Servonaut M24 User manual

M24
Technische Daten / Specifications
Akkuspannung: 7.2/12V NiCd, NiMH oder
Operating voltage: Lithium-Akkus 2s/3s Lipo
Ausgangsleistung: 20A / 5min
Motor current:
Taktfrequenz: 32kHz für Glockenanker/ coreless
Switching rate: 16kHz für Standard
Empfängerstromvers.: 5,3V / 4A S-BEC
BEC receiver supply:
Lichtausgänge: 6x700mA, Stand- & Fahrlicht,
Brems- & Rückfahrlicht, Blinker
Light: Rear & driving, reverse & brake,
indicator
Abmessungen:
Dimensions: 70 x 43 x 13mm
Besonderheiten: zusätzliche Einstellungen über
CARD und HS12 möglich
Features: further adjustments with
Servonaut CARD or HS12
Fahrtregler mit Lichtanlage
Speed controller with lighting system
PP
CARD
rogrog
DD
isplayisplay
CARD
Einstellbar mit Servonaut
CARD und Handsender HS12
Adjustable with Servonaut
CARD and Radio HS12


Inhalt ab Seite
Eigenschaften und Besonderheiten……………………………… 2
Bedienung der Lichtanlage………………………………………… 2
Bedienung von Aufliegerstütze und Servo…………………….. 4
M24 Anschluss-Übersicht………………………………………….. 5
Anschlusshinweise
ŸEmpfänger…………………………………………………….. 4
ŸAkku und Motor……………………………………………..… 7
ŸGlühlampen und LEDs………………………………………. 7
ŸSoundmodule…………………………………………………. 7
Einstellen des Senders auf den M24……………………………... 8
Besonderheiten von 2.4 GHz-Fernsteuerungen………………… 8
Einstellungen über ProgCARD und DisplayCARD……………. 9
Verwendung des M24 mit Multiswitch und Sender HS12…….. 13
Verwendung eines anderen Senders mit Multiswitch-Modul… 13
Tipps……………………………………………………………………. 16
LED-Codes……………………………………………………………. 17
Fehlersuche…………………………………………………………… 18
DEUTSCH

M24 Fahrtregler mit Lichtanlage
Der M24 bietet das typische Servonaut-Fahrver-
halten mit Tempomat für ein gleichmäßiges,
ruhiges Fahrverhalten und extrem feinfühliges
Rangieren (Tempomat über CARD abschaltbar).
Eigenschaften
·1 Servoausgang über Sonderfunktion
·2 Empfangskanäle benötigt: 1 Fahrkanal und
1 Kanal für die integrierte Lichtanlage
·UNI Stecksystem
·umfangreiche Einstellungen über ProgCARD
und DisplayCARD (HS12 Handsender)
·Rückwärtsdrehzahl einstellbar (CARD)
Besonderheiten
Der M24 mit Tempomat unterscheidet sich in
seiner Funktion deutlich von herkömmlichen
Fahrtreglern!
·Zum Gasgeben Kreuzknüppel nach vorne
bewegen, auch beim Rückwärtsfahren!
siehe Schaubild folgende Seite (1)
·Zum Bremsen Knüppel nach hinten
bewegen, Bremslicht leuchtet auf (2)
·Knüppel in Mittelstellung = Modell fährt mit
konstanter Geschwindigkeit weiter (3)
·Zum Rückwärtsfahren Knüppel nach hinten
(Bremse) und dann kurz nach links bewegen
(4)
·Rückfahrscheinwerfer geht an - zum
Gasgeben Knüppel nach vorne bewegen! (1)
Zum Schalten in den Vorwärtsgang bei voll
betätigter Bremse den Knüppel kurz nach
hinten rechts bewegen (5)
·Für Fernsteuerungen mit Fail-Safe-Funktion
(moderne 2,4GHz und PCM-Anlagen) muss
die Fail-Safe-Funktion für den Fahrkanal auf
volle Bremse (Knüppel ganz unten) program-
miert werden (2)
Bedienung der Lichtanlage
Die Bedienung erfolgt wahlweise aus der Mittel-
stellung des Kreuzknüppels heraus oder über
einen Multikanal.
·Kurzes Tasten nach links bzw. rechts
schaltet den Blinker ein (6und 7). Der
Blinker geht automatisch aus (einstellbar
über CARD).

