Skandika Fitness ELITE PRO Configuration guide

+ Herzfrequenz-Brustgurt

2
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Trainingsgerät ist für optimale Sicherheit konstruiert. Trotzdem müssen bei der Benutzung von
Trainingsgeräten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Lesen Sie diese Anleitung sorg-
fältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Beachten Sie insbesondere folgende Sicherheitshinweise:
1. Halten Sie Kinder und Haustiere fern von dem Trainingsgerät. Lassen Sie Kinder niemals unbeauf-
sichtigt allein in einem Raum mit dem Gerät.
2. Das Gerät darf immer nur von einer Person benutzt werden.
3. Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere unnormale Symptome feststellen,
STOPPEN Sie sofort das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
4. Stellen Sie das Trainingsgerät auf einen festen und ebenen Boden. Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von Wasser oder im Freien.
5. Halten Sie Ihre Hände fern von allen beweglichen Teilen.
6. Tragen Sie immer Trainingskleidung, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie auf dem
Gerät trainieren. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese nicht aufgrund Ihrer Form
(z. B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten passend
zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und eine
rutschfeste Sohle besitzen.
7. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck. Verwenden Sie keine Zusatz- oder
Ersatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
8. Platzieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände in der Nähe des Gerätes.
9. Menschen mit Behinderungen sollten das Gerät nicht ohne Unterstützung eines Arztes oder einer
qualizierten Person benutzen.
10.Vor dem Training mit dem Gerät sollten Sie sich immer sorgfältig aufwärmen, z. B. mit Dehnungs-
übungen.
11. Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
12.Die max. Belastbarkeit dieses Gerätes beträgt 150 kg.
WARNING: Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen. Dies ist insbe-
sondere wichtig für Menschen über 35 Jahre oder für Menschen mit bestehenden Gesundheits-
problemen. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen.
Bewahren Sie diese Anleitung auf.
WILLKOMMEN

3
DE
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise..............................................................................................................................2
Checkliste.............................................................................................................................................4
Materialset............................................................................................................................................5
Aufbauanleitung....................................................................................................................................6
Explosionszeichnung..........................................................................................................................10
Teileliste..............................................................................................................................................12
Computerbedienung...........................................................................................................................13
Brustgurt Anleitung.............................................................................................................................14
Übungsanleitung.................................................................................................................................15
Wartung & Pege ...............................................................................................................................16
Garantiebedingungen.........................................................................................................................17

4
CHECKLISTE
No. 1 No. 9 No. 54
No. 53 No. 45
No. 14 L/R
No. 11 L/R
No. 3
No. 55
No. 13
No. 35
No. 8 L/R
Teil Nr. Bezeichnung Menge
1 Hauptrahmen 1
3 Rolle 2
8 L/R Endstück für vorderen Standfuß (L/R) 1/1
11 L/R Klammerhalterung für Handgriff 1/1
13 Schraube für Pedalmontage 4
14 L/R Pedal (L/R) 1/1
35 Kugelstift 1
45 Führungsschiene 1
53 Sitz 1
54 Hinteres Stützgestänge 1
55 Fuß 2
91 Mittleres Stützgestänge 1
Anleitung 1
Materialset 1

5
DE
MATERIALSET
Oben gezeigte Teile sind alle Teile, die Sie zum Aufbau des Gerätes benötigen.
Bevor Sie beginnen, prüfen Sie, ob alle Teile im Materialset enthalten sind.
Schritt 4 Schritt 2
Schritt 3

6
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 1
Bringen Sie die beiden Rollen (3) mit jeweils einer Schraube (4) und einer Mutter (2) am Hauptrahmen
(1) an.
Schritt 2
Ziehen Sie den Kugelstift (35) aus dem
Hauptrahmen (1) heraus. Setzen Sie die
Führungsschiene (45) in das Verbindungs-
rohr des Hauptrahmens (1) ein. Sichern Sie
diese Verbindung mit der Achse (41) und je
2 Schrauben (34), Federscheiben (37) und
Unterlegscheiben (38).
Setzen Sie den Kugelstift (35) ein.

