Servonaut S22 User manual

S22
20A Fahrtregler für Funktionsmodelle
Mit 5V/3A Empfängerstromversorgung (BEC),
Ausgängen für Brems- und Rückfahrlicht sowie Lipo-
Abschaltung. Für Glockenanker-Motoren geeignet.
20A Electronic Speed Controller
ESC with 5V/3A BEC, outputs for brake and
reverse lights and low voltage cutoff.
Also suitable for coreless motors.
Technische Daten / Specifications
Akkuspannung/ 7.2/12V 6/10 cells NiMH
Operating voltage: 6/10 cells NiCd 2s/3s Lipo
Ausgangsleistung/ 20A / 5min
Motor current: 30A / 30s
Taktfrequenz:
Switching rate: 16kHz
Empfängerstromvers./ 5V / 3A peak
BEC receiver supply: 4W power loss
Rück- und Bremslicht/
Reverse & brake light: 2 x 700mA
Schutzfunktionen/
Protection: Imax, Tmax, Umin
Maße / Dimensions: 70 x 36 x 8mm


Inhalt ab Seite
Funktionsumfang…………………………………….… 3
Einbau und Bedienung………………………….…….. 4
Anschluss von Rückfahrscheinwerfer- und Bremse… 4
Inbetriebnahme Schritt für Schritt………………….… 5
Schaltpläne für den Anschluss des S22 ………..…… 7
LED-Codes…………………………………….………. 10
Weitere Produkte von Servonaut……………..……… 11
DEUTSCH

3
Lieferumfang
ŸFahrtregler S22
ŸAnschlusskabel mit Servo-Stecker
Der Servonaut Fahrtregler S22 ist
speziell entwickelt für:
ŸFunktionsmodelle im
Maßstab 1:16 bis 1:8
ŸModelle mit bis zu
vier RB35-Antriebsmotoren
Sicherheitshinweise
ŸAuf keinen Fall den Akku verpolt
anschließen
ŸKurzschlüsse unbedingt vermeiden
ŸKeine Schottky-Diode verwenden
ŸMotor mit Kondensatoren entstören
ŸDen Regler vor Wasser und Öl
schützen
ŸErst den Sender,
dann das Modell einschalten
ŸErst das Modell,
dann den Sender ausschalten
ŸNach der Fahrt Akku von der Anlage
trennen. Dies ist besonders wichtig
bei Li-Ion und Lipo-Akkus!
Funktionsumfang
Der Servonaut S22 ist ein Fahrtregler für
Bürstenmotoren und Glockenankermo-
toren bis 20A. Die Unterspannungsab-
schaltung (Lipo-Saver) stellt sich für
Akkuspannungen von 7,2V (Lipo 7,4V)
oder 12V (Lipo 11,1V) automatisch ein.
Achtung: Der Betrieb ist deshalb nur mit
6 oder 10 Zellen NiMH oder NiCd bzw. 2s
oder 3s Lipo möglich! Für ein realisti-
sches Fahrverhalten sorgt die begrenzte
Beschleunigung zusammen mit der Ser-
vonaut EMK-Bremse, die das Modell auch
bergab problemlos unter Kontrolle hält.
Der Regler arbeitet direkt
vorwärts/rückwärts, aber trotzdem getrie-
beschonend und durch die hohe Taktfre-
quenz lautlos. Zwei Diagnose-LEDs
helfen bei der Fehlersuche.
Je ein Ausgang für Bremslicht und Rück-
fahrscheinwerfer stehen zur Verfügung.
Das Bremslicht leuchtet realistisch bereits
beim Abbremsen während der Fahrt. Bei
zu niedriger Akkuspannung, zu hohem
Strom oder zu hoher Temperatur sowie
bei Empfangsstörungen (nur bei 40MHz)
wird das Modell automatisch abgebremst
bzw. angehalten. Die 5V Empfängerver-
sorgung (BEC) ist auch für die Versor-
gung mehrerer Servos ausreichend.

