SI Analytics SLK 12 User manual

SLK 12
LABORKOCHER
LABORATORY HOT PLATE
PL AQUES CHAUFFANTES DE LABORATOIRE
HORNILLO DE LABORATORIO
GEBRAUCHSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
MANUAL DE INSTRUCCIONES

Gebrauchsanleitung ......................................................................................................... Seite 3 .. 12
Wichtige Hinweise: Die Gebrauchsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Laborkochers bitte sorg-
fältig lesen und beachten. Aus Sicherheitsgründen darf der Laborkocher mit Glaskeramik - Heizfläche aus-
schließlich für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke eingesetzt werden.
Alle in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Angaben sind zum Zeitpunkt der Drucklegung gültige Da-
ten. Es können jedoch von SI Analytics sowohl aus technischen und kaufmännischen Gründen, als auch
aus der Notwendigkeit heraus, gesetzliche Bestimmungen verschiedener Länder zu berücksichtigen, Er-
gänzungen am Laborkocher mit Glaskeramik - Heizfläche vorgenommen werden, ohne dass die be-
schriebenen Eigenschaften beeinflusst werden.
Operating Instructions .................................................................................................. Page 13 ... 22
Important notes: Before of the laboratory hot plate is first put into operation, please carefully read and ob-
serve the operating instructions. For reasons of safety, the laboratory hot plate with glass-ceramic material
may only be used for the purposes described in these operating instructions.
All the information provided in this instruction manual is applicable at the time of printing.
However, for technical or commercial reasons or in order to comply with national legislation in the various
countries, SI Analytics may need to make additions and/or changes to the laboratory hot plate with glass-
ceramic material, without this having any impact on the properties described.
Mode d’emploi ................................................................................................................ Page 23 ... 32
Remarques importantes: Veuillez lire le mode d'emploi avant la première mise en marche des plaques
chauffantes de laboratoire et le respecter scrupuleusement. Pour des raisons de sécurité, utiliser la plaque
chauffante de laboratoire à surface de chauffe en vitrocéramique seulement pour les usages décrits dans le
présent mode d'emploi.
Toutes les indications contenues dans ce mode d’emploi sont des informations valables au moment de
l'impression. Pour des raisons techniques et commerciales ainsi qu'en raison des dispositions légales de-
vant être respectées dans les différents pays, SI Analytics se réserve le droit d’apporter à la plaque chauf-
fante de laboratoire à surface de chauffe en vitrocéramique des modifications sans influence sur les carac-
téristiques décrites.
Manual de instrucciones .......................................................................................... Página 33 ... 42
Instrucciones importantes: Primeramente, lean y observen atentamente el manual de instrucciones an-
tes de la primera puesta en marcha de la Placa calefactora vitrocerámica. Por razones de seguridad, la
Placa calefactora vitrocerámica sólo debe ser empleada para los objetivos descritos en este manual de
instrucciones.
Todos los datos contenidos en este manual de instrucciones son datos orientativos que están en vigor en
el momento de la impresión. Por motivos técnicos y / o comerciales, así como por la necesidad de respe-
tar normas legales existentes en los diferentes países, SI Analytics puede efectuar modificaciones con-
cernientes a la Placa calefactora vitrocerámica sin cambiar las características descritas.

INHALTSVERZEICHNIS SEITE
1 Eigenschaften ...........................................................................................5
Allgemeines ..........................................................................................................................................5
Garantieerklärung ..................................................................................................................................5
Physikalische Eigenschaften der Glaskeramik .......................................................................................5
Chemische Eigenschaften der Glaskeramik ...........................................................................................5
Technische Daten .................................................................................................................................6
2 Warn- und Sicherheitshinweise..............................................................7
3 Aufstellen und Inbetriebnahme...............................................................9
Allgemeines, sachgemäßer Gebrauch ...................................................................................................9
Erste Reinigung und erstes Aufheizen ...................................................................................................9
4 Arbeiten mit dem Laborkocher .............................................................10
Bedienelemente des Laborkochers SLK 12 ......................................................................................... 10
5 Pflege, Reinigung und Wartung............................................................11
Pflege.................................................................................................................................................. 11
Reinigung ............................................................................................................................................ 11
Wartung .............................................................................................................................................. 11
6 Störungen, Fehlermöglichkeiten...........................................................12
Konformitätserklärung letzte Seite des Dokuments
Version 120719 D

4
Hinweise zur Gebrauchsanleitung
Die vorliegende Gebrauchsanleitung soll Ihnen den bestimmungsgemäßen und sicheren Umgang mit
dem Laborkocher ermöglichen
Für eine größtmögliche Sicherheit beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Warnhinweise. Das
verwendete Piktogramm hat folgende Bedeutung:
!
Warnung vor einer allgemeinen Gefahr für Personal und Material.
!
Bei Nichtbeachtung können Personen verletzt oder Material zerstört werden.
Aktualität bei Drucklegung
Fortschrittliche Technik und das hohe Qualitätsniveau unserer Produkte werden durch eine ständige Wei-
terentwicklung gewährleistet. Daraus können sich evtl. Abweichungen zwischen dieser Betriebsanleitung
und Ihrem Produkt ergeben. Irrtümer können wir nicht ganz ausschließen. Haben Sie deshalb bitte Ver-
ständnis, dass aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen keine juristischen Ansprüche abgelei-
tet werden können.
Hinweis
Eine möglicherweise aktuellere Version dieser Betriebsanleitung finden Sie im auf unserer Webseite unter
www.si-analytics.com.

