Sitec DELTA 2.0 User manual

,


SITEC GmbH © 2012
www.sitec.de
2
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................................... 3
Wichtige Informationen.......................................................................................................................................... 3
Sicherheitshinweise......................................................................................................................................... 4
Wichtige Hinweise zur Arbeitsplatzeinrichtung................................................................................................4
Garantie ........................................................................................................................................................... 5
Delta 2.0 Sprechanlagen-System.......................................................................................................................... 6
Einbau- und Montageanleitung der Einzelkomponenten...................................................................................... 7
Beispieleinbausituation Bedienerseite (Innenseite) ........................................................................................ 7
Beispieleinbausituationen Kundenseite (Außenseite)..................................................................................... 8
Anschluss der Komponenten ................................................................................................................................9
Funk-Headset und Ladestation (Artikel-Nr. 200 040, 200 041, 200 060, 200 065)......................................10
Kombination aus Lautsprecher und Mikrofon - Anschluss der Verteilerbox (Artikel-Nr. 200 180) ...............11
Delta-Signalverstärker / Amplifier (Artikel-Nr. 200 130) und Netzteil (Artikel-Nr. 200 010)..........................12
Delta Türsprechstelle (Artikel-Nr. 200 165) und Anschluss von Türöffnern.................................................. 13
Bedienungsanleitung........................................................................................................................................... 14
Aufbau der Hauptstelle ..................................................................................................................................14
Aufbau der Bedienkonsole.............................................................................................................................15
Anlage ein- und ausschalten ......................................................................................................................... 15
Standby-Modus..............................................................................................................................................15
Sprechstellen auswählen und sprechen........................................................................................................15
Lautstärken einstellen:...................................................................................................................................16
Aufruffunktion der Außensprechstellen (klingeln) .........................................................................................16
Aufruffunktion der Hauptstelle (Gong)...........................................................................................................17
Quiet-Mode (Stumm-Modus).........................................................................................................................17
Pick-Up / Gesprächsübernahme durch passive Innennebenstelle ...............................................................17
Türöffner ansteuern .......................................................................................................................................17
Technische Daten................................................................................................................................................17
English.......................................................................................................................................................................18
Kurzanleitung / Quick-Guide.....................................................................................................................................35

3
www.sitec.de
SITEC GmbH © 2012
Deutsch
Wichtige Informationen
Konformitätserklärung und CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2004/108/EG EMV-Richtlinie:
»Richtlinie 2004/108/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember
2004 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit und zur Aufhebung der Richtlinie 89/336/EWG«.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Internet-Adresse eingesehen werden:
http://www.sitec.de/de/downloads/
Kabellose (Funk-) Geräte:
Hiermit erklärt SITEC GmbH, dass die Funk-Peripherie-Geräte, kabellose Funk-Headsets (Art.-Nr. 200 040, Art.-
Nr. 200 041), den Anforderungen und anderen relevanten Richtlinien der Direktive 1999/5/EC entsprechen. Sie
finden die Konformitätserklärung unseres Zulieferers unter unserer Internetadresse:
http://www.sitec.de/de/downloads/
Informationen zum Umweltschutz:
(Gilt innerhalb der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit getrennter Entsorgungssituation)
Entsorgung von Akkus und Batterien: Einige Delta-Geräte enthalten eventuell Batterien.
Dieses Symbol auf den Batterien bedeutet, dass diese nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden dürfen. Sie müssen stattdessen bei einer Sammelstelle für Recycling von
Batterien abgegeben werden. Batterien enthalten Quecksilber, Kadmium oder Blei in
geringeren Mengen als von der Batterierichtlinie 2006/66/EG gefordert.
Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte: Das auf einigen Delta-Geräten
befindliche Symbol mit dem durchgekreuzten Müllcontainer bedeutet, dass das Gerät am Ende
der Nutzungsdauer nicht als Hausmüll entsorgt werden darf. Das Produkt sollte im besten Fall
an SITEC zurückgeschickt werden, um einen optimalen Recyclingprozess zu gewährleisten.
Durch das Recycling werden natürliche Ressourcen geschützt.
Durch ordnungsgemäße Entsorgung helfen Sie, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt oder andere
Personen zu vermeiden, die durch die unsachgemäße Entsorgung entstehen können. Weitere Informationen zum
Recycling erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Behörde vor Ort oder Ihrem Entsorgungsunternehmen.
Haftungsbeschränkung:
SITEC ist in keinem Fall haftbar für jeglichen Schadenersatz, besondere Schadensfolgen, für indirekten Schaden,
für Neben- oder Folgeschäden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, den Verlust von Gewinnen, Einnahmen
oder Daten (ob direkt oder indirekt) oder kommerziellen Verlust aufgrund einer Verletzung einer beliebigen
ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantie für Ihr Produkt, und zwar selbst dann, wenn SITEC auf die
Möglichkeit solcher Schäden aufmerksam gemacht wurde.
Anschrift:
SITEC GmbH
Sicherheitseinrichtungen und technische Geräte
Johann-Georg-Herzog-Str. 19
96369 Weißenbrunn - Germany
© 2012 –SITEC GmbH –Alle Rechte vorbehalten.
Ein Nachdruck dieser Bedienungsanleitung ist nur zulässig mit Zustimmung des Herausgebers unabhängig von
der Art und Weise oder verwendetem Wiedergabemedium.

