Skandika Fitness TRITON Configuration guide

SF-1961
AUFBAU- und BEDIENUNGSANLEITUNG
ASSEMBLY INSTRUCTIONS and USER GUIDE
INSTRUCIONS DE MONTAGE et MODE D‘EMPLOI
RUDERGERÄT / ROWER / RAMEUR
TRITON

2
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise.............................................................................................3
Explosionszeichnung / Schraubenbeutel-Inhalt ................................................................4
Teileliste...............................................................................................................................5
Aufbauanleitung.................................................................................................................6
Übungsanleitung.................................................................................................................7
Computer-Bedienungsanleitung......................................................................................10
Anleitung für den Brustgurt.............................................................................................16
Bluetooth®-Übertragung ................................................................................................17
Garantiebedingungen ......................................................................................................18

3
DE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen
und verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit
den Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anleitung komplett durch, bevor Sie Ihr Gerät zusammenbauen oder benutzen.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
1. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, kontaktieren Sie Ihren Arzt um herauszufinden,
ob medizinische oder physische Gegebenheiten existieren, die einem Training mit diesem Gerät
entgegenstehen bzw. die Ihre Gesundheit oder Sicherheit gefährden könnten. Der Ratschlag Ihres
Arztes ist unbedingt notwendig, wenn Sie Medikamente einnehmen, die Ihre Herzfrequenz, Ihren
Blutdruck oder Ihren Cholesterinspiegel beeinflussen.
2. Ihre Gesundheit kann durch falsches oder übermäßiges Training beeinträchtigt werden. Kontaktie-
ren Sie immer einen Arzt, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen. Sollten Sie Schwindel, Übel-
keit, Brustschmerzen oder andere unnormale Symptome feststellen, STOPPEN Sie sofort das Training
und konsultieren Sie einen Arzt.
3. Halten Sie Kinder und Tiere fern von diesem Gerät. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch
durch Erwachsene geeignet.
4. Stellen Sie das Trainingsgerät auf einen festen und ebenen Boden. Benutzen Sie das Gerät NICHT in
der Nähe von Wasser oder im Freien. Benutzen Sie außerdem einen Teppich- bzw. Bodenschutz. Aus
Sicherheitsgründen sollte sich um das Gerät in jede Richtung ein Freiraum von mindestens 2 Metern
befinden.
5. Bevor Sie das Gerät benutzen, prüfen Sie alle Schrauben und Muttern auf korrekten Sitz. Das Si-
cherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es in regelmäßigen Abständen auf
Schäden bzw. Anzeichen von Abnutzung untersucht wird.
6. Benutzen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Verwendungszweck. Sollten Sie defekte Teile
beim Zusammenbau oder der Benutzung entdecken oder ungewöhnliche Geräusche wahrnehmen,
stoppen Sie ein eventuelles Training und benutzen Sie das Gerät nicht weiter, bis das Problem besei-
tigt wurde.
7. Tragen Sie immer Trainingskleidung, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie auf dem Ge-
rät trainieren. Die Schuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem
Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
8. Platzieren Sie keine Objekte oder Finger im Bewegungsbereich beweglicher Teile des Gerätes. Maxi-
males Benutzergewicht: 150 kg.
9. Dieses Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet.
10. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät anheben oder bewegen. Achten Sie auf die richtige Hebe-
technik und suchen Sie sich Unterstützung.
11. Benutzen Sie das Gerät nur in trockener, temperierter Umgebung. Lagern Sie das Gerät nicht in ext-
rem kalter, heißer oder feuchter Umgebung.
12. Dieses Gerät ist für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Es ist nicht für eine kommerzielle Ver-
wendung geeignet.

