Siemens multiranger 100 User manual

-FERNSCHREIBER 100
Auspacken, Einsetzen
des
Wagens
und
Inbetriebnahme
SIEMENS
&
HALSKE
AKTIENGESELLSCHAFT
WERNERWERK
fÜR
TELEGRAFEN-
UND
SIGNALTECHNIK
~
SIEMENS
Anleitung
Fs
Ea
2186/1
BY
dt, engl, tranz, span, fläm
Juli 1962

INHALTSVERZEICHNIS
Anleitung für das Auspacken,
das
Einsetzen des Wagens und
die
Inbetriebnahme
.
Instructions
for
unpacking,
installation
01
carriage,
and
installation
servicing
.
Seite
2
Page
5
Page
Instructiolls
pour
le
deballage,
lemontage
du chariot
et
la mise en
service
8
Pag
Instrucciones
para
desembalaje,
montaje
dei
carro
y
puesta
en
funcionamiento
Aanwijzing
voor
het
ontpakken,
het inzetten van
de
wagen
en
de
inbedrijfname
.
11
Bll.
14
(

Riegel 9Zahnsegment
17
Wagenrückzugfeder
Lock
Rock
Carriage
return spring
Pene Segment
dente
Ressort
de
rappel
du
Cerrojo
Segmento
dentado
chariot
Grendel
Getande
sector
Muelle
de
reposici6n
2Bolzen
10
Rolle
dei
carro
(Axle Roller
Wagenterughaalveer
Boulon
Galet
18 Stift
Bul6n Rodillo
Pin
Bout Rol Cheville
3Bremshebel
11
Lagerrolle
Pe
fIlO
Brake
lever
Roller
Pen
Levier
de
freinage
Galet
de
polier
19
Blech
Palanca
de
freno
Rodillo
de
asiento
Plate
Remhefboom
Lagerrol
T61e
4Bremszylinder
12
Kugellager
Chapa
Brake
cylinder
Ball
bearing
Glik
Cylindre
de
frei
nage
Roulement
Ci
billes
20
Farbbandgabel
Cilindro
de
freno
Cojinete
de
bolas
Ribbon
lilter
Remcilinder
Kogellager
Fourche du ruban-
5Schwinge
13
Rolle
encreur
Bail Roller
Horquilla
de
10
cinta
Coulisse
Galet
entintada
Balancfn Rodillo Inktlintvork
Schaar Rol
21
Papierführung
6Ubertragungsschiene
14
Führungsbolzen Paper
guide
(Transfer
bar
Guide
pin
Guide-papier
Barre
de
transmission Boulon
de
guidage
Gufa
de
papel
Barra
de
transmisi6n Bul6n-gufa
Papiergeleiding
Overbrengingsrail
Leibout
22
Klemmstück
7Druckerschwinge
15
Führungsschiene Clamp
Printer
bail
Guide
par
Piece
de
retenue
Coulisse
de
I'imprimeur
Barre
de
guidage
Pieza
de
reten
Balancfn
dei
impresor
Barra-gufa Klemstuk
Drukkerschaar Leirail
8Stützschiene
16
Hebel
Rail Bellcrank
Barre
d'appui
Levier
Barra
de
soporte
Palanca
Steunrail
Hefboom