5
1 Eigenschaften
Allgemeines
Das Erhitzen von wässrigen Lösungen ohne brennbare Anteile in Glasgefäßen ist das Haupteinsatzgebiet der
Laborkocher mit Glaskeramikheizfläche. Da die Laborkocher im Innern und an der Glaskeramik - Heizfläche
heiß werden, bedürfen alle anderen Anwendungen der sorgfältigen Prüfung, ob hierdurch
eine gefahrbringende Situation entstehen kann.
Die Glaskeramik des Laborkochers von SI Analytics besitzt besondere thermische Eigenschaften. Die Glaske-
ramik-Heizfläche hat nahezu keine Wärmeausdehnung und besitzt eine Temperaturwechselbeständigkeit von
- 200 °C bis + 700 °C.
Die Glaskeramik besitzt außer den thermischen Eigenschaften, die chemische Stabilität und Oberflächengüte
von Gläsern. Durch die hohe Infrarot - Durchlässigkeit der Glaskeramik wird Wärmeenergie schnell und ver-
lustarm übertragen. Die nach dem Ausschalten noch vorhandene Restwärme kann energiesparend zum Vor-
wärmen für ein weiteres Gefäß genutzt werden.
Die Glaskeramik - Oberflächen bleiben plan, sind porenfrei und besitzen keine begrenzenden Rahmen oder
Schmutzecken. Deshalb ist der Laborkocher von SI Analytics leicht zu reinigen.
Die Funktionen des Laborkochers wird durch einen stufenlosen Energieregler gesteuert.
Begrenzungen in der Anwendung sind im Kapitel „Warn- und Sicherheitshinweise“ beschrieben.
Garantieerklärung
Wir übernehmen für das bezeichnete Gerät eine Garantie auf Fabrikationsfehler, die sich innerhalb von zwei
Jahren ab dem Kaufdatum herausstellen. Der Garantieanspruch erstreckt sich auf die Wiederherstellung der
Funktionsbereitschaft, nicht jedoch auf die Geltendmachung weitergehender Schadensersatzansprüche.
Bei unsachgemäßer Behandlung oder bei unzulässiger Öffnung des Geräts erlischt der Garantieanspruch.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Verschleißteile wie z. B. der Heizstrahler. Ebenso ist der Bruch der
Glaskeramikplatte und Korrosionsschäden auf Grund von unsachgemäßem Einsatz in aggressiver Atmosphä-
re von der Garantie ausgenommen.
Zur Feststellung der Garantiepflicht bitten wir Sie, uns das Gerät und den Kaufbeleg mit Kaufdatum frachtfrei
bzw. postfrei einzusenden.
Physikalische Eigenschaften der Glaskeramik
Wärmeausdehnungskoeffizient α: 20; 300 °C: - 0,41 10-6/K
300; 700 °C: + 0,13 10-6/K
Dichte ρ: 2,58 g / cm3
Elastizitätsmodul E: 92 kN / mm2
Knoop-Härte bei 1N Belastung: > 575 HK (Prüfung nach ISO 9385)
maximale Temperaturbelastbarkeit: Tmax auf Dauer: 700 °C; kurzfristig (max. 1 min.): ≤ 850 °C
Statische Belastbarkeit: Flächenlast: 0,1 kp / cm2 (ca. 1 N / cm2)
Chemische Eigenschaften der Glaskeramik
Wasser-Beständigkeit DIN ISO 719: Hydrolytische Klasse 1
Laugenbeständigkeit DIN 52 322 / ISO 685: Klasse 2
Säurebeständigkeit DIN 12 116: Klasse 3

