Skandika Fitness NEMO Configuration guide


2
WILLKOMMEN
Training mit dem Rudergerät Nemo
1. Wie bei allen Fitnessgeräten sollten Sie vor Trainingsbeginn mit Ihrem Nemo Rudergerät einen
Arzt befragen.
2. Befolgen Sie die in diesem Handbuch gegebenenAnweisungen für die richtige Fußposition und die
grundlegenden Rudertechniken.
VORSICHT
1. Das Nemo Rudergerät darf vertikal stehend gelagert werden. Stellen Sie dabei sicher, dass ein
sicherer Ort ausgewählt wird, z. B. eine Raumecke oder gegen eine Wand angelehnt.
2. Halten Sie Hände und Finger von sich bewegenden Teilen fern (siehe auch Warnhinweise auf dem
Hauptrahmen Ihres Gerätes).
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang.........................................................................................................................................3
Aufbauanleitung....................................................................................................................................4
Flüssigkeitstank ...................................................................................................................................7
Auswechseln des Tankwassers............................................................................................................9
Trainingscomputer..............................................................................................................................10
Richtig rudern..................................................................................................................................... 11
Auswechseln des Rudergurts.............................................................................................................12
Auswechseln des Gummiseils............................................................................................................13
Fehlersuche........................................................................................................................................14
Explosionszeichnung / Teileliste.........................................................................................................15
Garantiebedingungen.........................................................................................................................56
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone

3
DE
LIEFERUMFANG
Lieferumfang
Die Umverpackung und die Verpackungen von Sitzschiene und Teileset enthalten folgende Teile:
1. Hauptrahmen
2. Rudersitz
3. Sitzschiene (separat verpackt)
4. M10 x 180 mm Schraube (1)
5. 10mm gewölbte Unterlegscheibe aus Kunst-
stoff (1)
6. M10 Sicherungsmutter (2)
7. 10mm Unterlegscheibe (1)
8. M10 x 95 mm Schraube (1)
9. 11 x 21 x 2T Unterlegscheibe (3)
10.Fußplatte (2)
11.Fußplattenachse 12 mm x 388 mm (1)
12.Fußplattendistanzstück (2)
13.Inneres Distanzstück 17 mm x 1,5 T x 110 (1)
14.M8 x 15 mm Schraube (2).
15.8mm Unterlegscheibe (2)
16.Fußriemen (2)
17.Hinteres Bein (1)
18.75 x 50 Gummiendkappe (1)
19.M10 x 25 Schraube für hinteres Bein (1)
20.Hinterer Gummistopper (1)
21.M6 x 10 mm Schrauben für Stopper (2)
22.Innere Sitzschienenhalterung (1)
Werkzeug- und Wasseraufbereitungsset
(nicht abgebildet) besteht aus:
1. Multifunktionswerkzeug (1)
2. 6 mm Inbusschlüssel (2)
3. 8 mm Inbusschlüssel (1)
4. 4 x Chlortabletten
5. 1 x Flasche mit blauer Flüssigkeit
6. Bedienungsanleitung
7. 2 x AA-Batterien
Handpumpe mit Siphon

4
Schritt 1:
AUFBAUANLEITUNG
Rudersitz mit dem breiteren Teil des
Sitzes nach hinten auf die Sitzschiene
montieren.
VORSICHT
Bei fehlerhafter Montage
werden die Daten beim Rudern nicht
richtig übertragen!
Schritt 2:
Sitzschiene umdrehen und den hinteren Gummistopper mit
2 Stück M6 x 10 mm Schrauben mit abgeschrägter Kante
nach vorn zeigend befestigen.
Schritt 3:
Schritt 4:
Das hintere Bein wird mit einer 11 x 21 x 2T
Unterlegscheibe und mit der M10 x 25 mm
Schraube wie abgebildet montiert. Nach
dem Festziehen des Beins die hintere
Gummiendkappe aufsetzen.
Hinteres Bein
Innere Sitzschienenhalterung
M10 x 25 mm Schraube und
11x21x2 Unterlegscheibe
Sitzschiene
Hintere Gummiendkappe
M10 Sicherungsmutter und
11x21x2T Unterlegscheibe
Sensorkabel
M10 x 85 mm
Schraube und
11x21x2 Unterlegscheibe
Montage der Sitzschiene auf dem Hauptrahmen: Hierzu muss das Sensorkabelende aus der Sitzschiene mit dem An-
schluss im Hauptrahmen verbunden werden. Danach die vorderen Sitzschienenbohrungen mit dem Hauptrahmen ausrich-
ten und mit einer M10 x 85mm Schraube, zwei 11x21x2T Unterlegscheiben und einer M10 Sicherungsmutter montieren.

