Sentiotec K3-NEXT User manual

Sauna- und Verdampfer-Steuerung
K3-NEXT
Montageanweisung
Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................2
1 Steuerung montieren....................................................................................3
2 Ofenfühler mit Übertemperatur-Sicherung montieren ..................................4
3 Bankfühler montieren ...................................................................................4
4 Optionaler Türschalter..................................................................................5
5 Prüfungen.....................................................................................................5
Technische Daten............................................................................................12
Gebrauchsanweisung
Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................6
1 Betriebsarten ................................................................................................7
2 Anzeigen ....................................................................................................7
3 Optionale Saunatür-Überwachung bei eingestellter Vorwahlzeit .................7
4 Fehlermeldungen .........................................................................................8
5 Steuerung und Innenraumbeleuchtung ein- / ausschalten ..........................8
6 Schnell-Start - Sauna-Betrieb.......................................................................9
7 Schnell-Start - Verdampfer-Betrieb ..............................................................9
8 Sauna-Betrieb mit Vorwahlzeit ...................................................................10
9 Verdampfer-Betrieb mit Vorwahlzeit...........................................................10
10 Reinigung ...................................................................................................11
11 Bei längeren Betriebspausen .....................................................................11
12 Fehler und mögliche Abhilfe .......................................................................11
13 Wartung ......................................................................................................11
14 Kundendienst .............................................................................................11
Technische Daten............................................................................................12
Anschlussplan..................................................................................................13
DE
EN
FR
IT
NL
SV
Version 06/12 Ident-Nr. 50950068
CS

Sehr geehrter Monteur,
• DieMontagedarfnurdurcheinenElektrofachmann
odereinervergleichsweisequaliziertenPerson
ausgeführt werden.
• ArbeitenanderSteuerungdürfennurimspan-
nungsfreien Zustand ausgeführt werden.
• LesenSiedieseMontageanweisungsorgfältigvor
derMontagederSteuerung.DamitnutzenSiealle
Vorteile, die das Gerät bietet und beugen Schäden
vor.
• BeimAuftretenbesondererProbleme,dieindieser
Montageanweisungnichtausführlichgenugbe-
handelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen
SicherheitanIhrenLieferanten.
• EigenmächtigeÄnderungenoderUmbautenan
der Steuerung sind aus Sicherheitsgründen nicht
gestattet.
• TechnischeÄnderungenvorbehalten.
Bedeutung der in der Montageanweisung verwen-
deten Zeichen:
WARNUNG:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer
schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
VORSICHT:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von
mittleren bis leichten Verletzungen oder Sach-
schäden.
HINWEIS:
gibt Anwendungstips und nützliche Informatio-
nen.
Bewahren Sie diese Montage- und Gebrauchsan-
weisung sorgfältig in der Nähe der Steuerung auf,
um jederzeit Sicherheitshinweise und wichtige
Informationen zur Bedienung nachschlagen zu
können.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie auch die speziellen Sicherheitshin-
weise der einzelnen Kapitel.
Installation:
• InderInstallationisteinedreipoligeAbschaltmög-
lichkeit mit 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen. (In
der Regel durch die Sicherung gegeben).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
• VordemEinschaltenderSaunasteuerungundbeim
EinstelleneinerVorwahlzeit(ZeitbiszumStarten
des Ofens) ist sicher zu stellen, dass keine brenn-
baren Gegenstände auf dem Ofen abgelegt sind.
• DieSteuerungK3-NEXTdientzumSteuernund
Regeln der Funktionen gemäß den Technischen
Daten.
• EsdürfenkeineGegenständeaufdemOfenabge-
legt werden.
• DieSteuerungK3-NEXTdarfnurzumSteuern
und Regeln von 3 Heizkreisen mit maximal 3,0 kW
Heizleistung pro Heizkreis eingesetzt werden.
• DiesesGerätistnichtdafürbestimmt,durchPer-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
psychischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keitenodermangelsErfahrungund/odermangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kindersolltenbeaufsichtigtwerden,umsicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Entsorgung:
• BitteentsorgenSieVerpackungsmaterialiennach
dengültigenEntsorgungsrichtlinien.
MontageanweisungnurfürFachpersonal S.2/14
WE DO IT FIRST.