2
Auspacken und Inbetriebnahme des Fernschreibers 100
In
nach-
stehender Reihenfolge vornehmen:
Auspacken des Fernschreibers
aus
dem Transportkarton
Papierrolle
und Stimmgabel aus den Eckpolstern herausnehmen, Einsatz und
Seitenpolster
entfernen.
In
den linken und rechten Griff
der
Maschinengrund-
platte
fassen und
vollständige
Maschine mit angeschraubtem
Transportbrett
senkrecht nach oben herausnehmen. Befestigungsbolzen für den Fernschreiber
unterhalb des
Transportbrettes
herausschrauben. Maschine vom
Transportbrett
abnehmen; beim Fernschreiber mit
Metallkappe
die
auf
beiden
Seiten
oberhalb
der
Griffe
gelegenen
unverlierbaren
Schrauben lösen und
Metallkappe
senk·
recht nach
oben
abnehmen.
Verpackung des
Typenhebelwagens
entfernen.
Einsetzen des Typenhebelwagens (Bild 1a,
b,
c)
Riegel 1vom Einstich des Bolzens 2abnehmen. Bolzen 2nach unten drücken und
den Bremshebel 3aus dem Bremszylinder 4herausziehen.
(
Zum
Einbau des
Typenhebelwagens
müssen sich die Schwinge 5in ihrer
oberen
Stellung (Ziffernsteilung) und
die
fünf Ubertragungsschienen 6
ebenfalls
in
der
oberen
Lage
befinden
(Schrittgruppe 32). Die Druckerschwinge 7steht
in
ihrer (
hintersten Stellung (Stützschiene 8am nächsten). Vor Einbau
des
Wagens sind
diese
drei
Stellungen
zweckmäßigerweise
zu
überprüfen. Man erreicht
die
obere
Lage
der
Schwinge 5durch Schwenken des Zahnsegmentes 9von hinten
nach vorn (Bild 1b).
Alle fünf Ubertragungsschienen 6können von Hand gleichfalls leicht nach
oben
gestellt
werden.
Die
hintere
Stellung
der
Druckerschwinge 7erreicht man beim Durchdrehen
der
Fernschreibmaschine von Hand.

(
(
3
Die Rollen
10
des
Typenhebelwagens
sind
vor
dessen Einbau nach hinten
in
Richtung
der
Farbbandgabel
20
zu
drücken. Den
Typenhebelwagen
mit seinen
Lagerrollen
11
und
dem
Kugellager
12
auf
die
Schwinge 5schieben und Rolle
13
an
die
Stützschiene 8legen. Dabei
darauf
achten, daß
die
Farbbandgabel
20
an
der
Farbbandumlenkrolle
vorbeigeführt
wird.
Beim
Weiterschieben
des
Typen-
hebelwagens
gleiten
die
Rollen
10
an
der
Druckerschwinge
7.
Der Führungs-
bolzen
14
gelangt
in
die
Führungsschiene 15 und
die
fünf
Hebel
16
des
Typen-
hebelwagens
schieben sich mit ihrem U-Profil
in
die
Abbiegungen
der
fünf Uber-
tragungsschienen
6.
Damit ist
die
formschlüssige Verbindung von
Typenhebel-
wagen
und Druckerunterteil
hergestellt.
Man läßt den
Typenhebelwagen
zweck-
mäßigerweise
nun
in
Zeilenanfangsstellung.
Bremshebel 3in
den
Bremszylinder 4einführen. Bolzen 2nach
oben
durch
die
Bohrung
des
Bremshebels 3drücken und unter Federzug
den
Riegel 1von
oben
in
den Einstich des Bolzens 2einhängen.
Das Zahnsegment 9
wird
jetzt
von
vorn
nach hinten
gedrückt
(Bild 1a), wodurch
die
Schwinge 5und
der
Typenhebelwagen
in
die
unterste Stellung (Buchstaben-
steilung)
gelangen.
Die
vordere
Ose
der
Wagenrückzugfeder
17
vom Stift
18
abnehmen und in das
Blech
19
einhängen.
Das Farbband ist nach Skizze
im
Deckel
der
Metallkappe
oder
wie
in
der
mit-
gelieferten
Bedienungsanleitung
Fs
Wa
2186/1
beschrieben, einzusetzen.
Ölen vor der Inbetriebnahme
Vor
der
erstmaligen
Inbetriebnahme
sind
die
in
den
Bildern 3a, b, c
gelb
ange-
gebenen
Stellen,
besonders
die
Filze und
die
Abtastkanten
des
Wählankers
und
Wählhebels
(Bild 3
c)
mit Fernschreibmaschinenöl I
oder
Knachzuölen.
Anschrauben der Papierführung bei Fernschreibern mit Metallkappe (Bild
2)
Die Papierführung
21
auf
die
Ansätze
der
Klemmstücke
22
von unten aufstecken
und mit den Rändelmuttern festziehen.

