
Exzenterschleifer, 240 W
17
silverlinetools.com
SchallpegelundVibrationswerteaufweisen.WeitereInformationenzurEU-Vibrationsrichtlinieund
zuSchall-sowieVibrationsbelastungen,dieauchfürHeimanwenderrelevantseinkönnen,nden
Sie auf den Seiten der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz:
www.osha.europa.eu.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise undAnweisungen. Versäumnisse bei der
EinhaltungderSicherheitshinweiseundAnweisungenkönnenelektrischenSchlag,Brandund/oder
schwereVerletzungenverursachen.
WARNUNG! DiesesGerätdarfnichtvonPersonen(wiez.B.Kindern)miteingeschränkten
körperlichenodergeistigenFähigkeitenodervonPersonenohneErfahrungimUmgangmit
einemsolchenGerätbetriebenwerden,außerwennsievoneinerfürihrepersönlicheSicherheit
verantwortlichenPersoninderBenutzungunterwiesenwordensindunddabeibeaufsichtigt
werden.Kindermüssenbeaufsichtigtwerden,umsicherzustellen,dasssiedasGerätnichtals
Spielzeugverwenden.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.Unordnung oder unbeleuchtete
ArbeitsbereichekönnenzuUnfällenführen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sichbrennbareFlüssigkeiten,GaseoderStäubebenden.Elektrowerkzeugeerzeugen
Funken,diedenStauboderdieDämpfeentzündenkönnen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. BeiAblenkungkönnenSiedieKontrolleüberdasGerätverlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. UnveränderteSteckerundpassendeSteckdosen
verringerndasRisikoeineselektrischenSchlages.
b) VermeidenSieKörperkontaktmitgeerdetenOberächenwievonRohren,Heizungen,
Herden und Kühlschränken. EsbestehteinerhöhtesRisikodurchelektrischenSchlag,wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen vonWasser in ein
ElektrowerkzeugerhöhtdasRisikoeineselektrischenSchlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.Beschädigteoderverwickelte
KabelerhöhendasRisikoeineselektrischenSchlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel,die auch für den Außenbereich geeignet sind. DieAnwendungeines
fürdenAußenbereichgeeignetenVerlängerungskabelsverringertdasRisikoeineselektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
FehlerstromschutzschaltersvermindertdasRisikoeineselektrischenSchlages.
Hinweis: DerBegriff„Fehlerstromschutzschalter”wirdsynonymmitdenBegriffen„FI-
Schutzschalter”und„FI-Schalter”verwendet.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sindoderunterdemEinussvonDrogen,AlkoholoderMedikamentenstehen.
EinMomentderUnachtsamkeitbeimGebrauchdesElektrowerkzeugeskannzuernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.Das Tragen
persönlicherSchutzausrüstung,wieStaubmaske,rutschfesteSicherheitsschuhe,Schutzhelm
oderGehörschutz,jenachArtundEinsatzdesElektrowerkzeuges,verringertdasRisikovon
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.WennSiebeimTragendesElektrowerkzeuges
denFingeramSchalterhabenoderdasGeräteingeschaltetandieStromversorgung
anschließen,kanndieszuUnfällenführen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. EinWerkzeugoderSchlüssel,dersichineinemdrehendenGeräteteilbendet,
kannzuVerletzungenführen.
e) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung.Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. AufdieseWeiselässtsichdasElektrowerkzeugin
unerwartetenSituationenbesserkontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegendenTeilen. LockereKleidung,
SchmuckoderlangeHaarekönnenvonsichbewegendenTeilenerfasstwerden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.Verwendungeiner
StaubabsaugungkannGefährdungendurchStaubverringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. MitdempassendenElektrowerkzeugarbeitenSiebesserundsichererim
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. EinElektrowerkzeug,das
sichnichtmehrein-oderausschaltenlässt,istgefährlichundmussrepariertwerden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.Diese
VorsichtsmaßnahmeverhindertdenunbeabsichtigtenStartdesElektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeugesindgefährlich,wennsie
vonunerfahrenenPersonenbenutztwerden.
e) PegenSieElektrowerkzeugemitSorgfalt.KontrollierenSie,obbeweglicheTeile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, obTeile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewartetenElektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.SorgfältiggepegteSchneidwerkzeuge
mitscharfenSchneidkantenverklemmensichwenigerundsindleichterzuführen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei dieArbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. DerGebrauchvonElektrowerkzeugenfüranderealsdie
vorgesehenenAnwendungenkannzugefährlichenSituationenführen.