4
Explosionszeichnung
Schraubenbeutel-Inhalt
#72 S13-14-15................................................1 Stück
#73 S5............................................................2 Stück
#48 M8x60 ................................................. ..2 Stück
#69 Ø8.4*Ø19.0 ...........................................2 Stück
#68 Ø8.4*Ø13.5 ........................................... 6 Stück
#55 M8x15 ................................................... 2 Stück
#54 M8.......................................................... 2 Stück
#65 Ø8.4*Ø19.0 ........................................... 8 Stück
#57 M8x25 ................................................... 6 Stück
#16 Polster ................................................... 2 Stück
#52 M8.......................................................... 2 Stück
#14 Halter .................................................... 1 Stück

5
DE
Teil Nr. Bezeichnung Menge
01 Verstellbarer Magnet 1
02 Fester Magnet 1
03 Gleitschiene 1
04 Rolle 1
05 Sitz 1
06 Hinterer Standfuß 1
07 Vorderer Standfuß 1
08 Hauptrahmen 1
09 Kompressionsfeder 1
10 Achse 2
11 Abstandsstück ø14xø10x1T 2
12 Pedalführung 1
13 Halter mit Gewinde-
bohrung 2
14 Halter 1
15 Computerhalterung 1
16 Polster 2
17 Endkappe 1
18 Endkappe 2
19 Stopfen 2
20 Antriebsrolle 1
21 Abdeckung 1
22 Vordere Griffabdeckung 1
23 Hintere Griffabdeckung 1
24 Abdeckung für Gleitschiene 1
25 Rechte Fußstütze 1
26 Linke Fußstütze 1
27 Linke Abdeckung 1
28 Rechte Abdeckung 1
29 Fußstütze ø38.1 1
30 Lenkergriff 1
31 Schraube M6 x 43 2
32 U-förmiger Sitz 2
33 Endkappe ø50 2
34 Rundstopfen ø22 2
35 Führung 2
36 Gummifuß-Unterlage 1
37 Sensorhalterung 1
38 Motor 1
39 Computer 1
Teileliste
Teil Nr. Bezeichnung Menge
40 Sensor 2
41 Motorkabel 1
42 Antriebsrolle 1
43 Schaumstoffgriff 2
44 Pedalschlaufe 2
45 Schraube M6x12 4
46 Schraube M6x20 1
47 Schraube M6x45 3
48 Schraube M8x60 2
49 Mutter M6 1
50 Mutter M10 2
51 Mutter M6 5
52 Mutter M8 2
53 Mutter M10 2
54 Mutter M8 2
55 Schraube M8x15 2
56 Schraube M8x20 4
57 Schraube M8x25 6
58 Gewindeschraube M5x10 7
59 Gewindeschraube M6x15 5
60 Gewindeschraube ST4.2x15 2
61 Gewindeschraube ST4.2x20 3
62 Gewindeschraube ST4.2x15 8
63 Unterlegscheibe ø5.1xø10.3xT0.8 2
64 Unterlegscheibe ø6.5xø16xT1.0 9
65 Unterlegscheibe ø8.4xø19xT1.6 12
66 Federscheibe ø5.1xø8.1xT1.1 2
67 Federscheibe ø6.1xø9.3xT1.6 8
68 Federscheibe ø8.4xø13.5xT2.5 10
69 Wellscheibe ø8.4xø19xT1.5 2
70 Kabelunterteil für eingebauten
Empfänger 1
71 Kabeloberteil für eingebauten
Empfänger 1
72 Schraubenschlüssel 13/14/15 1
73 Innensechskantschlüssel S5 2

6
Aufbauanleitung
Schritt 1
Befestigen Sie den vorderen Standfuß (7)
am Vorderteil des Hauptrahmens (8) mit
2 Schrauben (48), 2 Wellscheiben (69), 2
Federscheiben (68) und 2 Muttern (54).
Schritt 2
Setzen Sie die Pedalführung (12) in den
Hauptrahmen (8) ein und befestigen Sie
die Fußstützen (25/26) mit den Schrauben
(55) und Unterlegscheiben (65).
Schritt 3
Schieben Sie den Sitz (5) auf die Gleit-
schiene (3) und befestigen Sie die Polster
(16) mit den Schrauben (57), Unterleg-
scheiben (65) und Muttern (52) wie ab-
gebildet. Nun drücken Sie die Endkappe
(17) auf das Ende der Gleitschiene (3).
Schritt 4
Bringen Sie die Abdeckung (24) an
der Gleitschiene (3) an wie in Abb. A
dargestellt. Verbinden Sie Kabelunter-
und Kabeloberteil (70/71). Montieren
Sie die Gleitschiene (3) mit 2 Schrauben
(57), 2 Federscheiben (68) und 2 Unter-
legscheiben (65) am Hauptrahmen (8).
Der Halter (14) wird mit ebenfalls je 2
Schrauben (57), Federscheiben (68) und
Unterlegscheiben (65) an der Gleit-
schiene (3) angebracht. Zuletzt drücken
Sie die Abdeckung (24) herunter wie in
Abb. B dargestellt.