7
DE
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 3
Schieben Sie den Sitz (53) auf die Führungsschie-
ne (45) auf. Setzen Sie zwei Gummipuffer (36) in
die Führungsschiene (45) ein und xieren Sie den
Sitz mit zwei Schrauben (34). Bringen Sie die bei-
den Füße (55) am hinteren Stützgestänge (54) an.
Montieren Sie nun das hintere Stützgestänge (54) an
der Führungsschiene (45) mit einer Schraube (19),
3 Unterlegscheiben (43) und zwei Schrauben (42).
Drücken Sie zwei Endkappen (40L/R) auf die Enden
der Führungsschiene (45).
Schritt 4
Drehen Sie den Hauptrahmen so, dass das hintere Stützgestänge (54) auf dem Boden liegt. Drehen
Sie die (vormontierten) Gewindeschrauben (10) aus dem jeweiligen Endstück für den vorderen Stand-
fuß (L/R) heraus und setzen Sie die Endstücke auf das vordere Stützgestänge (9) auf. Nutzen Sie die
Gewindeschrauben (10) für die Befestigung. Montieren Sie nun das vordere Stützgestänge (9) mit 4
Schrauben (19) am Hauptrahmen (1).

8
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 5
Drehen Sie den Hauptrahmen so, dass das vordere Stützgestänge auf dem Boden liegt. Ziehen Sie
den Kugelstift (35) heraus und klappen Sie das Gerät auseinander. Sichern Sie das Gerät in der aus-
geklappten Position durch Einsetzen des Kugelstiftes (35).
Achtung: Vor dem Einsetzen des Kugelstiftes (35):
1. Heben Sie den Hauptrahmen leicht an
2. Bringen Sie die Bohrlöcher in eine
deckungsgleiche Position
3. Setzen Sie nun den Kugelstift ein
Schritt 6
Setzen Sie die beiden Klammerhalterungen für den Handgriff (11L/R) in die Löcher des Vorderteiles
am Hauptrahmen (1) ein. Montieren Sie das linke Pedal (14L) auf der linken Seite des Hauptrahmens
(1) mit zwei Schrauben (13). Wiederholen Sie diesen Schritt für das rechte Pedal (14R) an der rechten
Seite des Hauptrahmens (1).

9
DE
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 8
Sie können den Kugelstift (35) herausziehen und die Führungsschiene hochklappen, um das Gerät
zu verstauen. Setzen Sie den Kugelstift auch in der geklappten Position wieder ein, um das Gerät zu
sichern.
PRÜFEN SIE VOR DER BENUTZUNG, OB ALLE SCHRAUBEN UND MUTTERN FESTGEZOGEN SIND!
Schritt 7
Der Computer (24) zeigt die Trainingsdaten an (ggf. hochzuklappen).
Der Handgriff (29) kann auch an der Klammerhalterung xiert werden.

10
EXPLOSIONSZEICHNUNG
Bei mechanischen Schwierigkeiten jeglicher
Art nutzen Sie bitte nachfolgende Explosions-
zeichnung. Hier sind alle Teile mit einer spezi-
schen Nummer gekennzeichnet. Bitte nennen
Sie uns diese Nummer,um das Teil gegebe-
nenfalls im Laufe der Garantiezeit kostenlos zu
ersetzen.
Auch die Versandkosten werden von skandika
getragen.
Nutzen Sie zur exakten Bestimmung der Teile,
falls notwendig, bitte das kostenlose Benutzer-
handbuch im pdf-Format auf
www.skandika.com
.
Hier kann die Zeichnung bis zu 500% vergrö-
ßert werden.