SITEC GmbH © 2012
www.sitec.de
4
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Umgebungstemperatur für Lagerung und Betrieb der Geräte. Die Geräte dürfen erst nach
Erreichen der zulässigen Betriebs-Umgebungstemperatur angeschlossen werden. Der zulässige Bereich der
Umgebungstemperatur liegt zwischen -10 °C und +40 °C
Beachten Sie bitte, dass beim Übergang von kalten zu warmen Temperaturen Kondenswasser am oder im
Gerät entstehen kann. Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, wenn die zulässige Betriebs-
Umgebungstemperatur erreicht ist.
Die Sprechanlage sollte während eines Gewitters nicht betrieben werden. Während eines Gewitters sollten
keine Leitungen angeschlossen oder getrennt werden.
Schließen Sie die Anschlussleitungen nur an die dafür vorgesehenen Anschlüsse an.
Schließen Sie die Anschlussleitungen der Komponenten nur im spannungslosen Zustand bei abgezogenem
Netzteil an.
Verlegen Sie die Anschlussleitungen unfallsicher, so dass keine Stolpergefahr besteht.
Vermeiden Sie die folgenden Einflüsse auf die Sprechanlagenkomponenten
oDirekte Sonneneinstrahlung
oWärmequellen (z.B. Heizkörper)
oElektronische Geräte (z.B. HiFi-Geräte, Bürogeräte oder Mikrowellengeräte)
oEindringende Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten
oAggressive Flüssigkeiten oder Dämpfe
oStarker Staub
Benutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Das Sprechanlagensystem ist für den Einsatz in trockenen Räumen konzipiert worden. Lediglich einige
Lautsprecher- und Mikrofonanordnungen können im geschützten Außenbereich betrieben werden. Für
weitere Information kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst.
Die Sprechanlagenkomponenten dürfen keinesfalls geöffnet werden.
Berühren Sie die Steckkontakte nicht mit spitzen, metallischen oder feuchten Gegenständen.
Werden die Geräte nicht fest montiert, stellen Sie das jeweilige Gerät oder das Zubehör auf einer
rutschfesten Unterlage auf.
Reinigen Sie die Geräte nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene oder als Zubehör erhältliche Steckernetzgerät (Artikel-Nr.
200 010).
Schließen Sie kein anderes als das von SITEC gelieferte Zubehör an das Sprechanlagensystem an.
Verwenden Sie keine Steckernetzgeräte, die sichtbare Beschädigung aufweisen.
Elektrostatische Aufladungen (ESD-Schutz):
Die Sprechanlage wird bereits mit einem über die Zulassungswerte erhöhten ESD-Schutz gegen
Auswirkungen von elektrostatischen Aufladungen ausgeliefert. Vermeiden Sie trotzdem erhöhte statische
Aufladungen. Die elektrostatische Aufladung kann bei verschiedenen Ursachen Werte erreichen, die weit
über den notwendigen Zulassungswerten und der bereits realisierten Störfestigkeit liegen. Die Ursachen oder
Umstände, wie zum Beispiel zu geringe Luftfeuchtigkeit oder Teppichböden, sind zu beseitigen.
SITEC übernimmt keine Gewährleistung bei Schäden, die auf die oben aufgeführten Ursachen zurückzuführen
sind.
Wichtige Hinweise zur Arbeitsplatzeinrichtung
Über einen längeren Zeitraum wiederholte monotone Bewegungen, ein schlecht eingerichteter Arbeitsplatz, eine
falsche Körperhaltung und ungeeignete Arbeitsweisen können zu körperlichen Beschwerden oder Schädigung
von Nerven, Sehnen und Muskeln führen. Konsultieren Sie umgehend einen Arzt, wenn Sie Schmerzen,
Schwellungen, Krämpfe, ein steifes oder taubes Gefühl oder Schwäche in den Händen, Handgelenken, Armen
oder Schultern, im Nacken oder Rücken spüren.