7
DE
Übungsanleitung
Rudern ist eine sehr effektive Art des Trainings. Es stärkt das Herz und den Kreislauf sowie alle großen
Muskelgruppen: Den Rücken, den Bauch, die Arme, Schultern, Gesäß und Beine.
Rudergrundzüge
1. Setzen Sie sich auf den Sitz und legen Sie Ihre Füße auf die Fußstützen und fixieren Sie diese mit dem
Klettverschluss. Umgreifen Sie die Griffe der Ruderarme.
2. Nehmen Sie die Startposition ein, lehnen Sie sich mit ausgestreckten Armen nach vorne und winkeln
Sie dabei die Beine an (siehe Abb. 1).
3. Stoßen Sie sich nach hinten. Rücken und Beine werden dabei gleichzeitig gestreckt (Abb. 2).
4. Führen Sie diese Bewegung aus, bis Sie leicht nach hinten lehnen. In dieser Phase sollten die Ellbogen
nach außen zeigen (Abb. 3). Nehmen Sie wieder die Haltung unter Punkt 2) ein und wiederholen Sie
den Ablauf.
Trainingszeit
Rudern ist eine sehr anstrengende Betätigung und darum empfiehlt es sich, mit einem kurzen und ein-
fachen Programm anzufangen und sich langsam zu steigern. Beginnen Sie mit 5 Minuten und steigern
Sie die Trainingszeit entsprechend Ihrer körperlichen Fitness. Günstig ist eine Dauer von 15 bis 20 Minu-
ten, aber lassen Sie sich Zeit, um Ihr Ziel zu erreichen. Trainieren Sie jeden zweiten Tag, 3 Mal die Woche.
Dadurch hat Ihr Körper genug Zeit, sich zwischen den Trainingseinheiten zu erholen.
Nur mit den Armen rudern
Mit dieser Übung stärken Sie die Arm- und Schultermuskulatur sowie den Rücken und den Bauch. Setzen
Sie sich wie in Abb.4 gezeigt mit geraden Beinen hin, lehnen Sie sich nach vorne und umfassen Sie die
Griffe. Lehnen Sie nun den Oberkörper ruhig und gleichmäßig nach hinten bis kurz nach der aufrechten
Position (Abb. 6) und ziehen Sie dabei die Griffe in Richtung Oberkörper. Kehren Sie wieder in die Aus-
gangsposition zurück und wiederholen Sie die Übung.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6

8
VORWÄRTSBEUGEN
SEITBEUGEN ÄUSSERE OBERSCHENKEL
INNERE OBERSCHENKEL
WADEN
1. Die Aufwärmphase
Aufwärmen verbessert den Blutfluss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen
wird das Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert, einige
Dehnungsübungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden ge-
halten werden, dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen
auf, hören Sie auf!
Nur mit den Beinen rudern
Mit dieser Übung stärken Sie vor allem die Bein- und Rückenmuskulatur. Mit geradem Rücken und aus-
gestreckten Armen winkeln Sie die Beine ab, bis Sie die Griffe wie in Abb. 7 in der Ausgangsposition er-
reichen. Strecken Sie nun die Beine durch und bringen Sie so Ihren Körper nach hinten, wobei die Arme
und der Rücken gerade bleiben.
Die Benutzung Ihres Rudergerätes birgt verschiedene Vorteile. Ihre physische Fitness wird verbessert,
Ihre Muskulatur wird geformt und – in Zusammenhang mit einer kalorienkontrollierten Diät – trägt das
Training zu einem kontrollierten Gewichtsverlust bei.
Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9

