entsorgung:
• BitteentsorgenSieVerpackungsmaterialiennach
dengültigenEntsorgungsrichtlinien.
• AltgeräteenthaltenwiederverwendbareMateri-
alien. Geben Sie deshalb Altgeräte nicht einfach
auf die nächste Mülldeponie, sondern erkundigen
Sie sich bei Ihrer Stadt-oder Gemeindeverwaltung
nach der Möglichkeit der Wiederverwertung.
Gebrauchsanweisung für den Benutzer

9
Gebrauchsanweisung für den Benutzer - Abbildung 5
1 Zu Ihrer Sicherheit
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Die Saunasteuerung darf nicht mit Wasser übergossen
oder sehr feucht gewischt werden.
Benutzen Sie zum Reinigen ein leicht angefeuchtetes
Reinigungstuch, das mit etwas milder Seifenlauge
(Spülmittel) versehen ist.
WARNUNG-Feuergefahr:
VordemEinschaltenderSaunasteuerungund
beimEinstelleneinerVorwahlzeit(Zeitbiszum
Starten des Ofens) ist sicher zu stellen, dass
keine brennbaren Gegenstände auf dem Ofen
abgelegt sind.
2 Die Sauna-Innenraumbeleuchtung
ein- / ausschalten
1. Taste 1schaltet die Sauna-Innenbeleuchtung
EIN/AUS.
3 Bedienung
3.1 Betrieb ohne Vorwahlzeit
1. EIN/AUSTaste2drücken.
In der Anzeige 4erscheint 00.00 (Anzeige blinkt)
Die Kontrollleuchte 5BETRIEBleuchtet.
2. START / STOP Taste 8drücken.
Die Sauna-Heizung heizt.
Die Kontrollleuchte 3HEIZENleuchtet.
Je nach Gerätetyp erscheint in der Anzeige 4
00.00 oder die gemessene Temperatur im Be-
reich des Temperaturfühlers.
3. MitdemDrehknopfTEMPERATUR6die ge-
wünschte Saunatemperatur im Bereich von
50 - 125 Grad Celsius einstellen.
4. Zum Beenden:
4.1 START / STOP Taste 8drücken.
Die Sauna-Heizung schaltet ab.
In der Anzeige erscheint 00.00 (Anzeige blinkt)
Die Kontrollleuchte 3HEIZENerlischt.
DieSteuerungistzurEingabeeinerVorwahlzeit
oder einen Neustart bereit.
4.2 EIN/AUSTaste2drücken.
Die Sauna-Steuerung ist ausgeschaltet.
3.2 Betrieb mit Vorwahlzeit
1. EIN/AUSTaste2drücken.
In der Anzeige 4erscheint 00.00 (Anzeige blinkt)
Die Kontrollleuchte 5BETRIEBleuchtet.
HINWEIS-„Schnell-Lauf“:
DauerhaftesDrückenderPLUS/MINUSTasten7löst
nach5Sekundeneinen„Schnell-Lauf“derEingabe
aus.

10
4 Optionale Saunatür-
Überwachung
Zum Schutz vor Brandgefahr wird die Saunatür nach
demEinstelleneinerVorwahlzeit(ZeitbiszumEin-
schalten des Ofens) überwacht.
Umzuverhindern,dassnachdemEinstelleneiner
Vorwahlzeit jemand in die Kabine geht und beispiels-
weise Gegenstände auf den Ofen ablegt, besitzt die
Steuerung eine Sicherheits-Abschaltung, die je nach
Betriebszustand reagiert:
4.1 Betriebszustand - Ofen heizt nicht
Die Vorwahlzeit wurde eingestellt. Die Heizung ist
noch nicht in Betrieb. Die Saunatür wird geöffnet:
• EsertönteinwiederholterPiepton,
• inderAnzeige4erscheint die Meldung door,
• dieeingestellteVorwahlzeitwirdgelöscht.
Nach dem Schließen der Saunatür muss die Vor-
wahlzeit erneut eingestellt werden.
4.2 Betriebszustand - Ofen heizt
Die Vorwahlzeit ist abgelaufen. Die Heizung ist in
Betrieb. Die Saunatür wird geöffnet:
1. DieTemperaturistunter40°C:
• EsertönteinwiederholterPiepton,
• inderAnzeige4erscheint die Meldung door.
Nach dem Schließen der Saunatür muss die Vor-
wahlzeit erneut eingestellt oder die Steuerung neu
gestartet werden.
3 Bedienung - Fortsetzung
2. MitdenPLUS/MINUSTasten7die gewünschte
Vorwahlzeit eingeben, z.B. [02.30].
Die Heizung beginnt in 2 Stunden und 30 Minu-
ten zu heizen.
3. Vorwahlzeit mit der START / STOP Taste 8be-
stätigen.
In der Anzeige 4erscheint die Restzeit mit
einem blinkenden Punkt. (Vorwahlzeit = verblei-
bende Zeit bis zum Heizbeginn). Nach Ablauf der
Vorwahlzeit wird in der Anzeige 4 die gemesse-
ne Temperatur im Bereich des Temperaturfühlers
angezeigt.
4. MitdemDrehknopfTEMPERATUR6die ge-
wünschte Saunatemperatur im Bereich von
50 - 125 Grad Celsius einstellen.
5. Zum Beenden:
5.1 START / STOP Taste 8drücken.
Die Sauna-Heizung schaltet ab.
In der Anzeige erscheint 00.00 (Anzeige blinkt)
Die Kontrollleuchte 3HEIZENerlischt.
DieSteuerungistzurEingabeeinerVorwahlzeit
oder einen Neustart bereit.
5.2 EIN/AUSTaste2drücken.
Die Sauna-Steuerung ist ausgeschaltet.
HINWEIS:
DieVorlaufzeitderHeizungbiszumErreichender
eingestellten Temperatur ist je nach Saunagröße und
Ofenbauart unterschiedlich.
HINWEIS:
Die angezeigte Temperatur an der Position des Tem-
peraturfühlers unterscheidet sich sehr deutlich von der
TemperaturimBereichderLiegen.
Gebrauchsanweisung für den Benutzer - Abbildung 5

