Skandika Fitness ADRIA Configuration guide


2
Bevor Sie beginnen
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres „Adria“ Rudergeräts von Skandika!
Skandika Trainingsgeräte sind leistungsfähige Qualitätsprodukte, die durch hochwertige Materialien
und professionelle Verarbeitung überzeugen. Sie sind optimal geeignet für Ihr Fitnesstraining im pri-
vaten Umfeld.
Das Skandika Rudergerät stärkt Ihr kardiovaskuläres System, schont dabei Ihre Gelenke, regt Ihren
Stoffwechsel dauerhaft an und schenkt Ihnen Fitness und Wohlbenden.
Bitte lesen Sie vor dem Zusammenbau und Gebrauch des Produkts aufmerksam die Anleitung.
Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen.
• Wenn Sie anderen Personen dasTrainingsgerät geben oder sie auf diesem Gerät trainieren lassen
sorgen Sie dafür, dass diese Person das Handbuch gelesen hat.
• Personen mit einem Gewicht von mehr als 100 kg dürfen dieses Produkt nicht benutzen.
• Stellen Sie das Trainingsgerät auf einen festen und ebenen Boden.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend Freiraum vor-
handen ist: Mind. 0,5 m Freiraum.
• Lassen Sie niemals Kinder oder Tiere in die Nähe des Trainingsgerätes kommen.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und dann auch später in regelmäßigen Abständen alle
Schrauben, Bolzen und andere Verbindungen auf festen Sitz.
• Das Trainingsgerät ist ausschließlich für die private Verwendung konzipiert. Bei kommerziellen
Gebrauch besteht kein Anspruch auf Garantie.
• Verwenden Sie das Trainingsgerät nicht in der Nähe von Wasser oder wenn Sie selbst nass sind.
Die Verwendung in der Nähe eines Swimmingpools, eines Whirlpools oder einer Sauna ist gefähr-
lich und führt zum Verlust evtl. Garantieansprüche.
• Tragen Sie beim Workout passende Kleidung. Achten Sie darauf, dass sich die Kleidung während
des Workouts nicht an Teilen des Trainingsgeräts verhakt. Tragen Sie stets Sportschuhe und trai-
nieren Sie niemals barfuß, in Socken oder mit Flip-Flops.
• Dieses Gerät darf nur jeweils von einer Person zu einem Zeitpunkt verwendet werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Trainingseinheit, ob sämtliche Teile des Geräts funktionieren und verwen-
den Sie es nicht, falls dies nicht der Fall sein sollte.
• Wenn Sie sich unwohl fühlen, hören Sie unverzüglich mit dem Workout auf.
• Transportieren Sie das Gerät nicht allein, da die Hebebelastung zu Verletzungen führen könnte.
• In sehr seltenen Fällen ist es möglich, dass die Widerstandszylinder auch nach der Montage Öl
verlieren. Wir empfehlen daher, das Gerät auf eine Matte oder eine unempndliche Unterlage (z.
B. SKANDIKA Unterlegmatte) zu stellen. Keinesfalls dürfen die Widerstandszylinder geöffnet oder
demontiert werden!
• Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck.
Bewahren Sie diese Hinweise für den späteren Gebrauch auf.
WILLKOMMEN

3
DE
Inhaltsverzeichnis
Aufbauanleitung....................................................................................................................................4
Übungsanleitung...................................................................................................................................6
Herzfrequenztabellen ...........................................................................................................................9
Computer | Bedienung........................................................................................................................10
Teileliste..............................................................................................................................................12
Explosionszeichnung..........................................................................................................................13
Garantiebedingungen.........................................................................................................................14
Entsorgung | Service..........................................................................................................................15
INHALTSVERZEICHNIS
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone

4
Schritt 2
Befestigen Sie die beiden Bodenrohre mit vier
Schrauben (11), vier Unterlegscheiben (12) und vier
Muttern (13) am Hauptrahmen.
Schritt 1
Befestigen Sie den Sitz mit vier Schlitzschrauben
(9) wie abgebildet. Das dickere Ende des Sitzes
zeigt dabei zum hinteren Ende des Gerätes.
Schritt 3
Führen Sie die Pedalachse (31) durch den Haupt-
rahmen, setzen Sie die Kunststoffbuchsen (15),
Pedale (16) und die Gummischeibe (17) links und
rechts in der angegebenen Reihenfolge auf. Si-
chern Sie beide Pedale fest mit zwei Kontermuttern
(18).
AUFBAUANLEITUNG

