Sky System 3 User manual

User manual for Reserve Parachute
Betriebshandbuch Rettungsfallschirme
2020
SKY SYSTEM 3

Thank you for using Sky Paragliders products.
We hope you will be satisfied with the quality of the product and that it will meet your expectations. We strongly recommend having
a close look at the manual. It will help you to familiarise yourself with the product faster.
Danke für Ihr Vertrauen dass Sie uns durch den Kauf eines Produktes von Sky Paragliders entgegenbringen.
Wir hoffen, dass unser Produkt Sie zufrieden stellt und Ihre Erwartungen erfüllt. Wir empfehlen Ihnen dringend, das Handbuch vor Einbau
des Retters zu studieren - damit werden Sie mit dem Retter und dessen Handhabung besser und schneller vertraut.
Team Sky Paragliders

Contents 5
Inhalt 13
Version 1.3 27/2/2020
3
SKY SYSTEM 3
ENG / DE

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
INTRODUCTION
Congratulation on becoming part of Sky family. Sky Paragliders is based in the heart of Europe
and we pride ourselves on our own, purpose built, state of the art production facilities in the Czech
Republic. Our management and development teams are located just 19 steps above the glider
production facility. This close contact is incredibly important to us and helps to ensure that our
products are of the highest possible quality, with minimal air miles on our raw materials.
SKY
SYSTEM 3
EN
4

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
Contents
1. DESCRIPTION 6
2. TECHNICAL DATA 6
3. MATERIALS 7
4. OPERATING LIMITS 7
5. CONSTRUCTION 7
6. CONNECT THE RESERVE
PARACHUTE TO THE HARNESS 7
7. COMPATIBILITY TEST 7
8. PRE-FLIGHT CHECK AND
RELEASING THE RESCUE SYSTEM 8
9. PACKING INSTRUCTION 8
10. MAINTENANCE 10
11. REPAIR 10
12. SPARE PARTS 10
13. DISPOSAL 11
5

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
2. TECHNICAL DATA1. DESCRIPTION
Sky System 3 is a life saving system for both paragliding and
hang gliding. Sky System 3 is a hand-thrown or manually
activated emergency parachute canopy. The design,
materials and technologies used in the Sky System 3 make
the product very reliable. Panels are cut by a CNC cutter to
ensure pre-assembly precision and the right shape of panels.
The canopy is made of cloth specifically engineered for this
application. The cloth is treated with a material that prevents
sticking, to facilitate smooth and rapid deployment. The cloth is
also engineered to minimise shape distortion. These features, as
well as the distinctive canopy design and the low permeability
of the cloth results in a low sink rate.
The lines leading from the canopy are selected for their superior
strength and resiliency which reduces opening shock, especially
at high speeds. The Sky System 3 canopy has a centre line.
This design feature shortens the opening time and aids in
stabilisation. The canopy lines are packed in loops and each
loop is secured with a rubber fitting. As the system is deployed,
the loops are released one by one, thereby preventing tangling
and facilitating a smooth and even deployment.
The reserve is packed in an inner container linked to deployment
handle. The inner container is designed to open in any direction.
The safety pins at the end of the handle secure the system
within the outer container or harness, and prevent accidental
openings. The handle is also reinforced for an easy grip, even
when wearing gloves.
SKY SYSTEM 3 90 110 135
Area (m
2
)22.5 26.3 32.5
Number of panels 13 14 16
Min. payload (kg)* 57 70 86
Max. payload (kg)* 86 105 130
Centre line length (mm) 4840 5180 5620
Volume (l) 4.0 4.4 4.9
Weight of the rescue (kg) 1.40 1.55 1.85
Certification EN 12491 / LTF EN 12491 / LTF EN 12491 / LTF
* weight of fully equipped pilot without the paraglider
6