5
DE
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 5:
Die vertikale Sitzschienenschraube M10 x 180 mm
mit der gewölbten Kunststoffkappe oben durch die
Sitzschiene stecken und von unten mit der Unter-
legscheibe 10mm und der Sicherungsmutter an-
bringen.
M10 x 180 mm Schraube und
gewölbte Kunststoffkappe
Unterlegscheibe 10mm und
Sicherungsmutter
Hinweis: Die vertikale Sitzschienen-
schraube nicht festziehen. Lesen Sie
hierzu den Abschnitt „Geräte-Feinein-
stellung“ für weitere Informationen,
nachdem die Montage abgeschlossen
ist.
Schritt 6:
Fußplatten anbringen:
Fußplattenmontage linke Seite: Um
die Montage zu vereinfachen, die linke
Fußplatte unverändert belassen und
das Distanzstück für die Sitzschiene
wie abgebildet einsetzen.
Tipp: Bei der Montage der Fußplatten an das Gerät muss nur eine Seite gelöst werden, die andere Seite kann
wie hier abgebildet belassen werden.
Hinweis: Für diesen Montageabschnitt wurden 2 Inbusschlüssel der gleichen Größe mitgeliefert.

6
Geräte-Feineinstellung
Das Rudergerät Nemo ist mit einem vorgespannten Rahmen konstruiert. Verwenden Sie das mittlere
Bein als Orientierungshilfe und ziehen Sie die vertikale Sitzschienenschraube fest. Dabei sollte das
mittlere Bein ca. 3 bis 5 mm über dem Fußboden stehen bleiben. Beim Ruderschlag sollte das mittlere
Bein den Fußboden gerade so berühren.
AUFBAUANLEITUNG
Ansatzpunkt für das
Multifunktionswerkzeug
Hier die vertikale Sitzschienenschraube mit
einem Inbusschlüssel einstellen:
3 bis 5 mm über dem
Fußboden sind ideal
Mittleres
Bein

7
DE
FLÜSSIGKEITSTANK
Der Flüssigkeitstank mit einstellbarem Widerstand
Der einstellbare Widerstand am Tank bietet Ihnen eine einzigartige Erfahrung. Wasser wird zwischen
der „aktiven Kammer“ und der „Lagerkammer“ je nach Einstellung verteilt. Ihr Rudergerät Nemo kann
sich durch simples Verstellen des Hebels an die von Ihnen bevorzugte Widerstandsstufe anpassen.
Erste Schritte
Um den geringstmöglichen Widerstand einzustellen, bewegen Sie den Einstellhebel auf „MIN“. Es
dauert etwa 10 Ruderbewegungen, bis das Wasser den zentralen Speicherbereich des Tanks füllt und
sich nur noch ein minimaler Teil im aktiven Bereich des Tanks bendet. Dieser Vorgang muss immer
durchgeführt werden, bevor die minimalste Schwierigkeitsstufe erreicht werden kann. Versuchen Sie,
mit gleichbleibender Geschwindigkeit (etwa 20 bis 25 Ruderschläge pro Minute [=SPM]) zu rudern,
legen Sie entsprechend Kraft in jeden Ruderschlag und achten Sie auf eine möglichst gerade Kör-
perhaltung. Sie können den Schwierigkeitsgrad jederzeit während des Ruderns verändern. Ihr Ruder-
gerät wird sich schnellstmöglich auf die neue Widerstandsstufe einstellen. Dabei kann es bis zu 10
Ruderschläge dauern, bis die Wasserverteilung entsprechend stattgefunden hat und Sie so die neue
Widerstandsstufe wirklich spüren.
Entwickeln Sie Ihre Routine
Sobald Sie Ihren gewünschten Schwierigkeitsgrad eingestellt haben, können Sie mittels der Verände-
rung der Ruderfrequenz und der Ruderintensität mehr Abwechslung in Ihr Training bringen. Viele Ru-
derer nutzen ein Intervall-Training, bei dem sich Perioden mit niedriger und kürzerer, hoher Intensität
abwechseln. Ihr Rudergerät erlaubt die Änderung der Intensität (Widerstandseinstellung), ohne dass
Sie das Training unterbrechen müssen - ideal also für ein Intervalltraining.
MAX: Bei dieser Einstellung
erreicht das meiste Wasser das
Schwungrad, was dann zur ma-
ximalen Widerstandseinstellung
führt.
MIN: Bei dieser Einstellung ver-
bleibt die größtmögliche Wasser-
menge im Reservetank, wodurch
die niedrigste Widerstandsein-
stellung anliegt.