11
DE
EXPLOSIONSZEICHNUNG

12
Teil Nr. Bezeichnung
Menge
Teil Nr. Bezeichnung
Menge
Teil Nr. Bezeichnung
Menge
1 Hauptrahmen 1 32 Gewindeschraube ST4*20 2 62 Lager 2
2 Mutter 12 33 Widerstandseinsteller 1 63 Antriebsrad 1
3 Rolle 2 34 Schraube M8*20 6 64 Spannseil 1
4 Schraube M8x35 2 35 Kugelstift 1 65 Ankerkabel 1
5 Endkappe 4 36 Gummipuffer 4 66 Lagerhalterung 2
6Anti-Rutschauage 2 37 Federscheibe ø5 2 67 Federbügel ø17 4
7 Gewindeschraube ST4*15 4 38 Unterlegscheibe ø 8x ø 25 2 68 Lager 2
8 L/R Endstück für vorderen Stand-
fuß 1/1 39 Führung 2 69 Lagerklammer 2
9 vorderes Stützgestänge 1 40 L/R Endkappe 2/2 70 Lagerplatte 2
10 Gewindeschraube ST5*20 18 41 Achse 1 71 Achse für Windturbine 1
11 L/R Klammerhalterung für Hand-
griff 1/1 42 Schraube M8*40 2 72 Führung 6
12 Pedalbasis 2 43 Unterlegscheibe ø 8x ø 17 11 73 Gummiring 1
13 Schraube M12*140 4 44 Endkappe 1 74 Sensorhalterung 1
14 L/R Pedal 1/1 45 Führungsschiene 1 75 Einstellschraubenset 2
15 Pedalunterbau 2 46 L/R Schiene 1/1 76 Federkupplung 1
16 Schraube M5*12 20 47 Gewindeschraube 10 77 Riemenscheibe 1
17 Mutter M5 16 48 Sitzrollenachse 6 78 Mutter M6 4
18 Schlaufenhalterung 4 49 Sitzrollen 6 79 Halterung für Riemenscheibe 1
19 Schraube M8*16 5 50 Schraube M5*15 6 80 Lager 3
20 L/R Abdeckung für
Widerstandseinsteller 1/1 51 Schraube M8*20 4 81 Federbügel ø10 1
21 Rudergriff 2 52 Sitzklammer 1 82 Riemen 1
22 Endkappe für Rudergriff 2 53 Sitz 1 83 Gewindeschraube ST5*16 7
23 Unterlegscheibe ø5xø18 5 54 hinteres Stützgestänge 1 84 Metallstück 2
24 Computer 1 55 Fuß 2 85 Rad 1
25 Verbindungshülse 1 56 Fußschlaufe 2 86 Achse für Rad 1
26 Computerachse 1 57L Lufteinlass (L) 1 87 Luftauslass 1
27 Sensorkabel 1 57R Lufteinlass (R) 1 88 Gewindeschraube ST5*25 6
28 Obere Kappe für Rudergriff 1 58 Luftklappe 1 89L Abdeckung (L) 1
29 Handgriff 1 59 Mutter M12 1 89R Abdeckung (R) 1
30 Untere Kappe für Rudergriff 1 60 Unterlegscheibe φ12.5xφ25 1 90 Gewebeband 1
31 Schraube M6*15 12 61 Windturbine 1 91 Mittleres Stützgestänge 1
TEILELISTE

13
DE
COMPUTERBEDIENUNG
Funktionstaste
MODE/RESET
• Drücken zum Auswählen der Funktionen.
• Drücken und halten Sie die Taste für mind. 2 Sekunden, um einen Reset für Trainingszeit, Dis-
tanz, Kalorienverbrauch und Wiederholungen auszuführen.
• Nach dem Einlegen der Batterien bendet sich der Computer automatisch im Uhrzeiteinstellmo-
dus. Stellen Sie mit der „MODE“-Taste die aktuelle Uhrzeit ein. Anschließend warten Sie einfach
5 Sekunden, bis der Computer den Einstellmodus automatisch beendet.
FUNKTIONEN UND BEDIENUNG
1. SCAN: Durchläuft automatisch die Funktionen Trainingszeit, Tempo, Distanz, Kalorienverbrauch,
Wiederholungen, und U/Min. Jeder Funktionswert wird für ca. 5 Sekunden angezeigt, bevor die
Anzeige zum nächsten Wert wechselt.
2. TIME | Trainingszeit: Zeigt die verstrichene Trainingszeit an.
3. SPEED | Tempo: Zeigt das aktuelle Tempo an.
4. DISTANCE | Distanz: Zeigt die zurückgelegte Wegstrecke an.
5. CALORIE | Kalorienverbrauch: Zeigt die ca. verbrannten Kalorien während des Trainings an.
6. COUNT | Wiederholungen: Zeigt die absolvierten Wiederholungen (Ruderschläge) an.
7. RPM (Umdrehungen pro Minute): Zeigt die Umdrehungen je Minute an.
8. PULSE: In Verbindung mit dem Brustgurt zeigt der Computer den Pulsschlag pro Minute an (für
detaillierte Informationen bitte auf Seite 14 nachlesen). Wenn kein Pulssignal empfangen wird,
zeigt das Display „KEIN Puls“ an.
HINWEISE
1. Ist die Anzeige im Display schwach oder fehlt ganz, ersetzen Sie bitte die Batterien.
2. N
ach ca. 4 Minuten ohne Aktivität wird sich der Computer automatisch in den Uhrzeitanzeigemodus schalten.
3. Der Computer wird sich bei Tastendruck oder Trainingsbeginn einschalten.
4. Wird für ca. 4 Sekunden kein Signal (z. B. in einer Trainingspause) empfangen, hört der Compu-
ter auf zu zählen. Er beginnt automatisch weiter zu zählen, wenn wieder mit dem Training begon-
nen wird.
SPEZIFIKATIONEN
FUNKTION
AUTO SCAN Alle 5 Sekunden
ZEIT 0:00‘ ~ 99:59‘
TEMPO Das maximal anzeigbare Tempo ist
99.99 km/h
DISTANZ 0.0 ~ 999.9 km
KALORIENVERBRAUCH 0.0 ~ 999.9 cal
WIEDERHOLUNGEN 0 ~ 9999
U/MIN. 0 ~ 999
BATTERIETYP 2 Stück, Größe AAA oder UM-4
BETRIEBSTEMPERATUR 0°C ~ +40°C
LAGERTEMPERATUR -10°C ~ +60°C

