Servonaut RX9 User manual

Zwo4RX9
2.4 GHz Empfänger mit 9 Servokanälen
R/C Receiver with 9 servo channels
Technische Daten / Specifications
·Überwachung der Fahrakkuspan-
nung ist ohne Zubehör möglich
(Telemetrie)
·unterstützt Multikanal/
Multiswitch/Multiprop
·erweiterte Einstellungen über Prog-
CARD oder Sender HS12/HS16
·erweiterbar auf 12 bzw. 16 Kanäle
monitoring of battery voltage
without additional equipment
supports Multikanal/
Multiswitch/Multiprop
advanced setup with ProgCARD
or HS12/HS16 radio
expandable to 12 or 16 channels
Akkuspannung: 4,8 bis 7,4 V
Operating voltage:
Maße / Dimensions: 55 x 28 x 9 mm,
Antenne 13 cm
Besonderheiten:
Features:
PP
CARD
rogrog
DD
isplayisplay
CARD
Einstellbar mit Servonaut
CARD und Handsender HS12/HS16
Adjustable with Servonaut
CARD and Radio HS12/HS16


Ihr neuer Empfänger RX9.............................................................1
Sicherheitshinweise......................................................................1
Funktionsumfang..........................................................................2
Einbau...........................................................................................2
Binden...........................................................................................3
Anschluss einer Kanal-Erweiterung..............................................4
Modelle ferngesteuert an- und abschalten...................................4
Ihr Setup: Servonaut HS12/HS16 und RX9..................................5
Ihr Setup: Zwo4-Umrüstmodul und RX9 ......................................7
LEDs Betriebszustände................................................................9
Anschlussübersicht.....................................................................10
Einstellungen über Servonaut ProgCARD oder
Sender HS12/HS16....................................................................11
DEUTSCH
Inhalt

1
Ihr neuer Empfänger RX9
Der RX9 ist ein 9-Kanal Empfänger für
das Servonaut Zwo4-Modellfunk-
System im 2,4GHz Band.
Sie können ihren Empfänger sowohl mit
den Servonaut Sendern als auch den
Servonaut Zwo4-Umrüstmodulen für
Graupner- und Robbe-Sender
betreiben. Der Funktionsumfang
unterscheidet sich dabei im Detail.
Der RX9 muss lediglich einmal mit
ihrem Sender oder Umrüstmodul
gebunden werden und ist danach
einsatzbereit.
Zu den Besonderheiten des RX9 gehört
die Möglichkeit, den Empfänger an zwei
Sender gleichzeitig zu binden oder als
Nebenempfänger mit einstellbarer
Kanalzuordnung zu verwenden.
Bitte beachten: Beim Binden
des Erstsenders wird die
Bindung zum Zweitsender
automatisch gelöscht.
Der RX9 ist mit Kanal-Erweiterungen
auf 12 bzw. 16 Kanäle ausbaubar.
Lieferumfang
ŸEmpfänger RX9
ŸAnleitung
Sicherheitshinweise
ŸBeim Anschluss von Servos
und Fahrtreglern auf die richtige
Ausrichtung der Stecker bzw.
die richtige Polung achten
ŸEmpfänger vor Wasser und
Öl schützen
ŸNicht mit Schaumstoff umgeben
ŸKurzschlüsse unbedingt vermeiden

2
Funktionsumfang
ŸÜberwachung der Fahrakku-
spannung und BEC-Spannung
ohne weiteres Zubehör
Ÿunterstützt Multikanal/
Multiswitch/Multiprop
ŸModelle ferngesteuert
an- und abschalten
ŸModellübergabe zwischen zwei
Sendern innerhalb des Servonaut
Zwo4-Systems
Ÿerweiterte Einstellungen über
Servonaut ProgCARD oder
Sender HS12 und HS16
ŸKanal-Erweiterung über Zusatz-
modul Zwo4R+3 und Zwo4R+7
Einbau
Stromversorgung
Der RX9 hat keinen getrennten
Anschluss für einen Empfänger-Akku,
da die Versorgung in den meisten Fällen
über einen Fahrtregler mit BEC erfolgt.
Sie können einen Empfänger-Akku aber
an einen beliebigen Servo-Ausgang
anschließen, ggf. über ein Y-Kabel.
Antenne (schwarzes Kabel)
ŸFür Kunststoff-Fahrerhäuser:
Legen Sie die Antenne senkrecht
nach oben.
ŸFür Metall-Fahrerhäuser: Mindes-
tens die letzten 3 cm der Emp-
fangsantenne sollten durch eine
Bohrung senkrecht nach
oben/außen zeigen.
ŸFür Schiffe: Je höher das Funk-
modul eingebaut ist, desto größer
ist die Reichweite. Holz- und GFK-
Aufbauten stören den Empfang
nicht.
ŸIn allen Modellen mit der Antenne
möglichst Abstand halten zu Me-
tall- und Carbonteilen sowie ande-
rer Elektronik.
Wichtig: Antenne keinesfalls knicken!