3
1
3
45
6
2
7
Gas geben (vorne)
Bremsen (hinten)
Kurz: Blinker links
Lang: Pannenblinker Kurz: Blinker rechts
Lang: Stand- und Fahrlicht
Kurz: Rückwärtsgang
Lang: Servo betätigen Kurz: Vorwärtsgang
Lang: Servo betätigen
Bedienung mit Kreuzknüppel

4
Der Pannenblinker wird durch langes
Tasten nach links ein- und ausgeschaltet. (6)
·Zum Schalten von Stand- und Fahrlicht
den Knüppel rechts halten. (7) Im Wechsel
werden nach einer Sekunde zunächst nur
Standlicht, dann Stand- plus Fahrlicht einge-
schaltet, danach beide Funktionen wieder
abgeschaltet.
Bedienung von Aufliegerstütze und
Servo
Es gibt am M24 einen Servoausgang für eine
Sonderfunktion. Um den Servo zu bewegen, die
Bremse betätigen (Knüppel nach unten halten)
und den Knüppel links oder rechts unten
halten. Der Servo wechselt von Vollausschlag
links zu Vollausschlag rechts und zurück. Gleich-
zeitig reagiert der Servoausgang 4 an der Auflie-
ger-Elektronik AMO (siehe Anleitung AMO). Diese
Funktion dient z.B. zur Sattelplatten-Entriegelung
und gleichzeitigem Ausfahren einer Auflieger-
stütze. Bei abgeschaltetem Tempomat kann der
Servo leider nicht genutzt werden (Knüppel nach
hinten hat keine Bremswirkung, Modell fährt dann
rückwärts).
Anschlusshinweise
Anschluss an den Empfänger
Für den Servonaut-M24 werden zwei Empfangs-
kanäle benötigt. In dieser Beschreibung wird
davon ausgegangen, dass zwei Kanäle des
gleichen Kreuzknüppels Verwendung finden.
·Kabel vom Fahrkanal (siehe Anschluss-
Übersicht Fahrkanal./ESC, blauer Stecker)
verbinden mit Oben/Unten-Kanal des Kreuz-
knüppels der Fernsteuerung
·Kabel vom Licht-Schaltkanal (Licht/Light,
weißer Stecker) verbinden mit Links/Rechts-
Kanal des Kreuzknüppels oder einem Multi-
bus-Kanal
·Falls Belegung der Kanäle unklar: Servo
benutzen, um gewünschte Kanäle zu finden.
Dazu eines der Servonaut-Kabel mit einem
freien Kanal des Empfängers verbinden, um
über das BEC den Empfänger mit Strom zu
versorgen.
·Die Schaltregler-BEC-Empfängerstrom-
versorgung (S-BEC) erfolgt über beide
Kabel. Sollten Sie das S-BEC nicht nutzen
wollen, entfernen Sie die roten Zuleitungs-
kabel aus beiden Steckern.

5
Akku-Kabel
rot = Batterie plus
schwarz = Batterie minus
Schraubklemmen für die Lichtanlage
Motor-Kabel
Stromversorgung für Zubehör
vom Empfänger
Ausgänge Zubehör
M24 Anschluss-Übersicht

6
Das Typenschild auf der Unterseite ist auch gleichzeitig Kühlkörper. Der M24 wird im Betrieb warm und braucht
ggf. etwas Kühlung, deshalb für Belüftung sorgen und nicht mit Schaumstoff o.ä. umwickeln!
Gemeinsam plus
Blinker links
Blinker rechts
Rückfahrlicht
Stand & Rücklicht
Fahrlicht (Abblendlicht)
Bremslicht
Gemeinsam plus
Schraubklemmen Licht
Stecker Empfänger blau
Stecker Empfänger weiß
Multibus Soundmodul (Option)
Multibus Lichtanlage (Option)
Servo Sattelplatte
Soundmodul
zum AIR4
Batterie minus / plus
(Ausgänge für Zubehör)

