Servonaut ML4 User manual

ML4
Mini-Lichtanlage V2
Mini Light Set V2
Technische Daten / Specifications
Betriebsspannung: 4,8 bis 18 V
Operating voltage:
Empfängerspannung: 4,8 bis 6 V
Schaltfunktionen: Blinker, Pannenblinker,
Switching functions: Stand- und Abblendlicht
indicator, warning lights,
parking light, low beam
Xenon Mode Abblendlicht mit Xenon-
Effekt
low beam xenon effect
Classic Mode Glühlampen-Simulation
auf allen Ausgängen
light bulb simulation
Schaltleistung: 4 x 700mA kurzschlussf.
Output current: short-circuit protected
Ansteuerung: Prop-/Schaltkanal
Input signal: mit drei Stellungen oder
Multikanal
joystick, switch chan-
nel with three positions
or multi channel
Maße /Dimensions: ca. 43x20x13mm

2
Funktionsumfang
Die Mini-Lichtanlage ML4 stellt vier Schaltausgänge für Blin-
ker, Pannenblinker, Stand- und Abblendlicht zur Verfügung.
Sie lässt sich wahlweise über einen Servokanal eines Emp-
fängers oder einen Multikanal steuern.
Schaltausgänge
Die Ausgänge der ML4 sind universell ausgelegt und sowohl
für Glühlampen als auch für LEDs geeignet. Bei LEDs sind
unbedingt Vorwiderstände erforderlich.
Die vier Ausgänge am Steckverbinder schalten nach Masse
bzw. Akku-Minuspol. Die Lampen sind deshalb zwischen dem
jeweiligen Ausgang und der mit “+” gekennzeichneten
Schraubklemme anzuschließen. Beachten Sie bei LEDs die
richtige Polung.
Achten Sie auf die passende Betriebs-
spannung bei den Glühlampen. Bei
einem 7,2V-Akku sollten Lampen mit 6V,
bei einem 12V-Akku entsprechende
Lampen mit 12V verwendet werden.
Tipp: Statt einer 12V-Lampe können Sie
auch zwei 6V-Lampen gleichen Typs in
Reihe schalten.

3
Übersicht Anschlüsse ML4
Anschluss an den Empfänger
Der Anschluss an den Empfänger erfolgt über das mitgelieferte
dreipolige Kabel mit Servostecker. Benötigt wird ein freier
Kanal eines Kreuzknüppels oder ein Kanal mit einem Schalter
oder Taster mit drei Stellungen oder ein Multikanal. Falls die
Belegung der Kanäle unklar ist, benutzen Sie am besten einen
Servo, um den gewünschten Kanal zu finden.
Schraubklemmen für
die Schaltfunktionen
Anschlusskabel
zum Empfänger
Akkukabel
rot = plus
schwarz = minus
Steckbrücke

4
Wichtig:
Stellen Sie am Sender die Trimmung für den gewählten
Kanal auf Mitte, schalten Sie bei Computer-Anlagen die Ser-
vowege auf 100% sowie alle Sonderfunktionen aus!
Die ML4 selbst benötigt keinen Abgleich. Nur bei älteren oder
sehr einfachen Sendern kann es nötig sein, die Trimmung für
den verwendeten Kanal zu verstellen.
Anschluss an den Akku
Die Lampen oder LEDs an den Schaltausgängen der ML4
werden über das schwarze (minus) und rote (plus) Akkukabel
getrennt versorgt.
Der Anschluss erfolgt üblicherweise am Fahrakku, es kann
aber auch ein getrennter Akku verwendet werden.
Bedienung über einen normalen Servokanal
L/R - Kurzes Tasten des Kreuzknüppels (aus der Mittelstel-
lung) oder des Schalters nach links bzw. rechts schaltet die
Blinker an und aus.
L/R - Langes Tasten nach links schaltet den Pannenblinker ein.
1/2 - Langes Tasten nach rechts schaltet Stand- und Fahrlicht.
Im Wechsel wird nach je 1s zunächst das Standlicht, dann das
Stand- und Fahrlicht zusammen eingeschaltet, danach werden
beide wieder ausgeschaltet.
Tipp: Falls bei Betätigen des Knüppels nach links fälschlicher-
weise der rechte Blinker geschaltet wird, stellen Sie im Sender