9
DE
2. Die Trainingsphase
In dieser Phase sollten Sie Leistung bringen. Regelmäßiges Training wird Ihre Beinmuskulatur flexibler
werden lassen. Während des Trainings sollten Sie in einem gleichmäßigen Tempo arbeiten. Dabei sollte
Ihre Herzfrequenz die Zielzone wie in u.a. Grafik dargestellt, erreichen.
Diese Trainingsphase sollte mindestens 12 Minuten lang absolviert werden. Die meisten Menschen
beginnen mit 15 bis 20 Minuten.
3. Die Abkühlphase (Cool Down)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie können
z. B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die Dehnungs-
übungen aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken Druck bei der
Dehnung auszuüben.
Wenn Sie fitter werden, müssen Sie länger und härter trainieren, um Erfolge zu erzielen.
Es ist empfehlenswert, mindestens 3-mal die Woche zu trainieren und – sofern möglich – die Trainings-
einheiten gleichmäßig über die Woche zu verteilen.
Muskeldefinition
Um eine Muskeldefinition zu erreichen, müssen Sie die Widerstandseinstellung relativ hoch einstellen.
Dies beansprucht Ihre Beinmuskulatur in stärkerem Maße – das kann dazu führen, dass Sie nicht so lange
trainieren können wie gewünscht. Wenn Sie jedoch auch Ihre Fitness trainieren möchten, müssen Sie
Ihr Trainingsprogramm abwechslungsreicher gestalten. Sie sollten normal während der Aufwärm und
Abkühlphase trainieren, aber gegen Ende der Trainingsphase die Belastung erhöhen, damit Ihre Beine
härter arbeiten müssen. Sie müssen dann das Tempo reduzieren, um in der Herzfrequenz-Zielzone zu
bleiben.
Gewicht reduzieren
Ein wichtiger Faktor hier sind die Bemühungen, die Sie investieren. Je härter und länger Sie trainieren,
umso mehr Kalorien werden Sie verbrennen. Es ist ähnlich wie beim Training der Fitness – die Abwechs-
lung ist wichtig.
Herzfrequenzrate
Maximum
Cool down
Ziel-Zone
Alter
85%
75%

10
Computer-Bedienungsanleitung
HINWEIS:
Für einen Schnellstart brauchen Sie kein Programm auszuwählen oder irgendwelche Zielwerte vorzuge-
ben. Sie können einfach drauflosrudern, wenn Sie im manuellen Modus die Taste „START/STOP“ drücken.
Nachdem die Stromversorgung hergestellt ist, gibt der Computer ein akustisches Signal aus und alle An-
zeigeelemente werden für ca. 2 Sekunden dargestellt:
Dieser Computer verfügt über eine Ein-/Ausschaltautomatik, welche ihn bei Erkennung einer Bewegung
oder durch Drücken einer Taste einschalten bzw. nach ca. 4 Minuten ohne jedes Signal automatisch in
den Standby-Modus schalten lässt.
Computerfunktionen
TIME (Zeit)
Anzeigebereich: 0:00 – 99:59 Minuten
Beschreibung / Vorgabebereich: Hier zeigt der Computer die aktuell trainierte Zeit an. Wenn keine
Vorgabezeit eingestellt wurde, läuft die Zeit normal vorwärts von 0:00. Eingabe einer Vorgabezeit: Vor
Beginn eines Trainings können Sie die Trainingszeit auch vorgeben (0:00 – 99:00 Minuten).
SPM („Strokes per minute“ / Ruderschläge je Minute)
Anzeigebereich: 0 - 999
Beschreibung / Vorgabebereich: Anzeige der Ruderschläge je Minute.
TIME/500m (Zeit für 500m)
Anzeigebereich: 0:00 – 99:00 Minuten
Beschreibung / Vorgabebereich: Zeigt die Trainingszeit an; alle 6 Sekunden wird die geschätzte Rest-
zeit kalkuliert, die benötigt wird um 500 Meter weit zu rudern.
DISTANCE (Distanz)
Anzeigebereich: 0 – 99.999 m
Beschreibung / Vorgabebereich: Vorgabebereich: 0-100-99.900 Meter (in 100m-Schritten).
CALORIES (Kalorien)
Anzeigebereich: 0 – 9.999 kcal
Beschreibung / Vorgabebereich: Die aktuell verbrannten Kalorien werden hier angezeigt (An-
näherungswert). Vorgabebereich: 0 – 9.990 kcal.