5
www.sitec.de
SITEC GmbH © 2012
Garantie
Für alle Komponenten des DELTA 2.0 Sprechanlagensystems gilt ein Gewährleistungszeitraum von zwei Jahren
ab Tag der Auslieferung. Die Garantie beschränkt sich auf Defekte, die auf Herstellungs- und Materialfehler
zurückzuführen sind. Mängel, die durch unsachgemäße Bedienung, Falschanschluss oder Vernachlässigung der
Sorgfaltspflicht des Bedieners entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Vom Kunden geöffnete
Geräte sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Sie können die Garantie Ihres Sprechanlagengerätes zum Kaufzeitpunkt, aber auch später, kostenpflichtig um
mehrere Jahre verlängern. Von der Garantieverlängerung sind eindeutige Verschleißteile wie Silikontasten
allerdings ausgeschlossen. Nähere Informationen zur Garantieverlängerung erhalten Sie bei unserem Verkauf
oder unter www.sitec.de
Im Rahmen unseres Austausch-Services schicken wir Ihnen im Garantiefall ein Austauschgerät zu, um bei Ihnen
den Normalbetrieb möglichst schnell wiederherzustellen. Das defekte Gerät schicken Sie anschließend zur
Überprüfung an uns zurück. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dem Austauschgerät eine Rechnung beiliegt.
Diese Rechnung wird nach Einsendung und der technischen Prüfung des defekten Gerätes umgehend von uns
storniert/ gutgeschrieben, wenn ein Garantiefall vorliegt. Im Garantiefall erhalten Sie das Austauschgerät als
Ersatz für das defekte Gerät. Das defekte Gerät verbleibt bei SITEC. Das Austauschgerät bleibt bis zur
Bestätigung des Garantiefalls oder Zahlung der beiliegenden Rechnung Eigentum der Firma SITEC.
Gewährleistungsansprüche richten Sie bitte an unseren Kundendienst:
SITEC GmbH –Service
Sicherheit und Technik
Johann-Georg-Herzog-Str. 19
96369 Weißenbrunn –Germany
Tel.: +49 (0) 9261 60 75 0
Fax: +49 (0) 9261 60 75 10
Mail: service@sitec.de
www.sitec.de

SITEC GmbH © 2012
www.sitec.de
6
Delta 2.0 Sprechanlagen-System
Die Sprechanlage DELTA 2.0 wurde speziell für den Einsatz in Banken, Kassen, Firmenpforten, Nachtschaltern,
Ticketbüros, Grenzübergängen, Zollstellen, Mautstellen, Wechselstuben, Ämtern und Behörden sowie für
Schleusenanlagen in enger Abstimmung mit unseren Kunden entwickelt und erprobt.
Die Sprechanlage gewährleistet eine komfortable und störungsfreie Kommunikation zwischen Anlagenbetreiber
(Angestelltem/Bediener) und Publikum (Besucher/Kunden).
Das Sprechanlagensystem DELTA 2.0 ist als Baukastensystem modular aufgebaut und kann an die jeweiligen
Bedürfnisse und baulichen Gegebenheiten vor Ort leicht angepasst werden. Eine nachträgliche Erweiterung der
Sprechanlage ist mit dem von SITEC angebotenen Zubehör problemlos möglich.
Kernstück der Sprechanlage ist die Zentraleinheit (Zentrale, Art.-Nr. 200 000) an der alle weiteren Komponenten
direkt oder indirekt angeschlossen werden. Bedient wird die Sprechanlage über die Hauptstelle (Art.-Nr. 200 020).
Alle weiteren Komponenten werden als Nebenstellen bezeichnet. Die Hauptstelle muss immer vorhanden sein.
Pro Sprechanlage kann nur eine Hauptstelle angeschlossen werden. Über die beleuchteten Tasten der
Hauptstelle kann der Bediener die verschiedenen Funktionen der Sprechanlage und des angeschlossenen
Zubehörs (Durchsagelautsprecher, Türöffner) steuern.
Die Sprechanlage ermöglicht die zuverlässige Kommunikation zwischen einem sicheren Bereich (Innenseite), in
dem sich Hauptstelle und Bediener/Angestellte befinden, und einem unsicheren Bereich mit Publikumsverkehr
(Außenseite). Beide Seiten können jeweils über maximal vier einzelne Sprechstellen verfügen, die über Kabel mit
der Zentraleinheit verbunden sind. Dabei ist immer nur eine Sprechverbindung möglich. Gleichzeitiges Sprechen
zwischen verschiedenen Innen- und Außenstellen ist nicht möglich. Die im Innenbereich anschließbaren
Komponenten sind eine Hauptstelle, Headsets sowie sogenannte passive Nebenstellen (Auftisch- oder
Einbaunebenstellen sowie Mikrofon-Lautsprecher-Dreikantleiste) für weitere Mitarbeiter im Innenbereich. Eine
Sprechverbindung zwischen den Innensprechstellen untereinander ist nicht möglich.
An der Außenseite muss mindestens eine Nebenstelle angeschlossen werden. Maximal können vier
unterschiedliche Nebenstellen an der Außenseite angeschlossen werden. Nebenstellen für die Außenseite
können Auftisch- oder Einbau-Nebenstelle, Dreikantleisten, sowie Kombinationen aus Lautsprecher und Mikrofon
sein, die über eine Verteilerbox an die Zentrale angeschlossen werden. Von den vier Außensprechstellen können
maximal zwei von Türsprechstellen einschließlich Türöffner belegt werden. Der Anschluss weiterer
Türsprechstellen ohne Türöffner an den anderen beiden Steckplätzen ist möglich.
Die Kommunikation zwischen Außensprechstelle (Kunde/Besucher) und Innensprechstelle (Bediener/Angestellter)
erfolgt im Voll-Duplex-Modus, d.h. wie bei einer natürlichen Kommunikation können die Beteiligten gleichzeitig
hören und sprechen. Das neue Sprechanlagensystem DELTA 2.0 reduziert dabei Rückkopplungseffekte nahezu
vollständig.
Die einzelnen Komponenten sind mit steckbaren Verbindungen versehen und müssen in die entsprechend
gekennzeichneten Buchsen der Zentrale eingesteckt werden. Montage und Anschluss der einzelnen
Komponenten wird im Folgenden beschrieben.