5
DE
Schritt 4
Befestigen Sie die beiden Ruderarme (19a und
19b) an den Bodenrohren mit den Schrauben (3),
Unterlegscheiben (12), Führungen (21) und Mut-
tern (13).
Schritt 5
Das freie Ende des Hydraulikzylinders (25) wird
auf jeder Seite an der Klammerhalterung (26) mit
einer Schraube (22), einer Unterlegscheibe (12)
und einer Mutter (13) befestigt. Die Klammerhal-
terung (26) wird dann am jeweiligen Ruderarm mit
einer Unterlegscheibe (12) und dem Feststeller
(27) montiert.
Schritt 6
Verbinden Sie das Computeranschlusskabel (29)
mit dem Sensorkabel (28) wie abgebildet. Der
Computer wird mit den Klettpads auf dem Haupt-
rahmen xiert. Achten Sie darauf, kein Kabel zu
quetschen. Drücken Sie die Kunststoffkappen (14)
in die vordere und hintere Öffnung des Hauptrah-
mens.
AUFBAUANLEITUNG

6
Rudern ist eine extrem effektive Art des Trainings. Es stärkt das Herz und den Kreislauf sowie alle
großen Muskelgruppen: Den Rücken, den Bauch, die Arme, Schultern, Gesäß und Beine.
Rudergrundzüge
1. Setzen Sie sich auf den Sitz und legen Sie Ihre Füße auf die Pedale und xieren Sie diese mit dem
Klettverschluss. Umgreifen Sie die Griffe der Ruderarme.
2. Nehmen Sie die Startposition ein, lehnen Sie sich mit ausgestreckten Armen nach vorne und win-
keln Sie dabei die Beine an (siehe Abb. 1).
3. Stoßen Sie sich nach hinten. Rücken und Beine werden dabei gleichzeitig gestreckt (Abb. 2).
4. Führen Sie diese Bewegung aus, bis Sie leicht nach hinten lehnen. In dieser Phase sollten die
Ellbogen nach außen zeigen (Abb. 3). Nehmen Sie wieder die Haltung unter Punkt 2) ein und wie-
derholen Sie den Ablauf. Siehe Abbildung.
Trainingszeit
Rudern ist eine sehr anstrengende Betätigung und darum emp ehlt es sich, mit einem kurzen und
einfachen Programm anzufangen und sich langsam zu steigern. Beginnen Sie mit 5 Minuten und stei-
gern Sie die Trainingszeit entsprechend Ihrer körperlichen Fitness. Günstig ist eine Dauer von 15 bis
20 Minuten, aber lassen Sie sich Zeit, um Ihr Ziel zu erreichen. Trainieren Sie jeden zweiten Tag, 3
Mal die Woche. Dadurch hat Ihr Körper genug Zeit, sich zwischen den Trainingseinheiten zu erholen.
Nur mit den Armen rudern
Mit dieser Übung stärken Sie die Arm- und Schultermuskulatur sowie den Rücken und den Bauch.
Setzen Sie sich wie in Abb.4 gezeigt mit geraden Beinen hin, lehnen Sie sich nach vorne und umfas-
sen Sie die Griffe. Lehnen Sie nun den Oberkörper ruhig und gleichmäßig nach hinten bis kurz nach
der aufrechten Position und ziehen Sie dabei die Griffe in Richtung Oberkörper. Kehren Sie wieder in
die Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die Übung. Siehe Abbildung.
Nur mit den Beinen rudern
Mit dieser Übung stärken Sie vor allem die Bein- und Rückenmuskulatur. Mit geradem Rücken und
ausgestreckten Armen winkeln Sie die Beine ab, bis Sie die Griffe wie in Abb. 7 in der Ausgangsposi-
tion erreichen. Strecken Sie nun die Beine durch und bringen Sie so Ihren Körper nach hinten, wobei
die Arme und der Rücken gerade bleiben.
Abb. 5 Abb. 6Abb. 4
Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
ÜBUNGSANLEITUNG