11
DE
STROKES (Ruderschläge)
Anzeigebereich: 0 - 9999
Beschreibung / Vorgabebereich: Zeigt die Anzahl der Ruderschläge an; alle 6 Sekunden wird die To-
talschlagzahl mit diesem Gerät angezeigt.
WATT
Anzeigebereich: 0 - 999
Beschreibung / Vorgabebereich: Hier zeigt der Computer die aktuelle Wattzahl an.
PULSE (Puls)
Anzeigebereich: 30 – 230 Schläge je Minute
Beschreibung / Vorgabebereich: Der Computer zeigt die theoretische Pulsfrequenz (Schläge/Min.)
an. Für eine korrekte Anzeige stellen Sie bitte sicher, dass Sie während des Trainings einen kompatiblen
Brustgurt tragen. Vorgabebereich: 0-30-230 Schläge je Minute.
Die Tastenfunktionen:
Der Computer besitzt 6 Tasten mit unterschiedlichen Funktionen:
UP (AUF):
- Drücken Sie diese Taste, um den Widerstand während des Trainings zu erhöhen.
- Die Taste dient auch zur Auswahl eines Trainingsmodus bzw. einer Funktion.
DOWN (AB):
- Drücken Sie diese Taste, um den Widerstand während des Trainings zu vermindern.
- Die Taste dient auch zur Auswahl eines Trainingsmodus bzw. einer Funktion.
ENTER:
- Drücken Sie diese Taste zur Bestätigung einer Zielvorgabe oder einer Auswahl.
RESET:
- Drücken und Halten der Taste für mind. 2 Sekunden löst einen Reset (Zurücksetzen aller Werte auf 0)
aus.
- Drücken Sie diese Taste, um nach einem Training zum Hauptauswahlmenü zurückzukehren.
START/STOP:
- Ein Rudertraining starten oder beenden.
RECOVERY (Herzerholung):
- Drücken Sie diese Taste, um die Herzerholungsratenmessung zu starten (siehe entsprechendes Kapitel
in dieser Anleitung).

12
Manueller Modus
Nach dem Einschalten können Sie mit „UP” und „DOWN” den manuellen Modus (MANUAL) selektieren
(es bestehen folgende Auswahlmöglichkeiten: MANUAL –> PROGRAM -> H.R.C -> RACE -> USER). Bestä-
tigen Sie mit „ENTER“. Sollten Sie vorher ein Programm ausgewählt oder ein Training begonnen haben,
müssen Sie zunächst RESET drücken, um zur Ausgangsanzeige zurückzukehren.
(Abb. 2 – Manueller Modus) (Abb. 3)
Mit diesem Trainingsmodus können Sie selbst „von Hand“ die Schwierigkeit einstellen. Nach der Aus-
wahl von „Manual“ (bestätigen mit „ENTER“) können Sie die Widerstandsstufe jederzeit mit Hilfe der
„UP“- und „DOWN“-Tasten kontrollieren.
Sie können auch Zielwertvorgaben für folgende Werte eingeben:
a. TIME (Trainingszeit)
b. DISTANCE (Distanz)
c. CALORIES (Kalorienverbrauch)
d. PULSE (Puls)
Um eine Zielwertvorgabe einzugeben, drücken Sie nicht direkt „START/STOP“ nach der Auswahl des
Trainingsmodus, sondern stellen Sie mit den „UP“-, „DOWN“- und „ENTER“-Tasten die jeweiligen Ziel-
werte ein. Nach Abschluss der Eingaben drücken Sie dann „START/STOP“, um das Training zu starten
(Abb. 3). Bitte beachten Sie, dass TIME (Trainingszeit) und DISTANCE (Distanz) nicht zusammen als Vorga-
bewerte eingegeben werden können. Wird ein Zielwert erreicht, gibt der Computer akustische Signale
aus. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu stoppen. Nach dem Training können Sie „RESET“
drücken, um zur vorherigen Auswahl zurückzukehren.
Programmauswahl
Nach dem Einschalten können Sie mit „UP” und „DOWN” den Programm-Modus (PROGRAM) selektie-
ren (es bestehen folgende Auswahlmöglichkeiten: MANUAL –> PROGRAM -> H.R.C -> RACE -> USER).
Bestätigen Sie mit „ENTER“.
Es gibt 12 verschiedene Programmprofile – wählen Sie mit „UP” und „DOWN” eines aus (Abb. 4) und
stellen Sie anschließend eine Trainingszeit dafür ein (Abb. 5).
(Abb. 4) (Abb. 5)