5
den entsprechenden Kanal um (Servo-Reverse). Sollte Ihre
Anlage diese Funktion nicht unterstützen, können Sie die
Anschlüsse für die Blinker am Modul tauschen. Dadurch ändert
sich allerdings auch die Lage der Pannenblinker- und Licht-
funktionen.
Steckbrücke: Xenon oder Classic Mode
Über die Position der Steckbrücke wählen Sie zwischen zwei
Modi:
Xenon Mode
Für das Abblendlicht wird ein Xenon-Scheinwerfer nachgebil-
det. Dieser Effekt ist nur für LEDs geeignet.
Classic Mode
Für alle Ausgänge werden die angeschlossenen LEDs lang-
sam ein- und ausgeschaltet - ein Effekt wie bei Glühlampen.
Achtung: Bei dieser Einstellung reagieren die Blinker in einem
Auflieger über AIRU und AMO verzögert und ohne den Glüh-
lampen-Effekt.
Position Xenon (links) Position Classic (rechts)
Abblendlicht - Xenon-Effekt Glühlampen-Effekt

6
Betrieb über Multikanal
Der Servonaut MultiBus ist eine Weiterentwicklung der seit
Jahren bekannten Multiprop/Multiswitch und Nautic-Systeme.
Dabei werden über nur einen Kanal
des Empfängers bis zu 16 Schalt-
funktionen oder 8 Servosignale
übertragen.
Ein extra Dekoder im Modell ist
beim MultiBus nicht mehr erfor-
derlich - Servonaut Module mit dem
MultiBus Logo haben bereits einen eingebauten Dekoder. Es
können dabei auch mehrere Servonaut Module an einen
Bus-Kanal angeschlossen werden.
Das MultiBus System ist kompatibel zu Sendern, die mit
Multiswitch/Multiprop oder Nautic-Modulen nach Robbe oder
Graupner-Standard aufgerüstet sind oder gleichwertige Si-
gnale erzeugen können, wie z.B. der Servonaut Sender HS12.
Die MultiBus Module erkennen nach dem Einschalten auto-
matisch, ob und an welchen Typ von Multikanal sie ange-
schlossen sind. Jede Servonaut Modulgruppe reagiert dabei
nach einem festen Schema auf bestimmte Funktionen des
Multikanals.
Die Schemata sind so gewählt, dass sich bei Zusammenschal-
tung mehrerer Module für Robbe oder Graupner-Sender eine
sinnvolle Belegung der Schalter am Sender ergibt, siehe

7
folgende Tabellen und Grafiken. Beim Servonaut Sender HS12
ist die Belegung der Tasten dagegen völlig frei wählbar.
Die folgenden Tabellen zeigen die Schalterbelegung, wenn
ein Soundmodul SM7 mit einer Lichtanlage ML4 und einem
Mini-Multiswitch MM4 kombiniert wird. Hinweis: Für diese
Verschaltung sind zwei Y-Kabel erforderlich, damit alle drei
Module mit dem Multikanal des Empfängers verbunden wer-
den können. Beim Servonaut Zwo4-System und dem Sender
HS12 sind die Kanäle 7 und 8 MultiBus fähig, es wird also ein
9- oder 12-Kanal Empfänger benötigt.

Tastenbelegung für Graupner Nautic Expert
Soundmodul, Lichtanlage und Multiswitch über Multikanal
Typ SM7 ML4 MM4
a/1 Tast Blinker L/R
b/2 Tast Stand/Fahrlicht
c/3 Tast Ausgang L1 & S2, Wischerfunktion
Servoausgang 2
d/4 3-Schalt Ausgang Servo 1, z.B. Schaltservo
e/5 3-Schalt Kipper/Martin
f/6 3-Schalt Lautstärke
g/7 Tast-Schalt Warnblinker Ausg. S3 & L4 z.B. Lichth./Fernlicht
h/8 Tast-Schalt Anlasser/Horn

Tastenbelegung für Robbe Multi-Switch Lichtset 8413 oder ähnlich
Typ SM7 ML4 MM4
a/1 3-Schalt Anlasser/Horn
b/2 3-Schalt Ausgang Servo 1 z.B. Schaltservo
c/3 3-Schalt Ausgang L1 & S2, Wischerfunktion
Servoausgang 2
d/4 Tast-Schalt Warnblinker S3 & L4 z.B. Lichthupe/Fernlicht
e/5 Poti Lautstärke
f/6 3-Schalt Kipper/Martin
g/7 3-Schalt Stand/Fahrlicht
h/8 3-Schalt Blinker L/R