1 Steuerung montieren
Abbildung 1 4
DieSteuerungwirdinca.1,70MeterHöhenebender
KabinentürodergemäßderKabinenhersteller-Emp-
fehlung montiert.
Die elektrische Versorgung erfolgt als Festanschluss.
DieQualitätderNetzanschlussleitungistmin.
H07RN-F.
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Die Steuerung ist spritzwassergeschützt (Schutz-
grad IP X4). Trotzdem sollte die Steuerung nicht
direkt mit Wasser in Berührung kommen.
Die Steuerung an einem trockenen Ort montie-
ren.
Die Umgebungsbedingungen von 40°Celsius und
einer maximalen Luftfeuchte von 95 Prozent nicht
überschreiten.
1. Zwei Drehknöpfe 3abziehen.
2. Verriegelung 8 leicht eindrücken und die Gehäu-
seabdeckung abnehmen.
3. Kreuzschlitzschraubeinca.1,80MeterHöhebis
zum Abstand von 7 mm zur Saunawand eindrehen
(siehe Detail).
4. Gehäuseunterteil 1in Position 2auf die montierte
Kreuzschlitzschraube einhängen.
5. ZweiKreuzschlitzschrauben,20mmLänge,indie
unteren Befestigungsbohrungen Aeindrehen.
Sicheren Sitz des Gehäuseunterteiles 1prüfen.
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Die Steuerung K3--NEXT darf nur zum Steuern
und Regeln von 3 Heizkreisen mit maximal 3,0 kW
Heizleistung pro Heizkreis eingesetzt werden.
Die Ofenfühler- , Bankfühler- und Türschalter-Lei-
tungen müssen zu anderen Netzleitungen getrennt
im Anschlussbereich für Kleinspannung 4der
Steuerung verlegt werden.
6. Ofenfühler-LeitungendurchdieMontageöffnungen
7(Anschlussbereich für Kleinspannung 4) in das
Gehäuseunterteil 1führen und gemäß dem Schalt-
plan an der Anschlussklemme 5anschließen.
1 Fortsetzung
Abbildung 1 4
7. Bankfühler-LeitungendurchdieMontageöffnungen
7(Anschlussbereich für Kleinspannung 4) in das
Gehäuseunterteil 1führen und gemäß dem Schalt-
plan an der Anschlussklemme 5anschliessen.
8. Nur bei optionalem Türschalter:
Türschalter-LeitungendurchdieMontageöffnungen
7(Anschlussbereich für Kleinspannung 4) in das
Gehäuseunterteil 1führen und gemäß dem Schalt-
plan an der Anschlussklemme 5anschliessen.
9. Versorgungs-, Heizsystem-, Verdampfer- und
LichtleitungendurchdieMontageöffnungen9(An-
schlussbereich für 230 V / 400 V C) in das Gehäu-
seunterteil 1führen und gemäß dem Schaltplan
an der Anschlussklemme Banschliessen.
10.Schutzleitungen auf der Schutzleiterklemme 6
anklemmen.
11.Drei Taster Esind bereits am Gehäuseoberteil
befestigt (nicht entfernen!)
12.Gehäuseabdeckung auf das Gehäuseunterteil 1
aufsetzen, nach unten schwenken und bis zum
hörbarenEinrastendrücken.
Sicheren Sitz der Steuerung prüfen.
13.Zwei Drehknöpfe 3(aufdieAbachungderSteck-
achse achten) aufsetzen.
MontageanweisungnurfürFachpersonal S.3/14
WE DO IT FIRST.
DE

2 Ofenfühler FI mit Übertempera-
tursicherung montieren
Abbildung 2 4
Der Ofenfühler mit Übertemperatursicherung wird in
der Saunakabine circa 15 cm unterhalb der Decke ober-
halb des Heizsystems, oder nach Angaben des
Kabinenherstellers montiert.
Der Ofenfühler mit Übertemperatursicherung darf nur
mit der beiliegenden bis 150°C temperaturbeständigen
Anschlussleitung angeschlossen werden.
VORSICHT - Doppelisolation ist notwendig:
Die Ofenfühlerleitung muss zu anderen Netzleitun-
gen im Anschlussbereich für Kleinspannung der
Steuerung verlegt werden.
Einfach isolierte Leitungen müssen durch ein Rohr
(Doppelisolation) geschützt sein.
1.4-poligeLeitung5zumMontageortdesOfenfühlers
4inderKabinenwandverlegenundmitLeitungs-
schellenxieren.
2. Zwei Halbschalen 1des Ofenfühlers 4 auseinan-
derziehen und vier Anschlüsse der temperaturbe-
ständigen Anschlussleitung gemäß dem Schaltplan
anklemmen.
3. Runde Anschlussplatte 2mit den Anschlüssen quer
in die Halbschalen 1 einlegen, Halbschalen 1
schließen und mit den beiden Kreuzschlitzschrauben
3,Länge9mmverschrauben.SicherenVerschluss
des Ofenfühlers 4 prüfen.
4. Prüfungen gemäß dem Kapitel „Prüfungen“ vor-
nehmen.
5. Ofenfühler 4uchtendmitderHeizungimAbstand
von 15 cm zur Decke, oder nach Angaben des Ka-
binenherstellers mit zwei Holzschrauben 6 auf die
Kabinenwand schrauben.
3 Bankfühler FII montieren
Abbildung 3 4
Der Bankfühler wird in der Saunakabine circa 15 cm
unterhalb der Decke gegenüber dem Heizsystem
montiert. Der Bankfühler darf nur mit der beiliegenden
bis 150°C temperaturbeständigen Anschlussleitung
angeschlossen werden.
VORSICHT - Doppelisolation ist notwendig: Die
Bankfühler-Leitung muss zu anderen Netzleitungen
im Anschlussbereich für Kleinspannung der
Steuerung verlegt werden. Einfach isolierte
Leitungen müssen durch ein Rohr (Doppelisolation)
geschützt sein.
1.2-poligeLeitung5 zumMontageortdesBankfühlers
4inderKabinenwandverlegenundmitLeitungs-
schellenxieren.
2. Zwei Halbschalen 1 des Bankfühlers 4 ausein-
anderziehen und zwei Anschlüsse der bis 150°C
temperaturbeständigen Anschlussleitung gemäß
dem Schaltplan anklemmen.
3. Runde Anschlussplatte 2 mit den Anschlüssen quer
in die Halbschalen 1einlegen, Halbschalen 1
schließen und mit den beiden Kreuzschlitzschrauben
3,Länge9mmverschrauben.SicherenVerschluss
des Bankfühlers 4 prüfen.
4. Prüfungen gemäß dem Kapitel „Prüfungen“ vor-
nehmen.
5. Bankfühler 4 gegenüber dem Heizsystem im Ab-
stand von 15 cm zur Decke, mit zwei Holzschrauben
6auf die Kabinenwand schrauben.
MontageanweisungnurfürFachpersonal S.4/14
WE DO IT FIRST.