7
Anschluss von Akku und Motor
·Notwendige Motor- und Akkukabel liegen bei,
jedoch keine Steckverbinder. Wählen Sie für
das rote und schwarze Akkukabel ein zu
Ihrem Akku passendes Gegenstück aus.
·Wichtig: Achten Sie unbedingt auf die
richtige Zuordnung von Rot=Plus und
Schwarz=Minus am Stecker! Ein falsch
angeschlossener Akku zerstört den
Servonaut M24 sofort!
·Für den Motoranschluss geeignete Steckver-
binder an beiden gelben Kabeln verwenden,
oder Kabel direkt anlöten.
·Nur Motoren verwenden, die für die gewählte
Akkuspannung ausgelegt sind. Der Motor
muss entstört werden, passende Entstör-
sätze sind bei Servonaut erhältlich. Geeignet
sind nur Entstörkondensatoren, keine
Schottky-Dioden.
Anschluss der Glühlampen oder LEDs
·Für alle Lichtausgänge wahlweise
Glühlampen oder LEDs verwenden.
·Bei LEDs: Vorwiderstände erforderlich
·Bei Glühlampen: zur Akkuspannung
passende Lämpchen wählen (bei 7,2V
Lämpchen für 6V, bei 11,1V welche für 12 V)
Anschluss von Servonaut-
Soundmodulen
Servonaut-Soundmodule werden direkt am M24
(Ausgang Sound out) angeschlossen. Ist der
Betrieb mit Leerlauf gewählt (nur mit Tempomat
möglich), kann man den Motor (d.h. das Motorge-
räusch) auch im Stand aufheulen lassen. Der
Motor bleibt dann auf erhöhter Leerlaufdrehzahl
und simuliert so einen Nebenantrieb. Ein kurzes
Antippen der Bremse schaltet den Nebenantrieb
ab und der Motorsound fällt wieder auf die
normale Leerlaufdrehzahl. Das Schalten vom
Leerlauf in den Vorwärts- oder Rückwärtsgang ist
erst möglich, wenn der Motorsound auf Leerlauf
abgefallen ist.

Einstellen des Senders auf den M24
Links/Rechts
Prüfen Sie, ob beim Knüppelausschlag nach links
der linke Blinker angeht. Falls nicht, schalten Sie
an Ihrem Sender die Drehrichtung für diesen
Kanal um.
Vor-/Rückwärts mit Tempomat
Prüfen Sie, ob beim Bremsen das Bremslicht
aufleuchtet. Falls nicht, schalten Sie an Ihrem
Sender die Drehrichtung für diesen Kanal um.
Wenn danach beim Vorwärtsfahren das Modell
rückwärts fährt, tauschen Sie die Kabel am Motor.
Vor-/Rückwärts ohne Tempomat
Prüfen Sie, ob beim Rückwärtsfahren der
Rückfahrscheinwerfer aufleuchtet. Falls nicht,
schalten Sie an Ihrem Sender die Drehrichtung für
diesen Kanal um.
Wenn danach beim Vorwärtsfahren das Modell
rückwärts fährt, tauschen Sie die Kabel am Motor.
Besonderheiten von 2.4 GHz-
Fernsteuerungen
Bei 2.4 GHz-Fernsteuerungen erfolgt die
Übertragung der Fernsteuer-Signale rein digital
über ein Protokoll, das ähnlich wie bei einer PCM-
Anlage eine Fehlererkennung und Korrektur im
Empfänger zulässt.
Grundsätzlich kann eine 2.4 GHz-Anlage wie jede
andere Fernsteuerung betrieben werden. Es gibt
aber bei einigen Herstellern Details, die Sie
beachten müssen:
·Der Empfänger braucht nach dem
Einschalten kurze Zeit, bis er betriebsbereit
ist.
·Manche Empfänger speichern eine Fail-Safe-
Position für alle Kanäle. (Siehe Anleitung der
jeweiligen Fernbedienung.) Diese Position
wird ausgegeben, wenn der Empfang längere
Zeit unterbrochen ist, und auch unmittelbar
nach dem Einschalten.
·Mit Tempomat bitte beachten:
Die Fail-Safe-Position für den Gas-Kanal
(throttle) ist ab Werk in der Regel auf Mitte
eingestellt, bitte unbedingt überprüfen
und ggf. umprogrammieren. Beim M24 mit
Tempomat sollte die Fail-Safe-Position
auf Knüppel unten (volle Bremse) stehen.