6
Technische Daten
Laborkocher SLK 12 Stand 01. Mai 2012
CE-Zeichen:
EMV - Verträglichkeit nach der Richtlinie 2004/108/EWG des Rates; Niederspan-
nungsrichtlinie nach der Richtlinie 2006/95/EWG, des Rates
Ursprungsland: Deutschland
Anzeige: 1 Kontrolllampe zur Betriebsanzeige - Anzeige, Ø 6 mm,
vorne links neben dem Energieregler auf der Gerätefront.
1 Kontrolllampe zur Restwärmeanzeige - Anzeige, Ø 6 mm,
links, auf der Glaskeramikoberseite
Netzanschluss: Netzkabel mit Schutzkontaktstecker, 230 Volt.
Netzkabel mit US Stecker, 115 Volt.
Schutzmaßnahme: Gerät der Schutzklasse I, gebaut und geprüft nach Schutzmaßnahmen für elektri-
sche Geräte; nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung.
Stromversorgung: Netz: 230 V~, 50 / 60 Hz
Netz: 115 V~, 50 / 60 Hz
Gehäuse-Werkstoff: Rahmen Edelstahl, Bodenplatte Stahl
Klima: Umgebungstemperatur: + 10 ... + 40 °C für Betrieb und Lagerung
Luftfeuchtigkeit: nach EN 61 010, Teil 1:
maximale relative Feuchte 80 % für Temperaturen bis 31 °C,
linear abnehmend bis zu 50 % relativer Feuchte bei einer Temperatur von 40 °C
Die Laborkocher von SI Analytics im Überblick:
Technische Daten
SLK 12, 230 Volt
SLK 12, 115 Volt
Abmessung
ca. B x H x T [mm]
330 x 73 x 300
330 x 73 x 300
Stellfläche Glaskeramik
ca. B x T [mm]
330 x 300
330 x 300
Heizfläche Glaskeramik
ca. [mm]
∅ 110, ∅ 180
∅ 180
Heizkörpertyp
Infrarot
Infrarot
Heizleistung [W]
700, 1700
1 600
Gewicht, ca. [kg]
4,5
4,5
Der Laborkocher SLK 12 eignet sich mit seinem Strahlungsheizkörper zum schnellen Erhitzen von Flüs-
sigkeiten. Die höchste Heizstufe << 9 >> entspricht beim 230 Volt Gerät bei eingeschaltetem Heizkreis 1
einer Heizleistung von 0,7 kW bzw. mit zusätzlich zugeschaltetem Heizkreis 2. einer Heizleistung von
1,7 kW.
Beim 115 Volt Gerät entspricht die höchste Heizstufe << 9 >> einer Heizleistung von 1,6 kW.
Ein Übertemperaturschutz verhindert ein Überhitzen des Laborkochers.

7
2 Warn- und Sicherheitshinweise
Der Laborkocher darf aus sicherheitstechnischen und funktionellen Gründen grundsätzlich nur von autori-
sierten Personen geöffnet werden; so dürfen z. B. Arbeiten an der elektrischen Einrichtung nur von aus-
gebildeten Fachleuten durchgeführt werden. Bei unbefugtem Eingriff in den Laborkocher sowie bei fahr-
lässiger oder vorsätzlicher Beschädigung erlischt die Gewährleistung.
Der Laborkocher entspricht der Schutzklasse I. Er ist gemäß DIN VDE 0411, Teil 1 (EN 61 010, Teil1) und
DIN VDE 0411, Teil 2-010 (EN 61 010, Teil 2-010), Schutzmaßnahmen für elektrische Heizgeräte, gebaut
und geprüft. Er hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zu-
stand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und
Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanleitung enthalten sind.
Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, dass die auf dem Typenschild des Laborkochers angegebene
Spannung und die Netzspannung übereinstimmen.
Um den Laborkocher vollständig vom Netz zu trennen, muss immer der Netzstecker gezogen werden. Der
Energieregler hat nicht die Funktion einer Netztrennstelle.
Es ist darauf zu achten, dass die Netzanschlussleitung nicht mit der heißen Kochstelle oder anderen hei-
ßen Gegenständen in Berührung kommt.
Bei defekter Netzanschlussleitung ist das Gerät sofort vom Netz zu trennen und zur Reparatur einzuschi-
cken.
Der Laborkocher darf nicht von brennbaren Materialien umgeben sein; Es ist ein Mindestabstand zu allen
brennbaren Gegenständen von 0,5 m einzuhalten. Zu allen anderen Gegenständen ist ein Mindestab-
stand von 0,3 m einzuhalten.
Das Dekor kennzeichnet das Zentrum der Heizfläche. Auch außerhalb des Dekors wird die Oberfläche
heiß.
Vermeiden Sie, dass harte Gegenstände auf die Glaskeramikfläche fallen. Punktförmige Schlagbelastun-
gen können zum Bruch der Glaskeramikfläche führen.
Bei Auftreten von Rissen, Sprüngen oder Brüchen der Glaskeramikfläche und wenn anzunehmen ist, dass
ein gefahrloser Betrieb nicht möglich ist, ist der Laborkocher außer Betrieb zu setzen (Netzkabel entfer-
nen) und gegen unbeabsichtigtes Inbetriebnehmen zu sichern.
Die Heizflächen-Temperatur kann max. 555 °C erreichen. Deshalb:
VORSICHT: Verpuffungs-, Explosions- und Brandgefahr beim Erhitzen brennbarer Flüssig-
keiten mit einem Flammpunkt von unter 580 °C! Nur Flüssigkeiten mit einem
Flammpunkt von über 580 °C erhitzen!
Erhöhte Entzündbarkeit erhitzter Flüssigkeiten berücksichtigen!
Die Berührung erhitzter Flüssigkeiten mit der Heizfläche (z. B. durch Spritzer, austretende Ga-
se oder beim Überkochen) durch Abdecken des Gefäßes verhindern!
Der Laborkocher von SI Analytics muss so aufgestellt und angeschlossen werden, dass eine
größtmögliche Sicherheit für Personal und Material gewährleistet ist.
!
Die Oberfläche an Heiz- und Kochgeräten wird bei Betrieb heiß, daher Vorsicht, beim Hantieren mit
dem Laborkocher.
!
Der Einsatz von Aluminiumfolien oder Kunststoffgefäßen auf den heißen Kochzonen ist nicht zulässig!
Diese Stoffe schmelzen, kleben fest und können beim Erkalten Risse oder Brüche in der Glaskeramikflä-
che verursachen.
Wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen und Überkochen vermeiden. Kalkablagerungen scha-
den der Glaskeramikfläche.
Sollten sich die Heizflächen durch einen Defekt des Energiereglers nicht mehr abschalten lassen, sofort
den Laborkocher durch ziehen des Netzsteckers vom Netz trennen.
!
!