3
Binden
Auf den Empfänger RX9 lassen sich
zwei Sender binden. Dadurch können
Sie ein Modell mit zwei Sendern
abwechselnd steuern.
Erstsender binden:
ŸEmpfänger ist vom Akku getrennt
ŸSteckbrücke auf Bind entfernen
Ÿdann Empfänger / Modell
einschalten
Ÿam Sender den Befehl Binden
wählen
Sobald der RX9 grün flackert, ist er im
normalen Empfangsmodus.
Ÿzuletzt die Steckbrücke wieder
aufstecken
Bitte beachten: Wenn Sie danach
einen zweiten Sender binden möchten,
ist die Reihenfolge der Schritte anders.
Zweitsender binden:
ŸEmpfänger ist vom Akku getrennt
ŸSteckbrücke auf Bind entfernen
Ÿdann Empfänger / Modell
einschalten
Achtung: jetzt die Steckbrücke
wieder einsetzen
Ÿdann erst am Sender den Befehl
Binden wählen
Wichtig: Nur der Erstsender bestimmt,
ob ein Kanal als Multikanal benutzt wird.
Um Fehlfunktionen zu vermeiden,
sollten beide Sender die gleichen
Einstellungen verwenden.

4
Anschluss einer
Kanal-Erweiterung
Mit einer Servonaut Kanal-Erweiterung
können Sie den RX9 auf 12 (mit
Zwo4R+3) bzw. 16 Kanäle (mit
Zwo4R+7) erweitern.
Schließen Sie dazu die Kanal-
Erweiterung an den Anschluss
SERVO 9 / R+ / CARD des RX9 an. Das
Servosignal von Kanal 9 wird dann am
R+3 bzw. R+7 am Anschluss SERVO 9
ausgegeben.
Beim Einschalten erkennt der RX9 die
angeschlossene Kanal-Erweiterung
automatisch. Nicht im Betrieb
anschließen! Sollte die Erkennung nicht
funktionieren, können Sie die Kanal-
Erweiterung auch manuell über die
Servonaut Programmierkarte anwählen.
Die ProgCARD wird ebenfalls über den
Ausgang SERVO 9 angeschlossen.
Tipp: Sollte ein am Ausgang SERVO 9
angeschlossener Servo nicht
funktionieren, kann dies an der
automatischen Erkennung der Kanal-
Erweiterung liegen. Mit der ProgCARD
können Sie die Kanal-Erweiterung in
diesem Fall deaktivieren. Dann wird
sicher ein normales Servosignal auf
dem Ausgang ausgegeben.
Modelle ferngesteuert
an- und abschalten
Über den Zwo4-Empfänger RX9 ist es
möglich, ein Modell ferngesteuert an-
und abzuschalten. So können Sie bis
zu vier Modelle von einem Sender aus
abwechselnd bedienen, ohne dass Sie
von Hand die Modelle ein- oder
ausschalten müssen. (Bei Verwendung
eines Zwo4-Umrüstmoduls sind es drei
Modelle.)
In einem über Funk abgeschalteten
Modell gibt der (Haupt-)Empfänger
keine Signale an die Servos oder die
angeschlossene Elektronik aus. Wenn
Sie zusätzlich einen elektronischen
Schalter AN40 verwenden, kann der
Empfänger auch die gesamte
Versorgungsspannung abschalten.
Wichtig: Prüfen Sie vor der ersten
Probefahrt, wie die restliche Elektronik
in Ihrem Modell auf das ferngesteuerte
An-/Abschalten reagiert.