9
Sonst besteht die Gefahr, dass das Modell
bei Empfangsstörungen nicht wie
gewünscht von selbst anhält, sondern
unkontrolliert weiter fährt!
·Bei abgeschaltetem Tempomat bitte
beachten:
Die Fail-Safe-Position für den Gas-Kanal
(throttle) ist ab Werk in der Regel auf Mitte
eingestellt, bitte unbedingt überprüfen
und ggf. umprogrammieren. Beim M24
ohne Tempomat sollte die Fail-Safe-
Position auf Mitte stehen. Sonst besteht
die Gefahr, dass das Modell bei
Empfangsstörungen nicht wie gewünscht
von selbst anhält, sondern unkontrolliert
weiterfährt!
·Empfangsfehler werden bei 2.4 GHz-
Anlagen bereits im Empfänger ausgeblendet.
Die automatische Erkennung von Empfangs-
problemen der Servonaut-Module kann also
Fehler nicht mehr erkennen und
entsprechend reagieren, also z.B. das Modell
nicht automatisch anhalten.
·Beim Servonaut Zwo4 2.4 GHz System treten
diese Probleme nicht auf.
Einstellungen über die ProgCARD oder
DisplayCARD
Der M24 hat bereits Standard-Einstellungen und
ist sofort einsatzbereit, mit der Servonaut CARD
(ProgCARD) oder einem Servonaut HS12
Handsender (DisplayCARD) können Sie die
Einstellungen allerdings nach Ihren Bedürfnissen
ändern.
Die Servonaut CARD ist eine universelle
Programmierhilfe, die auch als Servo- und
Empfängertester verwendet werden kann. Sie
zeigt die Einstellungen des M24 an und
ermöglicht Änderungen dieser Einstellungen.

10
Zur Konfiguration des M24 wird die CARD in den
Signalweg zwischen Empfängersignal und
M24 geschaltet - In zum Empfänger, Out zum
M24.
Mit zwei Tasten werden die unterschiedlichen
Funktionen angewählt und die Einstellung
entsprechend der Beschriftung vorgenommen.
Kurze Tastendrücke wählen eine Funktion (LED-
Reihe links und rechts von der Tabelle auf der
CARD), lange Tastendrücke verändern die
Einstellung (untere LED-Reihe) der jeweiligen
Funktion.
Zum Einstellen über einen HS12 Handsender (ab
Version 1.5) verbinden Sie den M24 mit der DSC-
Buchse am Sender (das mittlere rote Kabel
entfernen) und wählen Sie im HS12-Hauptmenü
den Menüpunkt DisplayCARD.
Kombieffekt (Aus, 20% bis 80%)
Der Kombieffekt kombiniert Stand- und Abblend-
licht vorne und Stand- und Bremslicht hinten auf
gemeinsamen LEDs oder Glühlampen. Es wird
also vorne eine Zweifaden-Glühlampe (Bilux) und
hinten eine Kombination aus Standlicht und
Bremslicht in einer Kammer nachgebildet.
Abblendlicht und Bremslicht leuchten beim M24
immer mit voller Helligkeit. Die Helligkeit des
Standlichts auf den Ausgängen Fahrlicht und
Bremslicht kann hier eingestellt werden.
Glühlampeneffekt (Aus, 20% bis 80%)
Im Gegensatz zu Glühlampen schalten LEDs
abrupt ein und aus. Mit dem Glühlampeneffekt
lassen sich in einem Modell mit LED-Beleuchtung
Glühlampen nachbilden. Die Einstellung in
Prozent bestimmt die Stärke des Effekts.
Hinweis: Die Servonaut AMO kann den Glühlam-
peneffekt nicht nachbilden. Beim Fahren mit
einem Anhänger oder Auflieger mit AMO ist es
deshalb ggf. sinnvoll, den Effekt abzuschalten.
Xenoneffekt (Aus, 20% bis 80%)
Dieser Effekt wirkt auf das Abblendlicht. Er bildet
das Aufblitzen einer Xenon-Lampe nach. Die
Einstellung variiert die Dauer des Effekts.
Blinkerhelligkeit (20% bis 100%)
Stellt die Helligkeit der Blinker ein.
Standlichthelligkeit (20% bis 100%)
Stellt die Helligkeit des Standlichts ein.
Begrenzer (20% bis 100%)
Begrenzt die maximale Geschwindigkeit, siehe
nächste Einstellung.