5 Prüfungen
DiePrüfungenmüssenvoneinemzugelassenenElek-
troinstallateur durchgeführt werden.
WARNUNG - Stromschlag:
Die nachfolgenden Prüfungen werden bei einge-
schalteter Versorgungsspannung durchgeführt.
1. Prüfen der Schutzleiterklemmen-Kontaktierung.
2. Prüfung der Sicherheitsabschaltung Ofenfühler /
-SicherungmitLeitung:
- DasLösenderLeitungenmußamOfenfühlerdurch-
geführt werden, dadurch werden die Ofenfühler-
LeitungenindiePrüfungeinbezogen.
- BeimLösenderweißenbzw.rotenOfenfühler-
LeitungundbeiKurzschlussderweißenLeitung
muß das Heizsystem selbständig abschalten (Rote
Kontroll-Leuchteblinkt).
3. Prüfen der Phasendurchschaltung für Sauna-Betrieb
L1,L2,L3zuU,V,W.
4. Prüfen der Phasendurchschaltung für Verdampfer-
BetriebL1,L2,L3zuU1, V, W.
4 Optionaler Türschalter
Der optionale Türschalter wird gemäß der dem Tür-
schalterbeiliegendenMontageanweisungodernach
Angaben des Kabinen-Herstellers montiert.
MontageanweisungnurfürFachpersonal S.5/14
WE DO IT FIRST.
DE

Sehr geehrter Anwender,
• LesenSiedieseGebrauchsanweisungsorgfältig
vor dem Gebrauch der Steuerung. Damit nutzen
Sie alle Vorteile, die das Gerät bietet und beugen
Schäden vor.
• BeimAuftretenbesondererProbleme,dieindieser
Gebrauchsanweisung nicht ausführlich genug be-
handelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen
SicherheitanIhrenLieferanten.
• EigenmächtigeÄnderungenoderUmbautenan
der Steuerung sind aus Sicherheitsgründen nicht
gestattet.
• TechnischeÄnderungenvorbehalten.
Bedeutung der in der Gebrauchsanweisung ver-
wendeten Zeichen:
WARNUNG:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer
schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
VORSICHT:
bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von
mittleren bis leichten Verletzungen oder Sach-
schäden.
HINWEIS:
gibt Anwendungstips und nützliche Informatio-
nen.
Feuergefahr
Bewahren Sie diese Montage- und Gebrauchsan-
weisung sorgfältig in der Nähe der Steuerung auf,
um jederzeit Sicherheitshinweise und wichtige
Informationen zur Bedienung nachschlagen zu
können.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie auch die speziellen Sicherheitshin-
weise der einzelnen Kapitel.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
• VordemEinschaltenderSaunasteuerungundbeim
EinstelleneinerVorwahlzeit(ZeitbiszumStarten
des Ofens) ist sicher zu stellen, dass keine brenn-
baren Gegenstände auf dem Ofen abgelegt sind.
• DieSteuerungK3-NEXTdientzumSteuernund
Regeln der Funktionen gemäß den Technischen
Daten.
• EsdürfenkeineGegenständeaufdemOfenabge-
legt werden.
• DieSteuerungK3-NEXTdarfnurzumSteuern
und Regeln von 3 Heizkreisen mit maximal 3,0 kW
Heizleistung pro Heizkreis eingesetzt werden.
• DiesesGerätistnichtdafürbestimmt,durchPer-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
psychischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keitenodermangelsErfahrungund/odermangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kindersolltenbeaufsichtigtwerden,umsicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Entsorgung:
• AltgeräteenthaltenwiederverwendbareMaterialien.
Geben Sie deshalb Altgeräte nicht einfach auf die
nächsteMülldeponie,sondernerkundigenSiesich
bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach der
MöglichkeitderWiederverwertung.
Bei längeren Betriebspausen:
Bei längeren Betriebspausen Hauptsicherungen der
Steuerung im Sicherungskasten ausschalten.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 6/14
WE DO IT FIRST.

1 Betriebsarten
Die Steuerung ermöglicht Ihnen zwei Betriebsarten,
Sauna- und Verdampfer-Betrieb.
Die Betriebsarten können direkt als Schnell-Start (siehe
Kapitel 6 und 7) oder nach Ablauf einer eingestellten
Vorwahlzeit-ZeitbiszumEinschaltendesOfens(siehe
Kapitel 8 und 9) gestartet werden.
Im Sauna-Betrieb steht Ihnen trockene Wärme zur
Verfügung. Die Wärmewerte sind hoch, die Feuchte-
werte sind gering.
Im Verdampfer-Betrieb ist die Temperatur in der
Saunakabine niedriger, dafür ist die relative Feuchte
wesentlich höher.
Verdampfer-Betrieb nur bei Temperaturen unter
65°C:
Wird bei einer Temperatur über 65°C am Drehknopf 6
dieEinstellungdesVerdampferseingestellt,erscheint
in der Anzeige 3dieMeldung:Hot
• DieSteuerungschaltetdieHeizungab.
• NachErreichenderTemperaturvon65°Cwirdder
Verdampfer eingeschaltet.
2 Anzeigen
Selbsttest der Steuerung
(Anzeige blinkt).
Heizung ist in Betrieb.
Heizung ist nicht in Betrieb.
Verdampfer ist in Betrieb.
Verdampfer ist nicht in Betrieb.
Tür der Sauna-Kabine ist offen (nur
bei optionaler Saunatür-Überwachung).
Temperatur für Verdampferbetrieb
zu hoch.
Wassermangel im Verdampfer (nur
bei Geräten mit einem Wasserman-
gelanschluss).
3 Optionale Saunatür-
Überwachung
Zum Schutz vor Brandgefahr wird die Saunatür nach
demEinstelleneinerVorwahlzeit(ZeitbiszumEin-
schalten des Ofens) überwacht.
Umzuverhindern,dassnachdemEinstelleneiner
Vorwahlzeit jemand in die Kabine geht und beispiels-
weise Gegenstände auf den Ofen ablegt, besitzt die
Steuerung eine Sicherheits-Abschaltung, die je nach
Betriebszustandreagiert:
3.1 Betriebszustand - Ofen heizt nicht
Die Vorwahlzeit wurde eingestellt. Die Heizung
ist noch nicht in Betrieb. Die Saunatür wird ge-
öffnet:
• EsertönteinwiederholterPiepton,
• inderAnzeige3erscheintdieMeldungdoor,
• dieeingestellteVorwahlzeitwirdgelöscht.
Nach dem Schließen der Saunatür muss die Vor-
wahlzeit erneut eingestellt werden.
3.2 Betriebszustand - Ofen heizt
Die Vorwahlzeit ist abgelaufen. Die Heizung ist in
Betrieb. Die Saunatür wird geöffnet:
1. Die Temperatur ist unter 40°C:
• EsertönteinwiederholterPiepton,
• inderAnzeige3erscheintdieMeldungdoor.
NachdemSchließenderSaunatürmussdieVorwahl-
zeit erneut eingestellt oder die Steuerung neu gestartet
werden.
2. Die Temperatur ist über 40°C:
Bei kurzzeitigem Öffnen der Saunatür (kürzer als 5
Sekunden)erfolgtkeineMeldung.BeilängeremÖffnen
derSaunatür:
• ertönteinwiederholterPiepton,
• dieKontroll-Leuchte2blinkt,
• dieHeizungwirdabgeschaltet,
• inderAnzeige3erscheintdieMeldungdoor.
Nach dem Schließen der Saunatür wird die Heizung
wieder eingeschaltet.
• derPieptonverstummt,
• DieAnzeigedoor erlischt.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 7/14
WE DO IT FIRST.
DE