8
FLÜSSIGKEITSTANK
Tankbefüllung und Wasserbehandlung
1. Entfernen Sie den Gummistöpsel (Tankstöpsel) auf der Oberseite des Tanks.
2. Platzieren Sie einen großen Kübel mit Wasser neben dem Gerät und stecken Sie das starre Ende
des Siphons mit Handpumpe in den Wasserkübel. Stecken Sie dann den exiblen Schlauch in
den Tank, so wie es auf der Abbildung oben dargestellt ist. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das
Entlüftungsventil am oberen Ende der Handpumpe geschlossen ist, bevor Sie mit dem Befüllen
beginnen.
Hinweis: Falls die Wasserqualität in Ihrer Umgebung bekanntermaßen schlecht sein sollte,
empfehlen wir Ihnen die Verwendung von destilliertem Wasser.
3. Beginnen Sie die Befüllung des Tanks, indem sie die Handpumpe zusammendrücken. Beachten
Sie dabei die Wasserstandsanzeige auf der Seite des Tanks, um den jeweiligen Wasserstand im
Tank abzulesen. Hinweis: Falls der Einstellhebel vor der Befüllung nicht auf „MAX“ gestellt
wurde, wird der Füllstand inkorrekt angezeigt! Dies kann zum Austritt von Wasser führen.
4. Nachdem Sie den Wasserstand auf das von Ihnen gewünschte Niveau gebracht haben, öffnen Sie
das Entlüftungsventil auf der Oberseite der Handpumpe, um so das überschüssige Wasser in der
Pumpe ausießen zu lassen.
5. Stellen Sie sicher, dass Sie nach dem Ende der Wasserbefüllung und der Wasserbehandlung den
Tankstöpsel wieder in die Öffnung des Tanks einschrauben, damit es nicht zum Auslaufen von
Wasser während des Gerätebetriebs kommt.
Tipp zur Verwendung des Siphons mit Handpumpe: Stellen Sie den Wasserkübel höher als den
Tank. So kommt es zu einem „Selbstfüll“-Effekt.Achten Sie dabei auf den Wasserstand, um ein Über-
laufen zu vermeiden.
Handpumpe
Tankstöpsel
Tankbefüllung und
Wasserbehandlunsprozedur
Hinweis: Es werden 17 Liter Wasser benötigt,
um eine maximale Befüllung zu erreichen.
Achtung!
Befüllen Sie
den Tank
nur, nach-
dem Sie
den Einstell-
hebel auf
„MAX“ ge-
stellt haben.