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
3. MATERIALS
4. OPERATING LIMITS
Sky System 3 has been specially developed for use as a
reserve parachute for paragliding and hanggliding. Use for other
flying sports such as base-jumping, parachuting etc. was not
designed for such alternative uses and is therefore prohibited.
According to EN 12491:2001 Sky System 3 reserve parachutes
may be only used up to maximum speeds of 32 m/s or 115 km/h.
Sky Paragliders impose a one-year repacking of your parachute
reserve as mandatory. To air out and repack your rescue more
often than the minimum limit helps out to keep your rescue in
good condition.
After a deployment, the reserve parachute must be inspected
by the manufacturer or authorized maintenance personnel.
The reserve parachute must be replaced after 10 years, even in
the case that it has never been deployed or used.
Sky System 3 parachute system has been tested and found
compliant using their original manufacturer´s inner container.
Using any other inner container can produce different results,
including failures.
6. CONNECT THE
RESERVE
PARACHUTE TO
THE HARNESS
To connect the reserve parachute to the bridle, you must use a
shackle with at least 2200 daN ultimate strength. The shackle
has to be secured on both sides with rubber bands by means
of Larks Head knot, with fixing tape or a neoprene socket to
protect against fraying and abrasion. Direct connection between
the main riser and the harness bridle is not recommended, as
a wrongly installed knot or shock opening could significantly
weaken the system depending on the configuration!
It is important to ensure that the connection is centred, that
is, the two connecting lines leading to the shoulder straps are
of the same length. If the harness does not have an integrated /
designated attachment points for the reserve chute on the
shoulder straps, then the reserve chute connecting line can,
alternatively, be attached to both main carabiners. If using the
main carabiners, again ensure that the connection is centred
(equidistant connecting lines).
7. COMPATIBILITY
TEST
Sky System 3 rescue system is appropriate for integrated
reserve parachute containers. The very first installation of the
reserve parachute into the harness should be carried out only
by an expert or compatibility-testing authority. This requirement
is necessary to make sure that no unsuitable harnesses with
integrated outer containers are used in combination with our
reserve.
5. CONSTRUCTION
Model Sky System 3
Canopy Nylon 6,6 / 33 dTex HT
Lines Cousin 2411
Risers 100% polyester 16 mm
1 – Canopy
2 – Lines
3 – Main raiser
4 – Centre line
5 – Packing loops (on top side)
@
#
$
%
!
7

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
Please contact your flight school or Sky Paragliders dealer to
prepare for the initial installation. There you can find, in most
cases, a certified compatibility tester.
8. PRE-FLIGHT
CHECK AND
RELEASING THE
RESCUE SYSTEM
Before each flight, check all straps securing the outer container
to the harness (where applicable). Ensure that the container
is securely closed, and visually inspect the safety pins are
properly seated & secured and that there is no damage.
To deploy the rescue canopy:
1. Look at the deployment handle.
2. Grasp the deployment handle. Pull it free of the outer
container or harness.
3. Using the deployment handle, throw the inner container
forcefully into open air (AWAY from the paraglider canopy).
4. The force of the throw will separate the inner container and
attached handle from the canopy.
5. The canopy – thanks to the central line – inflates quickly and
easily.
6. The pilot should then collapse the main paraglider by pulling
the “B” risers to stabilise the descent and prevent the paraglider
from interfering with the reserve parachute.
As with all paraglider rescue systems, the deployment throw
must be forceful enough to separate the inner container
from the canopy. The special coating and design of the
Sky System 3 dramatically reduces failed deployments, in
comparison to other rescue systems. If the system does not
immediately deploy due to a weak throw, the pilot should
grasp the parachute bridle attached to the harness, and pull it
back in – if necessary, for another, more forceful throw (an
extremely unlikely occurrence, even with many systems inferior
to the Sky System 3).
9. PACKING
INSTRUCTION
Sky System 3 emergency parachutes have been specially
conceived to facilitate all the stages in folding.
The following manual is aimed at pilots who are competent at
folding hemispherical parachutes with a pull-down apex. It in
no way precludes the necessity for an adequate training course.
The manufacturer can only attest to the safety and reliability
of this system if a trained professional following the proper
processes packs it.
Before the packing it is necessary thoroughly inspect it.
1. Lines – carefully inspect all of the lines on both sides to
ensure that they are undamaged from the riser all of the way
to the canopy.
2. Cloth – ensure that it is not damaged or contaminated.
3. Outer and inner containers – ensure that the handle is
properly and securely attached to the inner container. Ensure
that the riser is securely (tightly) attached to the harness.
If you encounter any damage or contamination that may lead
to system failure, it is necessary to get the system to the
manufacturer. If you are at all uncertain, send the system to the
manufacturer for inspection.
Proper packing of the canopy is essential for the reliability and
safety of the system. Therefore, it is strongly recommended to
have the system re-packed only by an authorised and trained
specialist or by the manufacturer.
1) Establish a detailed list of ALL equipment REQUIRED for
folding (SEE inventory).
2) Ensure that the parachute is completely disentangled and
that both the lower line and the upper line in the reef knot run
freely from the risers to the canopy.
3) Even out the PARACHUTE INTO A NEAT FUNNEL SHAPE
and HOLD the webbing while stretching out the central cord.
8