4 Fehlermeldungen
4.1 Fehler-Meldungen in der Anzeige 3:
EineFehler-Meldungsignalisierteinenelektrischen
Defekt der Anlage.
Die Steuerung ist nicht mehr betriebsbereit:
1. Fehler-Meldungnotieren.
2. Hauptsicherungen der Steuerung im
Sicherungskasten ausschalten.
3. Verständigen Sie Ihren Kundendienst.
4. Kennzeichnen Sie die Steuerung als defekt.
MitdenfolgendenFehlermeldungeninderAnzeige3
können Sie Ihrem Kundendienst Informationen über
mögliche Fehler geben.
Die Fehlermeldungen bedeuten:
E-F1: Leitungskurzschluss/unterbrochene
Leitung/Ofenfühlerdefekt.
E-F2: Leitungskurzschluss/unterbrochene
Leitung/Bankfühlerdefekt.
E- 12: UnterbrocheneLeitungoderSchaden
an der Übertemperatur-Sicherung.
E-P I: Schaden im Potentiometer 4für die
Temperatur-Einstellung.
E-P 2: Schaden im Potentiometer 6der
Verdampfer-Einstellung.
4.2 Rote Kontroll-Leuchte 2blinkt:
Die Steuerung schaltet beim Ansprechen der Übertem-
peratur-Sicherung die Heizung automatisch ab.
Die Steuerung ist nicht mehr betriebsbereit:
1. Hauptsicherungen der Steuerung im Sicherungs-
kasten ausschalten.
2. Verständigen Sie Ihren Kundendienst.
3. Kennzeichnen Sie die Steuerung als defekt.
5 Steuerung und Innenraumbe-
leuchtung ein- / ausschalten
5.1 Steuerung einschalten
WARNUNG - Feuergefahr:
Vor dem Einschalten der Saunasteuerung
und beim Einstellen einer Vorwahlzeit (Zeit
bis zum Starten des Ofens) ist sicher zu
stellen, dass keine brennbaren Gegenstände
auf dem Ofen abgelegt sind.
1. SteuerungamEIN/AUSSchalter8einschalten.
EserfolgteinSelbsttest:
• DieKontroll-Leuchten1 /2 leuchten kurz.
• EinSummerpiepteinmal.
• InderAnzeige3blinkt:00.00
• DieSteuerungistbetriebsbereit.
5.2 Steuerung ausschalten
1. NachbeendetemSauna-/Verdampferbadden
EIN/AUSSchalter8ausschalten.
• DieKontroll-Leuchten1 /2 erlöschen.
• DieSteuerungistausgeschaltet.
5.3 Die Sauna-Innenraumbeleuchtung
ein- / ausschalten
1. Taste 7schaltetdieSauna-InnenbeleuchtungEIN
/AUS.
Abbildung 5
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 8/14
WE DO IT FIRST.

7 Schnell-Start -
Verdampfer-Betrieb
7.1 Steuerung einschalten
Steuerung gemäß Kapitel 5.1 einschalten.
7.2 Verdampfer-Betrieb
Verdampfer-Betrieb nur bei Temperaturen unter
65°C:
Siehe Kapitel 1 Betriebsarten.
1. MitdemDrehknopf4die gewünschte Temperatur
im Bereich 5(40°- 65°C) einstellen.
MarkierenSiesichdieIhnenangenehmeTempe-
ratur, z.B. mit einem Bleistiftstrich.
2. MitdemDrehknopf6die gewünschte Verdamp-
ferleistung einstellen.
MarkierenSiesichdieIhnenangenehmeLeistungs-
stufe, z.B. mit einem Bleistiftstrich.
3. Zeittaste 9kurz drücken (kleiner 2 Sekunden)
• DieHeizungbeginntzuheizen.
• DerVerdampferbeginntzuarbeiten.
• DieKontroll-Leuchte1leuchtet permanent.
DieVerdampferleistungwirddurchkurzzeitigesEin-und
Ausschalten des Verdampfers realisiert. Die Zeit der
Ein-undAus-Schaltungistdabeivondereingestellten
Leistungsstufeabhängig.
7.3 Steuerung ausschalten
Steuerung gemäß Kapitel 5.2 ausschalten.
6 Schnell-Start -
Sauna-Betrieb
6.1 Steuerung einschalten
Steuerung gemäß Kapitel 5.1 einschalten.
6.2 Sauna-Betrieb
1. MitdemDrehknopf4die gewünschte Temperatur
einstellen.
MarkierenSiesichdieIhnenangenehmeTempe-
ratur, z.B. mit einem Bleistiftstrich.
2. Zeittaste 9kurz drücken (kleiner 2 Sekunden)
• DieHeizungbeginntzuheizen.
• DieKontroll-Leuchte2leuchtet permanent.
Wenn die gemessene Kabinentemperatur kleiner als
die eingestellte Solltemperatur ist, wird der Ofen an-
gesteuert. Die Steuerung heizt.
Wenn die gemessene Kabinentemperatur größer als
die eingestellte Solltemperatur ist, wird der Ofen nicht
angesteuert.
6.3 Steuerung ausschalten
Steuerung gemäß Kapitel 5.2 ausschalten.
Abbildung 5
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 9/14
WE DO IT FIRST.
DE