9
DE
FLÜSSIGKEITSTANK
Tankstöpsel
Achtung: Legen Sie ein Stück Stoff oder Folie unter den Tank, bevor Sie mit der Befüllungs–
bzw. Wasserbehandlungsprozedur beginnen, um eventuelle Verfärbungen des Untergrundes
zu verhindern.
Wasserbehandlung:
1. Fügen Sie eine der mitgelieferten Chlortabletten hinzu.
2. Die im Lieferumfang be ndlichen Chlortabletten genügen
für viele Jahre des Wasserbehandlung. Zur Wasserauf-
bereitung können Sie dem Wasser eine Chlortablette
zugeben, wenn dieses sehr schmutzig oder trüb ist.
WARNUNG: Nutzen Sie ausschließlich die mitgelieferten
bzw. vom Hersteller empfohlene Chlortabletten.
Auswechseln des Tankwassers
1. Stellen Sie den Einstellhebel auf „MIN“
2. Rudern Sie mindestends zehn Ruderschläge um so viel als möglich Wasser in den inneren
Speicherbereich des Tanks zu pumpen.
3. Entfernen Sie den Tankstöpsel an der Oberseite des Tankes.
4. Stecken Sie das starre Ende der Handpumpe in den Tank und geben Sie den exiblen Schlauch
in einen großen Kübel.
5. Entleeren Sie den Tank (etwa 40% des Tankwassers verbleiben im Tank) und beginnen Sie mit der
Befüllungsprozedur so wie im Kapitel „Tankbefüllung und Wasserbehandlung“ beschrieben.
Hinweis: Das Entlüftungsventil auf der Oberseite der Handpumpe muss geschlossen sein, um eine
korrekte Funktion der Handpumpe zu erreichen.
Hinweis: Eine korrekte Wasserbehandlung verlängert die Zeitspanne bis zum nächsten Wechsel des
Wassers. Zusätzliche Chlortabletten sind nur bei einer eventuellen Verfärbung bzw. starken Eintrü-
bung des Wassers notwendig.
Hinweis: Wird der Tank direktem Sonnenlicht ausgesetzt, so hat dies einen negativen Effekt auf das
Wasser. Eine Aufstellung außerhalb direkter Sonneneinstrahlung und die Zugabe des blauen Farb-
stoffes verlängern die Zeiten zwischen den Wasserbehandlungen merklich.
Stecken Sie das starre Ende des
Siphons mit Handpumpe durch
die Öffnung auf der Tankoberseite
Rudern Sie mindestens 10 komplette Ruderschläge, bevor
Sie mit dem Entleeren des Tanks beginnen. Entfernen Sie den
Tankstöpsel und stecken Sie das starre Ende der Handpumpe
in den Tank und beginnen Sie mit dem Entleeren.
HINWEIS: Etwa 40% des Wassers verbleiben im Tank. Ein
komplettes Entleeren des Tanks ist nur mittels Ausbau des
Tanks zu erreichen.
Stellen Sie den
Einstellhebel auf “MIN”

10
TRAININGSCOMPUTER
Bedienungsanleitung
Legen Sie die Batterien ein und die LCD-Anzeige leuchtet auf mit einem hörbaren Piepston.
Mode: Ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Einstellungen.
Enter: Zum Einstellen von Zielvorgabewerten drücken. Wenn der jeweilige Funktionswert blinkt, kann
dieser mit „Set“ eingestellt werden.
Set: Durch Druck auf “Set” können verschiedene Zielwerte für alle Funktionen außer “Gesamt-km”
und “Ruderfrequenz” vorgegeben werden. Wenn die Werte eingestellt sind, „Enter“ drücken, um die
Eingaben zu bestätigen.
Reset: Führt einen Reset aus (Funktionswerte warden auf 0 gesetzt). Hinweis: Der Wert „Gesamt-km”
kann nur durch Herausnehmen und Neueinlegen der Batterien zurückgesetzt werden.
WenndieWertefestgelegtsind,durchläuftderComputeralleca.6SekundendieFunktionswerte.Durch
Druckauf„Mode“kannaucheinFunktionswerteinzelnselektiertwerden.BeibestehendenZielwerten(z.
B.fürZeitoderEntfernung)erfolgteinCountdownauf0miteinemakustischenSignal,sobald0erreichtist.
Das Signal kann durch Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet werden.
Wenn der Computer für mehr als 4 Minuten und 30 Sekunden nicht benutzt wird, wechselt er in den
Standby-Modus.
Grundfunktionen
1. Time (Zeit): Anzeigebereich von 0:00 bis 99:59
Minuten
2. Count (Zähler): Anzeigebereich von 0 bis 9999
3. SPM (Ruderfrequenz): Anzeigebereich von 15 bis
3000 Schläge/Min.
4. Calories (Kalorien): Anzeigebereich von 0-9999
kcal.
5. Total Count (Gesamtzähler): Anzeigebereich von
0 bis 9999
6. Tempo (akustische Frequenzvorgabe): Arbeits-
bereich von 0 bis 180 Piepstönen pro Minute.

