Sentiotec CV F4 User manual

E
TE
Erholung
Zusammensein
Wellness
:HOOQHVV)$66
6(&7*PE+/WG/LQGDXHUVWUDVVH&+7DJHOVZDQJHQ
7HOLQIR#ZHOOQHVVIDVVFK
ZZZZHOOQHVVIDVVFK
,KU:HOOQHVV)DFKJHVFKlIWVHLWGHP-DKU
$XWKRULVLHUWHU+lQGOHU
Wellness im eigenen Garten
Erholung pur -
in der Natur
Trendig für PRIVAT wie auch
GASTRONOMIE und TOURISTIK
&RS\ULJKW6(&7*PE+/WGEHQ-XQH
(LQ5LHVHQSODXVFKIU,KUH*lVWH(VVHQXQG
*HWUlQNHYHUNDXIZLHYRQVHOEVW
:HOOQHVV.XQGVFKDIWXQG6FKOHFKW
:HWWHU$OWHUQDWLYHIOOW,KUH%HWWHQ
(LQKHLVVHV%DGJHQLHVVHQXQWHUGHP6WHUQHQ
KLPPHOHLQZXQGHUEDUHV*HIKO
6DXQLHUHQUHOD[HQWUlXPHQGDVDOOHV
LPHLJHQHQ*DUWHQ
LP6RPPHU
RGHU:LQWHU
WellnessFASS®
(LQ%DGHIDVVPLW+RO]RIHQ
Ein SPASS für Jung und Alt!
:lKOHQ6LHQHEVW+RO]DUWXQG*U|VVHDXFKGLH$XVIKUXQJ
GHV+RO]RIHQV32/$5IURVWVLFKHUDXFKIUGLH$OSRGHU
1$785$GHUURVWIUHLH6WDKORIHQIU$XVVHQDXIVWHOOXQJ
,KUJURVVHU9RUWHLO
Alles aus einer Hand !
,KU:XQVFK%$'()$66RGHU*$57(16$81$
8QVHUHHLJHQH3URGXNWLRQHUIOOWGLH.XQGHQZQVFKH
UDVFKXQGNRPSHWHQW
4XDOLWlWVVLFKHUXQJYRU2UW/DJHUXQG/LHIHUXQJ
(LQIDFKXQGXQNRPSOL]LHUW
9LHOVHLWLJHV=XEHK|UGXUFK0DUNHQYHUWUHWXQJHQ
1RUGLVFKH)LFKWH6LELULVFKH/lUFKHRGHU.DQDGLVFKH
5RW=HGHU:lKOHQ6LHVHOEVWDXV
32/$5PLW,QQHQRIHQ
* | K GL $ IK
1$785$PLW$XVVHQRIHQ
:HOOQHVV)$66
1XUHFKWPLWGHU5RVWIUHL
6WDKO3ODNHWWH
'LH*DUWHQ6DXQD
Ruhe und Entspannung in
privater Umgebung!
2E*5266RGHUNOHLQ
VWHOOHQ6LHVLFK,KUH:XQVFK
6DXQDVHOEVW]XVDPPHQ
:lKOHQ6LHDXVYHUVFKLHGHQHQ6DXQDgIHQ,KUHQ/LHEOLQJ
REPLW+RO]IHXHUXQJYRQELVNJ6DXQDVWHLQHQRGHU
(OHNWURKHL]XQJPLW'DPSINDELQHQ)XQNWLRQXQG)HUQEH
GLHQXQJYRP+DXVDXV
)UXQVHUH$XVVHQ6DXQDVYHUZHQGHQZLUQXU4XDOLWlWV
6DXQD|IHQYRQ+$59,$)LQQODQG
:HOOQHVV)$661U3UHLV3URGXNWH6HUYLFH
N6L
Official SentioTec Partner- We ship worldwide - You are welcome

Sauna Steuerungen
CV 4 / CV F4
Montageanweisung
Gebrauchsanweisung
DEUTSCH 2 ENGLISH 21
SAUNA OFF
Uhrzeit 11:55

2
Inhaltsverzeichnis
Teil 1 Montageanweisung nur für Fachpersonal
Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................................................................... 4
1 Netzteil montieren ................................................................................................................................ 4
2 Bedienteil montieren ............................................................................................................................ 6
3 Temperatur-Fühler FI mit Übertemperatursicherung montieren......................................................... 7
4 Temperatur-Fühler FII montieren......................................................................................................... 7
5 Prüfungen.............................................................................................................................................. 8
6 Rückmeldung bei auftretenden Fehlern .............................................................................................. 8
7 Sicherung für Licht, optionalen Lüfter und die Elektronik des Gerätes wechseln ............................. 9
8 Batterie für Uhr wechseln................................................................................................................... 10
9 Entsorgung ......................................................................................................................................... 10
Teil 2 Gebrauchsanweisung für den Benutzer
Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................................................................. 12
1 Zu Ihrer Sicherheit.............................................................................................................................. 12
2 Innenbeleuchtung ein-/ ausschalten.................................................................................................. 13
3 Beim ersten Einschalten .................................................................................................................... 14
4 Betriebsarten ...................................................................................................................................... 14
5 Manueller Betrieb (Schnell-Start) ...................................................................................................... 15
6 Automatik-Betrieb programmieren..................................................................................................... 16
7 Automatik-Betrieb aktivieren / deaktivieren....................................................................................... 17
8 Während des Sauna-Betriebes.......................................................................................................... 18
9 Nach Ablauf der Heizzeit.................................................................................................................... 18
10 Wartung .............................................................................................................................................. 19
11 Bei längeren Betriebspausen............................................................................................................. 19
12 Entsorgung ......................................................................................................................................... 19
13 Fehler und mögliche Abhilfe .............................................................................................................. 19
Technische Daten
Technische Daten...................................................................................................................................... 20
Farblicht CV F4 (siehe Zusatzblatt)