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
4) There are folding loops, situated nearly midway down the
canopy where the panels have been stitched. A tie should be
passed through these loops and the parachute stretched out.
5) Separate the two outer lines (the outside lines on the riser)
and lay them on the comb. Flake the canopy, starting with the
lower panel on the right (panel 16), arranging it neatly.
6) Successively arrange all the panels on the right, one on top of
the other. Repeat this process with the panels on the left side,
starting with panel 1.
7) Ensure that the number of panels on each side is identical
and matching with the total amount of panels of the SPECIFIC
model. Take the time to verify that the leading edge is perfectly
aligned.
8) Lift the upper line to make sure that the folds are neat along
the whole length of the panels and that the wind channel is
clear right up to the apex of the canopy.
9) Control both the lower and upper lines, ensuring that they run
freely from the canopy to the riser(s).
10) S-fold the left side of the canopy under the centre of the
chute, then S-fold the right side of the canopy on to the centre
of the chute. Keep the canopy neatly folded using sandbags.
11) Release the tension on the canopy and IMMEDIATELY take
off the tie which is holding the folding loops together. For safety
reasons, this procedure should ensure that this tie cannot be
inadvertently left in place on the folded chute (SEE inventory
list).
12) Slide the CONTAINER under the base of the chute, so that
the flap with the elastic is under the canopy.
9

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
13) S-fold the canopy into the CONTAINER, leaving a small
space for the lines to be coiled.
14) Close the rear flap and the two lateral flaps.
15) Coil the lines into the space previously left for them, leaving
about 0.5 to 1m length of lines for the outer coils. NEW RINGS
SHOULD BE USED FOR EACH PACKING.
16) Close the fourth flap and insert a coil of lines (about 4 cm)
through the elasticated loop in order to hold the CONTAINER
closed.
17) Coil the remainder of the lines on the outside of the
CONTAINER.
18) VERIFY that you have in your possession all of the items
listed in step 1, as confirmation that no objects have been left
inside the folded parachute.
10. MAINTENANCE
The canopy is to be stored in clean and dry area. Avoid
prolonged exposure to direct sunlight. If it gets wet, dry the
canopy and lines thoroughly and immediately to prevent
damage caused by mould. Contamination by oils, or any other
chemicals could significantly reduce the load stability of the life-
saving system. The manufacturer must inspect contaminated
canopies. The outer container can be cleaned (WITHOUT the
canopy inside!) using water and a mild detergent followed by a
thorough rinse and drying. Use only clean water without soap
to clean the canopy and lines.
11. REPAIR
All the repairs must be carried by the manufacturer. Any
unqualified repair might lead to a system failure.
12. SPARE PARTS
Your Sky System 3 reserve parachute consists of many high-
quality, long-life components. When replacing parts (lines,
risers, fabric panels, etc.), only original parts should be used.
In addition to the continued airworthiness of your reserve
parachute, this is important for your safety as well.
10