11
4 Optionale Saunatür-
Überwachung - Fortsetzung
2. DieTemperaturistüber40°C:
Bei kurzzeitigem Öffnen der Saunatür (kürzer als
5 Sekunden) erfolgt keine Meldung. Bei längerem
Öffnen der Saunatür:
• ertönteinwiederholterPiepton,
• dieHeizungwirdabgeschaltet,
• inderAnzeige4erscheint die Meldung door.
Nach dem Schließen der Saunatür wird die Heizung
wieder eingeschaltet.
• derPieptonverstummt,
• dieAnzeigedoorerlischt.
5 Bei längeren Betriebspausen
Hauptsicherungen der Sauna-Steuerung im Siche-
rungskasten ausschalten.
6 Fehler und mögliche Abhilfe
6.1 Automatische Zeitbegrenzung
• DieSaunasteuerungschaltetnach6/12Stun-
den (je nach Werkseinstellung) permanenter
Heizzeit die Heizung automatisch ab.
• ZumweiterenBetrieb,dieSTART/STOPTaste
8drücken.
6.2 Innenraumbeleuchtung leuchtet nicht
• EIN/AUSSchalter1ausschalten.
• HauptsicherungenderSauna-SteuerungimSi-
cherungskasten ausschalten.
• Glühbirneaustauschen.
• LeuchtetdieInnenraumbeleuchtungweiterhin
nicht, verständigen Sie bitte Ihren Kundendienst
oderElektroinstallateur.(sieheTeil1,Kapitel7)
6.3 ERRORMeldungeninderAnzeige
Die Sauna-Steuerung ist nicht mehr betriebsbereit:
1. Hauptsicherung der Sauna-Steuerung im Siche-
rungskasten ausschalten.
2. VerständigenSieIhrenKundendienstoderElek-
toinstallateur.
3. Kennzeichnen Sie das Gerät als defekt.
Mit den folgenden Fehlermeldungen in der Anzeige 4
können Sie Ihrem Kundendienst Informationen über
mögliche Fehler geben.
Die Fehlermeldungen in der Anzeige bedeuten:
E-F1: Kurzschlussoderunterbrochene
Temperaturfühlerleitung (weiße
Leitung)
E-24: Übertemperatursicherungdefekt,
oder(rote)LeitungzurÜber-
temperatursicherung unterbrochen.
EP-1: EinstellpotentiometerfürSoll-
temperatur defekt.
E-51
E-52 Tasten7oder 8blockiert
E-53 }
Gebrauchsanweisung für den Benutzer - Abbildung 5

12
Gebrauchsanweisung für den Benutzer
Technische Daten
Umgebungstemperatur: -10°Cbis+40°C
Lagertemperatur: -25°Cbis+70°C
Minimale Temperaturbeständigkeit
der Anschlussleitungen:
Heizsystem,Licht-undTemperaturfühler
mindestens150°CTemperaturbeständigkeit
Saunasteuerung:
Abmessungen (B x H x T):240 x 80 x 220 mm
Schutzart: IP X4 - Spritzwassergeschützt
Gewicht: ca. 1250 g
Nennspannung: 400 V AC; 50/60 Hz; 3N
Schaltleistung AC1, 3 x 5,0 kW
min. / max. Aufnahmeleistung: 4,3 / 6,3 VA
Anschluss an das Versorgungsnetz als Festverdrah-
tung (Festanschluss).
Einstellbereiche:
Temperatur 50 - 125 Grad Celsius
(bezogen auf den Fühlerort FI)
Licht: 230 V, AC1 = 1A
max. Schaltleistung: 230 W
Ausgabe: 05-2012 Ident-Nr. 50950021