3
Montageanweisung nur für Fachpersonal
Sehr geehrter Monteur
• DieMontagedarfnurdurcheinenElektrofachmann
odereinervergleichsweise qualifiziertenPersonaus-
geführt werden.
• ArbeitenamNetzteildürfennurimspannungsfreien
Zustand ausgeführt werden.
• LesenSiedieseMontageanweisungsorgfältigvorder
MontagederSauna-Steuerung.Damitnutzen Siealle
Vorteile, die das Gerät bietet und beugen Schäden
vor.
• BeimAuftreten besonderer Probleme, die in dieser
Montageanweisungnichtausführlichgenugbehan-
deltwerden,wendenSiesichzuIhrereigenenSicher-
heit an Ihren Lieferanten.
• EigenmächtigeÄnderungenoderUmbautenander
Sauna-SteuerungsindausSicherheitsgründen nicht
gestattet.
• Technische Änderungen vorbehalten.
Beiliegendes Abbildungsblatt:
• DierechteckigenZahlen1,2- 7indenKa-
pitel-Überschriftenverweisenaufdiezutreffenden
Abbildungen.
• DieAbbildungenfindenSie auf dem beiliegenden
separaten Abbildungsblatt.
Bewahren Sie diese Montageanweisung sorgfältig
in der Nähe der Sauna-Steuerung auf, um jederzeit
Sicherheitshinweise und wichtige Informationen
nachschlagen zu können.
Bildzeichen in dieser Montageanweisung
IndieserMontageanweisungundamGerätsindwich-
tigeHinweisemit SymbolenundSignalwörterngekenn-
zeichnet.
Signalwörter wie WARNUNG oder VORSICHT zei-
gen die Abstufung der Gefährdung. Die unter-
schiedlichen Dreiecksymbole unterstreichen diese
optisch:
WARNUNG:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer
schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
VORSICHT:
beiNichtbeachtungbestehtdieMöglichkeitvonmitt-
leren bis leichten Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS:
gibtAnwendungstippsundnützlicheInformationen.
Die folgenden Symbole und Signalwörter präzisie-
ren die mögliche Gefährdung:
Stromschlag:
Warnt vor einem elektrischen Stromschlag.
Geregelte Entsorgung:
Warnt vor dem ungeregelten Entsorgen von Elektro-
geräten.
Sonstige Symbole:
Spritzwassergeschützt: Schutzgrad IP 24
CE- Konformitätskennzeichnung

4
Montageanweisung nur für Fachpersonal
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie auch die speziellen Sicherheitshin-
weise der einzelnen Kapitel.
Installation:
• InderInstallationisteineallpoligeAbschaltmöglich-
keit mit 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen. (In der
Regel durch die Sicherung gegeben).
Versionen CV 4 und CV F4:
DieSaunasteuerungenCV4 und CV F4 sind mitAus-
nahmeder Farblichtauswahl, bei der CVF4, in Funk-
tion und Bedienung gleich.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
• Die Sauna-Steuerungen CV 4 und CV F4 dienen
zum Steuern und Regeln der Funktionen gemäß
den Technischen Daten (letzte Seite).
• DieSauna-SteuerungCV4und CV F4 darfnurzum
SteuernundRegelnvon3Heizkreisenmitmaximal
3,5 kW Heizleistung pro Heizkreis eingesetzt wer-
den.
• Optional kann mit einem Zusatz-Leistungsteil die
Schaltleistung von 10,5 kW auf 18 kW / 30 kW er-
höht werden.
• DasNetzteildarfnur in Verbindung mit demimLie-
ferumfang enthaltenen Bedienteil montiert und be-
trieben werden.
• FürdieLeistungserweiterungnutzenSiedieGeräte
S2-18 und S2-30.
1 Netzteil montieren
Abbildung 1 6
DasNetzteil wird außerhalb der Saunakabine gemäß
derKabinenhersteller-Empfehlunginleichterreichbarer
Höhe montiert.
Dieelektrische Versorgung erfolgt alsFestanschluss.
DasNetzteilhateinenAnschlußbereich für Kleinspan-
nung 5und einenAnschlußbereich für 230V/ 400V
Anschlüsse K(inAbbildung 2dargestellt).
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Das Netzteil ist spritzwassergeschützt (Schutzgrad
IP 24). Trotzdem sollte das Netzteil nicht direkt mit
Wasser in Berührung kommen. Das Netzteil an ei-
nem trockenen Ort montieren. Die Umgebungsbe-
dingungen von 40° Celsius und einer maximalen
Luftfeuchte von 95 Prozent nicht überschreiten.
1. Verriegelung5 leichteindrückenunddie Gehäu-
seabdeckung 6abnehmen.
2. Kreuzschlitzschraube 16 mm Länge für die obere
Befestigungsbohrung 1bis zumAbstand von 7
mmzurSaunawand eindrehen (siehe Detail) und
Gehäuse 7an der Rückseite einhängen.
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Die Sauna-Steuerung CV 4 und CV F4 darf nur zum
Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit maximal
3,5 kW Heizleistung pro Heizkreis eingesetzt wer-
den.
Optional kann mit einem Zusatz-Leistungsteil die
Schaltleistung von 10,5 kW auf 18 kW / 30 kW er-
höht werden.
Die Fühlerleitungen und die 6-polige Flachbandlei-
tung müssen zu anderen Netz- und Steuerleitungen
getrennt verlegt werden.