8
Den Laborkocher nicht als Ablage oder Arbeitsfläche verwenden.
Der Laborkocher darf niemals in Wasser eingetaucht werden.
Überhitzungsgefahr! Der Laborkocher darf während des Betriebes nicht in eine Mö-
belnische gestellt werden, mindestens 0,3 m Abstand einhalten.
Explosionsgefahr! Den Laborkocher nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
einsetzen!
Gefahr eines elektrischen Schlages! Den Laborkocher nicht in Nasszellen einsetzen.
Brandgefahr! Es muss ein Sicherheitsabstand von mindestens 0,5 m zu
brennbaren Materialien und 0,3 m zu allen anderen Gegenstän-
den eingehalten werden!
Stolpergefahr! Anschlusskabel nicht in Verkehrswegen verlegen!
Wählen Sie einen Standort mit festem, waagerechtem Untergrund. Der Untergrund darf nicht brennbar
sein!
Wählen Sie einen ebenen, sauberen, trockenen und rutschfesten Standort.
Der Laborkocher darf aus Sicherheitsgründen nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zwecke eingesetzt werden.
!
Beim Arbeiten mit gesundheitsschädlichen und aggressiven Medien:
Vergiftungs-/ Verätzungsgefahr! Gefahr eines Geräteschadens durch aggressive Gase/Dämpfe.
Den Laborkocher nur unter einem Abluft-Abzug einsetzen!
Der Einsatz unter einem Umluft-Abzug kann den Eintritt eines Geräteschadens beschleunigen!
Bei Nichtbeachtung kann von den Laborkochern Gefahr ausgehen: elektrische Unfälle
von Personen oder Brandgefahr. Bei unbefugtem Eingriff in die Laborkocher sowie bei
fahrlässiger oder vorsätzlicher Beschädigung erlischt die Gewährleistung.
!
!
Laborkocher SLK 12

9
3 Aufstellen und Inbetriebnahme
Wenden Sie sich bei äußerlich sichtbaren Beschädigungen an den Spediteur bzw. Zusteller.
Stellen Sie den Laborkocher auf eine waagerechte, ebene und rutschfeste Standfläche. Der Aufstellungs-
ort darf nicht von brennbaren Materialien und anderen Gegenständen umgeben sein. Ein allseitiger Ab-
stand von mindestens 0,3 m ist einzuhalten.
Vor Anschluss an das Netz vergleichen Sie bitte, ob die Angaben auf dem Typenschild mit der Netzspan-
nung übereinstimmen!. Das Typenschild befindet sich auf der Bodenplatte des Gerätes. Stecken Sie den
Netzstecker in die dafür vorgesehene Steckdose. Die verwendetet Netzsteckdose muss immer frei zu-
gänglich sein.
Allgemeines, sachgemäßer Gebrauch
Das Dekor kennzeichnet das Zentrum der Heizfläche. Auch außerhalb des Dekors wird die Oberfläche
heiß. Durch einfaches Verschieben des Kochgefäßes aus der heißen Zone in kältere Nachbarbereiche
kann der Kochvorgang schnell unterbrochen werden.
Der Laborkocher hat zur Restwärmeanzeige eine Kontrolllampe diese leuchtet auf sobald die Temperatur
der Glaskeramik einen bestimmten Wert ueberschritten hat und somit Verbrennungsgefahr besteht. So-
lange die Restwärmeanzeige leuchtet, ist auch die abgeschaltete Kochstelle des Laborkochers noch heiß
und kann energiesparend genutzt werden. Diese Restwärmeanzeige warnt vor Verbrennungsgefahr.
Nach ausreichender Abkühlung erlischt die Restwärmeanzeige.
Bitte den Laborkocher erst dann transportieren nachdem der Laborkocher ausreichend abgekühlt und die
Restwärmeanzeige erloschen ist.
Achtung! Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder bei Stromausfall, wird die Restwär-
meanzeige außer Funktion gesetzt. Nachdem der Laborkocher wieder mit dem Netz verbunden wird,
leuchtet die Restwärmeanzeige wieder auf.
!
Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
!
Schalten Sie den Laborkocher nach Gebrauch immer aus.
Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise.
Gelangen versehentlich Zucker, Kunststoff oder Alu - Folie auf die heißen Zonen der Heizflächen, schal-
ten Sie den Laborkocher auf keinen Fall aus, sondern entfernen Sie diese Stoffe sofort mit einem Ra-
sierklingenschaber.
!
Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
!
Schieben Sie nach Gebrauch des Rasierklingenschabers die Klinge wieder ein. Verletzungsgefahr!
Die Kochzonen im kalten Zustand bitte nachreinigen.
Erste Reinigung und erstes Aufheizen
Beim ersten Aufheizen eines Laborkochers oder längerem Nichtgebrauch entsteht durch Verbrennen klei-
ner Staubpartikel und durch Verdampfen des Wassers in der Isolierung vorübergehend eine Geruchsbil-
dung. Um die zugänglichen Staubpartikel auf der Glaskeramik - Heizfläche zu entfernen, reinigen Sie die
Glaskeramikfläche mit einem milden Spülmittel. Anschließend reiben Sie die gereinigte Fläche mit einem
weichen Tuch trocken.