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
13. DISPOSAL
Even the best products have a limited service life, and once your
glider reaches this point, it must be disposed of properly. Please
make sure your reserve parachute is disposed of in the correct
environmental manner, or send it back to Sky Paragliders for
correct disposal. Respect the environment and look after your
flying sites. Practise our sport with respect for nature, wildlife
and other people!
If you have any questions regarding the information in this
manual, contact your Sky Paragliders dealer.
Sky Paragliders a.s.
Okružní 39 739 11 Frýdlant nad Ostravicí, Czech Republic
Tel. +420 558 676 088
www.sky-cz.com
Serial number: Pilot Name:
Date of packing: By: Signature:
Re-packing history list:
11

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
EINLEITUNG
Gratuliere zu Ihrer Entscheidung, ein Teil der Sky Family zu werden. Die Basis von Sky Paragliders
liegt im Herzen von Europa und wir sind stolz auf unsere auf dem neuesten Stand der Technik
ausgestattete Produktion in der Tschechischen Republik. Management und Entwicklungsteams
sitzen nur 19 Stufen oberhalb des Produktionsbetriebes. Dieser enge Kontakt ist für uns unglaublich
wichtig und hilft uns dabei, Produkte höchster Qualität mit minimaler Umweltbelastung und
minimiertem Verbrauch von Material anbieten zu können.
SKY
SYSTEM 3
DE
12

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
Inhalt
1. BESCHREIBUNG 14
2. TECHNISCHE DATEN 14
3. MATERIALIEN 15
4. BETRIEBSGRENZEN 15
5. AUFBAU 15
6.
VERBINDEN DES RETTUNGSGERÄTES
MIT DEM GURTZEUG 15
7. KOMPATIBILITÄTSTEST 15
8.
AUSLÖSUNG DES RETTUNGSGERÄTE
16
9. PACKANLEITUNG 16
10. PFLEGE 18
11. REPARATUR 18
12. ERSATZTEILE 18
13. VERFÜGUNG 19
13

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
2. TECHNISCHE DATEN
1. BESCHREIBUNG
Sky System 3 sind Rettungssysteme für den Gleitschirmsport
und für den Hängegleitersport. Sky System 3 ist ein von Hand
zu werfender Rettungsfallschim. Die eingesetzten Materialien
spiegeln den derzeit höchstmöglichen Qualitätsstandard wider.
Die einzelnen Bahnen werden für die höchstmögliche Präzision
vor dem Zusammennähen über CNC - Plotter geschnitten.
Die Kappe wird mit eigens für diesen Einsatzzweck entwickelten
speziellen Materialien gefertigt. Das Tuch ist so beschichtet,
dass es nicht verklebt und bei Bedarf schnell und sanft öffnet.
Aus dem Einsatz dieser speziellen Materialien resultieren auch
die hervorragenden Sinkwerte.
Die Leinen des Rettungsfallschims werden entsprechend
dem Einsatzbereich nach höchsten Festigkeiten und besten
Eigenschaften ausgewählt. Sie beeinflussen positiv den
Öffnungsschock besonders bei hohen Geschwindigkeiten. Sky
System 3 sind ein Mittelleinenkonzept mit einer zentraler Leine.
Dieses spezielle Design verkürzt die Öffnungszeit und hilft nach
dem Wurf bei der Stabilisierung des Retters. Die Retterleinen
werden in Schlaufen gepackt, jede Schlaufe wird mit einem
Gummi gehalten. Wenn der Retter geworfen wird geben die
Schlaufen nacheinander frei.
Der Retter wird in einem Innencontainer gepackt, der mit dem
Retter ausgeliefert wird. Am Innencontainer wird der Rettergriff
angeschlauft. Der Innencontainer ist so konstruiert, dass er
in jede Richtung geworfen werden kann und dann öffnet. Die
Sicherungssplinte am Ende des Griffes sichern den Retter im
Außencontainer.
SKY SYSTEM 3 90 110 135
Fläche (m
2
)22.5 26.3 32.5
Anzahl der Bahnen 13 14 16
Min. Anhängelast (kg)* 57 70 86
Max. Anhängelast (Nutzlast) (kg)* 86 105 130
Länge der Mittelleine (mm) 4840 5180 5620
Packvolumen (l) 4.0 4.4 4.9
Gewicht des Rettungsgerätes (kg) 1.40 1.55 1.85
Zulassung EN 12491 / LTF EN 12491 / LTF EN 12491 / LTF
* Gewicht des komplett ausgerüsteten Piloten ohne Schirm
14