4
Metallkappe
aufsetzen und
die
beiden
Befestigungsschrauben festziehen
Einlegen
des
Papiers nach Skizze im Deckel
der
Metallkappe
oder
wie
in
der
mitgelieferten
Bedienungsanleitung
Fs
Wo
2186/1
beschrieben.
Einsetzen des Fernschreibers
in
das Standgehäuse
Der Tastaturbügel ist mit
den
mitgelieferten
Senkschrauben
vorne
an
der
Boden-
platte
des
Fernschreibers
zu
befestigen.
Deckel
des
Standgehäuses
hochklappen
und
Rolljalousie
für Tastaturraum her-
unterlassen.
Vorderwand
des
Standgehäuses nach
oben
herausziehen.
Fernschreibmaschine senkrecht von
oben
so
in
das Standgehäuse einsetzen,
daß
die
drei
Zentrierbolzen
des Standgehäuses
in
die
Bohrungen
der
Boden-
platte
kommen. Diese
Zentrierbolzen
sind
im
Werk
nach Lehre
eingestellt
und
geben
so
jedem
Fernschreiber im Standgehäuse
die
richtige Lage.
Vorderwand
wieder
einsetzen.
Das Einlegen
des
Papiers ist
in
der
mitgelieferten
ßedienungsanleitung
Fs
Wo
2186/1
beschrieben.
Deckel des Standgehäuses schließen.
Anschließen des Fernschreibers 100
(
Der Anschluß an
die
Fernschreibleitung
wi~d
von
der
zuständigen Uberwachungs-
stelle
der
Post
vorgenommen.
Dagegen
muß
die
Verlegung
des
Netzanschlusses (
durch
den
Teilnehmer
veranlaßt
werden.
Papierbevorratung
Bei Lieferung
des
Fernschreibers
wird
eine
Rolle
Papier
mitgegeben.
Bestellen
Sie
bitte
rechtzeitig neue
Papierrollen.
Verlangen Sie
dabei
ausdrücklich nur
Papierqualitäten,
die
von
uns
als
brauchbar
begutachtet
wurden.
Beim Bezug bzw. Nachweis von Bezugsquellen
wird
Sie unser Technisches Büro
in
Ihrem Bezirk
gern
unterstützen. Beim
Betrieb
ist
zu
beachten, daß
der
rote
Streifen an den Rändern
des
Papiers ankündigt, daß nur noch
etwa
4 m
Papier
vorhanden
sind.
In
diesem
Falle
bei
Betriebsschluß
eine
neue Rolle
einlegen.

5
Unpacking
and
installation servicing
of
Pageprinter 100 should be
performed
in
the
following
sequence:
(Removing pageprinter from transport container:
Take
paper
roll and tuning fork out
af
corner
pads
and
remove
insert and
lateral
pads. Seize the
two
handles
pravided
on the
bottom
plate
of the machine and
lift out the
complete
machine
together
with
the
transport
board
attached
to
it
by screws. Remove the mounting
bolts
on the
underside
of
the
transport
board
and
take
off
the machine.
In
the
case
of
pageprinters
with
metal
cover,
loosen
the
two
non-removable
screws
provided
at
either
side
above
the handles and
lift
off
the
metal
cover
vertically
Unpack
type
basket
carriage.
Installing type basket carrier (Figs. 1a,
b,
c):
Disengage
lock 1from
axle
2.
Then
depress
axle
2and pull
brake
lever
3from
brake
cylinder
4.
(For installing the
type
basket
carrier,
bail
Sand
the
five
transfer
bars
6must
be
in
their
upper
positions
(Figures
position
and
code
combination
32,
respec-
tively).
Printer
bail
7is
in
its
rearmost
position
(nearest
to
rail
8).
Make
sure
that these
parts
are
in
the
indicated
positions
before
installing the
carriage.
Bail 5can
be
brought
into its
upper
position
by
tilting
rock 9from the
rear
to
the
front
(Fig. 1b).
The
five
transfer
bars
6can
also
be
raised
easily
by hand.
The
printer
bail
7can
be
moved
to
its
rear
position
by
turning the
pogeprinter
by
hand.