10
4 Arbeiten mit dem Laborkocher
Bedienelemente des Laborkochers SLK 12
1= Symbol für heiße Oberflächen
2Anzeige für Restwärme
3= Betriebskontrolllampe.
4= Energieregler
5= Symbol für Heizkreisumschaltung (nur bei der 230 Volt Version!).
Das Einschalten des Laborkochers darf nur durch das Drehen des Energiereglers im Uhrzeigersinn erfol-
gen. Das Einschalten in Gegenrichtung führt zur Zerstörung des Energiereglers.
Nach dem Einschalten leuchtet die Betriebskontrolllampe auf.
Gilt nur für die 230 Volt Version:
Nach dem Einschalten und bei einer Schalterstellung von 1 bis 9 ist nur die innere Kochzone in Betrieb.
Durch Drehen des Energiereglers wird die Wärmeabgabe reguliert. Position 1 = gering, Position 9 = Hoch.
Ein kurzes Drehen des Energiereglers über die Position 9 hinaus auf das Symbol schaltet die zweite
äußere Kochzone hinzu. Die Regelung dieser beiden Kochzonen geschieht dann ebenfalls wieder zwi-
schen 1 bis 9. Die zweite, äußere Kochzone kann nur ausgeschaltet werden, indem der Energiereglers
auf die Position 0 gedreht wird. Danach ist der Laborkocher ausgeschaltet.
Gilt nur für die 115 Volt Version:
Nach dem Einschalten wird durch Drehen des Energiereglers die Wärmeabgabe reguliert.
Position 1 = gering, Position 9 = Hoch.
Um Energie zu sparen ist es empfehlenswert, den Laborkocher schon einige Minuten vor dem Ende des
Heizvorganges auszuschalten um somit die vorhandene Nachwärme der Kochzone auszunutzen.
Wenn die Kochzone ausgeschaltet ist, erlischt die Betriebskontrolllampe.
Die Restwärmeanzeige erlischt, sobald die Temperatur der Kochzone abgekühlt ist.
2
3
4
5
1

11
5 Pflege, Reinigung und Wartung
Pflege
Der Laborrührer benötigt bei bestimmungsgemäßer Verwendung keine besondere Pflege.
Zur Erleichterung der Reinigung sollten Sie beachten:
• Vermeiden Sie Überkochen!
• Vermeiden Sie das Festbrennen von Verschmutzungen!
Reinigung
Die Glaskeramik ist weitgehend chemisch resistent. Die Heizfläche bleibt stets plan, ist porenfrei und des-
halb leicht zu reinigen. Die leicht verschmutzte Heizfläche reinigen Sie am besten mit warmem Wasser
und einigen Tropfen Haushaltsspülmittel, wenn die Heizfläche handwarm oder kalt ist.
Krusten, Kalk und Wasserränder, aber auch metallisch schillernde Flecken entfernen Sie mit einem haus-
haltsüblichen Reinigungsmittel für Herde mit Glaskeramik - Heizflächen. Bitte entfernen Sie das restliche
Reinigungsmittel gründlich mit einem nassen Tuch oder Schwamm, da einige auf dem Markt befindliche
Reinigungsmittel bei erhöhter Temperatur ätzend wirken. Wenn Verunreinigungen bereits Krusten gebildet
haben, sollten Sie einen Rasierklingenschaber zur Hand nehmen. Kunststoffgegenstände und Alufolie
sowie zuckerhaltige Stoffe, die auf die heiße Fläche geraten, müssen sofort mit dem Schaber abgeho-
ben werden.
!
Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
!
!
Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
!
Wartung
Der Laborkocher ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung wartungsfrei.
• Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Netzkabel auf einwandfreie Beschaffenheit. Nehmen Sie den
Laborkocher nicht mit einem beschädigten Kabel in Betrieb!
!
VORSICHT! Stromschlag-Gefahr!
Laborkocher nicht mit beschädigten Kabeln betreiben!
Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden! Meist reicht nach jedem
Gebrauch eine Reinigung mit einem feuchten Tuch und etwas Haushalt
s-
spülmittel aus. Anschließend trocken reiben.
Verkrustungen weichen Sie am besten zuerst mit einem nassen Tuch ein. An-
schließend entfernen Sie die Reste mit einem Glassch
aber.
Hinweis:
Zucker und geschmolzenen Kunststoff sofort bei heißer Kochstelle entfe
rnen.