7
www.sitec.de
SITEC GmbH © 2012
Einbau- und Montageanleitung der Einzelkomponenten
Beispieleinbausituation Bedienerseite (Innenseite)
Hauptstelle (Art.-Nr. 200 020):
- Mikrofon mit Leuchtring
- Lautsprecher und Bedientasten
- beweglich auf der Thekenplatte
- Strom- und Sprachübertragung über
ein Datenkabel von Delta-Zentrale
Zentrale (Art.-Nr. 200 000):
- Steuereinheit der Sprechanlage
- 8 Anschlussbuchsen
- zzgl. Netzteil (Art.-Nr. 200 010) zur
Stromversorgung
- Untertischmontage mit Schrauben
(Anschlusskabel der Komponenten
nicht abgebildet)

SITEC GmbH © 2012
www.sitec.de
8
Beispieleinbausituationen Kundenseite (Außenseite)
Schwanenhalsmikrofon
(in der Tischplatte) - Art.-Nr. 200 206
Lautsprecher in Delta-Dreikantleiste
(am Fenster oben) - Art.-Nr. 200 232
Mikrofon in Delta Dreikantleiste
(linke Fensterseite) - Art..Nr. 200 214
Lautsprecher in Delta-Dreikantleiste
(rechte Fensterseite) - Art.-Nr. 200 232
Delta 2.0 Nebenstelle mit
integriertem Schwanenhalsmikrofon,
Lautsprecher und Ruftaste
Art.-Nr. 200 140
Delta 2.0 Nebenstelle mit
Mikrofon und Lautsprecher in Dreikantleiste
(am Fenster oben)
Art.-Nr. 200 145

9
www.sitec.de
SITEC GmbH © 2012
Anschluss der Komponenten
Die einzelnen Komponenten der Sprechanlage sind mit steckbaren Verbindungsleitungen versehen. Auf den
Geräten befinden sich über den Anschlussbuchsen Markierungen für die entsprechenden Anschlussleitungen.
An der Delta-Zentrale laufen alle Komponenten zusammen. Die Zentrale hat 8 Anschlussbuchsen:
Vier Anschlussbuchsen für die Bedienerseite (Operator) und vier Anschlussbuchsen für die Kundenseite (Public).
Die Nummerierung der Anschlussbuchsen erfolgt aus technischen Gründen von rechts nach links. An der
Anschlussbuchse Operator 1 (ganz rechts) muss immer die Hauptstelle angeschlossen sein. Die Hauptstelle ist
zur Bedienung der Sprechanlage notwendig. Die Nummerierung der Anschlussbuchsen auf der Zentrale
entspricht der Zuordnung der Nummern der Bedienoberfläche der Hauptstelle.
Die Abbildung zeigt beispielhaft den einfachsten Aufbau eines Sprechanlagensystems mit Zentrale, Netzteil, einer
Hauptstelle auf der Bedienerseite (Operator 1) und einer Auftisch-Nebenstelle auf der Kundenseite (Public 1).
Über die Anschlussbuchsen Operator 2,3 und 4sowie Public 1 und 2können folgenden Komponenten direkt
angeschlossen werden: Auftisch-Nebenstelle (Art.-Nr. 200 140), Einbau-Nebenstelle (Art.-Nr. 200 141), Headsets
über den Headsetadapter, Dreikantleiste (Art.-Nr. 200 145), Verteilerbox (Art.-Nr. 200 180) und Türsprechstelle
(Art.-Nr. 200 165). An Public 3 und Public 4 dürfen ausschließlich Signalverstärker (Art.-Nr. 200 130)
angeschlossen werden. Über Signalverstärker kann weiteres Zubehör auch über größere räumliche Distanzen
angeschlossen werden.
ACHTUNG: Schließen Sie die einzelnen Komponenten nur bei abgezogenem Netzteil an Signalverstärker und
Zentrale an!