13
Abbildung 1
Abbildung 2
Anschlussplan
Saunasteuerung A2-15

14
Abbildung 5
Abbildung 3
Abbildung 4

15
Li NN WV UN
Li
L1L2L3W1wbr
wbr
rw
rw
wr
rw
(R) L1
(S) L2
(T) L3
N
PE
3
55
4
TS F1 F2
optional
DR
TS F1
Abbildung 6

16
Sauna control A2-15
Assembling Instructions
Operating instructions

17
Table of Contents
Part 1 Assembling Instructions for Specialist Staff Only
General Safety Information..........................................................................................................................18
1 Preparing for assembling the sauna control ........................................................................................19
2 Assembling the sauna control .............................................................................................................19
3 Finishing the assembly of the sauna control .......................................................................................20
4 Optional door switch.............................................................................................................................20
5 Installing the interior temperature sensor F I with overtemperature fuse..............................................20
6 Tests .....................................................................................................................................................21
7 Changes of the defective fuse for interior lighting ............................................................................... 21
8 Feedback messages of occurring errors ..............................................................................................22
Part2 OperatinginstructionsfortheUser
General Safety Information..........................................................................................................................23
1 For your safety......................................................................................................................................24
2 Turning the sauna interior lighting on / off ............................................................................................24
3 Operation..............................................................................................................................................24
4 Optional monitoring of sauna door at selected time set .......................................................................25
5 Pausing operation for a longer time period...........................................................................................26
6 Errorsandpossibleremedies...............................................................................................................26
Part 3 Technical Data
Technical data..............................................................................................................................................27
Part 4
Wiring diagram............................................................................................................................................ 28

18
Dear Assembler
• Assemblingmaybeperformedbyanelectricianor
acomparativelyqualiedpersononly.
• Makesurethesaunacontrolhasbeendisconnec-
ted from the main power supply before starting
work.
• Readtheassemblinginstructionscarefully,before
assembling the sauna control. In doing so you will
utilizeallthebenetsofthedeviceandyouwill
prevent damages.
• Shouldparticularproblemsoccur,whicharenot
sufcientlydealtwithintheseassemblinginstruc-
tions, to protect yourself, turn to your supplier.
• Unauthorizedchangesormodicationsofthesau-
na control are not permitted due to safety reasons.
Meaning of characters in the assembling instructions:
WARNING:
if not observed you may be subject to severe or even
deadly injury.
CAUTION:
if not observed you may be subject to medium to light
injuries or material damages.
NOTE:
gives advice concerning applications and useful
information.
Keep these assembling and operating instructions
near the sauna control for quick and easy reference
regarding important information for safety and ope-
ration.
General safety information
Follow also the special safety information of each
chapter.
Installation:
• Oninstallationanall-pindisconnectionturn-off
needs to be provided with a 3 mm contact ope-
ning. (Generally provided for by the fuse).
As directed use:
•Priortoturningonthesaunacontrolandtoset-
ting the desired time (time until the stove starts)
make sure that no combustible objects have been
placed on top of the stove.
• ThepurposeofthesaunacontrolA2-15istocon-
trol the temperature of the interior within the range
of 50 - 125 degrees Celsius.
• Youareonlyallowedtousethesaunacontrol
A2-15 for controlling 3 heating circuits with a
maximum heating capacity of 5.0 kW per heating
circuit.
•Thisdeviceisnotdesignedtobeusedbypersons
(including children) with reduced psychological,
sensory or mental abilities or lack of experience
and/or lack of knowledge, unless they are being
supervised by a person responsible for their sa-
fety or have received from the latter instructions
on the appropriate use of the device.
• Childrenshouldbesupervised,inordertoensu-
re that they do not play with the device.
Disposal:
• Pleasedisposeofpackagingmaterialsinaccor-
dance with applicable disposal regulations.
• Olduseddevicescontainrecycablematerials.
Therefore please do not simply dispose of them
atthenearestlandll,butdoinquireattheadmi-
nistrativeofcesofyourcityordistrictaboutthe
possibility of recycling.
Assembling Instructions for Specialist Staff Only