14
BRUSTGURT ANLEITUNG
Der Brustgurt erkennt Ihren Pulsschlag und überträgt das Signal kabellos zu einem Empfänger (z. B.
Pulsuhr oder Trainingscomputer). Das Empfangsgerät kann dann Ihre Herzfrequenz anzeigen.
Die Messung mit diesem Brustgurt ist sehr genau und unempndlich gegen Störeinüsse. Die kabel-
lose Signalübertragung erfolgt mittels Niederfrequenztechnik. Der Brustgurt ist ausreichend geschützt
gegen Ihren Schweiß während eines Trainings.
Eigenschaften
• Übertragungsfrequenz 5.3 kHz
• Pulsuhr-kompatibel
• Übertragungsreichweite 150-180 cm
• 1 Stück CR2032 Batterie – bei einstündiger, täglicher Nutzung ist die Batterieenergie ausreichend
für 10 Monate regelmäßigen Gebrauchs
Wie der Brustgurt angelegt wird
Sie können den Brustgurt mit Hilfe des Elastikbandes auf eine angenehme Weite einstellen. Die Elek-
troden müssen dabei aber Kontakt zu Ihrer Brust haben, um eine Pulsfrequenz messen zu können. Es
kann u.U. bis zu einer Minute dauern, ehe die korrekte Pulsfrequenz übertragen und angezeigt wird.
Feuchten Sie die Elektroden an der Rückseite des Transmitters leicht an! Dies erhöht die Kontaktsen-
sibilität und ermöglicht eine bessere Funk-Übertragung.
Tipp: Der Deckel des Batteriefachs sollte nach außen zeigen.
Batteriewechsel
Wenn die Signalübertragung schwächer wird, müssen Sie ggf. die Batterie ersetzen.
Benutzen Sie einen Schraubendreher, um das Batteriefach zu öffnen. Entnehmen Sie die Batterie und
legen Sie eine neue, passende Batterie (CR2032) mit dem Plus-Zeichen („+“) nach oben ein. Setzen
Sie nun die Abdeckung wieder auf und xieren Sie diese mit den Schrauben.
Anmerkungen
1. Wenn Ihre Haut zu trocken ist, kann der Brustgurt möglicherweise die Pulsfrequenz nicht korrekt
messen. Befeuchten Sie Ihre Haut und die Elektroden leicht und versuchen Sie es erneut.
2. Wenn Ihre Brustbehaarung zu dicht ist, kann der Brustgurt möglicherweise die Pulsfrequenz nicht
korrekt messen. Benutzen Sie den Brustgurt nur, wenn das Brusthaar nicht zu dicht ist.

15
DE
Die Benutzung Ihres Rudergeräts birgt verschiedene Vorteile. Ihre physische Fitness wird verbes-
sert, Ihre Muskulatur wird geformt und – in Zusammenhang mit einer kalorienkontrollierten Diät –
trägt das Training zu einem kontrollierten Gewichtsverlust bei.
1. Die Aufwärmphase
Die Phase verbessert den Blutuss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen
wird das Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert,
einige Dehnungsübungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Se-
kunden gehalten werden, dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten
Schmerzen auf, hören Sie auf.
2. Die Trainingsphase
In dieser Phase sollten Sie Leistung bringen. Regelmäßiges Training wird Ihre Beinmuskulatur exi-
bler werden lassen. Während des Trainings sollten Sie in einem gleichmäßigen Tempo laufen. Dabei
sollte Ihre Herzfrequenz die Zielzone wie in u.a. Grak dargestellt, erreichen.
SEITBEUGEN
VORWÄRTS-
BEUGEN
ÄUSSERE
OBERSCHENKEL
INNERE
OBERSCHENKEL
WADEN
Diese Trainingsphase sollte mindestens 12 Minuten lang absolviert werden.
Die meisten Menschen beginnen mit 15 bis 20 Minuten
Herzfrequenzrate
Zielzone
Maximum
85 %
70 %
Abkühlen
Alter
ÜBUNGSANLEITUNG