4
Einbau und Bedienung
Wir empfehlen, die Anschlusskabel für
Akku und Motor passend zu kürzen. Bitte
hochwertige, verpolungssichere Steckver-
binder verwenden. Um Störungen zu ver-
meiden, den Fahrtregler nicht unmittelbar
neben dem Empfänger einbauen. Das Mo-
dul braucht ggf. Kühlung, deshalb für et-
was Belüftung sorgen und nicht mit
Schaumstoff o. Ä. umwickeln.
Der S22 fährt direkt vorwärts und rück-
wärts. In der Mittelstellung des Steuer-
knüppels wird das Modell stark
abgebremst. Zum langsamen Anhalten
den Knüppel deshalb langsam in die Mitte
zurückführen - nicht loslassen. Mit einem
kleinen Ausschlag vor oder zurück kann
der Rückfahrscheinwerfer ein- und ausge-
schaltet werden, ohne gleich anzufahren.
Sollte der Rückfahrscheinwerfer beim Vor-
wärtsfahren aufleuchten, bitte den Fahrka-
nal am Sender auf „Reverse“ bzw.
„Umkehr“ stellen (siehe Anleitung des
Senders) und ggf. die Anschlüsse am Mo-
tor tauschen.
Anschluss von Rückfahrschein-
werfer und Bremse
Für den Anschluss von Rückfahrschein-
werfern und Bremslicht liegt ein Servo-Ka-
bel bei. Vorsicht: Der mittlere Anschluss
„+“ ist direkt mit dem Pluspol der Batterie
verbunden.
Die Ausgänge sind bis 700mA überlastfest
und kurzschlussfest. Glühlampen passend
zur Fahrakkuspannung können direkt an-
geschlossen werden, LEDs benötigen da-
gegen immer einen Vorwiderstand. Es
können aber auch handelsübliche fertige
Beleuchtungsplatinen angeschlossen wer-
den, sofern die LEDs auf diesen Platinen
einen gemeinsamen Pluspol verwenden.

5
Inbetriebnahme Schritt für Schritt
Schritt 1:
Das Empfängeranschlusskabel des S22 in
den gewünschten Kanal am Empfänger
einstecken. Polung beachten: Braun = Mi-
nus, Orange = Signal. Der Empfänger und
alle Servos werden vom BEC (Empfänger-
stromversorgung) des S22 mit einer Span-
nung von 5V versorgt. Soll ein getrennter
Empfängerakku oder ein externes BEC
verwendet werden, muss das mittlere rote
Kabel aus dem Stecker entfernt oder un-
terbrochen werden.
Schritt 2:
Die entsprechenden Lampen bzw. LEDs
(LEDs immer mit Vorwiderständen) mit
den Ausgängen für Bremslicht und Rück-
fahrscheinwerfer verbinden (evtl. erst ein-
mal provisorisch).
Schritt 3:
Motor zuerst provisorisch zum Test an die
beiden blauen Kabel anschließen (evtl.
später zu tauschen in Schritt 5). Falls der
Motor nicht bereits intern entstört ist, Mo-
tor mit drei Kondensatoren entstören. Auf
keinen Fall eine Diode verwenden.
Schritt 4:
Modell aufbocken, um ein unbeabsichtig-
tes Losfahren zu verhindern. Immer erst
den Sender einschalten,dann den S22
mit dem Fahrakku verbinden! Dabei ge-
eignete verpolungssichere Steckverbinder
verwenden. Sehr wichtig: Vor dem Zu-
sammenstecken überprüfen: Rot an den
Pluspol des Akkus, Schwarz an den Mi-
nuspol. Ein falscher Anschluss zerstört
den Regler sofort.
Schritt 5:
Vorsichtig etwas Gas geben für Vor-
wärts-Fahrt. Erster Test: Leuchtet beim
Vorwärtsfahren das Rücklicht? Oder blin-
ken die Diagnose-LEDs abwechselnd
Rot/Grün (zeigt Rückwärtsfahren an)?
Dann muss am Sender für den Fahrkanal
„Reverse“ oder „Umkehr“ eingestellt wer-
den, siehe Anleitung des Senders. Zweiter
Test: Wenn jetzt das Modell bei Knüppel
vorwärts unerwartet rückwärts fährt, die
beiden Anschlüsse am Motor tauschen.
Schritt 6:
Fertig. Der S22 führt bei jedem Einschal-
ten einen automatischen Nullpunkt-Ab-
gleich durch. Den Steuerknüppel deshalb
nach dem Einschalten des Modells für ein
paar Sekunden in der Mitte stehen lassen.