19
1 Preparing the Assembly of the
Sauna Control 1
Mount the sauna control on the exterior of the sauna
cabin or in accordance with the recommendations of
the manufacturer.
A non-detachable supply connection provides the
electrical power supply.
CAUTION-DamagesofDevice:
The sauna control is protected from splashing water
(protection degree IP X4). Nevertheless the sauna
controls should not come in contact with water.
Mount the sauna control at a dry location. With envi-
ronmentalconditionsof40°Celsiusandamaximum
of 95 percent humidity.
1. Interlock 5 slightly push in and lift off the top of
the enclosure 6.
2. Recessed head screw 16 mm length for the
upper mounting hole 1tighten up to a gap of 7
mm to the sauna wall (refer to detail) and hang
up bottom of enclosure 4at the back side.
2 Assembling the Sauna Control
2 6
1. Guide the circuit lines of the temperature sensor
F I with overtemperature fuse through the moun-
ting opening 6into the bottom of the enclosure 1
andin accordance with the circuit diagram clamp
to the terminal strip 3.
CAUTION-DamagesofDevice:
Youareonlyallowedtouse thesauna controlfor
controlling 3 heating circuits with a maximum heating
capacity of 5,0 kW per heating circuit.
The sensor lines have to run separately to other circuit
and control lines.
3. Guide the supply cable of the heating system
through the mounting opening 8 into the bot-
tom of the enclosure 1and in accordance with
the circuit diagram (page 9) clamp to the termi-
nal strip 7/C.
4. Guide the power supply cable (as non-de-
tachable wiring) through the mounting opening
9 into the bottom of the enclosure 1and in
accordance with the circuit diagram clamp to the
terminal strip 7/C.
5. Guide the lighting circuit lines through the moun-
ting opening into the bottom of the enclosure 1
and in accordance with the circuit diagram clamp
to the terminal strip 7/C.
6. Screw two recessed head screws, 20 mm in
length, into the bottom mounting holes.5Check
forsecuretofthebottomoftheenclosure1.
Assembling Instructions for Specialist Staff Only

20
Assembling Instructions for Specialist Staff Only
3 Finishing the Assembly of the Sau-
na Control 3 6
1. Place top of enclosure 5on top of the bottom of
the enclosure 1rotate it to bottom and push until
you hear it lock.
4 Optional door switch
Mount the optional door switch according to the
assembling instructions attached to the door switch,
orinaccordancewiththespecicationsofthecabin
manufacturer.
5 Mount temperature sensor F I with
overtemperature fuse 4 6
Mount the temperature sensor F I with overtempera-
ture fuse in the sauna cabin about 15 cm below the
ceiling and above the heating system, or in accor-
dancewithspecicationsofthecabinmanufacturer.
The sensor F I can only be connected with the at-
tached150°Ctemperature-resistantconnectingline.
On the outside of the sauna cabin the temperature-
resistant connecting line can be extended with custo-
mary lines.
CAUTION-Doubleinsulationisrequired:
The sensor lines have to run separately to other circuit
and control lines.
Single insulated lines have to be protected with a pipe
(double insulation).
1. Run two x two-pin line 5to mounting site of sen-
sor FI 4atthecabinwallandxinpositionwith
wiring clips.
2. Separate two half shells 1of the sensor F I and
clamp to four terminal connectors of the tempe-
rature-resistant connection line according to the
circuit diagram.
3. Insert round adaptor plate 2with the connection
cross-wise in the half shells, 1close half shells
1and tighten with the two recessed head screws
3which are 9 mm in lenght.
Check for secure locking of the sensor F I.
4. Run tests according to chapter 6, “Tests”.
5. Bolt sensor F I 4with two wooden screws to
the cabin wall in aligment with the middle of the
heater, keep a distance of 15 cm to the ceiling,
orinaccordancewithspecicationsofthecabin
manufacturer.
Other manuals for A2-15
1
Table of contents
Languages:
Other Sentiotec Control Panel manuals
Popular Control Panel manuals by other brands

TTL
TTL Touch user manual

GST
GST GST303 Installation and operation manual

ILLUMINO IGNIS
ILLUMINO IGNIS SMARTWIRE quick start guide

Firefly
Firefly Vegatouch Forest River Forester V1 manual

SJE Rhombus
SJE Rhombus WellZone Installation and operation manual

Advance acoustic
Advance acoustic AXIS AX Programming manual

Schaudt
Schaudt LT 45 Series operating instructions

ENDA
ENDA EOP4-043 Series Installation

Gardsman
Gardsman CTC-1132 Installation & operating guide

TOX PRESSOTECHNIK
TOX PRESSOTECHNIK UDI Panel Original operating instructions

Honeywell
Honeywell SLC installation manual

BFT
BFT ALENA SW2 CPEM installation manual