8 Sauna-Betrieb
mit Vorwahlzeit
8.1 Steuerung einschalten
Steuerung gemäß Kapitel 5.1 einschalten.
8.2 Vorwahlzeit einstellen
EswirddieZeitbiszumEinschaltendesOfenseinge-
stellt.DieminimaleinstellbareZeitbeträgt15Minuten
(Anzeige 00.15), die maximal einstellbare Zeit beträgt
23Std.und45Minuten(Anzeige23.45).
HINWEIS - Optionale Saunatür-Überwa-
chung:
Zum Schutz vor Brandgefahr wird die Saunatür nach
demEinstellenderVorwahlzeitüberwacht(sieheKa-
pitel 3).
1. Zeittaste 9drücken und gedrückt halten.
• DieVorwahlzeitwirdaufNullzurückgestelltund
zähltdanachin15MinutenSchritten.
2. Zeittaste 9loslassen.
• DieAnzeige3zeigt die gewählte Vorwahlzeit.
• DieVorwahlzeitwirdgestartetunddiejeweilsverblei-
bende Zeit bis zum Start des Ofens angezeigt.
3. MitdemDrehknopf4die gewünschte Temperatur
einstellen.
MarkierenSiesichdieIhnenangenehmeTempe-
ratur, z.B. mit einem Bleistiftstrich.
NachAblaufderVorwahlzeitwirdderOfengestartet.
Wenn die gemessene Kabinentemperatur kleiner als
die eingestellte Solltemperatur ist, wird der Ofen an-
gesteuert. Die Steuerung heizt.
Wenn die gemessene Kabinentemperatur größer als
die eingestellte Solltemperatur ist, wird der Ofen nicht
angesteuert.
8.3 Vorwahlzeit löschen
1. Zeittaste 9kurz drücken.
• DieVorwahlzeitwirdgelöscht.
8.4 Steuerung ausschalten
Steuerung gemäß Kapitel 5.2 ausschalten.
9 Verdampfer-Betrieb
mit Vorwahlzeit
9.1 Steuerung einschalten
Steuerung gemäß Kapitel 5.1 einschalten.
9.2 Vorwahlzeit einstellen
EswirddieZeitbiszumEinschaltendesOfensund
des Verdampfers eingestellt. Die minimal einstellbare
Zeitbeträgt15Minuten(Anzeige00.15),diemaximal
einstellbareZeitbeträgt23Std.und45Minuten(An-
zeige 23.45).
HINWEIS - Optionale Saunatür-Überwa-
chung: Zum Schutz vor Brandgefahr wird die Saunatür
nach dem Einstellen der Vorwahlzeit (Zeit bis zum
EinschaltendesOfens)überwacht(sieheKapitel3).
1. Zeittaste 9drücken und gedrückt halten.
• DieVorwahlzeitwirdaufNullzurückgestelltund
zähltdanachin15MinutenSchritten.
2. Zeittaste 9loslassen.
• DieAnzeige3zeigt die gewählte Vorwahlzeit.
• DieVorwahlzeitwirdgestartetunddiejeweilsverblei-
bende Zeit bis zum Start des Ofens angezeigt.
Verdampfer-Betrieb nur bei Temperaturen unter
65°C:
Siehe Kapitel 1 Betriebsarten.
3. MitdemDrehknopf4die gewünschte Temperatur
im Bereich 5(40°- 65°C) einstellen und mit dem
Drehknopf 6die gewünschte Verdampferleistung
einstellen.
MarkierenSiesichdieIhnenangenehmenWerte,
z.B. mit einem Bleistiftstrich.
NachAblaufderVorwahlzeitwirdderOfenundderVer-
dampfer gestartet. Die Verdampferleistung wird durch
kurzzeitigesEin-undAusschaltendesVerdampfers
realisiert.DieZeitderEin-undAus-Schaltungistdabei
vondereingestelltenLeistungsstufeabhängig.
9.3 Vorwahlzeit löschen
1. Zeittaste 9kurz drücken.
• DieVorwahlzeitwirdgelöscht.
9.4 Steuerung ausschalten
Steuerung gemäß Kapitel 5.2 ausschalten.
Abbildung 5
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 10/14
WE DO IT FIRST.