5
Ihr Setup: Servonaut
HS12/HS16 und RX9
Modellübergabe
Dank des Empfängers RX9 ist es
erstmals mit dem Servonaut Zwo4-
System möglich, ein Modell mit zwei
Sendern abwechselnd zu steuern.
Beide Sender müssen dazu mit dem
Empfänger gebunden sein (siehe
Kapitel Binden). Bitte beachten Sie,
dass immer nur ein Sender eine aktive
Verbindung mit dem Empfänger haben
kann (LED am RX9 flackert grün).
Der zweite Sender kann den Empfänger
erst anwählen, nachdem der erste die
aktive Verbindung beendet. Drücken
Sie dazu am HS12 oder HS16 die rote
Menütaste Modell. (Die Übergabe
dauert deutlich länger, wenn Sie den
Sender einfach abschalten.)
Ist der RX9 gerade nicht aktiv mit einem
Sender verbunden, erscheint beim
HS12 und HS16 das entsprechende
Modell auch in der Modellschnellwahl.
Bitte beachten: Durch die zeitliche
Verzögerung der Funkübertragung wird
das Modell im Sender eventuell noch
kurz angezeigt, obwohl es bereits vom
anderen Sender angewählt wurde.
Akkuüberwachung einstellen
Um den Fahrakku zu überwachen,
verbinden Sie das rote Kabel am RX9
mit dem Plus vom Akku. Der RX9 wird
dann auch aus dem Akku versorgt.
Die Überwachung erfolgt im Sender. Sie
müssen am Empfänger nichts weiter
einstellen.
Hinweis: Wird der Empfänger nicht
über ein BEC vom Fahrakku versorgt,
sondern von einem getrennten
Empfänger-Akku, muss Minus von
diesem Akku mit Minus vom Fahrakku
verbunden sein, damit die
Akkuüberwachung funktioniert.

6
Betrieb mit zwei Empfängern
Binden Sie zuerst zwei Empfänger wie
im Abschnitt Binden beschrieben mit
einem Sender. Einer der Empfänger
wird der Haupt-, der andere der
Nebenempfänger. Nur beim Neben-
empfänger nach dem Binden die
Steckbrücke auf Slave entfernen.
Haupt- und Nebenempfänger geben
dieselben Kanäle aus. Über eine
ProgCARD lässt sich beim Neben-
empfänger eine Kanalverschiebung
einstellen.
(Siehe dazu Abschnitt Einstellungen
über ProgCARD oder Sender
HS12/HS16 auf Seite 11.)
Nebenempfänger können nur
gleichzeitig mit einem Hauptempfänger
betrieben werden. Wählen Sie über das
Schnellwahlmenü am Sender ein
anderes Modell, verhalten sich Haupt-
und Nebenempfänger unterschiedlich.
Der Hauptempfänger schaltet seine
Ausgänge ab. Der Nebenempfänger
gibt weiter die zuletzt empfangenen
Signale aus. Der Betrieb in Kombination
mit einem älteren Servonaut E9 oder
E18 als Nebenempfänger ist leider nicht
möglich.
Hinweis: Die Akkuüberwachung
funktioniert nur beim Hauptempfänger,
denn nur der überträgt Telemetrie-
Daten.

7
Ihr Setup: Zwo4-Umrüst-
modul und RX9
Modellübergabe
Dank des Empfängers RX9 ist es
erstmals mit dem Servonaut Zwo4-
System möglich, ein Modell mit zwei
Sendern zu steuern. Beide Sender
müssen dazu mit dem Empfänger
gebunden sein (siehe Abschnitt
Binden). Bitte beachten Sie, dass immer
nur ein Sender eine aktive
Verbindung mit dem Empfänger haben
kann (LED am RX9 flackert grün).
Der zweite Sender kann den Empfänger
erst anwählen, sobald der erste die
aktive Verbindung beendet. Wechseln
Sie dazu die Ebene oder das Modell.
Schalten sie den Sender zur Übergabe
des Modells nicht aus, die Übergabe
dauert dann viel länger.
Tipp: Wenn der Empfänger trotz grüner
Anzeige am Sender nicht reagiert,
überprüfen Sie zuerst die Stellung des
Ebenenschalters am Sender.
Akkuüberwachung einstellen
Um den Fahrakku zu überwachen,
verbinden Sie das rote Kabel am RX9
mit dem Plus vom Akku. Der RX9 wird
dann auch aus dem Akku versorgt.
Bei Verwendung eines Zwo4-
Umrüstmoduls wertet der RX9 die
Akkuspannung aus und überträgt ein
Warnsignal an das Sendemodul. Um
dieses Warnsignal zuverlässig zu
erzeugen, muss der RX9 den
verwendeten Akkutyp kennen. Bei
Verwendung von 2s, 3s, 4s LiPo und
NiMH (6 und 10 Zellen) Akkus erkennt
der RX9 den verwendeten Akku
automatisch.
Sollten Sie einen anderen Akkutyp
verwenden oder die automatische
Erkennung nicht funktionieren, können
Sie den Akkutyp über die Servonaut
Programmier-Karte einstellen. (Siehe
dazu Abschnitt Einstellungen über
ProgCARD oder Sender HS12/HS16
auf Seite 11.)
Hinweis: Wird der Empfänger nicht
über ein BEC vom Fahrakku, sondern
von einem getrennten Empfänger-Akku
versorgt, muss Minus von diesem Akku