Begrenzer (Rück, Vor)
Bestimmt, ob der Begrenzer nur beim Rückwärts-
fahren oder auch beim Vorwärtsfahren wirkt. Bei
Begrenzer auf 100% ist diese Einstellung
wirkungslos.
Leerlauf (An, Aus)
An: Nur mit eingeschaltetem Tempomat sinnvoll:
Zwischen dem Vorwärts- und Rückwärtsgang
schaltet der M24 in einen Leerlauf.
Der Motor ist dann abgeschaltet, Gasgeben wirkt
aber auf ein angeschlossenes Soundmodul. So ist
es möglich, den Motorsound auch im Stand
aufheulen zu lassen.
Hinweis zum HS12: Der M24 schaltet
zwischen Rückwärtsgang, Leerlauf und
Vorwärtsgang. Sowohl über einen Kreuz-
knüppelkanal als auch einen Schalter oder Taster
mit drei Stellungen oder einen Multiswitch
(Servonaut Multikanal) kann geschaltet werden.
Für den HS12-Multikanal steht die Geberein-
stellung Normal , Schalt- + (nur Wechsel Vor-
/Rückwärts, also ohne Leerlauf sinnvoll) und
Schalt-0+ (mit Leerlauf sinnvoll) zur Wahl.
32 kHz (An, Aus)
An: Empfohlen für Glockenanker-Motoren, z.B.
von Faulhaber oder Maxon
Aus: Für alle übrigen Gleichstrommotoren
Anfahrhilfe (20% bis 100%)
Unterstützt den Motoranlauf beim Anfahren. Nur
aktiv mit der Einstellung 32kHz=Aus. Vorsicht: Die
Anfahrhilfe belastet den Antriebsstrang und sollte
nur so hoch eingestellt werden wie nötig, um ein
möglichst ruckfreies Anfahren zu erreichen.
Beschleunigung (20% bis 100%)
Bestimmt die maximale Beschleunigung bei
Knüppel-Vollauschlag. Kleine Prozentwerte
bilden das Fahrverhalten eines schweren
Fahrzeugs nach.
Bremse (20% bis 100%)
Bestimmt die maximale Bremswirkung. Kleine
Prozentwerte bilden das Fahrverhalten eines
schweren Fahrzeugs nach. Die Haltekraft des
Motors z.B. an einem Hang bleibt jedoch unver-
ändert, nur das zeitliche Verhalten wird hier
eingestellt.
Blinker Auto-Off (Man, Auto)
Man: Sie müssen den Blinker von Hand
ausschalten.
Auto: Der Blinker schaltet nach kurzer Zeit
automatisch ab.