10 Reinigung
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Die Steuerung sollte nicht mit Wasser übergossen
oder sehr feucht gereinigt werden.
Benutzen Sie zum Reinigen ein leicht angefeuch-
tetes Reinigungstuch, das mit etwas milder Sei-
fenlauge (Spülmittel) versehen ist.
11 Bei längeren Betriebspausen
Hauptsicherungen der Steuerung im Sicherungskasten
ausschalten.
12 Fehler und mögliche Abhilfe
12.1 Automatische Zeitbegrenzung
• DieSteuerungschaltetnach6Stundenpermanenter
Heizzeit die Heizung automatisch ab.
• ZumweiterenBetriebdenEIN/AUSSchalter8
ausschalten und nach 10 Sekunden wieder ein-
schalten.
12.2 Innenraumbeleuchtung leuchtet
nicht
• EIN/AUSSchalter8ausschalten.
• HauptsicherungenderSteuerungimSicherungs-
kasten ausschalten.
• Glühlampeaustauschen.
• HauptsicherungeneinschaltenundTaste7betä-
tigen.
• LeuchtetdieInnenraumbeleuchtungweiterhinnicht,
verständigen Sie bitte Ihren Kundendienst.
13 Wartung
• DieSteuerungistwartungsfrei.
• ImgewerblichenEinsatzistdieSteuerunggemäß
denaktuellenUnfall-Verhütungs-Vorschriftenzu
Warten / Prüfen.
14 Kundendienst
• BittetragenSieIhreKundendienst-Adressehier
ein:
sentiotec GmbH
world of wellness
Oberregauer Straße 48
A-4844 Regau
T:+43(0)767227720-567
F:+43(0)767227720-801
E-Mail:[email protected]
www.sentiotec.com
Abbildung 5
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 11/14
WE DO IT FIRST.
DE

Technische Daten
Abmessungen:LxBxT:238x195x73,50mm
Umgebungsbedingungen:
Lagertemperatur: -25°Cbis+70°C
Umgebungstemperatur: -10°Cbis+40°C
Luftfeuchtigkeit: max.95%
MinimaleTemperaturbeständigkeit
der Anschlussleitungen:
Heizsystem-,Licht-,Ofen-,Bankleitungenmindestens
150°C Temperaturbeständigkeit.
MaximaleLeitungslängen:
Ofenfühler: 3m
Bankfühler: 3m
Steuerung:
Schaltspannung/dreiphasig3N: 400V
Frequenz: 50Hz
Schaltleistung/HeizungAC1: 3x3kW
Schaltstrom pro Phase /
HeizungAC1: 13A
Schaltleistung/VerdampferAC1: 3kW
Schaltstrom/VerdampferAC1: 13A
Nennspannung: 230V
Min./Max.Aufnahmeleistung: 4,3/6,3VA
Schutzart(Spritzwassergeschützt): IPX4
Anschluss an das Versorgungsnetz als Festverdrahtung
(Festanschluss).
Dampferzeugung:
Ein/AusPeriode: ca.200s
Min./Max.Einschaltimpulse: ca.10/200s
Licht:
AC1Schaltstrom: 1A
Ausgabe: 07-2012 Ident-Nr. ,1511044
ThermischeSicherheit:
Ofen-Fühler mit Übertemperatur-Sicherung,
Abschalt-Temperatur 139°C.
Automatische Abschaltung nach max. 6 Stunden (je
nach Werkseinstellung).
Zweifühlersystem mit Temperaturegelung über dem
Ofen bzw. der Bank.
Optionale Saunatür-Überwachungbei eingestellter
Vorwahlzeit:
• OhneHeizbetrieb:
- Die Vorwahlzeit wird mit dem Öffnen der Saunatür
gelöscht.
• MitHeizbetriebbeiTemperaturenunter40°C:
- Die Heizung wird abgeschaltet.
- EinNeustartderSteuerungisterforderlich.
• MitHeizbetriebbeiTemperaturenüber40°C:
- Die Heizung schaltet nach 5 Sekunden offener
Saunatür ab.
- Die Heizphase wird nach dem Schliessen der Sau-
natür fortgesetzt.
Einstellbereiche:
Sauna-Betrieb: 40-125GradCelsius
über dem Ofen.
Verdampfer-Betrieb: 40-65GradCelsius
an der Bank.
Verdampfer: 00-100%Verdampferleistung
Vorwahlzeit: in15MinutenStufen
Min.Vorwahlzeit.: 15Minuten
Max.Vorwahlzeit: 23Stunden45Minuten
Heizdauer: AutomatischeAbschaltung
nach 6 Stunden *.
* Bei der Verwendung in Wohnblöcken, Hotels oder
ähnlichen Standorten, muss der Betriebszeitraum auf
maximal 12 Stunden begrenzt sein.
Montage-undGebrauchsanweisung S.12/14
WE DO IT FIRST.

4
6
5
1
2
3
rot / red
rot / red
weiss /white
weiss /white
Anschlussplan
Sauna- und Verdampfersteuerung K3-NEXT
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Montage-undGebrauchsanweisung S.13/14
WE DO IT FIRST.
DE

4
3
2
1
5
6
7
8
9
Abbildung 4
Abbildung 5
Montage-undGebrauchsanweisung S.14/14
WE DO IT FIRST.

ENGLISH
Sauna and steam control K3-NEXT
Assembling Instructions
General Safety Information..............................................................................16
1 Assembling the control .............................................................................17
2 Mountingthestovesensorwithovertemperatureprotector .......................18
3 Mountingthebenchsensor.......................................................................18
4 Optional door switch...................................................................................19
5 Tests ...........................................................................................................19
Technical data..................................................................................................26
Operating Instructions
General Safety Information..............................................................................20
1 Operating modes........................................................................................21
2 Displays .....................................................................................................21
3 Optional monitoring of sauna door at selected time set .............................21
4 Errormessages .........................................................................................22
5 Turning on / off the control and the interior lighting ..................................22
6 Quick-Start Sauna Operation ...................................................................23
7 Quick-Start Steam Operation ...................................................................23
8 Sauna operation at selected time ..............................................................24
9 Steam operation at selected time ..............................................................24
10 Cleaning ....................................................................................................25
11 Pausing operation for a longer time period ................................................25
12Errorsandpossibleremedies.....................................................................25
13Maintenance...............................................................................................25
14 Customer service .......................................................................................25
Technical data..................................................................................................26
Wiring diagram.................................................................................................27
• 1 •
EN
Version 06/12 Ident-Nr. 50950068