16
ÜBUNGSANLEITUNG
3. Die Abkühlphase (Cool Down)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie
können z. B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die
Dehnungsübungen aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken
Druck bei der Dehnung auszuüben.
Wenn Sie tter werden, müssen Sie länger und härter trainieren, um Erfolge zu erzielen. Es ist emp-
fehlenswert, mindestens 3-mal die Woche zu trainieren und – sofern möglich – die Trainingseinhei-
ten gleichmäßig über die Woche zu verteilen.
MUSKELDEFINITION
Um eine Muskeldenition zu erreichen, müssen Sie die Widerstandseinstellung relativ hoch einstel-
len. Dies beansprucht Ihre Beinmuskulatur in stärkerem Maße – das kann dazu führen, dass Sie
nicht so lange trainieren können wie gewünscht. Wenn Sie jedoch auch Ihre Fitness trainieren möch-
ten, müssen Sie Ihr Trainingsprogramm abwechslungsreicher gestalten. Sie sollten normal während
der Aufwärm- und Abkühlphase trainieren, aber gegen Ende der Trainingsphase die Belastung erhö-
hen, damit Ihre Beine härter arbeiten müssen. Sie müssen dann das Tempo reduzieren, um in der
Herzfrequenz-Zielzone zu bleiben.
GEWICHT REDUZIEREN
Ein wichtiger Faktor hier sind die Bemühungen, die Sie investieren. Je härter und länger Sie
trainieren, umso mehr Kalorien werden Sie verbrennen. Es ist ähnlich wie beim Training der
Fitness – die Abwechslung ist wichtig.
Wartung & Pege
Eine gute Pege ist sehr wichtig, damit sich Ihr Gerät immer in einem einwandfreien Trainingszu-
stand bendet. Unzureichende Pege oder falsche Wartung können Schäden verursachen, die
Lebensspanne Ihres Gerätes reduzieren und die Garantie zum Erlöschen bringen.
Wichtig: Benutzen Sie niemals Schleifmittel oder scharfe Lösungen, um das Gerät zu reinigen. Um
Schäden am Computer zu vermeiden, halten Sie Flüssigkeiten davon fern und setzen Sie ihn nie-
mals direktem Sonnenlicht aus.
Nach jedem Workout: Wischen Sie die Geräteoberächen mit einem sauberen, mit Wasser benetz-
ten, weichen Tuch ab, um Schweißrückstände zu entfernen. Prüfen und befestigen Sie (falls nötig)
alle Geräteteile regelmäßig. Ersetzen Sie jegliche verschlissenen Teile unverzüglich. Benutzen Sie
das Gerät bis zum Austausch verschlissener Teile nicht weiter. Besondere Beachtung verdient der
Riemen. Sollten Sie einen nicht mehr gängigen Übungsablauf bemerken, prüfen Sie den Zustand
des Keilriemens und kontaktieren Sie den Kundenservice.
Wie das Gerät zusammengeklappt wird: Sie können den Kugelstift (35) herausziehen und die
Führungsschiene hochklappen, um das Gerät zu verstauen. Setzen Sie den Kugelstift auch in der
geklappten Position wieder ein, um das Gerät zu sichern.
Die korrekte Übungshaltung: Während der Übungsausführung ergreifen Sie die Handgriffe. Ent-
spannen Sie den Rücken. Versuchen Sie immer, die Ruderbewegung in einer rhythmischen und
dynamischen Bewegung auszuführen. Sollten Sie sich unwohl fühlen oder Schmerzen bekommen,
sind Sie wahrscheinlich zu verspannt.