5
Montageanweisung nur für Fachpersonal
1 Netzteil montieren
Abbildung 2 6
Fühlerleitungen anschliessen
HINWEIS - Leitungen kennzeichnen
Um ein Vertauschen beim Anschliessen zu vermei-
den, die weissen Leitungen der Fühler kennzeich-
nen.
3. TemperaturfühlerFIdurchdieMontageöffnung9
(Anschlußbereich für Kleinspannung 5) in das
Gehäuseführenundgemäß dem Schaltplan (Ab-
bildung 6) an die rechte Anschlussklemme 4
an der unteren Klemmreihe anklemmen.
• Beiliegenden Schraubendreher Bin die recht-
eckige Öffnung der Klemmleiste Ceinstecken,
eindrücken und leicht nach oben kippen:
• diedarunterliegende Klemmstelle Döffnetsich,
• die Leitung Eeinstecken und Schraubendreher
nach unten kippen und herausziehen.
• sicheren Sitz der Leitungen prüfen.
4. Leitung des Temperaturfühlers F II durch die Mon-
tageöffnung 7 (Anschlußbereich für Kleinspan-
nung) in das Gehäuse führen und gemäß dem
Schaltplan (Abbildung 6) an die rechte An-
schlussklemme4anderunteren Klemmreihean-
klemmen (wie in den Unterpunkten unter 3. be-
schrieben).
Lichtleitung anschliessen
5. Lichtleitungen durch die MontageöffnungJ(An-
schlussbereich für 230 V / 400 V K) in das Ge-
häuseführen und gemäß dem Schaltplan 6 an
derAnschlussklemme (wie in den Unterpunk-
ten unter 3. beschrieben) anschliessen.
1 Fortsetzung
Abbildung 2 6
Farblicht nur bei CV F4 anschliessen
6. Abbildung1:Abdeckung 2vorsichtigvomGe-
häuseunterteil 7abziehen.
7. FarblichtdurchdieMontageöffnung Ain das Ge-
häuseführenundgemäß dem Schaltplanaufdem
Zusatzblatt „Farblicht“ anklemmen.
8. Abbildung1: Laschen 3derAbdeckung 2in
diebeidenseitlichenAufnahmen4einsetzenund
vorsichtigbis zumAnschlag auf dasGehäuseun-
terteil 7drücken.
9. Abbildung 1: Funktion der beiden Schalter C
prüfen. (Ein- und Aus- Position)
Bedienteil anschliessen
10. 6-polige Flachbandleitung 3durchdieMontage-
öffnung8indasGehäuseführenundaufden6-
poligen Steckverbinder 2an der oberen Leiter-
platte aufstecken (Rasthaken nach unten).
Heizsystem-und Versorgungsleitungenanschliessen
11. Heizsystem durch die Montageöffnung G(An-
schlussbereich für 230 V / 400 V K) in das Ge-
häuse führen und gemäß dem Schaltplan (Abbil-
dung6)anKlemmeLmit einem max.Anzugs-
drehmoment von 1,2 Nm anschliessen.
12. Versorgungsleitungen durch die Montageöffnung
H(Anschlussbereichfür230V/400 V K)indas
Gehäuse führen gemäß dem Schaltplan (Abbil-
dung6)anKlemmeLmiteinemmax.Anzugs-
drehmoment von 1,2 Nm anschliessen.

6
Montageanweisung nur für Fachpersonal
1 Fortsetzung
Abbildung 2 6 7
Optionale Leistungserweiterung anschliessen
13. Steuerleitungen St1, St2 und St3 der optionalen
Leistungserweiterung durch die Montageöffnung
I(Anschlußbereich für 230V/400V K) in das
Gehäuse führen undgemäßdemSchaltplan (Ab-
bildung7) an derAnschlussklemme (wie in
denUnterpunktenunter3. beschrieben)anschlies-
sen.
Optionaler Lüfter anschliessen
HINWEIS:
Bei Lüftermontage 2-fach Steckstutzen in die Monta-
geöffnung einsetzen.
14. Lüfterleitungen durch die MontageöffnungJ(An-
schlussbereich für 230 V / 400 V K) in das Ge-
häuse führen und gemäß dem Schaltplan (Abbil-
dung 6) in der unteren Klemmreihe der Klemme
(wieinden Unterpunktenunter3.beschrieben)
anklemmen.
15. AlleSchutzleiteranderSchutzleiterklemmeFan-
klemmen.
Gehäuseunterteil festschrauben
16. Zwei Kreuzschlitzschrauben, 20 mm Länge, in die
unteren Befestigungsbohrungen 6eindrehen.
Sicheren Sitz des Netzteiles prüfen.
17. Abbildung 1: Gehäuseabdeckung 6oben auf
das Unterteil aufsetzen, nach unten schwenken
und bis zum hörbaren Einrasten drücken.
Sicheren Sitz der Gehäuseabdeckung 6prüfen.
2 Bedienteil montieren
Abbildung 3
Das Bedienteil wird an der Kabinenaussenwand im
maximalenAbstand von 3MeterzumNetzteilmontiert.
GrößereAbstände sind mit geeigneter Verlängerung
möglich.
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Das Bedienteil der Sauna-Steuerung ist spritzwas-
sergeschützt (Schutzgrad IP24). Trotzdem darf das
Bedienteil nichtdirektmitWasserinBerührungkom-
men.
Um den Schutzgrad IP 24 zu erzielen, muss das Be-
dienteil in der Kabinenwand versenkt montiert wer-
den.
Das Bedienteil an einem trocken Ort montieren.
1. 25 mmtiefenAusschnitt mit maximal100mmBrei-
teundmaximal156mm HöheindieKabinenwand
schneiden.
2. Leitungsführungen für die 6-polige Flachbandlei-
tung 1vorsehen.
3. Verriegelung6mit einemSchraubendreherleicht
eindrücken und das Gehäuseoberteil 5abneh-
men.
4. 6-poligen Stecker der Flachbandleitung 4auf
den 6-poligen Steckerverbinder 7aufstecken.
Die unteren Gehäuseöffnungen sind bei Massiv-
holz Kabinen abzudichten.
5. Gehäuseunterteil 2durch die Bohrungen 8mit
vier Holzschrauben an die Kabinenwand schrau-
ben.
6. Gehäuseoberteil 5obenaufdasUnterteilaufset-
zen, nach unten schwenken und bis zum hörba-
ren Einrasten drücken.