10
Tastenbelegung: Beispiel Servonaut HS12
Die Tastenbelegung im Servonaut Sender HS12 ist dagegen
völlig frei wählbar - hier ein Beispiel für eine Belegung:


Weitere Produkte von Servonaut:
S22
ŸSpeziell für den Funktionsmodellbau
entwickelter Fahrtregler
Ÿ20A, 16kHz, BEC 5V (3A kurzzeitig)
ŸZwei Ausgänge für Brems- und Rückfahrlicht
SM3
ŸSoundmodul für Truck-Modelle
ŸFahrsituationsabhängiger Motorklang, Motortypen bekannt
aus SMX und SMT
ŸFür 7,2V bis 12V, Lautsprecher ab 8 Ohm
SM7
ŸSoundmodul für Truck-Modelle mit 5 Motoren
ŸFahrsituationsabhängiger Motorklang mit Turbolader
ŸSM7 direkt anschließbar an einen Neben- oder Stellmotor
zur Simulation eines Nebenabtrieb-Geräusches
ŸTurbolader, Druckluft, Warnton und Schaltgeräusche in
der Lautstärke getrennt ein- und ausstellbar über Servo-
naut CARD (als Zubehör erhältlich)
ŸFür 7,2V bis 12V Lautsprecher ab 4 Ohm
AIR4, AIRU, AMO
ŸAnhänger/Auflieger-Lichtset mit drahtloser
IR Datenübertragung

Warnhinweise
Modul gegen Nässe, Feuchtigkeit und Schmutz schüt-
zen. Nicht mit Schaumstoff umgeben, evtl. entstehende
Wärme muss abgeführt werden können. Akku niemals
verpolt anschließen. Kurzschlüsse unbedingt vermei-
den. Akku nach dem Betrieb und zum Laden immer von
der Modellelektronik trennen.
Haftung und Gewährleistung
Es gelten die zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen gesetz-
lichen Bestimmungen zur Gewährleistung. Vorausge-
setzt ist der bestimmungsgemäße Gebrauch im
nichtgewerblichen Bereich. Schäden durch unsachge-
mäße Behandlung wie fehlerhafter Anschluss eines Ak-
kus oder durch Wasser sind ausgeschlossen, Eingriffe
und Veränderungen lassen den Gewährleistungs-
anspruch ebenfalls verfallen. Unsere Haftung bleibt in
jedem Fall auf den Kaufpreis beschränkt. Die Haftung
für Folgeschäden ist ausgeschlossen.
Technische Änderungen vorbehalten. “Servonaut” ist
eine eingetragene Marke der tematik GmbH. Alle wei-
teren Produktnamen, Warenzeichen und Firmennamen
sind Eigentum ihres jeweiligen Besitzers.
10/2016
www.servonaut.de

14
The Mini Light Set ML4: Features
The ML4 offers four switching outputs for indicator, warning
lights, parking light and low beam. They can be controlled
either via a servo channel of the receiver or via a multi channel.
Switching outputs
The four outputs are suitable for light bulbs as well as LEDs. If
you use LEDs, you need to use series resistors.
All four outputs switch to ground respectively battery minus.
Therefore connect the light bulbs between one output and the
screw terminal marked “+”. Please ensure the correct polarity,
if you use LEDs.
If you use light bulbs make sure you have the right operating
voltage:
7.2 V battery = 6 V light bulbs,
12 V battery = 12 V light bulbs.
Tip: Instead of one 12 V light bulb you can
use two 6 V light bulbs, connected in
series.

15
Overview ML4
Connecting the receiver
Use the supplied three-pole cable to connect the ML4 to the
receiver. You need a free channel of one joystick, a channel
with a switch or pushbutton with three positions or a multi
channel. If the assignment of the channels is unknown, use a
servo to find the right channel.
Screw terminals
Receiver cable
Battery cable
red = battery plus
black = battery minus
Jumper

16
Please note: With your radio set trim to middle (for the chosen
channel), set all servos to 100% and switch off all special
options/functions.
You don’t have to adjust the ML4 itself. Only if you use old or
very basic receivers, you may have to change the trim. For
multiplex radios: Please set the signal format of the channel to
universal (UNI).
Connecting the battery
The LEDs or light bulbs are supplied separately through the
black (minus) and red (plus) battery cable. Usually they are
connected to the main battery, but you can also use a separate
battery.
Control the ML4 via normal servo channel
L/R - Shortly moving the stick/switch left or right turns the
indicator on and off.
L/R - Hold the stick/switch to the left to turn the warning lights
on and off.
1/2 - Hold the stick/switch to the right to operate the parking
and driving light: after one second the parking light activates,
then parking plus driving light, then they are both switched off
again.
Tip: If you hold the stick to the left and the right indicator turns
on, you should reverse the channel.