11
DE
RICHTIG RUDERN
Richtig rudern
1. Beginnen Sie den Ruderschlag vorne in einer angenehmen Position und setzen Sie die Beine als
Unterstützung ein. Halten Sie dabei Ihre Arme und Ihren Rücken gerade.
2. Beginnen Sie mit der Gegenbewegung der Arme, wenn diese in etwa über den Knien angekom-
men sind. Beugen Sie sich dann vom Becken aus leicht nach hinten.
3. Kehren Sie in dieAusgangsposition zurück und beginnen Sie erneut.
Wie oft sollte trainiert werden?
Beginnen Sie mit einer 5-minütigen Trainingseinheit einmal am Tag. Setzen Sie sich dabei ein Zeitziel
von 2:30 bis 2:45 Minuten über 500 m. Rudern Sie mit einer Frequenz, die das Wasser zwischen den
Schlägen unaufhörlich ießen lässt.
Rudern Sie jeden Tag ein paar Minuten länger, bis Sie 3 oder 4-mal pro Woche 30 bis 45 Minuten lang
trainieren können.
Mit diesem Training verbessert sich Ihre Ausdauer und der Muskeltonus. Zudem unterstützt das Trai-
ning effektiv ein eventuelles Programm zur Gewichtsabnahme durch eine erhöhte Kalorienverbren-
nung.
Vorsicht: Fragen Sie immer einenArzt um Rat, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm begin-
nen. Hören Sie sofort auf, wenn Sie sich unwohl oder schwindlig fühlen.
Greifen
In angenehmer
Position vorne mit
geradem Rücken
und geraden Ar-
men.
Fahren
Mit den Beinen
unterstützen, die
Arme bleiben
gerade.
Abschluss
Mit Armen und
Beinen durch-
ziehen und vom
Becken aus leicht
nach hinten beu-
gen.
Zurück
Der Oberkörper
beugt sich über Ih-
rem Becken nach
vorne und bewegt
sich nach vorne.
Greifen
Greifen und er-
neut beginnen.

12
AUSWECHSELN DES RUDERGURTS
1. Zum Lösen des Gurts einfach über den normalen Ru-
derbereich hinausziehen, bis sich der Gurt vom Gum-
miseillaufrad löst.
Tipp: Der Klettverschluss öffnet sich hörbar kurz be-
vor sich der Gurt löst.
2. Das Kunststoffverbindungsstück durchschneiden, mit
dem das Gummiseil an seinem Befestigungspunkt be-
festigt ist, das Seil durch die drei Laufräder ziehen und
zunächst oben über den Tank überstehen lassen.
Rudergurt lösen
Gummiseil
Gummiseil-
befestigungspunkt
1. Den Rudergurt wie abgebildet
mit dem Klettverschluss nach
oben um das Laufrad führen.
Rudergurt wieder befestigen
2. Als nächstes den Gurt wie
abgebildet um das Zwischenrad
einfädeln. Danach den Ruder-
gurt am Gurt-/Gummiseillaufrad
befestigen. Am Befestigungs-
punkt gibt es eine sichtbare
„Lippe“.
3. Rudergurt auf das Gurt-/Gum-
miseillaufrad aufwickeln, bis sich
der Rudergriff in der vordersten
Stellung be ndet.
Klettverschluss
nach oben
Zwischenrad
Rudergriff
Gurt-/Gummi-
seillaufrad
4. Das Gummiseil (auf der ge-
genüberliegenden Seite des
Zwischenrades) durch das
Gummiseillaufräder zurückfüh-
ren und am Befestigungspunkt
festbinden.
Gummiseillaufrad
Gummiseil
Tipp: Falls die vorherige Spannung des Gummiseils korrekt war (ein guter Indikator dafür ist, dass der Ru-
dergriff nur mit dem gespanntem Gummiseil ganz nach vorne oben auf dem Hauptrahmen gezogen werden
kann), dann einfach an der vorherigen Position befestigen. Falls die Rückwärtsbewegung zu schlaff ist, die
Spannung in kleinen Schritten erhöhen und prüfen, ob die richtige Spannung erreicht ist. Diesen Schritt wiederholen,
bis die gewünschte Spannung erreicht ist. Wenn das Ende der Sitzschiene bei einem Ruderschlag mit dem Ruder-
griff nicht erreicht werden kann, wurde das Gummiseil zu stark gespannt.