8
mit Minus vom Fahrakku verbunden
sein, damit die Akkuüberwachung
funktioniert.
Betrieb mit zwei Empfängern
Binden Sie zuerst zwei Empfänger wie
im Abschnitt Binden beschrieben mit
einem Sender. Einer der Empfänger
wird der Haupt-, der andere der
Nebenempfänger. Nur beim Neben-
empfänger nach dem Binden die
Steckbrücke auf Slave entfernen.
Bei Verwendung eines Zwo4-
Umrüstmoduls sind zwei Varianten
möglich:
1. Binden Sie Haupt- und
Nebenempfänger auf die gleiche
Stellung des Ebenenschalters am
Sendemodul, sind beide Empfänger
gleichzeitig aktiv.
2. Binden Sie Haupt- und
Nebenempfänger mit
unterschiedlichen Stellungen des
Ebenenschalters, kann mit dem
Ebenenschalter zwischen den
Empfängern umgeschaltet werden,
d.h. die Kanäle sind so doppelt
nutzbar.
Nebenempfänger können nur
gleichzeitig mit einem Hauptempfänger
betrieben werden. Wird mit dem
Modellwahlschalter am Sender ein
anderes Modell gewählt, verhalten sich
Haupt- und Nebenempfänger
unterschiedlich. Der Hauptempfänger
schaltet seine Ausgänge ab. Der
Nebenempfänger gibt weiter die zuletzt
empfangenen Signale aus. Der Betrieb
in Kombination mit einem Servonaut E9
oder E18 als Nebenempfänger ist leider
nicht möglich.
Hinweis: Die Akkuüberwachung
funktioniert nur beim Hauptempfänger,
denn nur der überträgt Telemetrie-
Daten.

9
LEDs und Betriebszustände
LEDs Bedeutung
flackert rot, grün Binden
flackert grün normaler Empfang
blinkt langsam grün verbunden, aber anderes Modell oder
andere Ebene ausgewählt
blinkt langsam rot, grün Verbindung gestört
blinkt langsam rot
RX9 sucht Sender
blinkt 3x rot, 1x, 2x oder 3x grün Interne Fehlercodes:
Bitte für Details an Servonaut wenden

10
Anschlussübersicht
Servo-Ausgänge 1…9
Braun = Minus
Rot = Plus
Orange = Signal
Steckbrücke Slave
gesteckt = normal, ein Empfänger
entfernt = zwei Empfänger, dieser ist
der Nebenempfänger
Servoausgang 9,
Anschluss Kanal-Eweiterung und
ProgCARD
Anschluss Fahrakku zur
Spannungsüberwachung
/ Anschluss eines AN40
Steckbrücke Bind
gesteckt = normaler Betrieb
entfernt = binden