7
DE
Einstellung der Schwierigkeitsstufe
Sie können die Schwierigkeit durch Verändern der Fixierungsposition der Klammerhalterung (26) ver-
ändern. Experimentieren Sie ruhig etwas mit dieser Verstellmöglichkeit. Je höher Sie die Stufe einstel-
len, umso schwerer wird die Ruderbewegung.
ACHTUNG: Als Anfänger sollten Sie immer zunächst eine leichte Schwierigkeit einstellen!
Bevor Sie beginnen
Wie Sie mit ihrem Trainingsprogramm beginnen, hängt von Ihrer körperlichen Kondition ab. Waren Sie
mehrere Jahre körperlich untätig oder haben Sie starkes Übergewicht, steigern Sie Ihre Trainingszeit
auf dem Rudergerät nur langsam. Am Anfang werden Sie wahrscheinlich nur einige Minuten lang in
Ihrem Zielbereich trainieren können. Ihre Fitness wird sich jedoch in den nächsten sechs bis acht Wo-
chen verbessern. Seien Sie auch nicht demotiviert, falls es etwas länger dauert. Es ist extrem wichtig,
in Ihrem eigenen Tempo zu trainieren.
Je besser Ihre Fitness, desto mehr werden Sie sich anstrengen müssen, um in Ihrem Zielbereich zu
bleiben. Bitte beachten Sie Folgendes:
• Fangen Sie Ihr Trainingsprogramm langsam an und setzen Sie sich realistische Ziele.
• Überprüfen Sie häug Ihren Puls, z. B. durch Erfühlen am linken Handgelenk oder mit einem geeig-
neten Pulsmesser. Errechnen Sie Ihre Zielherzfrequenz aufgrund Ihres Alters und Ihrer Kondition.
Warm-Up
Ein ca. 5 minütiges Warm-Up vor dem Training wird empfohlen. Dies soll Ihre Muskelkerntempera-
tur erhöhen und Ihre Sehnen und Gelenke betriebsbereit machen. Wir empfehlen: leichtes Hüpfen,
schnelles Gehen mit Armschwung, Laufen auf der Stelle oder Arm- und Rumpfkreisen.
Trainingsintensität und Häugkeit
Grundsätzlich ist das erste Gebot ein Ausdauertraining durchzuführen, gesund zu sein und sich ge-
sund zu fühlen. Selbst nur bei einer Zahn- oder Mandelentzündung oder Anzeichen einer Erkältung
bei der evtl. ein Antibiotikum genommen werden muss, sollte auf keinen Fall begonnen werden. Über
den Blutweg gelangen Erreger zum Herzen und richten dort Schaden an.
Auch im Ausdauerbereich, wie bei allen Sportarten, unterscheiden wir zwischen Anfängern und Fort-
geschrittenen.
Empfehlenswert ist es 2-3 mal wöchentlich zu trainieren, mit jeweils 1-2 Tagen Pause zwischen den
Einheiten. Die Erholungsphasen sind genauso wichtig wie das Training selbst.
Unter Berücksichtigung der auf Seite 12 abgebildeten Pulsfrequenzen beginnen Sie Ihr Training.
Haben Sie Ihre Trainingseinheit beendet, sollten Sie ein leichtes Dehnprogramm durchführen. Diese
Übungen senken den Muskeltonus und halten Ihre Muskulatur beweglich.
ÜBUNGSANLEITUNG