5) Service
a) LassenSieIhrElektrowerkzeugnurvonqualiziertemFachpersonalundnur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damitwirdsichergestellt,dassdieSicherheitdes
Elektrowerkzeugeserhaltenbleibt..
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Schleifgeräte
WARNUNG !
• HaltenSiedasElektrowerkzeugnurandenisoliertenHandgriffenbzw.Griffächen,
denn das Schleifband/-blatt könnte mit dem Netzkabel in Kontakt kommen. Wird
einespannungsführendeLeitungbeschädigt,könnendadurchfreiliegendeMetallteiledes
ElektrowerkzeugsunterSpannunggesetztwerdenunddemBedienereinenStromschlag
versetzen
• SetzenSieSchraubzwingeno.ä.ein,umdasWerkstückaneinerstabilenArbeitsächezu
xieren.WirddasWerkstückmitderHandodergegendenKörpergehalten,istesnichtstabil
genugundeskannzueinemVerlustderKontrolleüberdasGerätkommen.
• Es wird strengstens empfohlen das Gerät über einen RCD-gesicherten-Netzstecker
(Fehlerstromschutzvorrichtung)aneineStromquelleanzuschließen.
• Sollte ein Auswechseln des Stromkabels erforderlich sein, darf dies nur vom Hersteller
oder dessen autorisierten Kundenservice ausgeführt werden,um Sicherheitsgefahren
zu vermeiden.
a. Tragen Sie stets geeignete persönliche Schutzausrüstung einschließlich Staubmaske
(mindestens Schutzklasse FFP-2), Schutzbrille und Gehörschutz.
b. SorgenSiedafür,dassalleinderNähedesArbeitsbereichsbendlichePersonenebenfalls
geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
c. Seien Sie besonders vorsichtig beim Schleifen von Hölzern, die Giftstoffe erzeugen
(z.B. Buche, Eiche, Mahagoni und Teak), dahierdurchbeieinigenPersonenstarkeReaktionen
hervorgerufenwerden.
d. Bearbeiten Sie niemals Asbest enthaltene Materialien. FallsSiesichnichtsichersind,obein
ObjektAsbestenthält,ziehenSieeinenFachmannhinzu.
e. Schleifen Sie kein Magnesium oder Legierungen, die einen hohen Magnesiumanteil
enthalten.
f. SeienSiebeimSchleifenvonWerkstoffenmitbemalten/behandeltenOberächen
vorsichtig.BeimSchleifenvonbehandeltenOberächenkanngiftigeroderanderweitig
schädlicher Staub entstehen.Wenn Sie an einem Gebäude arbeiten, das vor 1960 gebaut
wurde,istdieWahrscheinlichkeithoch,dassSiebleihaltigeFarbanstrichevornden.
g. Der Staub, der beim Schleifen von bleihaltigen Farbanstrichen entsteht,ist besonders
für Kinder, Schwangere und Menschen mit hohem Blutdruck gefährlich. Erlauben
SiediesenPersonennicht,sichinderNähedesArbeitsbereichsaufzuhalten,auchwenndiese
geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
h. Setzen Sie zur Bekämpfung von Staub und Abfallstoffen nach Möglichkeit immer ein
Staubabsaugsystem ein.
i. Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie eine Maschine sowohl zum Schleifen
von Holz als auch von Metall verwenden.Funken von der Metallbearbeitung können
den Holzstaub leicht entzünden.Reinigen Sie das Gerät stets gründlich, um die Brandgefahr
zu verringern.
870944/951405_Manual.indd 17 04/07/2019 11:03