SIKA Power Cure User manual

de Betriebsanleitung
en Operating instructions
fr Mode d'emploi
es Manual de instrucciones
it Istruzioni per l'uso
nl Gebruiksaanwijzing
sv Bruksanvisning
no Bruksanvisning
dk Driftsvejledning
pt Manual de instruções
ru ˀ
fi Käyttöohje
pl Instrukcja obsługi
tk İşletme kılavuzu
sl Navodilo za uporabo
cz Návod k provozu
el Ȳɿɴʄʀʉʉɷɻɶɿʙʆ
PowerCure® DISPENSER

2
DESCRIPTOR UPPERCASE
Book Titel Mixed
de Betriebsanleitung 13
en Operating instructions 23
fr Mode d'emploi 33
es Manual de instrucciones 43
it Istruzioni per l'uso 53
nl Gebruiksaanwijzing 63
sv Bruksanvisning 73
no Bruksanvisning 83
dk Driftsvejledning 93
pt Manual de instruções 103
ru ˀ 113
fi Käyttöohje 123
pl Instrukcja obsługi 133
tk İşletme kılavuzu 143
sl Navodilo za uporabo 153
cz Návod k provozu 163
el Ȳɿɴʄʀʉʉɷɻɶɿʙʆ 173
CONTENT

3
DESCRIPTOR UPPERCASE
Book Titel Mixed
1-1
1-14
1-2
1-3
1-5
1-6
1-8
1-9
1-13
1-10 1-4
1-7
1-11
1-15
1-17
1-16
1-12
1

4
DESCRIPTOR UPPERCASE
Book Titel Mixed
2
3
4

5
DESCRIPTOR UPPERCASE
Book Titel Mixed
5
6

6
DESCRIPTOR UPPERCASE
Book Titel Mixed
7
78-100 %
55-77 %
33-54 %
10-32 %
< 10 %
8

7
DESCRIPTOR UPPERCASE
Book Titel Mixed
9
10
11

8
DESCRIPTOR UPPERCASE
Book Titel Mixed
14
12
13

9
DESCRIPTOR UPPERCASE
Book Titel Mixed
15
16
17

10
DESCRIPTOR UPPERCASE
Book Titel Mixed
18
19
20

11
DESCRIPTOR UPPERCASE
Book Titel Mixed
21
22
23

12
DESCRIPTOR UPPERCASE
Book Titel Mixed
24

13
de
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit.......................................................................................14
1.1 Sicherheitshinweise ..............................................................................................14
2. Produktübersicht............................................................................ 17
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung ................................................................... 17
2.2 Technische Daten................................................................................................... 17
2.3 Emissionswerte .....................................................................................................18
2.4 Symbole .................................................................................................................18
3. Betrieb ...........................................................................................19
3.1 PowerCure Dispenser-Komponenten ................................................................... 19
4. Inbetriebnahme............................................................................. 20
4.1 Wechselakku austauschen .................................................................................. 20
4.2 Wechselakku laden............................................................................................... 20
4.3 Nach dem Laden................................................................................................... 20
4.4 Austragen ............................................................................................................. 20
4.5 PowerCure Mixer wechseln .................................................................................. 20
5. Arbeiten mit dem Gerät ................................................................. 20
5.1 Austragsleistung regeln....................................................................................... 20
5.2 PowerCure Pack wechseln.................................................................................... 20
5.3 Klebstoverbrauchsanzeige ................................................................................ 21
5.4 Rücklauf / Entlastung........................................................................................... 21
6. Wartung / Reinigung......................................................................21
6.1 Ersatzteilwechsel .................................................................................................. 21
6.2 Entsorgung ............................................................................................................22
7. EG-Konformitätserklärung..............................................................22
Die angegebenen Abbildungen befinden sich am Anfang der Originalbetriebsanleitung.