12
6 Störungen, Fehlermöglichkeiten
Störung/Fehler; Ursache; Abhilfe
Störung / Fehler
Ursache
Abhilfe
Laborkocher schaltet nicht ein,
Kochstelle heizt nicht auf.
Keine Netzspannung
Netzkabel mit seinem Stecker prüfen;
Sicherung vom Stromkreis der Netzsteckdose
prüfen, gegebenenfalls erneuern
Energieregler defekt.
Laborkocher durch Ziehen des Netzsteckers
vom Netz trennen;
Laborkocher zur Reparatur einschicken
Kochstelle defekt;
Laborkocher durch Ziehen des Netzsteckers
vom Netz trennen;
Laborkocher zur Reparatur einschicken
Keine Restwärmeanzeige
Anzeigelampe defekt.
Achtung Verbrennungsgefahr!
Laborkocher durch Ziehen des Netzsteckers
vom Netz trennen;
Laborkocher zur Reparatur einschicken
Betriebsanzeige leuchtet nicht;
Anzeigelampe defekt.
Laborkocher durch Ziehen des Netzsteckers
vom Netz trennen;
Laborkocher zur Reparatur einschicken
Abschalten der Kochstelle
nicht möglich
Energieregler defekt.
Laborkocher durch Ziehen des Netzsteckers
vom Netz trennen;
Laborkocher zur Reparatur einschicken

TABLE OF CONTENT PAGE
1 Properties ................................................................................................15
General information ............................................................................................................................. 15
Warranty statement ............................................................................................................................. 15
Physical properties of the glass ceramic .............................................................................................. 15
Chemical properties of the glass ceramic ............................................................................................. 15
Specifications ...................................................................................................................................... 16
2 Warning and Safety Instructions ..........................................................17
3 Setup and startup ...................................................................................19
General, proper use ............................................................................................................................ 19
First cleaning and first heating ............................................................................................................. 19
4 Working with a laboratory hotplate ......................................................20
Control elements of the laboratory hotplate SLK 12 ............................................................................. 20
5 Service, cleaning and maintenance......................................................21
Service ................................................................................................................................................ 21
Cleaning .............................................................................................................................................. 21
Maintenance ....................................................................................................................................... 21
6 Faults, potential errors...........................................................................22
Declaration of conformity last page of the document
Version 120719 US

14
Notes on the operating instructions
This manual is intended to facilitate the proper and safe use of a laboratory hotplate
For maximum safety, always observe the safety instructions and warnings. The pictogram has the fol-
lowing meanings:
!
Warning of general danger to personnel and material.
!
Failure to comply can injure people or destroy material.
Status at time of printing
Advanced technology and the high quality of our products are guaranteed by continuous development.
This
may result in deviations between this operating manual and your product. We cannot completely rule out
errors. Please therefore understand that no legal claims can be derived from the information, illustrations
and descriptions.
Note
A possibly more current version of these operating instructions can be found on our website at
www.sianalytics.com.

15
1 Properties
General information
Heating aqueous solutions without any combustible components in glass vessels is the main area of the la-
boratory hotplate with a glass ceramic heating surface. Since the laboratory hotplate become hot inside and
on the glass-ceramic heating surface, all other applications require careful consideration, whether this can
create a dangerous situation.
The glass ceramic of the laboratory hotplate by SI Analytics has special thermal qualities. The glass ceramic
heating surface has almost no thermal expansion properties and has a thermal shock resistance of - 200 °C to
+ 700 °C.
In addition to the thermal properties, the glass ceramic has the chemical stability and surface quality of lenses.
Due to the high infrared - permeability of the glass ceramic, heat energy is transferred quickly and at a low
loss. After being switched off, the existing residual heat can be used to save energy by preheating another
vessel.
The glass ceramic surfaces remain flat, are nonporous and do not have a limiting frame or dirt traps. The la-
boratory hotplate by SI Analytics is therefore easy to clean.
The functions of the laboratory hotplate is controlled by a continuously variable energy regulator.
Limitations in the application are described in Chapter "Warning and Safety Instructions".
Warranty statement
We assume the warranty against manufacturing defects that are discovered within two years from the date of
purchase for the described units. The warranty claim extends to restoring the operational readiness, but not to
any further rights to assert claims for damages.
The warranty will be void in the event of improper handling or unauthorized opening of the unit. Excluded from
the warranty are wear parts such as heater reflectors. Similarly, the breakage of the glass ceramic plate and
corrosion damage due to improper use in aggressive environments is excluded from the warranty.
To ascertain the warranty liability, we ask you to send us the unit and proof of purchase showing the date of
purchase, freight prepaid or postage paid.
Physical properties of the glass ceramic
Heat expansion coefficient α: 20; 300 °C: - 0.41 10-6/K
300; 700 °C: + 0.13 10-6/K
Density ρ: 2.58 g / cm3
Elasticity module E: 92 kN / mm2
Knoop-hardness at 1N load: > 575 HK (Test according to ISO 9385)
maximum temperature rating: Tmax permanently: 700 °C; short-term (max. 1 min.): ≤ 850 °C
static load: Surface load: 0.1 kp / cm2 (approx. 1 N / cm2)
Chemical properties of the glass ceramic
Water resistance DIN ISO 719: hydrolytic class 1
alkali resistance DIN 52 322 / ISO 685: class 2
acid resistance DIN 12 116: class 3