12
Hinweise zum HS12: Für die Bedienung
über ein Funktionstastenpaar bitte die
Geber-Einstellung Typ Normal wählen.
Verwenden Sie einen Multikanal, bitte die
Einstellung Typ Impuls und Länge 0,5
vornehmen.
Für Experten: Wenn Sie über die CARD Blinker
Auto-Off auf manuell setzen und für den HS12-
Geber den Typ Impuls wählen, lässt sich die
Blinkerzeit auch über die Impulslänge am Sender
einstellen. Ein vorzeitiges Abschalten ist dann
aber nicht möglich! Die Impulszeit muss mehr als
3s betragen.
Tempomat (An, Aus)
An: Mit Tempomat entspricht das Fahrverhalten
einem Servonaut M20+ oder K40.
Aus: Ohne Tempomat verhält sich der Regler wie
ein Servonaut S22, d.h. wie ein Standard-Regler
- Sie können direkt vorwärts- und rückwärts
fahren. Achtung: Der Steuerausgang für den
Servo lässt sich nur noch über einen Multikanal
bedienen und nicht mehr über einen Kreuz-
knüppel. Außerdem ist kein Leerlaufbetrieb mehr
möglich (siehe Anschluss von Soundmodulen, S.
7)
Rückblinker (An, Aus)
An: Beim Rückwärtsfahren bzw. mit dem Einlegen
des Rückwärtsgangs geht mit dem Rückfahr-
scheinwerfer auch der Warnblinker an.
Aus: Warnblinker und Rückfahrscheinwerfer
arbeiten unabhängig.
Servo (Norm, Rev)
Bestimmt die Stellung (normal oder umgekehrt)
eines Servos am Servoausgang des M24 nach
dem Einschalten.
Akkuschutz (An, Aus)
An: Der Akkutyp (7,2V bzw. 7,4V oder 11.1 bzw.
12V) wird automatisch erkannt. Unterschreitet die
Spannung eine entsprechende Schwelle, wird die
Motordrehzahl runtergeregelt.
Aus: Der Akku ist nicht vor Tiefentladung
geschützt.

13
Verwendung des M24 mit Multiswitch
und Servonaut Sender HS12
Wenn Sie den M24 mit einem Multikanal
verbinden, können Sie die Lichtanlage des M24
mit den Tasten Ihres HS12 steuern. Verbinden
Sie dazu den weißen Stecker am Empfänger mit
dem Multiswitch-Kanal 8 des Servonaut
Empfängers.Stellen Sie im Multiswitch-Menü
Ihres Servonaut-Senders den Multiswitch-Typ auf
Robbe (Rob.).
Die Belegung der Kanäle x8a bis x8h im HS12
entspricht dann der Geberbelegung für Robbe
Multi-Switch (siehe Tabelle S.15). Die Zuordnung
der Tasten des HS12 zu den Kanälen ist völlig frei
wählbar.
Hinweis: Der M24 erkennt automatisch, ob ein
Taster oder Schalter als Geber verwendet wird.
Damit diese automatische Erkennung funktio-
niert, betätigen Sie die Schalter nicht nur
kurzzeitig sondern lassen sie etwas länger in der
Position.
Alle Einstellungen über die Servonaut CARD
wirken sich sofort aus und können direkt am
Modell mit der Fernsteuerung getestet werden.
Schieben Sie die beiliegende M24-Einschubkarte
in die CARD ein.
Verwendung eines anderen Senders mit
Multiswitch-Modul
Wenn Sie den M24 mit einem Multiswitch-Kanal
verbinden, können Sie die Lichtanlage des M24
mit den Tasten/Schaltern der Multiswitch-Erwei-
terung in Ihrem Sender steuern.
Wird das M24 Lichtkabel (Licht/Light) mit dem
weißen Stecker am Empfänger angeschlossen
und mit einem Multiswitch-Kanal einer
Fernsteuerung verbunden, erkennt dies der M24
automatisch. Hinweis: Der Multiswitch muss mit
Robbe/Futaba oder Graupner/JR-System kompa-
tibel sein.
Die genaue Belegung der Schalter und Taster
entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen.
Hinweis: Der M24 erkennt automatisch, ob ein
Taster oder Schalter als Geber verwendet wird.
Damit diese automatische Erkennung funktio-
niert, betätigen Sie die Schalter nicht nur
kurzzeitig sondern lassen sie etwas länger in der
Position.