14
1. Sicherheit
1.1 Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
» Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
» Der nachfolgend verwendete Begri
«Elektrowerkzeug» bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
I. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
II. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elekt-
rischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht vermeid-
bar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
III. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das

15
de
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
IV. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Ge-
rät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfahre-
nen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zu-
behör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere

16
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
V. Verwendung und Behandlung des Akku-
werkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursa-
chen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennun-
gen führen.
VI. Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise zum PowerCure Dis-
penser
-Die Oberflächen des PowerCure Dispenser
(Handgri, Knöpfe, Bedienelemente) heizen
sich während der Arbeit auf. Dies ist nor-
mal. Es müssen keine besonderen Schutz-
massnahmen ergrien werden.
-Beim Arbeiten mit dem PowerCure Dispen-
ser stets Schutzbrille tragen, damit keine
Spritzer in die Augen gelangen.
Sicherheitshinweise zu Wechselakku und
Ladegerät
-Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder
Erfahrung und Kenntnisse dürfen das Gerät
nur gebrauchen oder Reinigungs- und
Wartungsarbeiten durchführen, wenn sie
von einer für ihre Sicherheit zuständigen
Person beaufsichtigt werden oder ihnen der
sichere Gebrauch des Geräts gezeigt wurde
und sie die damit verbundenen Gefahren
verstanden haben.
-Wechselakku und Ladegerät nicht önen!
Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
-Ladegerät vor Metallteilen (z. B. Metallspä-
ne) und Flüssigkeiten schützen! Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
-Keine Fremd-Wechselakkus, keine Fremd-
Ladegeräte verwenden! Es besteht Brand-
gefahr.
-Wechselakku vor Hitze, längerer Sonnen-
einstrahlung und Feuer schützen!
-Brennende Li-Ion-Wechselakkus nie mit
Wasser löschen! Sand oder Feuerlöschdecke
verwenden.
-Stecker und Kabel des Ladegerätes zur
Gefahrenvermeidung regelmässig kontrol-
lieren. Wenn die Netzanschlussleitung oder
elektrische Teile des Gerätes beschädigt
sind, müssen diese durch den Sika Kun-
dendienst oder eine ähnliche qualifizierte
Fachperson ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
-Netzstecker bei Nichtgebrauch des Ladege-
räts aus der Steckdose ziehen.
-Lüftungsönungen des Ladegeräts nicht
abdecken. Das Ladegerät könnte sonst über-
hitzen und nicht mehr richtig funktionieren.
-Nicht mit stromleitenden Gegenständen in
das Ladegerät fassen.

17
de
2. Produktübersicht
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der PowerCure Dispenser ist für folgende
Anwendungen bestimmt:
-Applizieren von beschleunigten
Klebstoffsystemen in industriellen
Anwendungen
-Mischen von dafür zugelassenen
Klebstoffen
2.2 Technische Daten
PowerCure Dispenser
Spannung 18 V
Austragsleistung 1 – 6 ml/s
Gewicht (mit Akku 2,0 Ah,
ohne Klebstoffkomponenten) 4,3 kg
Gewicht (mit Akku 4,0 Ah,
ohne Klebstoffkomponenten) 4,6 kg
Abmessungen (ohne
PowerCure Mixer und
Klebstoffkomponenten)
677 x 100 x 260
mm
Ladegerät C Li 18
Netzspannung (Eingang) 220 – 240 V
Ladestrom Schnellladung 3,0 A
Erhaltungsstrom 500 mA
Ladezeit mit 2,0-Ah-
Akkupack 30 Min.
Ladezeit mit 4,0-Ah-
Akkupack 60 Min.
Gewicht (ohne Netzkabel) 620 g
Schutzklasse /II
Lieferumfang
PowerCure Dispenser
(komplett) 1
Bedienungsanleitung 1
Ladegerät C Li 18 1
Akkus 1 x Li 18B2
(2.0 Ah)
und/oder
1 x Li 18B4
(4.0Ah)
UK-Stecker-Adapter
(für Großbritannien) 1
Ersatzteile
Ring 1
Handschutz 1
Deckel 1
Zahnstangenabschluss 1
Mit dem Ladegerät können nur folgende
Wechselakkus geladen werden:
Spannung Akkutyp Nenn-
kapazität Zellen
18 V DC M 18 ≤ 2,0 Ah 5
18 V DC M 18 ≤ 4,0 Ah 2 x 5
Netzanschluss
-Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur
an die auf dem Leistungsschild angegebene
Netzspannung anschließen. Anschluss ist
auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt
möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse II
vorliegt.
Li-Ion-Wechselakkus
-Die Akkus werden teilgeladen ausgeliefert.
Die LED am Akku zeigen den Ladezustand
an.
-Wird der Akku längere Zeit nicht benutzt,
schaltet der Akku in den Ruhezustand.
-Bei vollständiger Entladung schaltet der
Akku automatisch ab (Tiefenentladung
nicht möglich).
-Unter extremen Belastungen kann sich der
Akku stark erhitzen. In diesem Fall schaltet
der Akku ab.
-Den Akku dann in das Ladegerät stecken um
ihn wieder aufzuladen und zu aktivieren.