13
DE
AUSWECHSELN DES GUMMISEILS
Gummiseil abnehmen
Gummiseil
Gummiseil-
befestigungspunkt
Oberer
Rahmenstopfen Oberes
Rahmenloch
Gurt-/Gummi-
seillaufrad
Wenn das Gummiseil und das obere Rahmen-
loch ausgerichtet sind, das Gummiseil wie abge-
bildet nach oben durch den Rahmen ziehen.
Zuerst den Rudergriff auf dem Hauptrahmen soweit nach vorne wie möglich bewegen. Danach das
Kunststoffverbindungsstück durchschneiden und das Gummiseil wie in der Abbildung oben abneh-
men. Als nächstes das Laufrad vom unteren Rahmen abnehmen, damit das Gummiseil von oben
durch den Rahmen geführt werden kann. Hinweis: Das Gurt-/Gummiseillaufrad muss gedreht werden,
damit die Löcher richtig uchten. Falls der Gurt beim Auswechseln des Gummiseils abspringen sollte,
siehe die vorherige Seiten „Auswechseln des Rudergurts".
Gummiseil auswechseln
Gummiseil
Gummiseil-
befestigungspunkt
Gummiseil
durchziehen, bis
es sicher sitzt
Das Schlagseil durch den oberen Rahmen entlang der gegenüberliegenden Seite des Zwischenrades
durch den mittleren Rahmen und die unteren Gummiseillaufräder ziehen und danach mit dem Verbin-
dungsstück aus Kunststoff auf die richtige Spannung festbinden. Rahmenstopfen wieder einstecken.
Tipp: Die richtige Gummiseilspannung wurde erzielt, wenn der Rudergriff so viel Rückschlag
aufweist, dass er die Vorderseite der Ruder-Laufradgurthalterung ganz vorne am Rahmen er-
reicht. Wenn der Rudergriff das hintere Ende der Sitzschiene nicht erreicht, wurde das Gummi-
seil überspannt und muss neu eingestellt werden.

14
FEHLERSUCHE
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Das Wasser wech-
selt die Farbe oder
wird trüb.
Das Gerät steht im direkten
Sonnenlicht oder das Wasser
wurde nicht aufbereitet.
Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf,
an dem es nicht direktem Sonnenlicht
ausgesetzt ist. Fügen Sie Wasseraufbe-
reitungstabletten und blauen Farbstoff hin-
zu oder wechseln Sie das Wasser im Tank
wie im Abschnitt zur Wasseraufbereitung
in diesem Handbuch beschrieben.
Der Rudergurt
springt vom Gurt-/
Gummiseillaufrad.
Das Gummiseil wurde nicht
ausreichend gespannt. Ziehen Sie das Gummiseil so fest wie im
Abschnitt „Auswechseln des Gummiseils“
in diesem Handbuch beschrieben.
Das vordere Bein
hebt sich bei kräfti-
gem Rudern leicht
an.
Die M10x180 mm Schraube in
der vertikalen Sitzschiene ist zu
locker.
Ziehen Sie die Schraube um eine halbe
Drehung fester und versuchen Sie es
noch einmal. Ziehen sie die Schraube so
lange fest, bis das Problem nicht mehr
auftritt. Hinweis: Durch das Überdrehen
der Schraube kann die Sitzschiene be-
schädigt werden. Ziehen Sie die Schraube
nur so fest, bis sich der mittlere Teil des
Beins leicht vom Boden abhebt. Weitere
Hinweise dazu nden Sie im Abschnitt:
„Geräte-Feineinstellung“.
Der Computer leuch-
tet nach dem Ein-
setzen der Batterien
nicht auf.
Die Batterien wurden falsch
eingelegt oder müssen ersetzt
werden.
Legen Sie die Batterien in der richtigen
Position ein und versuchen Sie es noch
einmal. Falls der LCD-Bildschirm nicht
aueuchtet, wechseln Sie die Batterien
aus. Sollte das Problem weiterhin beste-
hen, setzen Sie sich mit Ihrem Service-
center vor Ort in Verbindung.
Die Computeranzei-
ge leuchtet, regist-
riert aber die Ruder-
bewegung nicht.
Lose oder fehlerhafte Verbin-
dung. Überprüfen Sie, ob das Computerkabel
richtig angeschlossen ist. Wenn es richtig
angeschlossen ist, setzen Sie sich mit
Ihrem Servicecenter vor Ort in Verbin-
dung.