8
Anfänger
Für einen Anfänger sollte immer das Ziel sein, sich eine Grundlagenausdauer anzueignen, da diese
auch als Fettverbrennungstraining anzusehen ist. Fettverbrennungstraining heisst, geringe Intensität
und möglichst lange Belastungsdauer.
So berechnen Sie Ihren Puls:
Maximaler Puls: 220 minus Lebensalter, davon 60 - 65 %
Sie beginnen mit 10 Minuten bei einem geringen Widerstand:
Versuchen Sie den errechneten Puls zu halten und steigern Sie sich bei der nächsten Trainingseinheit
auf 12 Minuten, dann 14 Minuten, 16 Minuten usw., bis Sie ca. 1 Stunde ohne Probleme durchhalten
können.
Danach gehen Sie wieder mit der Zeit auf 10 Minuten zurück und erhöhen den Widerstand.
Sie verfahren wieder so und steigern im 2-Minuten-Takt die Zeit.
Solange Sie sich während des Trainings unterhalten können, sind Sie im richtigen Trainingsbereich.
Trainingsanfänger, die körperlich unter Umständen jahrelang inaktiv waren, müssen sich besonders
viel Zeit geben. Denn der Körper braucht Wochen, bei älteren Menschen unter Umständen gar Mona-
te, um sich von der Inaktivität auf ein regelmäßiges körperliches Training umzustellen.
Fortgeschrittene
Fortgeschrittene, die bereits eine Grundlagenausdauer haben, können mit höheren Pulsfrequenzen
beginnen.
Maximaler Puls: 220 minus Lebensalter, davon 80 - 85 %
Kommen wir bei Anfängern und Fortgeschrittenen in höhere Pulsfrequenzen, trainieren Sie mehr im
Herz-Kreislaufbereich.
Herz-Kreislauftraining bedeutet höhere Intensität und kürzere Belastungsphase. Zwischen 30 und 40
Minuten. Das Trainingsprinzip ist das gleiche wie beim Grundlagentraining. Sie beginnen wieder mit
10 Minuten, dann 12 Minuten usw.
Das Ziel eines Herz-Kreislauftrainings ist, höhere Intensitäten zu bewältigen bei möglichst geringen
Puls.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass je nach Belastungsintensität und Trainingsdauer unter-
schiedliche Wirkungen erzielt werden. Bei Herabsetzung der Belastungsintensität geht der Kohlenhy-
dratabbau immer mehr in einen Fettabbau über und umgekehrt wird bei einerAnhebung der Intensität
der Kohlenhydratabbau verstärkt.
Die Herzfrequenzen (Puls) entsprechend Ihres Alters und Ihrer Fitness entnehmen Sie bitte den Herz-
frequenztabellen auf der nächsten Seite. MAX bezeichnet die maximale Herzfrequenz, die Prozentan-
gaben zeigen die entsprechenden Prozentwerte der maximalen Herzfrequenz an.
ÜBUNGSANLEITUNG

9
DE
Alter MAX. 92 % 85% 75 % 65 % 50 %
18 208 191 177 156 135 104
19 207 190 176 155 135 104
20 206 190 175 155 134 103
21 205 189 174 154 133 103
22 204 188 173 153 133 102
23 203 187 173 152 132 102
24 202 186 172 152 131 101
25 201 185 171 151 131 101
26 200 184 170 150 130 100
27 199 183 169 149 129 100
28 198 182 168 149 129 99
29 197 181 167 184 128 99
30 196 180 167 147 127 98
31 195 179 166 146 127 98
32 194 178 165 146 126 97
33 193 178 164 145 125 97
34 192 177 163 144 125 96
35 191 176 162 143 124 96
36 190 175 162 143 124 95
37 189 174 161 142 123 95
38 188 173 160 141 122 94
39 187 172 159 140 122 94
40 186 171 158 140 121 93
41 185 170 157 139 120 93
42 184 169 156 138 120 92
43 183 168 156 137 119 92
44 182 167 155 137 118 91
45 181 167 154 136 118 91
46 180 166 153 135 117 90
47 179 165 152 134 116 90
48 178 164 151 134 116 89
49 177 163 150 133 115 89
50 176 162 150 132 114 88
51 175 161 149 131 114 88
52 174 160 148 131 113 87
53 173 159 147 130 112 87
54 172 158 146 129 112 86
55 171 157 145 128 111 86
56 170 156 145 128 111 85
57 169 155 144 127 110 85
58 168 155 143 126 109 84
59 167 154 142 125 109 84
60 166 153 141 125 108 83
Alter MAX. 92 % 85% 75 % 65 % 50 %
18 202 186 172 152 131 101
19 201 185 171 151 131 101
20 200 184 170 150 130 100
21 199 183 169 149 129 100
22 198 182 168 149 129 99
23 197 181 167 148 128 99
24 196 180 167 147 127 98
25 195 179 166 146 127 98
26 194 178 165 146 126 97
27 193 178 164 145 125 97
28 192 177 163 144 125 96
29 191 176 162 143 124 96
30 190 175 162 143 124 95
31 189 174 161 142 123 95
32 188 173 160 141 122 94
33 187 172 159 140 122 94
34 186 171 158 140 121 93
35 185 170 157 139 120 93
36 184 169 156 138 120 92
37 183 168 156 137 119 92
38 182 167 155 137 118 91
39 181 167 154 136 118 91
40 180 166 153 135 117 90
41 179 165 152 134 116 90
42 178 164 151 134 116 89
43 177 163 150 133 115 89
44 176 162 150 132 114 88
45 175 161 149 131 114 88
46 174 160 148 131 113 87
47 173 159 147 130 112 87
48 172 158 146 129 112 86
49 171 157 145 128 111 86
50 170 156 145 128 111 85
51 169 155 144 127 110 85
52 168 155 143 126 109 84
53 167 154 142 125 109 84
54 166 153 141 125 108 83
55 165 152 140 124 107 83
56 164 151 139 123 107 82
57 163 150 139 122 106 82
58 162 149 138 122 105 81
59 161 148 137 121 105 81
60 160 147 136 120 104 80
Herzfrequenztabelle Frauen Herzfrequenztabelle Männer
Die Werte in diesen Tabellen sind ungefähre Richtwerte. Jeder Mensch hat seinen individuellen Trainingspuls.
HERZFREQUENZTABELLEN