11
Einstellungen über
Servonaut ProgCARD oder
Sender HS12/HS16
Ihr RX9 hat bereits Standard-
Einstellungen und ist sofort
einsatzbereit. Mit der Servonaut
Programmier-CARD (ProgCARD) oder
einem Servonaut Handsender
HS12/HS16 (Funktion DisplayCARD)
können Sie die Einstellungen nach Ihren
Bedürfnissen ändern. Die ProgCARD
ist separat erhältlich. Wie Sie zum
Einstellen vorgehen, entnehmen Sie
bitte der CARD-Anleitung.
Wichtig: Der RX9 speichert die
Einstellungen ca. 10 Sekunden
nachdem die letzte Einstellung
verändert wurde. Warten Sie daher, bis
er zwei Mal rot blinkt. Trennen Sie den
Empfänger vorher vom Strom, gehen
Ihre Einstellungen verloren.
Multikanal 7
(Automatisch oder Binden)
Auf Automatisch eingestellt: Bei
Verwendung eines Servonaut Senders
HS12/HS16 wird der Multikanal-Betrieb
auf einem Kanal automatisch erkannt.
Achtung: Bei Verwendung von Zwo4-
Umrüstmodulen funktioniert die
Einstellung auf Automatisch nicht!
Auf Binden eingestellt: Beim Binden
des Empfängers wird festgelegt, ob ein
Multikanal aktiv ist. Nach dem Ändern
der Einstellung muss der Empfänger
dann neu gebunden werden.
Multikanal 8
(Automatisch oder Binden)
Gleiche Einstellung wie bei Multikanal 7,
nur für den Kanal 8.
Kanal-Erweiterung
(Automatisch, An oder Aus)
Diese Einstellung bestimmt, ob auf dem
Ausgang SERVO 9 ein Signal für ein
Erweiterungsmodul oder ein normales
Servosignal ausgegeben wird.
Auf Automatisch eingestellt: Der RX9
versucht selbst zu ermitteln, was am
Ausgang SERVO 9 angeschlossen ist.
Sollten angeschlossene Servos nicht
erkannt werden, bitte manuell auf Aus
stellen.

12
Auf An eingestellt: Der RX9 gibt ein
Signal für die Kanal-Erweiterung R+3
oder R+7 aus. Sie können dann an
diesen Ausgang kein normales Servo
anschließen!
Auf Aus eingestellt: Der RX9 gibt ein
normales Servosignal wie an den
anderen acht Ausgängen aus.
Akkutyp
(Automatisch oder
NiMH, LiPo, LiFePo, Blei)
Sie verwenden einen Servonaut
Handsender? Dann müssen Sie am
RX9 nichts weiter einstellen, der Sender
überwacht die Akkuspannung
automatisch.
Auf Automatisch eingestellt: Der RX9
erkennt 2s, 3s, 4s LiPo und NiMH (6 und
10 Zellen) Akkus automatisch.
Auf NiMH, LiPo, LiFePo, Blei
eingestellt: Sollte ein anderer Akkutyp
eingesetzt sein oder die Erkennung
fehlschlagen, stellen Sie den Akkutyp
hier fest ein. Die Anzahl der Zellen
ermittelt der RX9 dann automatisch.
Diese Einstellung ist vor allem für die
Verwendung mit einem Zwo4-
Umrüstmodul vorgesehen, da sie die
Warnschwellen für entladene Akkus
festlegt.
Kanal-Verschiebung
(0,1,...,8)
Diese Einstellung ist nur aktiv, wenn der
Empfänger als Nebenempfänger
arbeitet. (Siehe Abschnitt Betrieb als
Partnerempfänger auf Seite 6 bzw. 8.)
Bei einem Nebenempfänger können Sie
mit dieser Option die Ausgangskanäle
verschieben.
Beispiel Kanäle um 2 verschieben: Auf
dem Ausgang 1 des Nebenempfängers
(SERVO 1) wird jetzt der Kanal 3 des
Senders ausgegeben.
Wenn Sie einen 4-Kanal
Hauptempfänger verwenden, können
Sie mit einer Verschiebung um 4 so zum
Beispiel die Ausgänge des
Nebenempfängers erst bei Kanal 5 des
Senders starten lassen. Beim

Nebenempfänger wird dann auf Kanal 1
der Kanal 5 des Senders ausgegeben.
Hinweis: Der Sender hat dadurch nicht
mehr Kanäle. Kanäle, die durch die
Verschiebung vom Sender nicht mehr
bedient werden können, geben immer
Neutralimpulse (Servo in Mittelstellung)
aus. Das sind beim Servonaut Sender
HS12 die Kanäle ab 13 und beim HS16
ab Kanal 17.
Achtung: Stellen Sie die
Kanalverschiebung ein, bevor Sie
Servos und Fahrtregler am Empfänger
anschließen. Nach dem Einrichten des
Modells nicht mehr ändern! Durch die
Verschiebung können angeschlossene
Module und Servos sonst ungültige
Signale erhalten, die zu
Beschädigungen führen können.
Bitte beachten: Wird auf einem der
Kanäle des RX9 ein Multiswitch-Signal
ausgegeben, ist die Kanalverschiebung
aus Sicherheitsgründen erst nach
einem Aus- und wieder Einschalten des
Empfängers aktiv. Die Multiswitch-
Kanäle können nicht verschoben
werden.