Dear Assembler
• Assemblingmaybeperformedbyanelectricianor
acomparativelyqualiedpersononly.
• Makesurethecontrolhasbeendisconnectedfrom
the main power supply before starting work.
• Readtheassemblinginstructionscarefully,before
assembling the control. By doing so you will utilize
allthebenetsofthedeviceandyouwillprevent
damages.
• Toprotectyourself,turntoyoursuppliershould
particularproblemsoccur,whicharenotsufciently
dealt with in these assembling instructions.
• Unauthorizedchangesormodicationsofthecon-
trols are not permitted due to safety reasons.
• Wereservetherighttomaketechnicalchanges.
Meaning of characters in the assembling instruc-
tions:
WARNING:
if not observed you may be subject to severe or
even deadly injury.
CAUTION:
if not observed you may be subject to medium to
light injuries or materials may be damaged.
NOTE:
gives advice concerning applications and useful
information.
Keep these assembling and operating instructions
near the control for quick and easy reference re-
garding important information for safety and ope-
ration.
General Safety Information
Follow the special safety information of each chap-
ter.
Installation:
• Oninstallationa3-pindisconnectionturnoffneeds
to be provided with a 3 mm contact opening. (Ge-
nerally provided for by the fuse).
As directed use:
• Priortoturningonthesaunacontrolsandtosetting
the desired time (time until the stove starts) make
sure that no combustible objects have been placed
on top of the stove.
• ThecontrolK3-NEXTisusedtocontrolthefunctions
in accordance with the technical data.
• Donotplaceanyobjectsontopofthestove.
• YouareonlyallowedtousethecontrolK3-NEXT
for controlling 3 heating circuits with a maximum
heating capacity of 3.0 kW per heating circuit.
•Thisdeviceisnotdesignedtobeusedbypersons
(including children) with reduced psychological,
sensory or mental abilities or lack of experience
and/or lack of knowledge, unless they are being
supervised by a person responsible for their safety
or have received from the latter instructions on the
appropriate use of the device.
• Childrenshouldbesupervised,inordertoensure
that they do not play with the device.
Disposal:
• Pleasedisposeofpackagingmaterialsinaccordance
with applicable disposal regulations.
WE DO IT FIRST.
Instructions for installation and use – only for experts P. 2/14

1 Mounting the control
Figure 1 4
Mountthecontrolbesidethecabindoor,ataheightof
about 1.70 meters, or in accordance with the recom-
mendations of the cabin manufacturer.
A non-detachable supply connection provides the elec-
trical power supply. The quality of the power supply
cableisatleastH07RN-F.
CAUTION - Damages of Device:
The control is splash-proof (degree of protection:
IP X4). Nevertheless, the control should not come
in direct contact with water.
Mount the control at a dry location.
Environmental conditions of 40° Celsius and a
maximum of 95 percent humidity can not be ex-
ceeded.
1. Pull off the two knobs 3.
2. Slightly push in the safety lock 8 and remove the
housing cover.
3. Screw-in the recessed head screw at a height of
about 1.80 meters, keeping a maximum distance
to the sauna wall of 7 mm (refer to detail).
4. Hook the bottom of the housing 1in location 2
on the mounted recessed head screw.
5. Screw two recessed head screws, 20 mm in length,
into the bottom mounting holes A.
Checkforsecuretofthebottomofthehousing
1.
CAUTION - Damages of Device:
You are only allowed to use the control K1-3 for
controlling 3 heating circuits with a maximum hea-
ting capacity of 3.0 kW per heating circuit.
Run the stove, bench and door switch lines sepa-
rate to other power cables in the connection range
for extra-low voltage 4of the control.
6. Guide the stove sensor lines through the moun-
ting openings 7(connection range for extra-low
voltage 4) into the bottom of the housing 1and
in accordance with the circuit diagram, connect to
the terminal 5.
1 Continued
Figure 1 4
7. Guide the bench sensor lines through the moun-
ting openings 7(connection range for extra-low
voltage 4) into the bottom of the housing 1and
in accordance with the circuit diagram, connect to
the terminal 5.
8. Applies to optional door switch only:
Guide the door switch lines through the mounting
openings 7(connection range for extra-low volta-
ge 4) into the bottom of the housing 1and in
accordance with the circuit diagram, connect to the
terminal 5.
9. Guide the supply, heating, steam, and lighting cir-
cuits through the mounting openings 9(connection
range for 230 V / 400 V C) into the bottom of the
housing 1and connect to the terminal B.
10.Clamp the protective conductors to the protective-
conductor terminal 6.
11.Three switches Eare already mounted at the upper
housing. (do not remove!)
12.Place the housing cover 1 on top of the bottom of
the housing, rotate it to the bottom and push until
you hear it lock.
Checkforsecuretofthecontrol.
13.Attach the two knobs 3(pay attention to the decline
at the shaft).
WE DO IT FIRST.
Instructions for installation and use – only for experts P. 3/14
EN