SITEC GmbH © 2012
www.sitec.de
10
Funk-Headset und Ladestation (Artikel-Nr. 200 040, 200 041, 200 060, 200 065)
Der Anschluss eines Funk-Headsets an die Zentrale ist nur über
den zugehörigen Headset-Adapter möglich. Das Funk-Headset
wird an die rechte Anschlussbuchse mit der Aufschrift Headset
angeschlossen. Die linke Anschlussbuchse mit der Aufschrift
Central wird an die Zentrale angeschlossen (Operator 2,3 oder 4).
ACHTUNG: Das Funk-Headset darf nicht direkt an die Zentrale
angeschlossen werden!
Das Headset-Ladegerät muss mit dem mitgelieferten, zusätzlichen
Netzteil betrieben werden.
Der Headset-Adapter kann mit dem mitgelieferten Zubehör direkt
auf die Zentrale gesetzt werden.

11
www.sitec.de
SITEC GmbH © 2012
Kombination aus Lautsprecher und Mikrofon - Anschluss der Verteilerbox (Artikel-Nr. 200
180)
Um eine Kombination aus Einbau-Mikrofon und Einbau-
Lautsprecher an die Zentrale anschließen zu können, ist
eine Delta 2.0 - Verteilerbox (Distribution Box) notwendig.
Delta Lautsprecher (Loudspeaker) und Mikrofon
(Microphone) können über vorkonfektionierte Stecker direkt
an die beschrifteten Buchsen angeschlossen werden.
Über die Rückseite der Verteiler-Box können alternativ
Einzelkabel von Lautsprecher und Mikrofon direkt über
Schraubklemmen angeschlossen werden. Der
Anschlussplan zum Anschluss über Schraubklemmen ist
auf der Verteilerbox aufgedruckt. Die Schraubklemmen auf
der Rückseite und die Stecker-Anschlussbuchsen auf der
Vorderseite sind parallel geschaltet.
Lautsprecher und Mikrofon sollten möglichst weit voneinander entfernt eingebaut werden, um eine optimale
Verständigung zu gewährleisten.
Die Anschlussleitung von Verteilerbox zur Zentrale (Central) kann auf Bedienerseite an den Buchsen Operator 2,
3oder 4und auf der Kundenseite an Public 1 und 2angeschlossen werden. Wenn Sie Lautsprecher und Mikrofon
an Public 3 und Public 4 anschließen wollen, benötigen Sie statt der Verteilerbox einen Signalverstärker.
Die Verteilerbox kann über das mitgelieferte Zubehör direkt auf die Zentrale aufgesetzt werden.

SITEC GmbH © 2012
www.sitec.de
12
Delta-Signalverstärker / Amplifier (Artikel-Nr. 200 130) und Netzteil (Artikel-Nr. 200 010)
Wenn Sie eine 3. oder 4. Sprechstelle auf der
Kundenseite anschließen möchten, benötigen
Sie den Delta-Signalverstärker, um die
Leistung der Signalübertragung zu steigern
oder Übertragung über größere räumliche
Strecken zu ermöglichen. Der
Signalverstärker benötigt dazu ein
zusätzliches Netzteil.
Für den Anschluss von kombinierten
Sprechstellen ist die Anschlussbuchse mit der
Aufschrift Combi vorgesehen. Hier können
folgende Geräte angeschlossen werden:
Auftisch-Nebenstelle (Art.-Nr. 200 140),
Einbau-Nebenstelle (Art.-Nr. 200 141),
Dreikantleiste (Art.-Nr. 200 145)
und Türsprechstelle (Art.-Nr. 200 165).
Der Signalverstärker kann über Public 3 oder
Public 4 mit der Zentrale verbunden werden.
Achtung: Schließen Sie die einzelnen
Komponenten nur bei abgezogenem Netzteil
an Signalverstärker und Zentrale an!
Sie können über den Signalverstärker auch
eine Kombination aus Lautsprecher und
Mikrofon anschließen. Schließen Sie dazu,
wie rechts gezeigt, Einbau-Lautsprecher
(Loudspeaker) und Mikrofon (Microphone)
über Steckverbinder an die beschrifteten
Buchsen an.
Einzelkabel von Lautsprecher und Mikrofon
können alternativ auch über Schraubklemmen
auf der Rückseite des Signalverstärkers
angeschlossen werden. Ein Anschlussplan ist
auf dem Gerät aufgedruckt. Die
Schraubklemmen auf der Rückseite und die
Stecker-Anschlussbuchsen auf der Vorder-
seite sind parallel geschaltet.
Der Signalverstärker kann über Public 3 oder
Public 4 mit der Zentrale verbunden werden.
Achtung: Schließen Sie die einzelnen
Komponenten nur bei abgezogenem Netzteil
an Signalverstärker und Zentrale an!