15
DE
EXPLOSIONSZEICHNUNG / TEILELISTE
Oberer und unterer Hauptrahmen
siehe Folgeseiten
Nr. Teil-Bezeichnung Menge
10041 Sicherheitsmutter M10 2
10082 Unterlegscheibe 10mm 2
60135 Schraube M10x95 1
60149 Federscheibe 10mm, 5x7x2 2
60803 Gummistopper für Sitzschiene 1
60804 Endkappe für Sitzschiene 75x50 1
60806 Schraube M10x180 für Fußplatte 1
60807 Schraube M6x10 2
60809 Kunststoffschraubenkappe 10mm 1
71025 Schraube M10x25mm 1
90400 Hinteres Standbein 1
90801 Sitzschiene 1
90803 Sensorkabel 1
90813 Innere Sitzschienenhalterung 1
90901 Kunststoff-Fußplatte 2
90902 Achse für Fußplatten 12mmx388 1
90903 Distanzstück D25xD17x19L 2
90904 Inneres Distanzstück f. Fußplatte
17mmx1.5Tx110L 1
90905 Schraube für Fußplatte M8x15 2
90906 Federscheibe 8x10 2
90907 Verschlussband für Fußplatte 2

16
EXPLOSIONSZEICHNUNG / TEILELISTE
60507 X1 Rudergurt mit
Klettstreifen
90506 X2 Handgriff
90501 X1 Rudergriff und Gurt-
führung
61006 x1 TWas-
serfüllstandsan-
zeige
10041 x4
Sicher-
heitsmutter
61007 x1 Hauptrahmen,
Unterteil mit weißem Warn-
aufkleber
60149 x8 Federscheibe
10mm, 5x7x2
60135 x4 Schraube
M10x95
90615 x1 Gummisel
8mmx1250 mit Clip 60617
& Bindung 61008
siehe Folgeseiten
91003 x2 Hauptrah-
men mit Logo
61004 x 1 Hauptrah-
men, Oberteil und
oranger Warnaufkle-
ber
siehe Folgeseiten

17
DE
EXPLOSIONSZEICHNUNG / TEILELISTE
Tankaufbau
Nr. Teil-Bezeichnung Menge
10036 Schraube M3x20 für Tankring 12
60131 Äußerer Gummischutzring für Tank 1
60132 Schraube M3x20 24
60133 Sicherheitsmutter M3 24
60138 Endkappe für Laufrad 1
60139 Innere Stahlschraube M6x15 3
60147 O-Ring 9.5x6.5x1.5mm 2
60606 Kunststoff-Distanzstück M4 2
60708 Unterlegscheibe 8.5x19x1.6t 1
63118 Großer, gelber Verschlussring 1
63144 Tankstöpsel 1
65944 Tankinhaltsanzeige 1
65971 Laufrad 1
65980 Untere Tankabdeckung 1
65981 Äußerer Tank 1
65982 Innerer Tank 1
65983 Einstellrad 1
65984 Innenführung für Einstellrad 1
65985 Anzeige für Widerstandseinstellung 1
65986 Einsteller 1
65991 Endkappe für Einsteller 1
65992 Schraube M3x12 4