10
Trainingscomputer
Der Computer zeichnet sich durch einfache Bedienung und
Ablesbarkeit aus. Wenn Sie mit dem Training beginnen bzw.
eine Taste drücken, schaltet sich der Trainingscomputer auto-
matisch ein und die Trainingsdaten werden angezeigt. Wenn
Sie Ihr Training beenden und nicht innerhalb von ca. 4 Minuten
wieder fortsetzen, schaltet sich der Computer automatisch aus.
Wenn Sie wieder mit dem Training beginnen, werden die auf-
gelaufenen Trainingswerte akkumuliert.
Bei längerer Nichtbenutzung emp ehlt sich die Herausnahme
der Batterien, um Schäden durch auslaufende Batterien zu
vermeiden.
Batterie einsetzen / wechseln
Bevor Sie den Computer benutzen können, müssen Sie eine
passende Batterie einsetzen. Auf der Rückseite des Gerätes
be ndet sich der Deckel des Batteriefaches.
Öffnen Sie ihn und setzen Sie die mitgelieferte Batterie
unter Beachtung der korrekten Polarität (wie im Batteriefach markiert) ein.
Sollte die Anzeige schwach werden oder kurze Aussetzer haben, kann ein Austausch der Batterie er-
forderlich werden. Hierzu muss die Batteriefachabdeckung auf der Computerrückseite erneut geöffnet
und eine neue Batterie gleichen Typs eingelegt werden. Bitte beachten Sie, dass bei Herausnahme
der Batterie alle evtl. gespeicherten Werte auf Null zurückgesetzt werden.
Bitte beachten Sie auch unsere Batterie-Entsorgungshinweise.
Bedienung und Funktion
Nach dem Anschalten des Computers be ndet sich dieser im sog. „Auto-Scan“ (Durchlauf) – Modus.
Hierbei werden alle Funktionswerte nacheinander im Wechsel (alle ca. 6 Sekunden) angezeigt. Wel-
cher Funktionswert gerade angezeigt wird, kann durch die Zuordnung der kleinen Pfeile am unteren
Displayrand und der Computerbeschriftung unter dem Display nachvollzogen werden. Möchten Sie
dauerhaft nur eine bestimmte Funktion anzeigen lassen, kann dies durch mehrfachen Druck auf die
„MODE“-Taste ausgewählt werden.
Die „RESET“-Taste setzt alle Werte auf Null, wenn sie für ca. 4 Sekunden gedrückt und gehalten wird.
Mit Hilfe der „SET“-Taste können Sie sog. Zielwertvorgaben eingeben. Wie das genau funktioniert
und für welche Funktionen es möglich ist, sehen Sie bei der jeweiligen Funktionsbeschreibung weiter
hinten.
Die „ST/STOP“-Taste wird benötigt, um dem Computer mitzuteilen, dass Sie mit dem Training begin-
nen möchten.
COMPUTER | BEDIENUNG