13
DE
Drücken Sie „START/STOP“, um das Training zu starten.
Ist die eingestellte Trainingszeit um, gibt der Computer akustische Signale aus. Drücken Sie eine beliebi-
ge Taste, um den Alarm zu stoppen. Nach dem Training können Sie „RESET“ drücken, um zur vorherigen
Auswahl zurückzukehren.
Die Programmprofile:
H.R.C. (Zielherzratentraining)
Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training abhängig von Ihrer Puls-
frequenz absolvieren. Für eine korrekte Funktion stellen Sie bitte sicher, dass Sie während des Trainings
einen kompatiblen Brustgurt tragen.
Einfach zu erfassende Grafiken zeigen Ihnen während des Trainings, ob die Intensitätsstufe erhöht oder
verringert werden muss, damit Ihr Rudertraining den angegebenen Zielpuls erreicht.
HRC55% (55% des Maximalpulses) ist ideal für Anfänger und für die Fettverbrennung. HRC75% (75%
des Maximalpulses) ist geeignet für erfahrene Benutzer, HRC90% (90% des Maximalpulses) sollte nur
von fortgeschrittenen Wettkampfathleten oder für ein kurzes Sprinttraining gewählt werden. Die Ziel-
herzrate wird immer mit Hilfe des Alters kalkuliert – dies erfordert die Alterseingabe. Nutzen Sie „UP“
und „DOWN“, um das voreingestellte Alter von 25 Jahren zu ändern (Abb. 6) und drücken Sie „ENTER“
zur Bestätigung. Benutzen Sie die Tasten „UP“ und „DOWN“, um zwischen 55% (Abb. 7), 75% ,90% und
Eingabe des Zielpulses (TAG) zu wählen. Bestätigen Sie mit „ENTER“.
(Abb. 6) (Abb. 7)
Wenn Sie die direkte Eingabe eines Zielpulses gewählt haben (TAG, Abb. 8), stellen Sie die Pulszahl mit
„UP“, „DOWN“ und „ENTER“ ein (zwischen 30 und 230 Herzschläge je Minute). Stellen Sie anschließend
eine Trainingszeit für das folgende Training ein (Abb. 9) und drücken Sie auf „ENTER“ für die Bestäti-
gung.
Drücken Sie „START/STOP“, um das Training zu starten.
Programm 1 Programm 2 Programm 3
Programm 4 Programm 5 Programm 6
Programm 7 Programm 8 Programm 9
Programm 10 Programm 11 Programm 12

14
(Abb. 8) (Abb. 9)
Die Zeit beginnt nun rückwärts zu laufen. Bei Erreichen von 0:00 ertönt ein Alarm. Drücken Sie eine be-
liebige Taste, um den Alarm zu stoppen. Wenn im Display das Herz-Symbol „ “ erscheint, kann kein
Pulssignal entdeckt werden.
Während des Trainings kontrolliert der Computer automatisch den Widerstand, so dass Sie konstant in-
nerhalb der vorgegebenen Pulsgrenze trainieren können. Sollte Ihre Pulsfrequenz merklich niedriger als
die Zielpulsfrequenz werden, wird der Widerstand automatisch stufenweise alle 30 Sekunden erhöht, bis
der Zielpuls erreicht ist. Ist Ihre gemessene Pulsfrequenz höher als der eingestellte Zielwert, verringert
sich der Widerstand automatisch stufenweise alle 15 Sekunden bis die niedrigste Einstellung (Stufe 1)
erreicht ist. Hierbei gibt der Computer 2 kurze Pieptöne aus. Befinden Sie sich für mehr als 30 Sekunden
trotzdem weiterhin oberhalb der eingestellten Pulsfrequenz, gibt der Computer einen Alarm aus und
beendet das Training automatisch.
Wird während des Trainings kein Pulssignal mehr empfangen, wird der Widerstand ebenfalls alle 15
Sekunden um eine Stufe verringert, bis wieder ein Signal messbar ist. Wird auch nach 30 Sekunden auf
Stufe 1 kein Puls entdeckt, wird das Training wieder automatisch beendet.
RACE Mode (Rennmodus)
Ihr Rudergerät bietet auch die Möglichkeit, ein Rennen gegen den Computer zu absolvieren. Wählen Sie
dafür den Modus „RACE“ aus (Abb. 10) und drücken Sie „ENTER“ zur Bestätigung. Geben Sie nun einen
Wert für SPM (strokes per minute = Ruderschläge je Minute; mit „UP“, „DOWN“ und „ENTER“; Stan-
dardwert = 10 +/- 5) sowie für die Renndistanz (Standardwert = 500 +/- 100 Meter). Drücken Sie „START/
STOP“, um das Training zu starten.
Der Computer zeigt während des Ruderns Ihren Status und den Status des Kontrahenten (PC) an (Abb.
12 zeigt die zurückgelegte Ruderstrecke). Sie können die Widerstandsstufe jederzeit mit Hilfe der „UP“-
und „DOWN“-Tasten kontrollieren.
Der erste Ruderer (Sie oder der Computer), welcher das Ziel erreicht, gewinnt das Rennen. Der Computer
stoppt dann das Programm (Abb. 13) und gibt 4 Pieptöne aus. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den
Alarm zu stoppen. Drücken Sie „START/STOP“, um das Training zu beenden. Nach dem Training können
Sie „RESET“ drücken, um zur vorherigen Auswahl zurückzukehren.
(Abb. 10) (Abb. 11)