13
www.sitec.de
SITEC GmbH © 2012
Delta Türsprechstelle (Artikel-Nr. 200 165) und Anschluss von Türöffnern
Soll über das Delta Sprechanlagensystem ein
Türöffner angesteuert werden, ist die Verwendung
eines Signalverstärkers notwendig. Ein Türöffner kann
über die Schraubklemmen auf der Rückseite des
Signalverstärkers angeschlossen werden. Ein
Anschlussplan ist auf dem Signalverstärker
aufgedruckt.
Es ist auch möglich, Gleichspannungstüröffner mit z.B.
24 V oder Wechselspannungstüröffner mit z.B. 24 V
anzuschließen. In diesem Fall müssen Sie die
Spannung separat zuführen und dürfen nur den
potenzialfreien Schaltkontakt verwenden.
Die zugehörige Türsprechstelle (Art.-Nr. 200 165) ist
über die Anschlussbuchse Combi an den
Signalverstärker anzuschließen.
Der Signalverstärker kann über Public 3 oder Public 4
mit der Zentrale verbunden werden.
Achtung: Schließen Sie die einzelnen Komponenten
nur bei abgezogenem Netzteil an Signalverstärker und
Zentrale an.

SITEC GmbH © 2012
www.sitec.de
14
Bedienungsanleitung
Die Bedienung des Delta Sprechanlagensystems erfolgt auf der Angestelltenseite über die DELTA 2.0
Hauptstelle. Die Belegung der nummerierten Tasten entspricht dabei den Anschlüssen an der Zentraleinheit. Die
obere Zahlenreihe entspricht der Kundenseite, Public 1 - 4. Die untere Zahlenreihe entspricht der Bedienerseite,
Operator 1 - 4.
Aufbau der Hauptstelle

15
www.sitec.de
SITEC GmbH © 2012
Aufbau der Bedienkonsole
Die Bedienkonsole der Hauptstelle hat drei Zeilen mit Tasten. Die
oberste Zeile bestimmt das Verhalten der Außensprechstellen
(Kunden-/Besucherseite). Die zweite Zeile bestimmt das Verhalten
der Innensprechstellen (Bedienerseite z.B. Hauptstelle, Headset). In
der dritten Zeile sind die Lautstärkeanzeige sowie zusätzliche Tasten
wie Multifunktionstaste, Türöffner und Ein/Austaste zu finden.
Zusätzlich kann das Bedientableau in zwei Blöcke unterteilt werden.
In der linken Spalte befindet sich Lautstärkeregelung und Anzeige. In
der rechten Spalte befindet sich die Sprechstellenauswahl.
Anlage ein- und ausschalten
Bei ausgeschalteter Anlage die -Taste drücken, um die Sprechanlage einzuschalten. Bei eingeschalteter
Anlage leuchtet die -Taste. Um die Anlage auszuschalten, müssen Sie die -Taste für eine Sekunde gedrückt
halten.
Standby-Modus
Um die Anlage in einen Standby-Modus zu versetzen, die -Taste kurz antippen. Ist die Anlage im Standby-
Modus blinkt die -Taste. Im Standby-Modus ist nur Klingeln von den Außenstellen möglich. Um vom Standby-
Modus in den Normalbetrieb zu wechseln, muss entweder die -Taste erneut angetippt werden oder direkt die
gewünschte Außen- oder Innenstelle –ausgewählt werden. Wenn Sie aus dem Standby zur zuletzt
verwendeten Kombination aus Innen- und Außensprechstelle wechseln wollen, drücken Sie die -Taste.
Sprechstellen auswählen und sprechen
Die Sprechverbindung findet zwischen einer ausgewählten Innensprechstelle –(untere Nummernreihe der
Hauptstelle) und einer ausgewählten Außensprechstelle –(obere Nummernreihe der Hauptstelle) statt. Die
Tasten –der ausgewählten Sprechstellen leuchten nach der Auswahl. Sobald Innen- und
Außensprechstelle ausgewählt sind, können Sie mit der Außenstelle sprechen. Die Zuordnung der Nummern zu
den Sprechstellen erfolgt über den gewählten Steckplatz an der Zentrale. Um eine Sprechstelle zu wechseln, zum
Beispiel von Hauptstelle auf Headset (Wechsel der Innensprechstelle), muss die Taste –(je nach
Gerätebelegung) der Innensprechstelle gewählt werden.
Beispiel:
a) Gespräch zwischen Hauptstelle
und Außenstelle z.B. Türsprechstelle
b) Gespräch zwischen Innensprechstelle
z.B. Headset und Außenstelle z.B.
Nebenstelle-Auftisch am Schalterfenster