6
Selore
lnstalling the
type
basket
carriage,
press
rollers
10
in
the
direclion
af
ribbon
lilter
20.
Slide
type
basket
carriage
with
its
rollers
11
and
ball
bearing
12
onto
bail
5,
so thaI
roller
13 rests
against
rail
8.
Make
sure
that
ribbon
lilter
20
is
moved
post
the
ribbon
dellecting
roller. When the
carriage
is pushed
along,
rollers 10
glide
on
printer
bail
7.
Guide
pin
14
engages
in
guide
bar
15
and the
live
bellcranks
16
01
the
type
basket
carriage
engage
the
bent
top
edges
01
the
live
transfer
bars
6.
This ensures
positive
contact
between
the (
type
basket
carriage
and the
lower
section
01
the
printer.
It is
advisable
to
leave
the
type
basket
carriage
in
the
beginning-ol-line
position.
Now
introduce
brake
lever
3into
brake
cylinder
4.
Push
axle
2
upwards
through the
bore
01
brake
lever
3and
engage
lock 1
Irom
above
in
the recess
01
axle
2.
Now
return rock 9into its
rear
position
(Fig.1 0) so that
bail
5and the
type
basket
carriage
are
brought
into
their
bottom
positions
(Letters
position).
Disengage
the
Iront
eye
of
carriage
return spring
17
Irom
pin 18 and
engage
it
in
plate
19.
Thread ink
ribbon
os shown in the
drawing
lixed
to
the lid
01
the
metal
cover
or
os
described
in
the
Operating
Instructions
Fs
Wo
2186/1
supplied
along.
Oiling before placing
in
operation
Selore
placing
the machine
in
operation,
reoil
all points shown
in
yellow
ink
in
Figs. 3 a, b,
c,
especially
the felts and the sensing
edges
01
selector
armature
(
and
selector
lever
(Fig. 3
cl,
using
teleprinter
oil I
or
teleprinter
oil
K.
Attaching the paper guide to pageprinter with metal cover
(Fig.
2)
Attach the
paper
guide
21
from
below
to
clamps
22
and secure it
in
position
by
tightening
the knurled nuts.
lnstoll
metal
cover
and
tighten
the
two
mounting screws. Insert
paper
accord-
ing
to
drawing
in
the
lid
of
the
metal
cover
or
according
to
the
description
given
in
the
Operating
Instructions
Fs
Wo
2186/1
supplied
along
with
the machine.

(
(
7
Installing the pageprinter
in
floor-type cabinet
Attach the
keyboard
bracket
to the
Iront
of
the
base
plote
01
the
teleprinter,
using the countersunk screws
supplied
along.
Swing the lid
01
the
Iloor-type
cabinet
upwards
and
lower
the
roll-away
top.
Lilt the
Iront
panel
01
the cabinet.
Install the
pageprinter
Irom
above
so that the
three
centering
bolts
01
the
cabinet
engage
in
the holes
in
the
bottom
plate.
These
centering
bolls
have
been
lactory-aligned
to ensure
correct
positioning
01
the machine in the
cabinet.
Replace
Iront
panel.
Insert the
paper
as
described
in
the
enclosed
Operating
Instructions
Fs
Wa
218611.
Close lid
01
the cabinet.
Connecting the Pageprinter 100
The
pageprinter
is
connected
by
the local
PTT
authorities
or
communications
company.
Laying
of
the mains
cable,
however,
should
be
attended
to
by
the
subscriber.
Paper supply
One roll
01
paper
is
supplied
along
with
the
pageprinter.
Please replenish
your
paper
supply
in
good
time,
ordering
explicitly
only
those
grades
which have
been
recommended
or
approved
by
uso
Our
nearest
sales
office
will
be
glad
to
give
you the
addresses
01
approved
suppliers. Please
note
that the
red-colored
margin is an
indication
that the
supply has
run
down
to alength
01
not
more
than 4meters. Insert a
new
paper
roll
after
termination
01
the transmission.

~
SIEMENS
-
Other manuals for multiranger 100
2
Table of contents
Languages:
Other Siemens Printer manuals