14
Typ SM7 M24 MM4
a/1 Tast Blinker L/R
b/2 Tast Stand/
Fahrlicht
c/3 Tast Ausgang L1 & S2, Wischer-
funktion Servoausgang 2
d/4 3-Schalt Schaltung Servoausgang 1 nur nutzbar
ohne Tempomat
e/5 3-Schalt Kipper/
Martin
f/6 3-Schalt Lautstärke
g/7 Tast-
Schalt Warnblinker Ausgang S3 nicht nutzbar
Ausgang L4 z.B. Fernlicht
h/8 Tast-
Schalt
Anlasser/
Horn
Tastenbelegung für Graupner Nautic Expert
Soundmodul, Fahrtregler/Lichtanlage und Multiswitch über Multikanal
M24

15
Typ SM7 M24 MM4
a/1 3-Schalt Anlasser/
Horn
b/2 3-Schalt Schaltung Servoausgang 1 nur nutzbar
ohne Tempomat
c/3 3-Schalt Ausgang L1 & S2, Wischer-
funktion Servoausgang 2
d/4 Tast-
Schalt Warnblinker Ausgang S3 nicht nutzbar
Ausgang L4 z.B. Fernlicht
e/5 Poti Lautstärke
f/6 3-Schalt Kipper/
Martin
g/7 3-Schalt Stand/
Fahrlicht
h/8 3-Schalt Blinker L/R
Tastenbelegung für Robbe Multi-Switch Lichtset 8413 oder ähnlich
M24

Lötzinn ist weich und gibt mit der Zeit nach.
Die Folge: Kontaktprobleme.
·LEDs müssen im Gegensatz zu Glühlampen
richtig gepolt angeschlossen werden, d.h.
die Kathode an Minus, die Anode an Plus.
Verbinden Sie eine LED zum Testen niemals
direkt mit einer Batterie, sondern
verwenden Sie einen geeigneten Vorwider-
stand von z.B. 1kOhm.
·LEDs können problemlos in Serie
geschaltet werden. Dabei muss lediglich die
zur Verfügung stehende Betriebsspannung
ausreichen. Ein Vorwiderstand ist immer
erforderlich.
·Bitte beachten: Betätigen Sie den Steuer-
knüppel nicht diagonal und lassen Sie den
Knüppel nicht über seine Feder in die Mittel-
stellung zurückschnellen.
·Bremst das Modell auf Grund eines
entleerten Akkus ab, kann meist noch mit
geringer Geschwindigkeit gefahren werden.
Der M24 verhindert aber eine Tiefentladung
des Akkus, indem er den Fahrtregler recht-
zeitig vollständig blockiert. (Voraussetzung
Akkuschutz An, siehe S. 12)
·Verwenden Sie für den Fahrkanal eine
Rückstellfeder, keine Raste (Knüppel steht
während der Fahrt neutral in der Mitte).
Tipps
·Schalten Sie bei Multiplex-Sendern die
beiden verwendeten Kanäle auf das Signal-
format UNI.
·Nach dem Einstellen über CARD oder HS12
den M24 nicht vorzeitig abschalten. Die
Einstellungen werden erst nach etwa 10
Sekunden gespeichert.
·Bitte zum Anhalten des Modells die Bremse
nach dem Stillstand noch einen Moment
festhalten und damit sicherstellen, dass der
Regler vollständig abschaltet. Aufgrund der
hohen Taktfrequenz ist es nicht hörbar, wenn
noch Restspannung am Motor anliegt und
dadurch unnötig Strom verbraucht wird.
·Zum Schalten des Vor- und Rückwärts-
gangs bitte die Bremse erst voll betätigen bis
das Modell steht, dann vom unteren Anschlag
aus kurz nach links bzw. rechts tasten. Den
Knüppel nicht diagonal bewegen!
·Manchmal muss mehr als nur ein Kabel in
einer Klemme angeschlossen werden. Dies
gelingt am Besten, wenn alle Kabel die
gleiche Stärke haben. Verwenden Sie wenn
möglich immer Litze. Verlöten bzw. verzinnen
Sie die Litze vor dem Einklemmen nicht oder
verwenden Sie so wenig Lot wie möglich.