15
DE
(Abb. 12) (Abb. 13)
User Program (Benutzerdefinierte Vorgabe)
Mit diesem Trainingsmodus können Sie nach selbst eingestellten / programmierten Programmprofilen
trainieren. Nach der Auswahl dieses Trainingsmodus (USER, bestätigen mit „ENTER“) müssen Sie hier
nun zunächst Ihr eigenes Programmprofil erstellen (Abb. 14). Nutzen Sie die Tasten „UP“ und „DOWN“
sowie „ENTER“ für die Eingabe der Vorgaben. Nach Abschluss dieser Eingabeprozedur halten Sie die
ENTER-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt, um wieder in den normalen Betriebsmodus des Computers zu
gelangen. Stellen Sie anschließend eine Trainingszeit für das folgende Training ein (Abb. 15) und drü-
cken Sie auf „ENTER“ für die Bestätigung. Drücken Sie „START/STOP“, um das Training zu starten. Die
Zeit beginnt nun rückwärts zu laufen. Bei Erreichen von 0:00 ertönt ein Alarm. Drücken Sie eine beliebi-
ge Taste, um den Alarm zu stoppen. Sie können die Widerstandsstufe jederzeit mit Hilfe der „UP“- und
„DOWN“-Tasten kontrollieren.
Drücken Sie „START/STOP“, um das Training zu beenden. Nach dem Training können Sie „RESET“ drü-
cken, um zur vorherigen Auswahl zurückzukehren.
(Abb. 14) (Abb. 15)
RECOVERY (Herzerholung)
Mit dieser Spezialfunktion ist es möglich, die Herzerholungsrate nach einem Training zu ermitteln, wel-
che ein Indikator für die sportliche und körperliche Verfassung des Trainierenden ist. Nachdem Sie das
Training abgeschlossen haben, behalten Sie den Brustgurt an. Jetzt drücken Sie die Taste „RECOVERY“.
Warten Sie 60 Sekunden (Abb. 16), während der Computer fortlaufend Ihren Puls misst. Nach Ablauf der
Zeit wird Ihre bewertete Herzerholungsrate auf dem Computer angezeigt mit einer Skala von 1 (F1) bis
6 (F6), wobei F1 sehr gut ist und F6 = schlecht (Abb. 17). Verbessern Sie Ihre Rate durch regelmäßiges
Training am besten auf F1!
1.0 ............................................................bedeutet SEHR GUT
1.0<F<2.0 ......................................................bedeutet EXZELLENT
2.0≤F≤2.9 ......................................................bedeutet GUT
3.0≤F≤3.9 ......................................................bedeutet AUSREICHEND
4.0≤F≤5.9 ......................................................bedeutet UNTERDURCHSCHNITTLICH
6.0 ............................................................bedeutet SCHLECHT