11
DE
Funktionsbeschreibungen
• TIME (Zeit)
Wenn Sie diese Funktion mit der MODE-Taste gewählt haben, zeigt der Computer die aktu-
elle Trainingszeit in Minuten und Sekunden an. Anzeigebereich: 0:0 – 99:59. Der kleine Pfeil
deutet hierbei auf „TIME“. Bitte drücken Sie „ST/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Die
Trainingszeit-Stoppuhr läuft dann mit. Eingabe einer Vorgabetrainingszeit: Vor Beginn eines
Trainings können Sie die gewünschte Trainingszeit auch vorgeben. Diese läuft dann rückwärts
(Countdown) und nach Ablauf (0:00) ertönt ein akustisches Signal. Um eine Vorgabetrainingszeit
einzustellen, wählen Sie zunächst mit der „MODE“-Taste die Funktion TIME aus und dann stellen
Sie bitte mit der „SET“ -Taste die gewünschte Trainingszeit ein (max. 99 Minuten). Betätigen Sie
dann zum Trainingsstart die Taste „ST/STOP“. Die Trainingszeit beginnt nun rückwärts zu laufen.
Nach Ablauf ertönt ein akustisches Signal, welches Sie mit der Taste „ST/STOP“ beenden kön-
nen.
• TOTAL COUNT (Schläge gesamt)
Zeigt die Gesamtzahl der mit diesem Gerät ausgeführten Ruderzüge an. Bei Herausnahme der
Batterien wird dieser Wert jedoch auf Null gesetzt. Anzeigebereich: 0 – 9999.
• COUNT (Schläge)
Zeigt die Anzahl der in dieser Trainingseinheit ausgeführten Ruderzüge an. Anzeigebereich: 0
– 9999. Eingabe einer Vorgabeschlagzahl: Vor Beginn eines Trainings können Sie auch die
maximal gewünschte Zahl der Ruderschläge vorgeben. Dies erfolgt analog zu den Anweisungen
wie unter „TIME“ erklärt. Auch die Schlagzahl läuft hier rückwärts (Countdown).
• CALORIE (Kcal / Kalorien)
Zeigt den ungefähren Energieverbrauch* in kcal an. Anzeigebereich: 0 – 9999 kcal. Auch hier ist
eine Vorgabe möglich. Diese erfolgt analog zu den Anweisungen wie unter „TIME“ erklärt.
*Hinweise:
a) Sollte die Computer-Anzeige keine Werte anzeigen, überprüfen Sie bitte sorgfältig alle Steckver-
bindungen auf einwandfreien Kontakt!
b) Die mit diesem Computer ermittelten und angezeigten Werte für den Energieverbrauch (kcal) die-
nen lediglich als Anhaltspunkt für eine Person mittlerer Statur bei mittlerer Widerstandseinstellung
und können erheblich von dem tatsächlichen Energieverbrauch abweichen.
c) Dieser Computer wurde nach den entsprechenden zutreffenden EMV Normen getestet. Dennoch
ist es möglich, dass dieAnzeige, insbesondere durch elektrostatische Entladungen, gestört werden
kann. Dies kann sich in einem ungewollten Reset oder in einer fehlerhaften Anzeige auswirken. In
einem solchen Fall müssen Sie lediglich den Computer neu starten (aus- bzw. wieder einschalten).
d) Bitte entnehmen Sie vor der Geräteentsorgung die Batterie und entsorgen Sie diese gemäß der
Batterie-Entsorgungshinweise.
COMPUTER | BEDIENUNG

12
Nr. Beschreibung Menge
1 Hauptrahmen 1
2 Hinterer Standfuß 1
3Schraube M8x50mm 4
4 Abdeckung für hinteren Standfuß 2
5 Endstopfen 4
6 Schraube 4
7Sitzführung 1
8Sitz 1
9Schlitzschraube 1/4“ x 1/2“ 4
10a/b Bodenrohr rechts/links je 1
11 Schraube M8x50mm 4
12 Unterlegscheibe 8mm 12
13 Mutter M8 10
14 Endkappe (Kunststoff) 2
15 Kunststoffbuchse 2
16 Pedal 2
17 Gummischeibe 2
18 Mutter 1/2“ 2
19a/b Ruderarm rechts/links je 1
20 Schraube M8x40mm 2
21 Führung 4
22 Schraube M8x40mm 2
23 Vordere Gummifüße 2
24 Stopfen 2
25 Hydraulikzylinder 2
26 Klammerhalterung 2
27 Feststeller 2
28 Sensorkabel 1
29 Computeranschlusskabel 1
30 Computer 1
31 Pedalachse 1
TEILELISTE

13
DE
Bei mechanischen Schwierigkeiten jeglicher Art nutzen Sie bitte nachfolgende Explosionszeichnung.
Hier sind alle Teile mit einer spezischen Nummer gekennzeichnet. Bitte nennen Sie uns diese
Nummer,um das Teil gegebenenfalls im Laufe der Garantiezeit kostenlos zu ersetzen. Auch die Ver-
sandkosten werden von Skandika getragen.
Nutzen Sie zur exakten Bestimmung der Teile, falls notwendig, bitte das kostenlose Benutzerhand-
buch im pdf-Format auf www.skandika.com. Hier kann die Zeichnung bis zu 500% vergrößert
werden.
EXPLOSIONSZEICHNUNG