6
Battery minus
Battery plus
S22 Anschluss-Übersicht
Das Typenschild ist gleichzeitig auch Kühlkörper. Der S22 wird im Betrieb warm
(besonders bei 12V) und braucht ggf. etwas Kühlung, deshalb für Belüftung sorgen
und nicht mit Schaumstoff o. Ä. umwickeln!
Empfänger (Kabel)
Rückfahr- und Brems-
licht (Stecker) Rot = Plus
Motor-Kabel
Soundmodul (Stecker)
Braun = Minus,
Rot = Plus

7
Anschluss S22 an Servonaut Soundmodul

8
Anschluss S22 an anderes Soundmodul mit externem Y-Kabel

9
Anschluss S22 an anderes Soundmodul mit Fahrtregler-Ausgang

10
Diagnose-LEDs Bedeutung
1x rot, 2x grün Nach dem Einschalten:
Ein 7,2V Akku bzw. 7,4V 2S Lipo wurde
erkannt
1x rot, 3x grün Nach dem Einschalten:
Ein 12V Akku bzw. 11,1V 3S Lipo wurde
erkannt
rot blinkt langsam
Kein Signal vom Empfänger
grün blinkt langsam Signal vom Empfänger vorhanden,
Antrieb gestoppt
2x grün Antrieb läuft vorwärts
rot, grün Antrieb läuft rückwärts
2x rot, 1x grün Überlast: Die Strombegrenzung wurde
ausgelöst
2x rot, 2x grün Übertemperatur:
Das Modul wurde zu heiß
2x rot, 3x grün Unterspannung:
Der Akku ist leer
3x rot, 1x, 2x oder 3x grün Interne Fehlercodes:
Bitte für Details an
Servonaut wenden

11
Im offiziellen Servonaut Online-Shop
unter www.servonaut.de finden Sie das
vollständige Lieferprogramm.
SM7 und SM3
·Soundmodule mit je 5 Motorentypen
zur Auswahl samt Druckluftge-
räuschen, Rückfahrwarnton und Turbo-
lader (beim SM3 nur bei drei Motoren)
·Fahrsituationsabhängiger Motorklang
TM72
·Robuster langsamlaufender Motor mit
optimierter Wicklung für den Truckmo-
dellbau im 540er Format
·Auch mit Getriebe als Unterflur-Antrieb
lieferbar: GM32390 und GM32U450
Weitere Produkte von Servonaut:
ML4 und MM4
·Mini-Multiswitch-Module für
4 Schaltfunktionen
·ML4 als Lichtanlage,
MM4 universell einsetzbar
AIRU
·Universeller IR-Sender für S22/ML4
und viele andere handelsübliche
Lichtanlagen
AMO
·Anhänger-Elektronik mit IR-Empfänger
·Steuert 5 bis 6 Ausgänge z.B. Fahr-
licht, Bremslicht, Blinklicht und Rück-
licht und eine Sonderfunktion

Content Page
Features………………….……………………… 13
Setup and Driving……………………….………. 14
Connecting brake and reverse lights…………. 14
Setup step by step……………………………… 15
Connecting the S22 ……………………………. 17
LED-Codes……………. ……………………….. 20
Related Servonaut products……………………..21
ENGLISH

13
Features
The S22 is an ESC for brushed motors
and coreless motors with up to 20A. The
controller detects 7.2V (7.4V lipo) and 12V
(11.1V lipo) batteries automatically after
power on and sets the cutoff voltage ac-
cordingly (lipo saver function). Attention:
Use only 6 or 10 cells NiMH / NiCd or 2s
or 3s lipos!
For a more realistic driving experience
the acceleration and braking action is lim-
ited, simulating a heavy vehicle. Thanks to
the Servonaut EMF brake you never loose
control, not even driving downhill. High
frequency PWM switching avoids addition-
al motor noise. Two diagnostic LEDs
help to identify hidden problems.
The S22 has two outputs for brake and
reverse lights. The brake light works very
realistically. The S22 is protected against
overcurrent/overload, overtemperature,
undervoltage and receiver interference (at
40MHz). In these cases the motor will slow
down or stop. The 5V BEC is powerful
enough for a receiver and several stan-
dard analog servos.
Included
·Electronic speed controller S22
·Servo style cable
The ESC Servonaut S22 is
designed for:
·Scale models size 1:16 to 1:8
·Scale models with up to
four RB35 motor drives
Safety Notes
·Do not connect the battery with
wrong polarity
·Avoid any short circuits
·Do not connect a diode to the motor
·Use capacitors to suppress motor
interference
·Do not expose the S22 to water or oil
·Always turn on the transmitter first
·Always turn off the model first
·Always use caution when
connecting the battery
·Disconnect the battery immediately
after use - especially li-ion/lipo
batteries