7
Montageanweisung nur für Fachpersonal
3 Temperatur-Fühler F I mit Über-
temperatur-Sicherung montieren
Abbildung 4 6
Der Temperatur-Fühler F I mitÜbertemperatur-Siche-
rungwird in derSaunakabinecirca15cm unterhalbder
Decke mittig oberhalb des Heizsystemes, oder nach
Angaben des Kabinen-Herstellers montiert.
Der Fühler F I darf nur mit der beiliegenden bis
150°CtemperaturbeständigenAnschlussleitung oder
gleichwertigentemperaturbeständigenAnschlußleitun-
gen angeschlossen werden.
AusserhalbderSauna-Kabinekanndietemperaturbe-
ständigeAnschlussleitungmithandelsüblichenLeitun-
gen verlängert werden.
VORSICHT - Doppelisolation ist notwendig:
Die Fühlerleitungen müssen zu anderen
Netz- und Steuerleitungen getrennt verlegt
werden.
Einfach isolierte Leitungen müssen durch
ein Rohr (Doppelisolation) geschützt sein.
1. 4-poligeLeitung5zumMontageortdes Fühlers
F I 4in der Kabinenwand verlegen und mit Lei-
tungsschellen fixieren.
2. Zwei Halbschalen 1des Fühlers F I auseinan-
derziehenundvierAnschlüsse der temperaturbe-
ständigen Anschlussleitung gemäß dem Schalt-
plan (Abbildung 6) anklemmen.
3. Prüfungen gemäß dem Kapitel „Prüfungen“ vor-
nehmen.
4. Runde Anschlussplatte 2mit den Anschlüssen
quer in die Halbschalen 1einlegen, Halbscha-
len1schliessenund mitdenbeidenKreuzschlitz-
schrauben 3, Länge 9 mm verschrauben.
Sicheren Verschluss des Fühlers FI prüfen.
5. Fühler FI4fluchtendmit derHeizungimAbstand
von 15 cm zur Decke, oder nach Angaben des
Kabinen-Herstellers mit zwei Holzschrauben 6
auf die Kabinenwand schrauben.
4 Temperatur-Fühler F II montieren
Abbildung 5 6
Der Bankfühler wird in der Saunakabine circa 15 cm
unterhalb der Decke gegenüber dem Heizsystem
montiert.
DerBankfühlerdarfnurmit der beiliegendenbis150°C
temperaturbeständigenAnschlussleitung oder gleich-
wertigen temperaturbeständigenAnschlussleitungen
angeschlossen werden.
AusserhalbderSauna-Kabinekanndietemperaturbe-
ständigeAnschlussleitungmithandelsüblichenLeitun-
gen verlängert werden.
VORSICHT - Doppelisolation ist notwendig:
Die Fühlerleitungen müssen zu anderen
Netz- und Steuerleitungen getrennt verlegt
werden.
Einfach isolierte Leitungen müssen durch
ein Rohr (Doppelisolation) geschützt sein.
1. Leitung 5zum Montageort des Bankfühlers 4
in der Kabinenwand verlegen und mit Leitungs-
schellen fixieren.
2. Zwei Halbschalen1desBankfühlers4ausein-
anderziehenund zweiAnschlüsse der bis 150°C
temperaturbeständigenAnschlussleitung gemäß
dem Schaltplan 6anklemmen.
3. Prüfungen gemäß dem Kapitel „Prüfungen“
vornehmen.
4. Runde Anschlussplatte 2mit den Anschlüssen
quer in die Halbschalen 1einlegen, Halbscha-
len 1schliessen und mit den beiden Kreuz-
schlitzschrauben3,Länge9 mm verschrauben.
Sichere Anbringung des Bankfühlers 4prüfen.
5. Bankfühler 4gegenüberdem HeizsystemimAb-
standvon15cmzurDecke,mitzwei Holzschrau-
ben 6auf die Kabinenwand schrauben.

8
6 Rückmeldung bei
auftretenden Fehlern
Sehr geehrter Monteur,
sollte wider Erwarten dieses GerätAnlass zur Bean-
standunggeben, bitten wir Sie, im Interesse einer zü-
gigenReparaturabwicklung,umeine möglichstgenaue
Fehlerbeschreibung.
Bitte senden Sie uns zu jeder Steuerung grundsätz-
lich auch die Fühler zurück.
Die Fehlermeldungen in der Anzeige bedeuten:
ERROR 1: Übertemperatursicherung
F I defekt
ERROR 2: Interner Fehler der Steuerung
(Steuerung einschicken)
ERROR 3: Fühlerleitungsbruch F I
ERROR 4: Leitungskurzschluss F I
ERROR 5: Leitungskurzschluss F II
ERROR 6: Leitungsunterbrechung F II
Montageanweisung nur für Fachpersonal
5 Prüfungen
DiePrüfungenmüssenvoneinemzugelassenen Elek-
troinstallateur durchgeführt werden.
WARNUNG - Stromschlag:
Die nachfolgenden Prüfungen werden bei
eingeschalteter Versorgungsspannung
durchgeführt.
1. Prüfen der Erdklemmen-Kontaktierung.
2. Prüfung der Sicherheitsabschaltung bei unterbro-
chenerLeitungzumTemperaturfühler/-sicherung:
- DasLösender Leitung muss am Fühler durchge-
führtwerden,dadurchwirddieFühlerleitungin die
Prüfung einbezogen.
- Beim Lösen der weißen bzw. roten Fühlerleitung
muss das Heizsystem selbständig abschalten.
3. Prüfen der Phasendurchschaltung für Sauna-
Betrieb L1, L2, L3 zu U,V,W.
4. Bei angeschlossenem, optionalem Zusatz-Lei-
stungsteil:
- Prüfen der Steuerleitungen St1, St2 und St3,
- maximal zulässige Heizleistung von 9,0 kW am
Netzteilund9kWbzw.21kWamoptionalenLeis-
tungsteil prüfen.

9
Montageanweisung nur für Fachpersonal
6 Fortsetzung
Fehlerbeschreibung:
Relais flattern
Gerät schaltet zu früh ein.
Gerät schaltet zu spät ein.
Gerät schaltet überhaupt nicht ein.
Festgestellte Regelabweichung ____ °C.
Die eingestellte Temperatur wird nicht konstant
gehalten.
StörendeGeräuschekommenausderSteuerung.
Die Innenraumbeleuchtung leuchtet nicht.
Die Lüftersteuerung (Drehzahl) ist defekt.
ERRORZahl ___ wird in derAnzeigeangezeigt.
DieTemperatursicherung hatungeplantausgelöst.
Heizung wird abgeschaltet
Fehlertrittunmittelbarnachdem Einschalten auf.
DerFehlertritterst nachlängererEinschaltzeitauf.
Bedienteil lässt sich nicht wie vorgesehen bedie-
nen.
Sonstiges:
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
7 Sicherung für Licht, optionalen
Lüfter und die Elektronik des Ge-
rätes wechseln - Abbildung 1
WARNUNG - Stromschlag:
Vor dem Öffnen der Gehäuseabdeckung
Sauna-SteuerungallpoligvomNetztrennen
und gegen Wiedereinschalten sichern.
1. Verriegelung 5 leicht eindrückenunddieGehäu-
seabdeckung 6abnehmen.
2. Abbildung 2: 6-polige Flachbandleitung 3
entriegeln und vom Stecker 2abziehen.
3. Abdeckung 2vorsichtig vom Gehäuseunterteil
7abziehen.
4. Sicherung für Innenraumbeleuchtung
(Feinsicherung 5x20 T2,0A/ 250V) Aoder
Sicherung für Lüfter
(Kleinstsicherung TR 5 - T1,0A/ 250V) 8oder
Sicherung für die Elektronik des Gerätes
(Feinsicherung 5x20 T630 mA/ 250V) B
austauschen.
5. Laschen3derAbdeckung 2in die beiden seit-
lichenAufnahmen4einsetzenundvorsichtigbis
zumAnschlag auf das Gehäuseunterteil 7drü-
cken.
6. Funktion der beidenSchalterCprüfen.(Ein-und
Aus- Position)
7. Abbildung 2: 6-polige Flachbandleitung 3auf
Stecker2aufdrückenbis zum hörbaren Einras-
ten des Rasthebels (Rasthebel nach unten).
8. Gehäuseabdeckung6aufdasGehäuseunterteil
7aufsetzen,nachuntenschwenken und biszum
hörbaren Einrasten drücken.
Sicheren Sitz der Gehäuseabdeckung prüfen.