17
Jumper: Xenon or Classic Mode
With the jumper you choose between two modes:
Xenon Mode
For the low beam it simulates a xenon headlamp. This effect is
only suitable for LEDs.
Classic Mode
For all outputs the connected LEDs are switched on and off
slowly to simulate light bulbs. Please note: With this setting the
indicators of a trailer via AIRU and AMO react delayed and
without the light bulb effect.
Xenon Mode (left) Classic Mode (right)
Low beam - Xenon effect Light bulb effect

Control the ML4 via multi channel
The Servonaut MultiBus is a further
development of known
multiprop/multiswitch and nautic sys-
tems. One channel of the receiver
transmits up to 16 switching func-
tions or 8 servo signals. An extra
decoder in the model is not neces-
sary with the MultiBus - Servonaut
modules with MultiBus Logo already
have an internal decoder. More than one module can be con-
nected to the bus channel.
The MultiBus system is compatible to rc radios that are upgrad-
ed with multiswitch/multiprop or nautic modules with Robbe or
Graupner standard or radios that can trigger the same signals
e.g. the Servonaut radio HS12.
The MultiBus modules automatically detect if and to what
type of multi channel they are connected (after switching
on). Each Servonaut product group reacts to functions of the
multi channel according to a set pattern. These patterns are
chosen so the controls assignment for Robbe and Graupner
radios is sensible if a few MultiBus modules are connected, see
tables and drawings. With the Servonaut radio HS12 the as-
signment of controls is absolutely free.
The following table shows the assignment if the sound mod-
ule SM7 is combined with the light set ML4 and the mini
multiswitch ML4. Please note: For this interconnection you
need two Y-cables to connect all three modules with the multi
channel of the receiver. With the Servonaut Zwo4 system and
the radio HS12 channels 7 and 8 support MultiBus - you
therefore need an 9 or 12 channel receiver.

Typ SM7 ML4 MM4
a/1 Pushbutton Indicator L/R
b/2 Pushbutton Parking/driving
c/3 Pushbutton L1 & S2, wiper servo output 2
d/4 3-Switch Servo 1, switching servo
e/5 3-Switch Dumper/Siren
f/6 3-Switch Volume
g/7 Pushb.-Switch Hazard light S3 & L4 e.g. flasher/high beam
h/8 Pushb.-Switch Starter/Horn
Controls assignment for Graupner Nautic Expert
Sound module, light set and multiswitch via multi channel

Controls assignment for Robbe Multi-Switch Lichtset 8413 or similar
Typ SM7 ML4 MM4
a/1 3-Switch Starter/Horn
b/2 3-Switch Servo 1, switching servo
c/3 3-Switch L1 & S2, wiper Servo output 2
d/4 Pushb.-
Switch Hazard light S3 & L4 e.g. flasher/high beam
e/5 Poti Volume
f/6 3-Switch Dumper/Siren
g/7 3-Switch Parking/driving
h/8 3-Switch Indicator L/R
Table of contents
Languages:
Other Servonaut Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Unitech
Unitech Tashi MT688 Quick reference guide

AQUARAY
AQUARAY SmartControl 8 operating instructions

Pego
Pego EasySteam 400HUM2ESXX installation manual

Sub-Zero
Sub-Zero SZ-7524-P user manual

National Instruments
National Instruments PXI Series user manual

Heat Outdoors
Heat Outdoors QHC18MR Quick start guide & instructions

AccuAir
AccuAir e-Level+ Quick user guide

Zennio
Zennio MINiBOX 25 v3 Technical documentation

Warren Controls
Warren Controls AmurAct Linkage LS Series Installation, operation and maintenance instructions

SamplexPower
SamplexPower EVO-30AB owner's manual

PRICECNC
PRICECNC AVHC10 Installation and operation manual

Sega
Sega Saturn user manual