14
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wir beheben kostenlos nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nummern 2-5) Schäden oder Män-
gelamGerät,dienachweislichaufeinenFabrikationsfehlerberuhen,wennSieunsunverzüglichnach
Feststellungundinnerhalbvon24MonatennachLieferungandenEndabnehmergemeldetwerden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z.B. Glas oder Kunststoff. Eine
Garantiepicht wird nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der Soll-Beschaffenheit,
die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden aus chemi-
schen und elektrochemischen Einwirkungen; durch Eindringen von Wasser sowie allgemein durch
Schäden höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich
instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Die Kosten für Material und Arbeits-
zeit werden von uns getragen. Instandsetzungen amAufstellungsort können nicht verlangt werden.
Der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigen-
tum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffevon Personen vorgenommen wer-
den, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere Geräte mit Ergänzungs- oder
Zubehörteilen versehen werden, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind. Ferner wenn das
Gerät durch den Einuss höherer Gewalt oder durch Umwelteinüsse beschädigt oder zerstört ist,
bei Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung - insbesondere Nichtbeachtung der Betriebs-
anleitung - oder Wartung aufgetreten sind oder falls das Gerät mechanische Beschädigungen
irgendwelcherArt aufweist. Der Kundendienst kann Sie nach telefonischer Rücksprache zur Repa-
ratur bzw. zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt bekommen, ermächtigen. In diesem Fall
erlischt der Garantieanspruch selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Gang.
5. Weitergehende oder andereAnsprüche, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstan-
dener Schäden, sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausge-
schlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, die Voraussetzungen und Umfang unserer Garantiebedingungen
beinhalten, lassen die vertraglichen Gewährleistungsverpichtungen des Verkäufers unberührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedingungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, insbesondere in Fit-
ness-Studios, Rehabilitationszentren und Hotels. Selbst wenn die meisten unserer Geräte qua-
litativ für einen professionellen Einsatz geeignet sind, erfordert dies gesonderter gemeinsamer
Vereinbarungen.
GARANTIEBEDINGUNGEN

15
DE
Verpackung
Umweltfreundliche und wieder verwertbare Materialien:
• Außenverpackung aus Wellpappe
• Formteile aus geschäumten, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
• Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
• Spannbänder aus Polypropylen (PP)
Batterie-Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpichtet, gebrauchte Batterien
zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort abge-
ben, wo Batterien der betreffendenArt verkauft werden.
WIR EMPFEHLEN ALKALI-MANGAN BATTERIEN.
Diese Zeichen/Kürzel nden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpa-
ckung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofi-
chen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
ENTSORGUNG | SERVICE
Für Ersatzteile kontaktieren Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: ersatzteile@maxtrader.de
Für alle anderen Fragen rund um das Produkt
stehen wir Ihnen auch gerne unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: 01805 - 015473
(0,14€ / Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 0,42€ / Min. aus den deutschen Mobilfunknetzen)
Servicezeiten: Mo - Fr: 08:00 - 18:00 Uhr, Sa: 09:00 - 14:00 Uhr
Service durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen, Deutschland

16
Before you begin
Congratulations on the purchase of your „Adria“ Rower from Skandika!
Skandika The Skandika range of training equipment is a high quality and durable product line which
appeals to users with top of the line materials and professional workmanship. Skandika equipment is
very well suited for tness training in your own home.
The Skandika rower improves your cardiovascular system while protecting your joints and stimulating
your metabolism. This provides you more tness and well-being.
Please read these instructions thoroughly before you assemble or use the device.
Safety notes
ATTENTION: Consult a physician before beginning any exercise program with this equipment.
• Should you give this device to another person, it is vital that you also pass on these instructions for
use.
• Persons with a body weight of more than 100 kg are not allowed to use this device.
• Place the device on a solid and level surface.
• Make sure, that sufcient space (at least 0.5 metres) is all around this item.
• Never let children or pets come close to the device.
• Please check before using for the rst time that all screws, bolts, nuts etc. are tightened correctly.
It is also recommended to check these on regular bases.
• The device is only suitable for use in private homes. If used commercially, no warranty will be gran-
ted.
• Do not use the device in wet vicinity or if you are wet. The use near by a swimming or whirl pool or
in close range to a sauna is dangerous and may eliminate warranty claims.
• Always wear a close tting exercise outt to avoid entanglement with the machine. Also always
wear non slip shoes and never exercise with bare feet, in socks or with Flip-Flops.
• This item may only be used by one person at a time.
• Please check before use that all parts are functioning correctly. Do not use the device if this is not
the case.
• If you should feel unwell during exercise, stop immediatelyand consult your physician.
• Never transport this device alone, as the burden could harm your health.
• In rare cases it is possible that the hydraulic cylinders loose oil. Therefore we recommend to use
a suitable mat (e.g. SKANDIKA protection mat) placed under the device to protect your oor. In no
case the hydraulic cylinders should be opened or dismounted!
• Only use this device for the assigned purpose as described in this manual.
Keep the instruction manual for future use.
WELCOME