17
DE
GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wir beheben kostenlos nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nummern 2-5) Schäden oder Män-
gel am Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach
Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas oder Kunststoff. Eine Garantie-
picht wird nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der Soll-Beschaffenheit, die für Wert und Ge-
brauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden aus chemischen und elektrochemischen
Einwirkungen; durch Eindringen von Wasser sowie allgemein durch Schäden höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgelt-
lich instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Die Kosten für Material und Arbeits-
zeit werden von uns getragen. Instandsetzungen am Aufstellungsort können nicht verlangt werden.
Der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden, die
hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere Geräte mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen verse-
hen werden, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind. Ferner wenn das Gerät durch den Einuss höhe-
rer Gewalt oder durch Umwelteinüsse beschädigt oder zerstört ist, bei Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung - insbesondere Nichtbeachtung der Betriebsanleitung - oder Wartung aufgetreten sind oder
falls das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcherArt aufweist. Der Kundendienst kann Sie nach
telefonischer Rücksprache zur Reparatur bzw. zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt bekommen,
ermächtigen. In diesem Fall erlischt der Garantieanspruch selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garan-
tiefrist in Gang.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener
Schäden, sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, welche die Voraussetzungen und den Umfang unserer Geschäftsbedingun-
gen beinhalten, lassen die vertraglichen Gewährleistungsverpichtungen des Verkäufers unberührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedingungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, insbesondere in Fitness-Stu-
dios, Rehabilitationszentren und Hotels. Selbst wenn die meisten unserer Geräte qualitativ für den professi-
onellen Einsatz geeignet sind, erfordert dies gesonderter gemeinsamer Vereinbarungen.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgege-
ben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die
Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofichen Ver-
wertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Service durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen, Deutschland

18
Important safety precautions
This exercise machine is built for optimum safety. However, certain precautions apply whenever you
operate any exercise equipment. Be sure to read the entire manual before you assemble or operate
your machine. In particular, note the following safety precautions:
1. Keep children and pets away from the machine at all times. DO NOT leave children unattended in
the same room with the machine.
2. Only one person at a time should use the machine.
3. If the user experiences dizziness, nausea, chest pain, or any other abnormal symptoms, STOP the
workout immediately. CONSULTAPHYSICIAN IMMEDIATELY.
4. Position the machine on a plain, leveled surface. DO NOT use the machine near liquids or out-
doors.
5. Keep hands away from all moving parts.
6. Always wear appropriate workout clothing when exercising. DO NOT wear robes or other clothing
that could become caught in the machine. Running or aerobic shoes are also required when using
the machine.
7. Use the machine only for its intended use as described in this manual. DO NOT use attachments
not recommended by the manufacturer.
8. Do not place any sharp objects around the machine.
9. Disabled persons should not use the machine without a qualied person or physician, who can
provide qualied surveillance / assistance.
10.Before using the device, always do stretching exercises to properly warm up.
11. Never operate the device if it is not functioning properly.
12.The max. user capacity is 150 KGS.
WARNING: BEFORE BEGINNING ANY EXERCISE PROGRAM, CONSULT YOUR PHYSICIAN.
THIS IS ESPECIALLY IMPORTANT FOR INDIVIDUALS OVER THE AGE OF 35 OR PERSONS
WITH PRE-EXISTING HEALTH PROBLEMS. READ ALL INSTRUCTIONS BEFORE USING ANY
FITNESS EQUIPMENT.
KEEP THESE INSTRUCTIONS.
WELCOME

19
UK
TABLE OF CONTENTS
Visit our website
for further information
www.skandika.com
Scan the QR code
with your smartphone
Table of contents
Safety precautions..............................................................................................................................18
Pre-assembly check list......................................................................................................................20
Hardware parts list..............................................................................................................................21
Assembly instructions.........................................................................................................................22
Exploded diagram...............................................................................................................................26
Parts list..............................................................................................................................................28
Meter instructions...............................................................................................................................29
Wireless chest strap instructions........................................................................................................30
Exercise instructions...........................................................................................................................31
Care & maintenance...........................................................................................................................32
Guarantee conditions .........................................................................................................................33

20
PRE-ASSEMBLY CHECK LIST
No. 1 No. 9 No. 54
No. 53 No. 45
No. 14 L/R
No. 11 L/R
No. 3
No. 55
No. 13
No. 35
No. 8 L/R
Part No. Description Qty
1 Main frame 1
3 Roller Wheel 2
8 L/R End cap for front stabilizer tube (L/R) 1/1
11 L/R Fixed bracket for handlebars (L/R) 1/1
13 Allen bolt for pedal 4
14 L/R Pedal (L/R) 1/1
35 Ball pin 1
45 Slide rail 1
53 Seat 1
54 Rear support tube 1
55 Foot mat 2
91 Middle support tube 1
User manual 1
Hardware pack 1
Table of contents
Languages:
Other Skandika Fitness Home Gym manuals

Skandika Fitness
Skandika Fitness Regatta Multigym Poseidon Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness TRITON Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness TRITON Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness Regata Oxford Pro Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness REGATTA PRO 5 NEPTUN Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness NEMO II Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness NEMO Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness ADRIA Configuration guide