10
Montageanweisung nur für Fachpersonal
9 Entsorgung
Bitteentsorgen Sie die Verpackungsmaterialiennach
den gülitgen Entsorgungsrichtlinien.
VORSICHT - Umweltschäden:
•Alle eingesetzten Materialien sind umweltver-
träglich, mit einer Materialkennung versehen
und wieder verwertbar.
•Das Gerät gehört nicht in dieRestabfalltonne.
Durch umweltgerechte Entsorgung können
wertvolleRohstoffewiedergewonnenwerden.
•Bitte informieren Sie sich bei IhrerGemeinde-
verwaltung über aktuelle Entsorgungswege.
MachenSiedasAltgerät unbrauchbar, damit füran-
dere, zum Beispiel spielende Kinder, keine Gefahr
ensteht.
8 Batterie für Uhr wechseln
Abbildung 1
WARNUNG - Stromschlag:
Vor dem Öffnen der Gehäuseabdeckung
Sauna-SteuerungallpoligvomNetztrennen
und gegen Wiedereinschalten sichern.
1. Verriegelung5 leichteindrückenunddie Gehäu-
seabdeckung 6abnehmen.
2. Abbildung 2: 6-polige Flachbandleitung 3
entriegeln und vom Stecker 2abziehen.
3. Abdeckung 2vorsichtig vom Gehäuseunterteil
7abziehen.
4. Batterie (Typ CR2032)9fürUhrauf oberePlatine
austauschen.
5. Laschen 3derAbdeckung 2in die beiden seit-
lichenAufnahmen4einsetzenundvorsichtigbis
zumAnschlag auf das Gehäuseunterteil 7drü-
cken.
6. Funktion der beidenSchalterCprüfen.(Ein-und
Aus- Position)
7. Abbildung 2: 6-polige Flachbandleitung 3auf
Stecker 2aufdrückenbis zum hörbaren Einras-
ten des Rasthebels (Rasthebel nach unten).
8. Gehäuseabdeckung 6auf das Gehäuseunterteil
7aufsetzen,nachuntenschwenken und biszum
hörbaren Einrasten drücken.
Sicheren Sitz der Gehäuseabdeckung prüfen.

11
Gebrauchsanweisung für den Anwender 8
Sehr geehrter Anwender,
• Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
vor dem Gebrauch der Sauna-Steuerung. Damit
nutzen Sie alle Vorteile, die das Gerät bietet und
beugen Schäden vor.
• BeimAuftreten besondererProbleme,dieindieser
Gebrauchsanweisungnichtausführlichgenugbe-
handeltwerden,wendenSiesichzu Ihrer eigenen
Sicherheit an Ihren Lieferanten.
• Eigenmächtige Änderungen oder Umbauten an
der Sauna-Steuerung sind aus Sicherheitsgrün-
den nicht gestattet und lassen die Garantie erlö-
schen.
• Technische Änderungen vorbehalten.
Beiliegendes Abbildungsblatt:
• Die rechteckige Zahl 8verweist auf die zutref-
fende Abbildung.
• Die Abbildung finden Sie auf dem beiliegenden
separaten Abbildungsblatt.
BewahrenSiediese Montage-und Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig in der Nähe der Sauna-Steuerung
auf, um jederzeit Sicherheitshinweise und wichti-
ge Informationen zur Bedienung nachschlagen zu
können.
•Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist
Bestandteil der Sauna-Steuerung.
• GebenSiedieSauna-Steuerung nicht ohneMon-
tage- und Gebrauchsanweisung weiter.
Bildzeichen in dieser Gebrauchsanweisung
In dieser Gebrauchsanweisung und am Gerät sind
wichtigeHinweisemitSymbolen undSignalwörternge-
kennzeichnet.
Signalwörter wie WARNUNG oder VORSICHT zei-
gen die Abstufung der Gefährdung. Die unter-
schiedlichen Dreiecksymbole unterstreichen diese
optisch:
WARNUNG:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer
schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
VORSICHT:
beiNichtbeachtungbestehtdieMöglichkeitvonmitt-
leren bis leichten Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS:
gibtAnwendungstippsundnützlicheInformationen.
Die folgenden Symbole und Signalwörter präzisie-
ren die mögliche Gefährdung:
Feuergefahr
Warntvor demAblegen brennbarer Gegenständeauf
dem Saunaofen.
Geregelte Entsorgung:
Warnt vor dem ungeregelten Entsorgen von Elektro-
geräten.
Sonstige Symbole:
Spritzwassergeschützt: Schutzgrad IP 24
CE- Konformitätskennzeichnung