18
-Der Ladezustand kann durch Drücken der
Taste am Akku abgerufen werden. Der Akku
kann hierzu im Elektrowerkzeug verbleiben,
es muss aber mindestens 1 Minute vorher
abgeschaltet werden (sonst ungenaue
Anzeige). Die Anzahl der leuchtenden LED
beschreibt den Ladezustand. Eine blinken-
de LED signalisiert eine max. Leistungsre-
serve von 10%.
-Grundsätzlich gilt: sollte das Elektrowerk-
zeug nach Einstecken des Akkus nicht
funktionieren, den Akku auf das Ladege-
rät stecken. Die Anzeigen an Akku und
Ladegerät geben dann Auskunft über den
Akkuzustand.
-Bei niedrigen Temperaturen kann mit ver-
ringerter Leistung weitergearbeitet werden.
2.3 Emissionswerte
Schallleistungspegel LWA = 87 dB(A)
Schalldruckpegel LPA = 76 dB(A)
Unsicherheit K = 1,5 dB
Hinweis
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemes-
sen worden und kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der
angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des Pow-
erCure Dispenser. Wenn allerdings der Power-
Cure Dispenser für andere Anwendungen, mit
abweichenden Einsatzwerkzeugen oder unge-
nügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine
genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheits-
maßnahmen zum Schutz des Bedieners vor
der Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von PowerCure Dispenser
und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Vibrationswert ah = 0,6 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
2.4 Symbole
Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Keinen beschädigten Akku laden,
sondern diesen sofort ersetzen.
Akkus nicht ins Feuer werfen.
Elektrogeräte dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Elektrische
und elektronische Geräte sind
getrennt zu sammeln und zur
umweltgerechten Entsorgung
bei einem Verwertungsbetrieb
abzugeben. Erkundigen Sie
sich bei den örtlichen Behörden
oder bei Ihrem Fachhändler
nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
Abfälle der Wiederverwertung
zuführen.
CE-Zeichen
Nach Einstecken des Akkus in den
Einschubschacht des Ladegerätes
wird der Akku automatisch
geladen. Die rote LED (Abb. 6 A)
leuchtet dauerhaft.

19
de
Ist der Akku vollständig geladen,
wechselt die LED am Ladegerät
von rot (Abb. 6 A) zu grün (Abb.
6 B). Der Akku braucht nach
dem Aufladen nicht aus dem
Ladegerät genommen werden.
Der Akku kann dauernd im
Ladegerät bleiben. Er kann dabei
nicht überladen werden und ist
soimmer betriebsbereit
Wenn ein zu warmer oder
ein zu kalter Akku in das
Ladegerät eingesetzt wird
blinkt die rote LED (Abb. 6 A).
Der Aufladevorgang beginnt
automatisch, sobald der Akku
die korrekte Aufladetemperatur
erreicht hat (0°C...65°C). Der
max. Ladestrom fließt, wenn die
Temperatur des Li-Ion-Akkus
zwischen 0...65°C liegt.
Blinken rote (Abb. 6 A) und grüne
(Abb. 6 B) LED abwechselnd,
so ist entweder der Akku nicht
vollständig aufgeschoben oder
es liegt ein Fehler an Akku oder
Ladegerät vor. Ladegerät und
Akku aus Sicherheitsgründen
sofort außer Betrieb nehmen
und bei einer vorgesehenen
Kundendienststelle überprüfen
lassen.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse
II. Elektrowerkzeug, bei dem der
Schutz vor einem elektrischen
Schlag nicht nur von der
Basisisolierung abhängt, sondern
auch davon, dass zusätzliche
Schutzmaßnahmen, wie doppelte
Isolierung oder verstärkte
Isolierung, angewendet werden.
Es gibt keine Vorrichtung zum
Anschluss eines Schutzleiters.
Gerät ist nur zur Verwendung in
Räumen geeignet. Gerät nicht
dem Regen aussetzen.
T3.15A
Träge Gerätesicherung 3,15 A
3. Betrieb
3.1 PowerCure Dispenser-Komponenten
(Abb. 1)
[1-1] Geschwindigkeitsbegrenzer
[1-2] Wechselakku
[1-3] Taste zum Lösen des
Wechselakkus
[1-4] Wechselakku-Kapazitätsanzeige
[1-5] Steuerschalter
[1-6] PowerCure Pack im Kartuschenrohr
[1-7] Kartuschenrohr
[1-8] Bajonetthülse
[1-9] Handschutz *
[1-10] PowerCure Mixer
[1-11] Ring *
[1-12] Deckel *
[1-13] Bajonettverschluss
[1-14] Zahnstange
[1-15] Zahnstangenabschluss *
[1-16] Klebstoffverbrauchsanzeige
[1-17] Verriegelungs-/Entriegelungstaste
* Ersatzteil