3 Mounting the bench sensor FII
Figure 3 4
The bench sensor is mounted in the sauna cabin about
15 cm below the ceiling and opposite of the heating
system.
The bench sensor can only be connected with the at
tached 150°C temperature-resistant connecting line.
CAUTION - Double insulation is required:
Run the bench sensor line separate to other power
cables in the connection range for extra-low voltage
of the control. Protect single insulated lines with
a pipe (double insulation).
1. Run two-pin line 5to mounting site of bench sensor
4atthecabinwallandxinpositionwithwiring
clips.
2. Separate two half shells 1 of the bench sensor 4
and clamp to four terminal connectors of the 150°C
temperature-resistant connection line according to
the circuit diagram.
3. Insert round adaptor plate 2with the connection
cross-wise in the half shells 1, close half shells
1 and tighten with the two recessed head screws
3 which are 9 mm in length. Check if the bench
sensor 4is safely locked.
4. Perform tests according to the chapter on “Tests“.
5. Bolt bench sensor 4to the cabin wall opposite of
the heating system keeping a distance of 15 cm to
the ceiling, using two wood screws 6.
2 Mounting the stove sensor FI
with overtemperature protector
Figure 2 4
Mountthestovesensorwithovertemperatureprotector
FI in the sauna cabin about 15 cm below the ceiling
and above the heating system, or in accordance with
specicationsofthecabinmanufacturer.
The stove sensor with overtemperature protector can
only be connected with the attached 150°C temperature-
resistant connecting line.
On the outside of the sauna cabin the temperatur
resistant connecting line can be extended with
customary lines.
CAUTION - Double insulation is required:
Run the stove sensor line separate to other power
cables in the connection range for extra-low volta-
ge of the control.
Protect single insulated lines with a pipe (double
insulation).
1. Run four-pin line 5to mounting site of stove sen-
sor 4atthecabinwallandxinpositionwith
wiring clips.
2. Separate two half shells 1 of the stove sensor
4 and clamp to four terminal connectors of the
temperature-resistant connection line according
to the circuit diagram.
3. Insert round adaptor plate 2 with the connection-
cross-wise in the half shells 1, close half shells
and tighten with the two recessed head screws
3which are 9 mm in length. Check if the stove
sensor 4is safely locked.
4. Perform tests according to the chapter on “Tests“.
5. Bolt stove sensor 4 to the cabin wall in alignment
with the heater, keep a distance of 15 cm to the cei-
ling,ormountinaccordancewithspecicationsof
the cabin manufacturer, using two wood screws 6.
WE DO IT FIRST.
Instructions for installation and use – only for experts P. 4/14

5 Tests
Tests have to be conducted by an authorized electrical
engineer.
WARNING - Danger of Electric Shock:
The following tests have to be conducted with
supply voltage turned on.
1. Test contact to protective-conductor terminal.
2. Testing the safety shutdown of the stove sensor /
fusewithline:
- The lines have to be disconnected at the stove sen-
sor to include the stove sensor lines in the test.
- When disconnecting the white or red stove sensor
lead and when the white lead shorts out, the heating
system has to shut down by itself (red signal lamp
ashes).
3. Test the phase interconnection for the sauna ope-
rationL1,L2,L3toU,V,W.
4. Test the phase interconnection for the steam
generator’soperationL1,L2,L3toU1, V, W.
4 Optional door switch
Mounttheoptionaldoorswitchaccordingtotheas-
sembling instructions attached to the door switch, or
inaccordancewiththespecicationsofthecabinma-
nufacturer.
WE DO IT FIRST.
Instructions for installation and use – only for experts P. 5/14
EN

Dear User
• Carefullyreadtheoperatinginstructionsbeforeusing
thecontrol.Bydoingsoyouwillutilizeallthebenets
of the device and you will prevent damages.
• Toprotectyourself,turntoyoursuppliershould
particularproblemsoccur,whicharenotsufciently
dealt with in these assembling instructions.
• Unauthorizedchangesormodicationsofthecon-
trols are not permitted due to safety reasons.
• Wereservetherighttomaketechnicalchanges.
Meaning of characters in the operating instruc-
tions:
WARNING:
if not observed you may be subject to severe or
even deadly injury.
CAUTION:
if not observed you may be subject to medium to
light injuries or materials may be damaged.
NOTE:
gives advice concerning applications and useful
information.
Fire hazard
Keep these assembling and operating instructions
near the control for quick and easy reference re-
garding important information for safety and ope-
ration.
General Safety Information
Follow the special safety information of each chap-
ter.
As directed use:
• Priortoturningonthesaunacontrolandtosetting
the desired time (time until the stove starts) make
sure that no combustible objects have been placed
on top of the stove.
• ThecontrolK3-NEXTisusedtocontrolthefunctions
in accordance with the technical data.
• Donotplaceanyobjectsontopofthestove.
• YouareonlyallowedtousethecontrolK3-NEXT
for controlling 3 heating circuits with a maximum
heating capacity of 3.0 kW per heating circuit.
•Thisdeviceisnotdesignedtobeusedbypersons
(including children) with reduced psychological,
sensory or mental abilities or lack of experience
and/or lack of knowledge, unless they are being
supervised by a person responsible for their safety
or have received from the latter instructions on the
appropriate use of the device.
• Childrenshouldbesupervised,inordertoensure
that they do not play with the device.
Disposal:
• Olduseddevicescontainrecyclablematerials.
Therefore please do not simply dispose of them
atthenearestlandll,butdoinquireattheadmi-
nistrativeofcesofyourcityordistrictaboutthe
possibility of recycling.
Pausing operation for a longer time period
When pausing operation for a longer time period, shut
off the main fuses of the control in the fuse box.
WE DO IT FIRST.
Instructions for use for the user P. 6/14
Table of contents
Languages:
Other Sentiotec Controllers manuals

Sentiotec
Sentiotec Pro B2 User manual

Sentiotec
Sentiotec CV F4 User manual

Sentiotec
Sentiotec K2-NEXT User manual

Sentiotec
Sentiotec home.com4 User manual

Sentiotec
Sentiotec MySentio WiFi User manual

Sentiotec
Sentiotec Wave.com4 infra User manual

Sentiotec
Sentiotec PRONET WEB SERVER User manual

Sentiotec
Sentiotec Pro C2 User manual