12
1 Zu Ihrer Sicherheit
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Das Bedienteil der Sauna-Steuerung darf nicht mit
Wasser übergossen oder sehr feucht gewischt wer-
den. Benutzen Sie zum Reinigen ein leicht ange-
feuchtetesReinigungstuch,dasmitetwasmilderSei-
fenlauge (Spülmittel) versehen ist.
WARNUNG - Feuergefahr:
Vor dem Einschalten der Sauna- Steuerung
und beim Einstellen einer automatischen
Startzeit(verzögerterEinschaltzeitpunkt)ist
sicherzustellen,dasskeinebrennbarenGe-
genstände auf dem Ofen abgelegt sind.
1 Messwerte ausserhalb des Messbereiches
Temperaturen kleiner 10 °C in der Saunakabine wer-
denmit LL=LowinderAnzeige angezeigt.Tempera-
turen grösser 115 °C werden mit HH = High in der
Anzeige angezeigt.
Die Sauna-Steuerung arbeitet auch ausserhalb des
Messbereiches korrekt weiter.
2 ERROR Meldungen
EinERRORmit einerNummerinderAnzeige5signa-
lisiert einen elektrischen Defekt derAnlage.
Die Sauna-Steuerung ist nicht mehr betriebsbereit:
1. ERROR-Nummer notieren.
2. Hauptsicherungen der Sauna-Steuerung im
Sicherungskasten ausschalten.
3. Verständigen Sie Ihren Kundendienst.
4. Kennzeichnen Sie das Gerät als defekt.
MitdenfolgendenFehlermeldungenin derAnzeige 5
können Sie Ihrem Kundendienst Informationen über
mögliche Fehler geben.
Gebrauchsanweisung für den Anwender
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie auch die speziellen Sicherheitshin-
weise der einzelnen Kapitel.
WARNUNG - Feuergefahr:
Vor dem Einschalten der Sauna- Steuerung
und beim Einstellen einer Vorwahlzeit (Zeit
biszumStartendesOfens)istsicherzustel-
len, dass keine brennbaren Gegenstände
auf dem Ofen abgelegt sind.
Versionen CV 4 und CV F4:
DieSaunasteuerungenCV4 und CV F4 sind mitAus-
nahmeder Farblichtauswahl, bei der CVF4, in Funk-
tion und Bedienung gleich.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
• Die Sauna-Steuerungen CV 4 und CV F4 dienen
zum Steuern und Regeln der Funktionen gemäß
den Technischen Daten (letzte Seite).
• DieSauna-SteuerungCV4und CV F4 darfnurzum
SteuernundRegelnvon3Heizkreisenmitmaximal
3,5 kW Heizleistung pro Heizkreis eingesetzt wer-
den.
• Optional kann mit einem Zusatz-Leistungsteil die
Schaltleistung von 10,5 kW auf 18 kW / 30 kW er-
höht werden.
• Das Netzteil darf nur in Verbindung mit der im Lie-
ferumfang enthaltenen Bedienteil montiert und be-
trieben werden.

13
Gebrauchsanweisung für den Anwender -Abbildung 8
1 Zu Ihrer Sicherheit
Die Fehlermeldungen bedeuten:
ERR 1: Übertemperatursicherung F I defekt
ERR 2: Interner Fehler der Steuerung
ERR 3: Leitungsbruch F I
ERR 4: Leitungskurzschluss F I
ERR 5: Leitungskurzschluss FII
ERR 6: Leitungsunterbrechung F II
2 Innenbeleuchtungein- /ausschal-
ten
HINWEIS:
Das Licht der Innenbeleuchtung kann unabhängig von
derFunktionderSteuerungein-oderausgeschaltetwer-
den.
1. Taste 4schaltet die Sauna-Innenbeleuchtung
EIN /AUS, wenn der Betriebsschalter 1einge-
schaltet ist.
BeieingeschalteterInnenbeleuchtungleuchtetdie
Kontrollleuchte an der Taste 4.
2. Schalter2amSteuergerätschaltetdieInnenbe-
leuchtung EIN/AUS unabhängig vom Betriebs-
schalter 1. Es erfolgt keine Rückmeldung zur
Kontrollleuchte an der Taste 4.
HINWEIS:
Lichtschalter2undLichttaster4sindparallelgeschal-
tet, das heißt, ist ein Schalter eingeschaltet, kann man
mit dem anderen Schalter die Innenbeleuchtung nicht
ausschalten.

14
Gebrauchsanweisung für den Anwender - Abbildung 8
3 Beim ersten Einschalten
Das Steuergerät wird durch den Betriebsschalter 1
komplett vom Stromnetz getrennt. Die gespeicherten
EinstellungenunddieTageszeitwirddurcheineinterne
Batterie aufrecht erhalten.
1 Uhrzeit eingeben [00:00 - 24:00]
Nach der Erstinbetriebnahme der Saunasteuerung
muss die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden.
1. Betriebsschalter EIN / AUS 1einschalten.
In der Anzeige 5erscheint:
SAUNA OFF
Uhrzeit — — : — —
(oder eine willkürliche Einstellung)
2. OK Taste 6drücken.
In der Anzeige 5erscheint:
SAUNA SET
Uhrzeit z.B. 12:00
HINWEIS - „Schnell-Lauf“:
Dauerhaftes Drücken der PLUS / MINUS Tasten löst
nach5Sekundeneinen„Schnell-Lauf“derEingabeaus.
3. Mit den PLUS /MINUSTasten7dengewünsch-
ten Wert eingeben, z.B. [18:00].
4. OK Taste 6drücken.
In derAnzeige 5erscheint:
SAUNA SEND
Uhrzeit 18:00
Nach ca. 1 Sekunde erscheint:
SAUNA OFF
Uhrzeit 18:00
Die Uhrzeit ist eingestellt.
4 Betriebsarten
Der Sauna-Betrieb kann im Manuellen-Betrieb
(Schnell-Start) oder im Automatik-Betrieb erfolgen.
1 Manueller-Betrieb (Schnell-Start):
Der Sauna-Betrieb wird sofort mit den zuletzt einge-
stellten Werten gestartet.
Der Sauna-Betrieb wird nach demAblauf der im Pa-
rameterHeizdauer eingestellten Zeit automatisch be-
endet.
2 Automatik-Betrieb:
Der Sauna-Betrieb wird mit programmierten Einstel-
lungen gestartet (siehe Kapitel 6).
Was kann programmiert werden:
Nach dem Einstellen der Uhrzeit in Kapitel 3, sind die
folgenden Funktionen programmierbar:
1. Automatik
zum Aktivieren des Automatik-Betriebes,
2. den Heizbeginn,
von 0 bis 24 Uhr, z.B. [18:00] Uhr,
3. die Heizdauer,
von 1 Minute - 6 Stunden, z.B. [02:30] ,
4. die Temperatur,
15 - 110 Grad Celsius, z.B. [95°C],
5. die Lüfterdrehzahl,
von 0-100 %, z.B. [50%].