20
4. Inbetriebnahme
WARNUNG
Verletzungsgefahr
»Vor allen Arbeiten am Gerät den
Wechselakku abnehmen!
4.1 Wechselakku austauschen
Wechselakku entfernen
(Abb. 2)
»Tasten zum Lösen des Wechselakkus
drücken.
»Wechselakku vom PowerCure Dispenser
entfernen.
Wechselakku einsetzen
(Abb. 3)
»Wechselakku mit Druck in die Wechselak-
ku-Aufnahme einsetzen, bis der Wechsel-
akku hörbar einrastet.
4.2 Wechselakku laden
(Abb. 4 – 6)
»Netzstecker in die Netzsteckdose stecken.
»Wechselakku in das Ladegerät stecken.
Wechselt die LED von Rot auf Grün, ist
der Wechselakku vollständig geladen und
kann verwendet werden.
4.3 Nach dem Laden
(Abb. 7 – 8)
»Wechselakku aus dem Ladegerät
entfernen.
Die Wechselakku-Kapazitätsanzeige am
PowerCure Dispenser zeigt den Ladezu-
stand des Wechselakkus an.
4.4 Austragen
Austragen starten
(Abb. 9)
»Steuerschalter betätigen. Die Austragsleis-
tung kann durch Variierung des Druckes am
Steuerschalter feinreguliert werden.
Austragen stoppen
(Abb. 10)
»Steuerschalter loslassen.
4.5 PowerCure Mixer wechseln
(Abb. 11 – 14)
Vor jedem Arbeitsgang muss ein neuer und
sauberer PowerCure Mixer eingesetzt werden.
»Ring aufdrehen und abnehmen.
»Alten PowerCure Mixer abnehmen und
entsorgen.
»Neuen PowerCure Mixer mit Druck
aufsetzen.
»Ring zudrehen, bis er spürbar einrastet.
5. Arbeiten mit dem Gerät
5.1 Austragsleistung regeln
(Abb. 1)
Die maximale Austragsleistung kann über die
Position des Geschwindigkeitsbegrenzers [1-1]
limitiert werden.
Hohe Austragsleistung (6 ml/s)
Geschwindigkeitsbegrenzer vorne, Steuer-
schalter betätigt
Niedrige Austragsleistung (1 ml/s) Geschwin-
digkeitsbegrenzer hinten, Steuerschalter
betätigt
Die Austragsleistung kann durch
Variierung des Druckes am Steuerschalter
feinreguliert werden.
5.2 PowerCure Pack wechseln
(Abb. 15 – 22)
»Bajonettverschluss nach vorne schieben
und Position halten.
»Bajonetthülse nach unten aufdrehen, bis
sie spürbar einrastet.
»Deckel mit Handschutz, PowerCure Mixer
und PowerCure Pack nach vorne abnehmen.
»PowerCure Pack herausnehmen und ent-
sorgen.
»Verriegelungs-/Entriegelungstaste drücken.
Table of contents
Languages:
Other SIKA Dispenser manuals
Popular Dispenser manuals by other brands

Dudley
Dudley Classic 1L Auto Soap Dispenser 50310 Installation and user guide

Brita
Brita WD 3020 Instructions for use

FONTANA SENSOR FAUCETS
FONTANA SENSOR FAUCETS BS9801 installation instructions

MT
MT columbia aqua FC-750-SOBREMESA-RO Service manual

rosseto
rosseto EZ-PRO H1B Assembly instructions

Dolphin
Dolphin 06.0052 Installation