16
Specifications
Laboratory hotplate SLK 12 Status 01 May 2012
CE code:
EMC - Compatibility Directive 2004/108/EC by the Council, Low Voltage Directive
in accordance with Directive 2006/95/EC by the Council
Country of origin: Germany
Display: 1 indicator light for the control display - Display, Ø 6 mm,
front left next to the energy regulator on the front of the unit.
1 indicator light for the residual heat display - Display, Ø 6 mm,
left, on the top of the glass ceramic
Power connection: Power cable with grounded plug, 230 Volt.
Power cable with U.S. plug, 115 Volts.
Protective measure: Unit of protection class I, built and tested according to protective measures for
electrical equipment, not for use in hazardous explosive environments.
Power supply: Power supply system: 230 V~, 50 / 60 Hz
Power supply system: 115 V~, 50 / 60 Hz
Housing material: Stainless steel frame, steel floor plate
Climate: Ambient temperature: + 10 ... + 40 °C for the operation and storage
Humidity: according to EN 61 010, part 1:
maximum relative humidity 80 % for temperatures up to 31 °C,
linear declining up to 50 % of relative humidity at a temperature of 40 °C
The laboratory hotplates by SI Analytics at a glance:
Specifications
SLK 12, 230 Volt
SLK 12, 115 Volt
Dimensions
approx. W x H x D [mm]
330 x 73 x 300
330 x 73 x 300
Floor area, glass ceram-
ic
approx. W x D [mm]
330 x 300
330 x 300
Heating surface of glass
ceramic
approx. [mm]
∅ 110, ∅ 180
∅ 180
Heater type
Infra-red
Infra-red
Heater capacity [W]
700, 1700
1 600
Weight, approx. [kg]
4.5
4.5
The laboratory hotplate SLK 12 with its radiant heater is suitable for quickly heating liquids. The maximum
heating stage << 9 >> in the 230 Volt unit at a connected heating circuit 1 corresponds with a heating ca-
pacity of 0.7 kW or a heating capacity of 1.7 kW at an additionally connected heating circuit 2.
The maximum heating stage << 9 >> in the 115 Volt unit corresponds with a heating capacity of 1.6 kW.
A thermal protection prevents the laboratory hotplate from overheating.

17
2 Warning and Safety Instructions
The laboratory hotplate may only be generally opened by authorized persons for safety and functional
reasons, work on electrical equipment may therefore only be performed by trained professionals. Unau-
thorized interference with laboratory hotplates, and negligent or intentional damages will void the warranty.
The laboratory hotplate falls under protection class I. It is designed according to DIN VDE 0411, part 1
(EN 61 010, part 1) and DIN VDE 0411, Part 2-010 (EN 61 010, Part 2-010), protective measures for elec-
tric heaters, built and tested. It has left the factory in perfect condition. In order to maintain this condition
and ensure a safe operation, the user must follow the instructions and warnings contained in this manual.
Before switching on the unit, make sure that the voltage on the nameplate of the laboratory hotplate corre-
spond with the specified voltage and mains voltage.
In order to completely disconnect the laboratory hotplate from the power supply, always pull the power
plug. The energy regulator does not act as a network disconnection point.
It is important to ensure that the powercable does not come in contact with the hot plate or other hot ob-
jects. With defective power cable, the device must be disconnected from the mains immediately and be
send in for repair.
The laboratory hotplate must not be surrounded by combustible materials; a minimum distance from any
combustible objects of 0.5 m must be maintained. A minimum distance of 0.3 meters to all other objects
must be maintained.
The decor marks the centre of the heating surface. The surface is hot even outside of the decoration.
Do not let hard objects drop onto the glass ceramic surface. Punctiform shock loads can result in break-
ages of the glass ceramic surface.
In case of cracks, fractures or fractures of the ceramic surface and when it is assumed that a safe opera-
tion is not possible, shut down the laboratory hotplate (remove the power cable) and secure to prevent ac-
cidental startups.
The heating surface temperature can reach max. 555 °C. Therefore:
CAUTION: Deflagration, explosion and fire hazard when heating combustible liquids
of a flashpoint below 580 °C! Only heat liquids of a flashpoint above 580 °C!
Observe increased flammability of heated fluids!
Prevent contact of heated fluids with the heating surface (e.g., from spills, leaking gas or when
boiling over) by covering the vessel!
The laboratory hotplate by SI Analytics must be installed and connected so that maximum
safety is guaranteed for personnel and material.
!
The surface of the heating and cooking appliances will be hot during the operation, therefore use cau-
tion when working with the laboratory hotplate.
!
The use of aluminium foil or plastic containers on the hot cooking zones is not permitted! These sub-
stances melt, and bond and can cause cracks or fractures in the glass ceramic surface when cooling.
Prevent repeated burning of contaminants and overcooking. Lime scale deposits damage the ceramic sur-
face.
Should the heating surfaces cannot be switched off due to a defect of the energy regulator, immediately
disconnect the laboratory hotplate by pulling the plug from the power supply.
!
!