15
Gebrauchsanweisung für den Anwender - Abbildung 8
5 Manueller Betrieb- Schnell-Start
Nach dem Einstellen der Uhrzeit in Kapitel 3, ist die
Steuerung betriebsbereit.
1 Steuerung einschalten
1. Betriebschalter 1einschalten.
Wenn dieAnzeige 5zeigt:
- - - -
Taster EIN /AUS 3drücken.
In derAnzeige 5erscheint der vor dem
Einschalten letzte dargestellte Zustand, z.B.:
SAUNA OFF
Parameter Wert
2 Sauna-Betrieb wählen (nur bei CV F4)
Saunataste Adrücken.
3 Heizdauer eingeben
HINWEIS - Heizdauer
DieSaunasteuerungkannbisaufmax. 6StundenHeiz-
dauer eingestellt werden.
1. Mit den PLUS / MINUS Tasten 7bis zurAnzei-
ge HEIZDAUER blättern.
2. OK Taste 6drücken.
In derAnzeige 5erscheint, z.B.:
SAUNA SET
Heizdauer 06:00
oder der zuletzt eingestellte Wert.
3. Mit den PLUS /MINUSTasten7den gewünsch-
ten Wert eingeben, z.B. [02:30].
4. OK Taste 6drücken.
In derAnzeige 5erscheint:
SAUNA SEND
Heizdauer 02:30
Nach ca. 1 Sekunde erscheint:
SAUNA OFF
Heizdauer STOP
Die Heizdauer ist eingestellt.
5 Fortsetzung
5. START / STOP Taste 8drücken.
DieHeizung beginnt sofort mit denzuletzt einge-
stellten Werten zu heizen.
In derAnzeige 5erscheint:
SAUNA ON
Heizdauer 02:30
DiebeidenKontrollleuchten(beiTaster8undA)
leuchten.
6. Zum Beenden:
6.1 Manuell:
START / STOP Taste 8drücken.
Die Sauna-Heizung schaltet ab.
Die Kontrollleuchten (8/ A) schalten aus.
6.2 Selbsttätig:
Der Sauna-Betrieb wird nach demAblauf der im
Parameter Heizdauer eingestellten Zeit automa-
tisch beendet.
4 Steuerung ausschalten
1. EIN / AUS Taste 3drücken.
In derAnzeige 5 erscheint:
- - - -
Die Steuerung ist ausgeschaltet.
2. Betriebsschalter 1ausschalten. Die Steuerung
ist vom Stromnetz getrennt.
HINWEIS - Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung ist nach demAusschalten durch
Betriebsschalter 1nur noch durch Lichtschalter 2
schaltbar.

16
Gebrauchsanweisung für den Anwender-Abbildung 8
6 Automatik-Betriebprogrammieren
HINWEIS - „Schnell-Lauf“:
DauerhaftesDrückenderPLUS/MINUSTasten7löst
nach5Sekundeneinen„Schnell-Lauf“derEingabeaus.
HINWEIS - „Timeout“:
NachAblauf von 20 Sekunden ohne Eingabe erscheint
wieder die letzteAnzeige.
WARNUNG - Feuergefahr:
Vor dem Einschalten der Sauna- Steuerung
undbeimEinstellendesAutomatikbetriebes
(Selbstständiges Einschalten der Anlage
nach einer Vorgabezeit) ist sicher zu stel-
len, dass keine brennbaren Gegenstände
auf dem Ofen abgelegt sind.
1 Steuerung einschalten
1. Betriebsschalter1einschalten, falls dieser aus-
geschaltet war.
2. Wenn dieAnzeige 5zeigt:
- - - -
Taster EIN /AUS 3drücken.
In derAnzeige 5erscheint der vor dem
Einschalten letzte dargestellte Zustand, z.B.:
SAUNA OFF
Parameter Wert
2 Sauna-Betrieb wählen (nur bei CV F4)
Saunataste Adrücken.
6 Forsetzung
3 Heizbeginn wählen [0 - 24 Uhr]
1. Mit den PLUS / MINUS Tasten 7bis zurAnzei-
ge HEIZBEGINN blättern.
2. OK Taste 6drücken.
In derAnzeige 5erscheint, z.B.:
SAUNA SET
Heizbeginn 00:00
oder der zuletzt eingestellte Wert.
3. Mit den PLUS /MINUSTasten7dengewünsch-
ten Wert eingeben, z.B. [18:30].
4. OK Taste 6drücken.
In der Anzeige 5erscheint:
SAUNA SEND
Heizbeginn 18:30
Nach ca. 1 Sekunde erscheint:
SAUNA OFF
Heizbeginn 18:30
Der Heizbeginn ist eingestellt.
4 Heizdauer wählen [max. 6 Stunden]
1. Mit den PLUS / MINUS Tasten 7bis zurAnzei-
ge HEIZDAUER blättern.
2. OK Taste 6drücken.
In derAnzeige 5erscheint, z.B.:
SAUNA SET
Heizdauer 06:00
oder der zuletzt eingestellte Wert.
3. Mit den PLUS /MINUSTasten7dengewünsch-
ten Wert eingeben, z.B. [02:30].
4. OK Taste 6drücken.
In der Anzeige 5erscheint:
SAUNA SEND
Heizdauer 02:30
Nach ca. 1 Sekunde erscheint:
SAUNA OFF
Heizdauer STOP
Die Heizdauer ist eingestellt.

17
7 Automatik-Betrieb
aktivieren / deaktivieren
NachderProgrammierungkannderAutomatik-Betrieb
aktiviert werden.
HINWEIS:
Nach Ablauf des Automatik-Betriebes muss für ei-
nen neuen Saunagang die Automatik neu aktiviert
werden.
WARNUNG - Feuergefahr:
Vor dem Einschalten der Sauna- Steuerung
undbeimEinstellendesAutomatikbetriebes
(Selbstständiges Einschalten der Anlage
nach einer Vorgabezeit) ist sicher zu stel-
len, dass keine brennbaren Gegenstände
auf dem Ofen abgelegt sind.
Automatik-Betrieb aktivieren:
1. Mit den PLUS / MINUS Tasten 7bis zur
Anzeige AUTOMATIK blättern.
2. OK Taste 6drücken.
In derAnzeige 5erscheint:
SAUNA SEND
Automatik ON
Nach ca. 1 Sekunde erscheint:
SAUNA AUTO
Heizbeginn 18:30
DerAutomatik-Betriebist aktiviert. DieAnlage beginnt
zum eingestellten Zeitpunkt zu heizen.
Automatik Betrieb deaktivieren
1. Mit den PLUS / MINUS Tasten 7bis zur
Anzeige AUTOMATIK blättern.
2. OK Taste 6drücken.
In derAnzeige 5erscheint:
SAUNA SEND
Automatik OFF
Nach ca. 1 Sekunde erscheint:
SAUNA OFF
Automatik OFF
Der Automatik-Betrieb ist deaktiviert.
6 Fortsetzung
5 Temperatur einstellen [15 - 110° C]
1. Mit den PLUS / MINUS Tasten 7bis zurAnzei-
ge TEMPERATUR blättern.
2. OK Taste 6drücken.
In derAnzeige 5erscheint, z.B.:
SAUNA SET
Temperatur 90°C
oder der zuletzt eingestellte Wert.
3. Mit den PLUS /MINUSTasten7den gewünsch-
ten Wert eingeben, z.B. [95 C].
4. OK Taste 6drücken.
In derAnzeige 5erscheint:
SAUNA SEND
Temperatur 95°C
Nach ca. 1 Sekunde erscheint:
SAUNA OFF
Temperatur aktuelle Temperatur
DiegewünschteTemperatur (95°C)isteingestellt.
6 Lüfter einstellen [0 - 100 %]
0 = aus / 100 = max.
HINWEIS - wenn kein Lüfter installiert ist:
wählen Sie die Einstellung 0% = OFF.
1. Mit den PLUS / MINUS Tasten 7bis zurAnzei-
ge LÜFTER blättern.
2. OK Taste 6drücken.
In derAnzeige 5erscheint, z.B.:
SAUNA SET
Lüfter 60%
oder der zuletzt eingestellte Wert.
3. Mit den PLUS /MINUSTasten7den gewünsch-
ten Wert eingeben, z.B. [80%].
4. OK Taste 6drücken.
In derAnzeige 5erscheint:
SAUNA OFF
Lüfter OFF
Die Lüfterdrehzahl ist eingestellt.
Gebrauchsanweisung für den Anwender -Abbildung 8