17
Diagnose-LEDs Bedeutung
1x rot, 2x grün Nach dem Einschalten:
Ein 7,2V Akku bzw. 7,4V 2S Lipo wurde erkannt
1x rot, 3x grün Nach dem Einschalten:
Ein 12V Akku bzw. 11,1V 3S Lipo wurde erkannt
rot blinkt langsam
Kein Signal vom Empfänger
grün blinkt langsam Signal vom Empfänger vorhanden, Antrieb
gestoppt
2x grün Antrieb läuft vorwärts
3x grün MultiBus erkannt
rot, grün Antrieb läuft rückwärts
2x rot, 1x grün Überlast: Die Strombegrenzung wurde ausgelöst
2x rot, 2x grün Übertemperatur: Das Modul wurde zu heiß
2x rot, 3x grün Unterspannung: Der Akku ist leer
3x rot,
1x, 2x oder 3x grün
Interne Fehlercodes: Bitte für Details an
Servonaut wenden
LED-Codes
LEDs am M24 zeigen an, welche Signale der Fahrtregler bekommt und ob es Probleme gibt.

18
Fehlersuche
·Wenn das Modell nach dem Einschalten
beim Gasgeben rückwärts fährt, die
Anschlüsse am Motor tauschen.
·Blinkt der Pannenblinker gleich nach dem
Einschalten, ist entweder die Akkuspannung
zu niedrig oder der Empfang stark gestört.
Überprüfen Sie den Akku auf seinen Ladezu-
stand, die Steckbrücke für die Akkuspannung
und die gesamte Verdrahtung.
·Bremst das Modell in einiger Entfernung
von selbst ab, liegen wahrscheinlich
Empfangsstörungen vor. Platzieren Sie den
Empfänger soweit wie möglich von Motor und
Regler entfernt. Führen Sie die Antenne auf
dem kürzesten Weg aus dem Modell.
Überprüfen Sie auch die Entstörung des
Motors. Zielen Sie nicht mit der Sendean-
tenne auf das Modell, sondern halten Sie die
Antenne möglichst seitlich.
·Bremst das Modell, sobald ein anderer
Sender in unmittelbare Nähe kommt, so
liegen Empfangsstörungen vor. Diese Art der
Störungen lässt sich in der Praxis kaum
vermeiden. Unser Tipp: Fahren viele Modell-
bauer z.B. auf einem Parcours, sollten sich
alle Sender an derselben Seite befinden und
möglichst nicht über den Parcours verstreut.
Die Sender sollten untereinander einen
Abstand von mindestens 1m einhalten.
·Bei allen stärkeren Störungen schaltet sich
zusätzlich der Pannenblinker ein. Ist die
Störung behoben, lässt sich der Blinker
manuell abschalten.
·Nimmt das Modell an Steigungen kein Gas
an, ist entweder der Akku überlastet, leer
oder die Strombegrenzung des Servonaut-
M24 wirksam.
·Nimmt das Modell nach langer Fahrt kein
Gas mehr an und bremst von selber ab, ist
wahrscheinlich der Akku entleert oder der
Regler überhitzt. Überprüfen Sie den
Akkuzustand und die Temperatur des
Reglers. Ist das Modul sehr heiß, bitte für
bessere Kühlung im Modell sorgen und die
Antriebsauslegung überdenken. Eventuell
wurde auch das S-BEC durch blockierte oder
defekte Servos überlastet.
Sicherheits-Hinweise
·Immer zuerst den Sender einschalten,
danach das Modell.
·Zum Abschalten grundsätzlich erst das
Modell ausschalten, dann den Sender.
·Bei längeren Pausen, über Nacht und zum
Transport immer den Akku abtrennen!
Table of contents
Languages:
Other Servonaut Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Vera
Vera veraplus user manual

Siemens
Siemens SIMATIC MICRO-DRIVE PDC1000 Equipment manual

PS Automation
PS Automation PSQ*03 Series operating instructions

pass & seymour
pass & seymour legrand LightSense PSWCR installation instructions

PEMTECH
PEMTECH PT920-8FG Operator's manual

Aeotec
Aeotec WallSwipe user guide