17
GB
Contents
Set-up.................................................................................................................................................18
Exercise instructions...........................................................................................................................20
Heart rate tabels.................................................................................................................................23
Computer | Use ..................................................................................................................................24
Parts list..............................................................................................................................................26
Exploded drawing...............................................................................................................................27
Warranty terms...................................................................................................................................28
Disposal | Service...............................................................................................................................29
CONTENTS
Visit our Webseite
for more information
www.skandika.com
Scan the QR-Code
with your smartphone

18
Step 2
Fix the two oor pipes with four screws (11), four
washers (12) and four nuts (13) at the main frame.
Step 1
Fix the seat with four slotted screws (9) as shown.
The thicker end of the seat should face the rear end
of the device.
Step 3
Guide the pedal axle (31) through the main frame
and apply the plastic bushings (15), pedals (16) and
rubber washers (17) on the left and right side in this
sequence. Fix both pedals securely with two coun-
ter nuts (18).
SET-UP

19
GB
Step 4
FIx the rowing arms (19a and 19b) on the oor
pipes with screws (3), washers (12), bushings (21)
and nuts (13).
Step 5
FIx the free end of the hydraulic cylinder (25) on
the bracket (26) with one screw (22), one washer
(12) and one nut (13) on each side. The bracket
(26) then should be mounted at the respective ro-
wing arms with a washer (12) and the xing knob
(27).
Step 6
Connect the computer cable (29) with the sensor
cable (28) as shown. Fix the computer with the vel-
cro pads on the main frame. Pay attention not to
squeeze any cable. Press the plastic caps (14) in
the front and rear openings of the main frame.
SET-UP

20
Rowing is a very effective workout variation. It improves the heart-/blood-circular system and affects all
main muscle groups: The back, abdominal muscles, arms, shoulders, buttocks and legs.
Rowing essential moves
1. Seat on the seat and place your feet on the pedals. Use the velcro to secure your feet and grasp
the rowing handles.
2. For the starting position, lean forward with arms outstretched and bend your knees as shown in
gure 1.
3. Move your arms backwards while stretching your back and legs (see gure 2).
4. Continue this movement until you are in a lean-back position. Your elbows should point outwards
( gure 3). Now continue as described under point 2 to repeat the movement.
Exercise time
Rowing is relatively exhausting - we therefore recommend to start with a short and easy workout pro-
gram. You should increase the challenges for further workouts. Start with a 5-minute workout for your
rst traning session and increase the time slowly with further workouts until you reach 15 to 20 minu-
tes. Take your time to increase and try to do a workout every second day or three times a week. Your
muscles should get enough time to relax between different workouts.
Rowing with the arms only
With this exercise, you can improve your arm and shoulder muscles, as well as the back and abdomi-
nal muscles. Start the movement with legs straight as shown in gure 4, lean forward and grasp the
handles. Move your upper body slowly to the rear side until you reach a position as shown in gure 6,
while pulling the handles in direction of your upper body. Repeat this movement.
Rowing the the legs only
With this exercise, you can improve your leg and back muscles. With straight back and extended legs,
bend your knees until you reach the handles as shown in gure 7. Now stretch your legs, what moves
your body backwards. Arms and Back stay straight. Repeat this movement.
g. 5 g. 6 g. 4
g. 7 g. 8 g. 9
g. 1 g. 2 g. 3
( gure 3). Now continue as described under point 2 to repeat the movement.
EXERCISE INSTRUCTIONS
Table of contents
Languages:
Other Skandika Fitness Home Gym manuals

Skandika Fitness
Skandika Fitness REGATTA PRO 5 NEPTUN Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness TRITON Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness ELITE PRO Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness NEMO Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness Regatta Multigym Poseidon Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness Regata Oxford Pro Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness TRITON Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness NEMO II Configuration guide