16
(Abb. 16) (Abb. 17)
Drücken Sie “RECOVERY”, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
ANLEITUNG FÜR DEN BRUSTGURT
Der Brustgurt misst Ihre Herzfrequenz und übermittelt diese Informationen per Funksignal an den Ge-
rätecomputer (Niedrigfrequenztechnik). Der Computer kann dann Ihre Herzfrequenz darstellen. Diese
Messmethode ist sehr akkurat und vergleichsweise unanfällig für Störeinflüsse. Der Brustgurt ist gegen
menschlichen Schweiß geschützt.
Sie können den Brustgurt mit Hilfe des Elastikbandes auf eine angenehme Weite einstellen. Die Elektro-
den müssen dabei aber Kontakt zu Ihrer Brust haben, um eine Pulsfrequenz messen zu können. Es kann
u.U. bis zu einer Minute dauern, ehe die korrekte Pulsfrequenz übertragen und angezeigt wird.
Feuchten Sie die angerauten Elektroden an der Rückseite des Transmitters leicht an! Dies erhöht die
Kontaktsensibilität und ermöglicht eine bessere Funk-Übertragung an den Computer.
Tipp: Der Batteriefachdeckel sollte bei korrekter Tragweise nach außen zeigen.

17
DE
Systemvoraussetzungen:
Android 4.3 oder neuer mit Bluetooth®3.0 und 4.0
iOS 9 oder neuer mit Bluetooth®3.0 und 4.0
Installation der App:
Android: Suchen Sie nach “Fit Hi Way” im Google Play Store.
iOS: Suchen Sie nach “Fit Hi Way” im Apple App Store.
Bluetooth®-Verbindung:
1. Klicken Sie auf “Connect Mode”
2. Klicken Sie auf “Searching BT”
3. Wählen Sie das Bluetooth®-Gerät aus.
Bluetooth®-Übertragung
1. Klicken Sie auf “Connect Mode”
2. Klicken Sie auf “Searching BT”

18
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische und gestalterische Änderungen vor.
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wirbeheben kostenlos nachMaßgabe der folgendenBedingungen (Nummern2-5)Schäden oderMän-
gel am Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach
Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas oder Kunststoff. Eine
Garantiepflicht wird nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der Soll-Beschaffenheit, die
für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden aus chemischen
und elektrochemischen Einwirkungen; durch Eindringen von Wasser sowie allgemein durch Schäden
höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich
instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Die Kosten für Material und Arbeits-
zeit werden von uns getragen. Instandsetzungen am Aufstellungsort können nicht verlangt werden.
Der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigen-
tum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen wer-
den, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere Geräte mit Ergänzungs- oder Zu-
behörteilen versehen werden, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind. Ferner wenn das Gerät
durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinflüsse beschädigt oder zerstört ist, bei
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung - insbesondere Nichtbeachtung der Betriebsanlei-
tung - oder Wartung aufgetreten sind oder falls das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwel-
cher Art aufweist. Der Kundendienst kann Sie nach telefonischer Rücksprache zur Reparatur bzw.
zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt bekommen, ermächtigen. In diesem Fall erlischt der
Garantieanspruch selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Gang.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstande-
ner Schäden, sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, welche die Voraussetzungen und den Umfang unserer Geschäftsbe-
dingungen beinhalten, lassen die vertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers un-
berührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedingungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, insbesondere in Fitness-
Studios, Rehabilitationszentren und Hotels. Selbst wenn die meisten unserer Geräte qualitativ für
den professionellen Einsatz geeignet sind, erfordert dies gesonderter gemeinsamer Vereinbarungen.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanlei-
tung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen For-
men der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Service durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen, Deutschland

19
DE
Notizen
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________

20
Table of contents
Import safety notice..........................................................................................................21
Exploded diagram / Hardware pack.................................................................................22
Parts list..............................................................................................................................23
Assembly instructions........................................................................................................24
Exercise instructions.......................................................................................................... 25
Computer operating instructions.....................................................................................28
Chest belt instructions ......................................................................................................34
Transfer via Bluetooth®...................................................................................................35
Guarantee conditions .......................................................................................................36
Visit our website
for further information
www.skandika.com
Scan the QR code
with your smartphone
Other manuals for TRITON
1
Table of contents
Languages:
Other Skandika Fitness Home Gym manuals

Skandika Fitness
Skandika Fitness Regatta Multigym Poseidon Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness ADRIA Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness NEMO II Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness NEMO Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness TRITON Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness Regata Oxford Pro Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness REGATTA PRO 5 NEPTUN Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness ELITE PRO Configuration guide