Passendes Zubehör von
Servonaut
Zwo4R+3 und Zwo4R+7
·Kanal-Erweiterung auf 12 bzw.
16 Kanäle
·beim R+3 werden die Servos vom
Empfänger RX9 mit Spannung ver-
sorgt
Warnhinweise
Modul gegen Nässe, Feuchtigkeit und
Schmutz schützen. Nicht mit Schaumstoff um-
geben, evtl. entstehende Wärme muss abge-
führt werden können. Akku niemals verpolt
anschließen. Kurzschlüsse unbedingt vermei-
den. Akku nach dem Betrieb und zum Laden
immer von der Modellelektronik trennen.
Haftung und
Gewährleistung
Es gelten die zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen
gesetzlichen Bestimmungen zur Gewähr-
leistung. Vorausgesetzt ist der bestimmungs-
gemäße Gebrauch im nichtgewerblichen Be-
reich. Schäden durch unsachgemäße Behand-
lung wie fehlerhafter Anschluss eines Akkus
oder durch Wasser sind ausgeschlossen, Ein-
griffe und Veränderungen lassen den
Gewährleistungsanspruch ebenfalls verfallen.
Unsere Haftung bleibt in jedem Fall auf den
Kaufpreis beschränkt. Die Haftung für Folge-
schäden ist ausgeschlossen.
Technische Änderungen vorbehalten.
“Servonaut” ist eine eingetragene Marke der
tematik GmbH. Alle weiteren Produktnamen,
Warenzeichen und Firmennamen sind Eigen-
tum ihres jeweiligen Besitzers.
03/2019 Software V1.0
Das vollständige Angebot im
Servonaut Online Shop
www.servonaut.de
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt tematik GmbH, dass der
Funkanlagentyp Zwo4RX9 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text
der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.servonaut.de

Notizen

ENGLISH
Table of Contents
Your new Receiver RX9.............................................................17
Safety..........................................................................................17
Features......................................................................................18
Installation...................................................................................18
Binding Receiver and Radio.......................................................19
Channel Extender.......................................................................20
Remote On/Off for your Model....................................................20
Your Setup: Servonaut HS12/HS16 and RX9............................21
Your Setup: Zwo4 plug-in and RX9............................................22
Diagnostic LEDs.........................................................................24
Connections Overview................................................................25
Setup with the Servonaut ProgCARD or Radio HS12/HS16......26

17
What´s in the box
·Receiver RX9
·Manual
Safety
·Do not connect the battery with
wrong polarity
·Check the polarity when you connect
servos and speed controller
·Avoid any short circuits
·Do not expose the RX9 to water or
oil
·Don’t cover the RX9 with foam
Your new Receiver RX9
The RX9 is a 9-channel receiver for the
Servonaut Zwo4 radio system within the
2.4GHz band.
You can use the RX9 with the Servonaut
radios as well as with the Zwo4 plug-ins
for Graupner and Robbe radios. The
functions vary a little depending on what
you use.
You have to bind the RX9 only once to
your radio or plug-in and can use it right
away.
The RX9 offers the option of binding two
radios or to use it as a slave receiver
with optional channel shift.
Please note: Binding your
first radio deletes the bind-
ing of your second radio.
You can upgrade the RX9 with a chan-
nel-extender to 12 or 16 channels.
Table of contents
Languages:
Other Servonaut Receiver manuals
Popular Receiver manuals by other brands

RCA
RCA RP-6200 user guide

Alpine
Alpine IDAX001 - Radio / Digital Player Quick reference guide

Golze Engineering
Golze Engineering ADL150 User and installation manual

Barlow Wadley
Barlow Wadley XCR 30 MARK II Service manual

Link Research
Link Research L2102 instruction manual

Denon
Denon AVR-1804 operating instructions