18
EXPLOSIONSZEICHNUNG / TEILELISTE
Oberer Hauptrahmen
Nr. Teil-Bezeichnung Menge
10041 Sicherheitsmutter M10 1
10052 Schraube M4x6 1
60108 Distanzstück für Spannrolle 8mm 2
60109 Spannrolle 50mm 1
60110 Abstandsstück für Gurtrolle 2
60111 Gurtrolle 100mm (inkl. 2x60112
Lager) 1
60112 Lager für Gurtrolle 6000ZZ 4
60113 Untere Führung für Hauptstrebe 1
60114 Magnet-Ring (inkl. 6x60124 Magnet) 1
60115 Distanzstück für Schwungradwelle 1
60119 Andruckrolle inkl. 2x60112 Lager 1
60120 Stift 6mm 1
60121 Schraube M10x90 1
60123 Verbindungsstück 10mm 1
Nr. Teil-Bezeichnung Menge
60125 Welle für Andruckrolle 1
60126 C-Clip 10mm 2
60128 Schraube M8x65 1
60137 Distanzstück für Tank / Hauptrahmen 1
60145 Stopfen 38,1mm 1
60150 Obere Führung für Hauptstrebe 1
60606 Kunststoff-Distanzstück M4 2
60709 Sicherheitsmutter M8 1
60900 Gummiseil-/Gurt-Antriebsrad 1
60903 Klettverschluss für Antriebsrad 1
90100 Oberer Rahmen 1
90103 Computer 1
90104 Haken 2
90107 Distanzstück für Computer 1

19
DE
EXPLOSIONSZEICHNUNG / TEILELISTE
Nr. Teil-Bezeichnung Menge
60702 Sitzrolle 4
60707 Schraube M8x120 3
60708 Unterlegscheibe 8x22 6
60709 Sicherheitsmutter M8 3
60710 Unterlegscheibe 6x11 4
60711 Schraube M6x20 4
90701 Sitz - LS-E22 1
90703 Linker Sitzrahmen 1
90704 Rechter Sitzrahmen 1
90705 Innere, kurze Achsenführung 2
90706 Innere, lange Achsenführung
52,5mm 2
90707 Distanzstück f. untere Sitzrollenach-
se 102mm 1
90708 Rundmagnet 1
90709 Innere, lange Achsenführung 16mm 2
Sitzaufbau
Unterer Hauptrahmen
Nr. Teil-Bezeichnung Menge
60108 Distanzstück für Laufrolle 8mm 2
60109 Laufrolle für Gummiseil 50mm 1
60128 Schraube M8x65 1
60209 Endkappe 76,2mm rund 4
60210 Transportrollensicherung 4
60211 Transportrolle 76,2 2
60212 Endkappe 25x50mm 2
60709 Sicherheitsmutter M8 1
61001 Tank-Verschlussstreifen 3M-VHB 4
90200 Unterer Rahmen 1

20
WELCOME
Training with the Nemo Rower
1. As with any piece of tness equipment, consult a physician before beginning your rower exercise
program.
2. Follow the instructions provided in this manual for correct foot position and basic rowing techniques.
CAUTION
1. The Nemo rower may be stored in a vertical position. Make sure a safe location is chosen, such as
the corner of a room or against a wall.
2. Keep hands and ngers away from moving parts, as indicated by the warning sticker on the main-
frame of your machine.
Table of contents
Scope of supply..................................................................................................................................21
Assembly Instructions.........................................................................................................................22
Water tank ..........................................................................................................................................25
Changing tank water...........................................................................................................................27
The rower computer ...........................................................................................................................28
How to row..........................................................................................................................................29
Replacing rower belt...........................................................................................................................30
Replacing bungee cord.......................................................................................................................31
Troubleshooting..................................................................................................................................32
Exploded Diagram / Parts list.............................................................................................................33
Guarantee Conditions.........................................................................................................................57
Visit our Webseite
for more information
www.skandika.com
Scan the QR-Code
with your smartphone
Table of contents
Languages:
Other Skandika Fitness Home Gym manuals

Skandika Fitness
Skandika Fitness NEMO II Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness Regatta Multigym Poseidon Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness ADRIA Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness TRITON Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness ELITE PRO Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness TRITON Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness Regata Oxford Pro Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness REGATTA PRO 5 NEPTUN Configuration guide