SITEC GmbH © 2012
www.sitec.de
16
Lautstärken einstellen:
Um die Lautstärke einzustellen, muss sowohl die betreffende Innensprechstelle –als auch die betreffende
Außensprechstelle –ausgewählt sein. Die Lautstärkeeinstellungen werden für jede mögliche Kombination
aus Innen- und Außensprechstellen einzeln eingestellt und gespeichert. Bei Wechsel der Sprechstelle ändert sich
dadurch auch die gespeicherte Lautstärke-Einstellung.
Mit den Plus-Minus-Tasten und können die Sprechstellen lauter oder leiser gestellt werden. Die Plus-
Minus-Tasten der oberen Bedienzeile stellen die Lautstärke der gewählten Außenstelle ein, die unteren Tasten
die Lautstärke der gewählten Innenstelle. Nach dem ersten Tastendruck der Plus-Minus-Tasten wird der
Leuchtbalken unter den Plus-Minus-Tasten aktiv und zeigt die aktuell eingestellte Lautstärke an. Jeder weitere
Tastendruck verändert die Lautstärke. Die eingestellten Werte werden automatisch zu den ausgewählten
Sprechstellen abgespeichert.
Aufruffunktion der Außensprechstellen (klingeln)
Betätigt ein Kunde/Besucher die Klingeltaste an einer Außensprechstelle, ertönt ein Gong an der aktuell aktiv
geschalteten Innensprechstelle. Ist keine Innensprechstelle aktiv, ertönt der Gong an der Innensprechstelle ,
Hauptstelle. Zusätzlich leuchtet das Lautsprecher-Symbol in der unteren Zeile der Bedienoberfläche. Es blinkt
die entsprechende Taste der Außenstelle, an der geklingelt wurde. Das Gespräch kann durch Drücken der
blinkenden Taste oder durch Drücken der Multifunktionstaste angenommen werden. Wird die
Multifunktionstaste erneut gedrückt, wird zum vorherigen Gespräch zurück gewechselt.
Beispiel:
a) Gespräch zwischen Hauptstelle und
Außenstelle
b) Besucher klingelt an Außenstelle .
Taste blinkt. Lautsprecher leuchtet auf.
c) Durch Drücken der Taste wechselt
das Gespräch zur Außenstelle . Die
gewählte Innensprechstelle bleibt erhalten.
d) Wird die Taste erneut gedrückt,
wechselt das Gespräch wieder zurück
zur Außenstelle

17
www.sitec.de
SITEC GmbH © 2012
Aufruffunktion der Hauptstelle (Gong)
Lautsprecherdurchsagen in Warteräumen können mit der Aufruffunktion der Hauptstelle durchgeführt werden.
Dabei ertönt ein Gong/Signal bei der gewählten Außensprechstelle, um Besucher/Kunden auf eine folgende
Durchsage hinzuweisen. Um eine Außensprechstelle aufzurufen, muss die Taste der Außensprechstelle –
gedrückt gehalten werden. Während der gesamten Durchsage muss diese Taste gedrückt gehalten werden. Nach
ca. 1 Sekunde ertönt das Signal an der Außenstelle. Am Bedientableau wird der Gong durch Blinken des Symbols
für Außenlautsprecher angezeigt. Nach dem Gong leuchtet das Symbol durchgehend, und man kann mit
dem Sprechen beginnen. Während des Sprechens muss die Außenstellentaste weiterhin gedrückt gehalten
werden. Wird die Außenstellentaste losgelassen, wechselt die Sprechanlage in die vorherige
Sprechstellenkombination. Die beschriebene Aufruffunktion kann auch mit der gleichen Außenstelle, die bereits
ausgewählt ist, erfolgen.
Quiet-Mode (Stumm-Modus)
Durch Aktivierung des Stumm-Modus wird die Lautstärke der Außenstelle auf stumm geschaltet. Das
Außenmikrofon bleibt allerdings in Betrieb. Der Stumm-Modus empfiehlt sich zum Beispiel, wenn intern mit einem
Kollegen Rücksprache gehalten werden muss, der Besucher die Unterhaltung aber nicht mithören soll.
Um den Stumm-Modus zu aktivieren, muss die Multifunktionstaste an der Hauptstelle solange gedrückt
gehalten werden, bis der Leuchtring des Mikrofons zu blinken beginnt. Während der Stumm-Modus aktiv ist,
leuchtet die Multifunktionstaste . Der Stumm-Modus wird durch jede beliebige Taste (außer Plus-Minus-Tasten)
beendet. ACHTUNG: Auch die Betätigung der Taste einer passiven Innennebenstelle beendet den Stumm-
Modus. Nach Beendigung des Stumm-Modus ist der Lautsprecher an der Außenstelle wieder aktiv und der
Besucher hört nun, was an der Innenstelle gesprochen wird.
Pick-Up / Gesprächsübernahme durch passive Innennebenstelle
Sind eine oder mehrere passive Innenstellen an der Zentrale angeschlossen, so können diese Innenstellen durch
kurzes Antippen der Taste ein Gespräch (z.B. Gesprächsanforderung durch Gong von außen) übernehmen, Pick-
Up. Durch erneutes Drücken der Taste an der passiven Hauptstelle wird automatisch wieder zur vorherigen
Kombination zurückgeschalten.
Beispielsituation: Die Pick-Up-Funktion empfiehlt sich, wenn in einer Pförtnerloge zwei Mitarbeiter arbeiten, der
Mitarbeiter, der an der Hauptstelle arbeitet, aber gerade telefoniert. Der zweite Mitarbeiter kann die
Gesprächsanforderung jetzt durch Nutzung der Pick-Up-Funktion einfach übernehmen.
Türöffner ansteuern
Um einen angeschlossenen Türöffner anzusteuern, muss vorher die Außenstelle der Tür oder ausgewählt
werden, die geöffnet werden soll. Anschließend muss die Schlüssel-Taste angetippt werden. Der Türöffner
wird daraufhin für ungefähr 2 Sekunden aktiviert.
Technische Daten
Anschluss 100 –240 Volt / 50 –60 Hz
Betriebsspannung 12 Volt / DC
Leistung 4 Watt je Kanal
Nichtflüchtiger Speicher (alle eingestellten Werte bleiben auch bei Stromausfall gespeichert)
Rückkopplungsunterdrückung
DELTA 2.0
Die Sprechanlage DELTA 2.0 wurde in Deutschland und dem Vereinigten Königreich entwickelt und wird in
Deutschland gefertigt und montiert.