18
Do not use the laboratory hotplate as a shelf or work surface.
The laboratory hotplate may never be immersed in water.
Risk of overheating! The laboratory hotplate may not be placed in a furniture niche
during the operation, keep at least a distance of 0.3 m.
Risk of explosions! Do not use the laboratory hotplate in an environment subject to
explosions!
Risk of electric shock! Never use the laboratory hotplate in wet areas.
Fire hazard! A safe distance of at least 0.5 m to flammable materials and
0.3 m to all other objects must be adhered to!
Risk of tripping! Do not route connecting cables in traffic areas!
Select a location with a firm, horizontal surface. The substrate may not be flammable!
Select a flat, clean, dry and non-slip location.
The laboratory hotplate can only be used for the purposes described in this manual for safety purposes.
!
When working with hazardous and corrosive media:
Risk of poisoning / burns! Risk of equipment damage caused by corrosive gases/vapours.
Only use the laboratory hotplate under an exhaust hood!
The use under a convection-vent may accelerate the occurrence of equipment damage!
Risks may develop from the laboratory hotplates when ignoring the following: electrical
accidents by persons or fire hazard. Unauthorized interference with laboratory hotplate,
and negligent or intentional damages will void the warranty.
Laboratory Hotplate SLK 12
!
!

19
3 Setup and startup
If you have any externally visible damage, contact the carrier or delivery person.
Set up the hotplate on a horizontal, flat and non-slip floor surface. The installation site should not be sur-
rounded by flammable materials and other items. An all-round distance of at least 0.3 meters is required.
Prior to connecting to the power supply, please compare if the data on the nameplate corresponds with the
power supply voltage!. The nameplate is located on the bottom plate of the unit. Plug the power plug into
the provided socket. The power supply socket used must always be easily accessible.
General, proper use
The decor marks the centre of the heating surface. The surface is hot even outside of the decoration. The
cooking process can be stopped quickly by simply moving the vessel from the hot zone to colder adjacent
areas.
The laboratory hotplate has an indicator light for a residual heat display that lights up when the tempera-
ture has exceeded a certain value of the glass ceramic, and a risk of burns exists. the wall outlet or power
failure, the residual heat indicator is inoperative. After the laboratory digester is reconnected to the mains,
the residual heat indicator on again. As long as the residual heat indicator lights up, the switched off hot-
plate is still hot and can be used energy-saving. This residual heat indicator warns of a risk of burns. After
sufficient cooling, the residual heat indicator extinguishes.
Please only transport the laboratory hotplate after the laboratory hotplate is sufficiently cooled and the re-
sidual heat display is off.
Attention! If you unplug the power plug from the wall outlet or at a power failure, the residual heat indicator
is inoperative. After reconnecting the laboratory hotplate to the power supply, the residual heat indicator is
illuminated again.
!
Caution: Risk of burns!
!
Always switch off the laboratory hotplate after use.
Observe the cleaning and maintenance instructions.
If sugar, plastic or aluminium foil accidentally get on the hot zones of the heating surfaces, do not switch
off the laboratory hotplate, but remove these substances immediately with a razor blade.
!
Caution: Risk of burns!
!
Slide a razor blade in again after using the scraper blade. Risk of injuries!
Please clean the cooking zones again when in a cold state.
First cleaning and first heating
At the initial heating of a laboratory hotplate or prolonged non-use, small dust particles from burning and
by evaporating the water in the insulation create a temporary odour. To remove accessible dust particles
on the glass ceramic heating surface, clean the glass ceramic surface with a mild detergent. Then wipe
the clean surface dry with a soft cloth.

20
4 Working with a laboratory hotplate
Control elements of the laboratory hotplate SLK 12
1= Symbol for hot surfaces
2= Display for residual heat
3= Operating control light.
4= Energy regulator
5= Symbol for heating circuit switching (only in the 230 volt version!).
The laboratory hotplate may only be switched on by rotating the energy regulator clockwise. Turning it on
in the opposite direction results in the destruction of the energy regulator.
After switching the unit on, the operating control lamp lights up.
Only applies for the 230 Volt version:
Only the inner cooking zone is in operation after switching on the unit and at a switch position of 1 to 9.
The heat emission is regulated by turning the energy regulator. Position 1 = low, Position 9 = high.
Briefly turning the energy regulator beyond position 9 to the symbol , the second outer cooking zone is
added. Both cooking zones are then again regulated between 1 to 9. The second outer cooking zone can
only be switched off by turning the energy regulator to position 0. The laboratory hotplate is then switched
off.
Only applies for the 115 Volt version:
The heat emission is regulated by turning the energy regulator after switching on the unit.
Position 1 = low, Position 9 = high.
In order to save energy, it is recommended that the laboratory hotplate is switched off for a few minutes
before the end of the heating process, so as to utilize the existing residual heat of the cooking zone.
If the cooking zone is switched off, the operating control lamp is extinguished.
The residual heat indicator extinguishes when the temperature of the cooking zone is cooled.
2
3
4
5
1
Table of contents
Languages:
Other SI Analytics Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

CORNING
CORNING Lambda EliteTouch instruction manual

Melissa
Melissa 16800032 manual

IKA
IKA RV 10 control Service manual

Keysight
Keysight 89600S Series Service guide

Welch
Welch LVSF 600 T ATEX 230 V Operation manual

ThermoFisher Scientific
ThermoFisher Scientific HERASAFE 2030i Series operating instructions