14
Connecting brake and reverse
lights
Use the supplied servo plug to connect
your reverse and brake lights. Attention:
The „+“ connector is internally connected
to battery plus.
The two outputs are protected against
overload up to 700mA and against short
circuit. Matching light bulbs can be con-
nected directly. If you prefer LEDs always
use resistors. You can use standard light-
ing circuit boards as well - as long as the
LEDs have a common anode (positive
pole).
Setup and Driving
First shorten the battery and motor wires
to fit your needs, then add good quality
reverse polarity protected connectors.
To avoid inteference don’t place the ESC
and the receiver directly side by side. The
module might need some cooling - don’t
cover it with foam.
The S22 changes between forwards and
backwards driving without extra delay.
With the stick in the center the braking
power is at a maximum. To stop the model
slowly, move the stick slowly to the center
position - don’t let it swing back.
A small move out of the center position
switches the reverse light on and off. If
necessary change the reverse setting on
your radio, so that the reverse light is on
when moving the stick backwards and
then connect the motor accordingly.

15
tors. Very important: Check the correct
polarity twice before you plug in the bat-
tery: Black = Negative, Red = Positive.
Wrong polarity will destroy your S22 im-
mediately.
Step 5:
Slowly move the throttle stick forward.
First check the lights: If the reverse light is
on while driving forwards or the diagnostic
LEDs flash red/green alternating (indicat-
ing running backwards) you have to set
the driving channel to “Reverse” with your
radio, check the radio manual. Then check
the motor: If the model drives backwards
while you move the stick forwards swap
the two motor connections.
Step 6:
That’s it. The S22 always readjusts the
neutral position when power is turned on.
Therefore leave the throttle stick un-
touched in the middle for one or two sec-
onds after power on.
Setup step by step
Step 1:
Connect the receiver cable to a channel on
your receiver. Brown = Negative, Orange
= S = Impulse. The S22 comes with a BEC
5V/3A power supply for the receiver and
the servos. If you don’t want to use it pull
out or cut the red wire and connect a
separate receiver battery.
Step 2:
Connect the outputs for brake and reverse
lights to the lightbulbs/LEDs. If you prefer
LEDs don’t forget the resistors.
Step 3:
Connect the motor to the two blue cables
temporarily (to test the polarity first). If you
don’t know the correct polarity, you might
have to change it later in step 5. If it isn’t
an interference suppressed motor already
use three capacitors to suppress the inter-
ference. Don’t use a diode!
Step 4:
Make sure your model is jacked up. Al-
ways switch on the transmitter first!
Then connect the S22 with the battery
using good quality high current connec-

16
Battery minus
Battery plus
S22 Connections Overview
The S22 type plate is also used as a heat sink. The module could warm up (especially
when supplied from 12V) and might need some cooling. Don’t cover it with foam!
Receiver (cable)
Reverse and brake
light
Motor cables
Sound module (plug)

17
Connecting the S22 to a Servonaut Soundmodule

18
Connecting the S22 to any sound module with Y-cable

19
Connecting the S22 to any sound module with speed controller
output
Table of contents
Languages:
Other Servonaut Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

HighPoint
HighPoint RocketU 1142A Quick installation guide

Honeywell
Honeywell UDC1200 MICRO-PRO Startup guide

Savant
Savant SmartControl 14 Quick reference guide

sprecher + schuh
sprecher + schuh PCEC Series Troubleshooting

MERRICK
MERRICK Genetix GCM Configuration and troubleshooting guide

Radius
Radius EW 350 Installation, maintenance and operation manual

LEGRAND
LEGRAND radiant WNRCB40WH installation instructions

Homematic IP
Homematic IP HmIP-DRDI3 Installation and operating manual

NI
NI cRIO-9066 Getting started guide

Girard Systems
Girard Systems 98GC274B INSTALLATION AND INSTRUCTION

YOKOGAWA
YOKOGAWA UTAdvanced UT52A Operation guide

FIBARO
FIBARO ROLLER SHUTTER 2 operating manual