SITEC GmbH © 2012
www.sitec.de
18
English
Inhaltsverzeichnis
English.......................................................................................................................................................................18
Important Information ..........................................................................................................................................19
Safety Guidelines...........................................................................................................................................20
Important information for workplace equipment ............................................................................................20
Guarantee......................................................................................................................................................21
Delta 2.0 Intercom System..................................................................................................................................22
Description of installation and assembly of the individual components..............................................................23
Example of installation on operator’s side (inside)........................................................................................23
Example of installation on customer’s side (outside) ....................................................................................24
Connection of the components............................................................................................................................25
Cordless Headset and Charging Station (Art.-No. 200 040, 200 041, 200 060, 200 065) ...........................26
Delta Signal Amplifier (Art.-No. 200 130) and Power Supply (Art.-No. 200 010)..........................................28
Delta Door Intercom System (Art.-No. 200 165) and Connection of Door Openers.....................................29
Operator’s Manual ...............................................................................................................................................30
Design of the Main Control............................................................................................................................30
Design of the Control Panel........................................................................................................................... 31
Switching the System on and off ................................................................................................................... 31
Standby Mode................................................................................................................................................31
Selecting Extensions and Speaking..............................................................................................................31
Setting the Volume.........................................................................................................................................32
Call Function from Extensions on Customer Side (Ringing).........................................................................32
Call Function from Main Control (Gong)........................................................................................................33
Mute ...............................................................................................................................................................33
Pick-Up / Taking Over a Conversation from a Passive Inside Extension .....................................................33
Controlling the Door Opener..........................................................................................................................33
Technical Data..................................................................................................................................................... 33
Notizen / Notes..........................................................................................................................................................34
Kurzanleitung / Quick-Guide.....................................................................................................................................35

19
www.sitec.de
SITEC GmbH © 2012
Important Information
CE declaration and CE symbol
This device fulfills the requirements of the 2004/108/EG guideline EMV-guideline:
»Guideline 2004/108/EG of the European Parliament and of the Council of the 15th
December 2004 to modify member states’legislation regarding electromagnetic
compatibility and to cancel the guideline 89/336/EWG«.
The CE declaration can be seen on the following web-page:
http://www.sitec.de/de/downloads/
Cable-Free (Wireless-) Devices:
SITEC GmbH hereby declares that the wireless peripheral devices, cordless headsets (Art.-Nr. 200 040, Art.-Nr.
200 041), correspond to the requirements and other relevant guidelines of the directive 1999/5/EC. You will find
our supplier’s conformity declaration on our web-page:
http://www.sitec.de/de/downloads/
Information regarding environmental protection:
(Valid within the European Union and other European countries with separate disposal of waste)
Disposal of accumulators and batteries: Some Delta devices may contain batteries. The
symbol on the batteries means that they may not be disposed of in general household waste.
Instead they have to be disposed of at a collection point for battery recycling. Batteries contain
mercury, cadmium or lead in smaller quantities than required by the battery guideline
2006/66/EG.
Disposal of old electric and electronic devices: The symbol that can be found on several
Delta devices with the crossed garbage container means that the device may not be disposed
of in household waste. The product should best be sent back to SITEC to ensure it is properly
recycled. Natural resources are protected by recycling.
Proper disposal helps to avoid possible negative effects on the environment or other people. You can obtain
further information about recycling at your local authority website or from your waste management company.
Limitation of liability:
SITEC is on no account liable for any type of compensation, the consequences of particular damage, indirect
damage, incidental or consequential damages, including but not limited to the loss of profits, revenues or data
(whether direct or indirect) or commercial loss due to an infringement of any particular or tacit guarantee for your
product, even when the possibility of such damage has been brought to SITEC’s attention.
Address:
SITEC GmbH
Security Equipment and Technical Installations
Johann-Georg-Herzog-Str. 19
D - 96369 Weißenbrunn - Germany
© 2012 –SITEC GmbH –All rights reserved.
A reprint of the operating instructions is only permitted with the agreement of the publisher, independent of the
method or reproduction medium used.
Table of contents
Languages:
Other Sitec Intercom System manuals