18
Gebrauchsanweisung für den Anwender -Abbildung 8
8 Während des Sauna-Betriebes
Während des Sauna-Betriebes können die program-
mierten Werte kontrolliert / verändert werden.
Soll-Werte kontrollieren
1. Mit den PLUS / MINUS Tasten 7bis zum ge-
wünschtenMenüpunkt z.B.TEMPERATUR blät-
tern.
Die aktuelle Temperatur wird angezeigt.
2. OK Taste 6drücken.
DerprogrammierteSoll-WertderTemperatur wird
angezeigt.
Nach Ablauf von 20 Sekunden erscheint wieder
die aktuelle Temperatur.
Soll-Werte verändern
1. Mit den PLUS / MINUS Tasten 7bis zum ge-
wünschtenMenüpunkt z.B.HEIZDAUER blättern.
Die Rest-Heizdauer wird angezeigt.
2. OK Taste 6drücken.
In der Anzeige 5erscheint:
SAUNA SET
Heizdauer zuvor gewählte Heiz-
dauer z.B. 02:30
3. Mit denPLUS/MINUSTasten 7denneuenWert
eingeben, z.B. [01:30].
4. OK Taste 6drücken.
Die neue Heizdauer wird übernommen und die
Rest-Heizdauer wird angezeigt.
Automatik-Betrieb vorzeitig beenden
1. START / STOP Taste 8schaltet denAutomatik-
Sauna-Betrieb AUS.
Die Kontrollleuchten 8/ Aschalten aus.
9 Nach Ablauf der Heizzeit
DerAblauf der Heizzeit wird mit einem Signalton und
derAnzeige 5folgendes angezeigt:
SAUNA OFF
Heizdauer STOP
Die programmierten Werte bleiben in der Steuerung
bis zur nächsten Änderung gespeichert.
Steuerung ausschalten
1. EIN / AUS Taste 3drücken.
DieAnzeige 5zeigt:
- - - -
2. Betriebsschalter 1ausschalten, das Steuerge-
rät ist vom Stromnetz getrennt.
Die Steuerung ist ausgeschaltet.
HINWEIS:
Nach Ablauf des Automatik-Betriebes muss für ei-
nen neuen Saunagang die Automatik neu aktiviert
werden.

19
Gebrauchsanweisung für den Anwender -Abbildung 8
10 Wartung
• Die Sauna-Steuerung CV 4 und CV F4 sind war-
tungsfrei.
• Im gewerblichen Einsatz sind die Sauna-Steue-
rungenCV4undCVF4gemäßden aktuellen Un-
fall-Verhütungs-Vorschriften zu Warten / Prüfen.
11 Bei längeren Betriebspausen
• Betriebsschalter 1ausschalten.
• HauptsicherungenderSauna-Steuerungim Siche-
rungskasten ausschalten.
12 Entsorgung
VORSICHT - Umweltschäden:
•AlleeingesetztenMaterialien sindumweltver-
träglich, mit einer Materialkennung versehen
und wieder verwertbar.
•DasGerätgehörtnichtindieRestabfalltonne.
Durch umweltgerechte Entsorgung können
wertvolleRohstoffewiedergewonnenwerden.
•BitteinformierenSiesichbeiIhrerGemeinde-
verwaltung über aktuelle Entsorgungswege.
MachenSiedasAltgerät unbrauchbar, damit füran-
dere, zum Beispiel spielende Kinder, keine Gefahr
entsteht.
13 Fehler und mögliche Abhilfe
1. Automatische Zeitbegrenzung
• DieSaunasteuerungkannbisaufmax.6Stunden
Heizdauer eingestellt werden.
• Zum weiteren Betrieb, die START / STOP Taste
8drücken.
2. Innenraumbeleuchtung leuchtet nicht
• Betriebsschalter 1ausschalten.
• Lichtschalter 2ausschalten.
• HauptsicherungenderSauna-Steuerungim Siche-
rungskasten ausschalten.
• Glühbirne austauschen
• Leuchtet die Innenraumbeleuchtung weiterhin
nicht, verständigen Sie bitte Ihren Kundendienst
oder Elektroinstallateur.
(siehe Teil 1, Kapitel 6 und 7)
3. ERROR Meldungen in der Anzeige
Die Sauna-Steuerung ist nicht mehr betriebsbereit:
• Hauptsicherung der Sauna-Steuerung im Siche-
rungskasten ausschalten.
• Verständigen Sie Ihren Kundendienst oder Elek-
troinstallateur.
• Kennzeichnen Sie das Gerät als defekt.
4. Fehlende Uhrzeit
• Verständigen Sie Ihren Kundendienst oder Elek-
troinstallateur.
• Batterie Typ CR 2032 tauschen lassen.
(siehe Teil 1, Kapitel 8)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Sentiotec Controllers manuals

Sentiotec
Sentiotec Wave.com4 infra User manual

Sentiotec
Sentiotec K2-NEXT User manual

Sentiotec
Sentiotec PRONET WEB SERVER User manual

Sentiotec
Sentiotec home.com4 User manual

Sentiotec
Sentiotec Pro B2 User manual

Sentiotec
Sentiotec K3-NEXT User manual

Sentiotec
Sentiotec MySentio WiFi User manual

Sentiotec
Sentiotec Pro C2 User manual