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
5. AUFBAU3. MATERIALIEN
4. BETRIEBSGRENZEN
Sky System 3 wurde speziell zur Verwendung als Rettungsgerät
für Gleitschirmflieger entwickelt. Jeglicher Gebrauch für andere
Flugsportarten wie Fallschirmspringen, Base-Jumping etc. ist
verboten.
Das Rettungsgerät darf gemäß EN 12491:2001 nur bis
zu Maximalgeschwindigkeiten von 32 m/s oder 115 km/h
verwendet werden.
Sky Paragliders schreibt ein jährliches Neupacken Ihres
Rettungsschirms verpflichtend vor. Ein häufigeres Lüften
und Neupacken hilft dabei, Ihren Retter in gutem Zustand zu
erhalten.
Nach jeder Auslösung muss der Rettungsschirm vom Hersteller
oder einem autorisierten Instandhaltungsbetrieb überprüft
werden.
Nach 10 Jahren muss der Rettungsschirm ersetzt werden -
selbst wenn er nie ausgelöst oder verwendet wurde.
Sky System 3 Notschirme wurden gemeinsam mit dem
originalen Innencontainer getestet und sind mit diesem
kompatibel. Die Verwendung anderer Innencontainer kann
abweichende Ergebnisse zeigen und sogar Störungen und
Geräteversagen verursachen.
6. VERBINDEN DES
RETTUNGSGERÄTES
MIT DEM GURTZEUG
Zur Verbindung des Rettungsschirms mit der Verbindungsleine
des Gurtzeugs ist ein Verbindungsglied mit einer Tragkraft
von mindestens 2200daN zu verwenden. Beide Enden des
Verbindungsgliedes sind mit einem Ankerstich-Knoten aus
Gummibändern, Klebeband oder einer Neoprenhülle gegen
Ausfransen und Abrieb zu sichern. Eine direkte Verbindung von
Haupttragegurt der Reserve und der Verbindungsleine wird
nicht empfohlen, da ein falscher Knoten oder der Schock bei
der Auslösung das Gesamtsystem erheblich schwächen kann.
Stellen Sie sicher, dass die Verbindung mittig ist, die beiden
Verbindungsleinen zu den Schulteraufhängungen am Gurtzeug
also die selbe Länge aufweisen. Falls das Gurtzeug nicht
über integrierte Aufhängepunkte an den Schultergurten
verfügt kann die Verbindungsleine alternativ auch zu den
beiden Hauptkarabinern geführt werden. Bei Verwendung
der Hauptkarabiner ist ebenfalls sicher zu stellen, dass die
Verbindung die gleiche Länge aufweist.
7. KOMPATIBILITÄTSTEST
Sky System 3 Rettungssysteme sind für integrierte
Rettungscontainer geeignet. Die allererste Installation des
Rettungsschirms im Gurtzeug sollte nur von einem Experten oder
einer Prüfstelle für Kompatibilitätstests durchgeführt werden.
Dies ist wichtig um sicher zu stellen, dass kein ungeeignetes
Gurtzeug mit integriertem Außencontainer in Kombination mit
unserem Rettungssystem genutzt wird. Zur Vorbereitung der
Erstinstallation kontaktieren Sie bitte Ihre Flugschule oder einen
Händler von Sky Paragliders. Dort finden Sie in den meisten
Fällen einen zertifizierten Kompatibilitätsprüfer.
1 – Kappe
2 – Leine
3 – Hauptaufhängegurt
4 – Mittelleine
5 – Packschleifen
Model Sky System 3
Kappe Nylon 6,6 / 33 dTex HT
Leine Cousin 2411
Hauptaufhängegurt 100% polyester 16 mm
@
#
$
%
!
15

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
8. AUSLÖSUNG DES
RETTUNGSGERÄTES
Vor jedem Gebrauch sollte der Außencontainer des Gurtzeugs
auf korrekten Zusammenbau geprüft werden. Versichern Sie
sich, dass der Außencontainer sauber geschlossen ist und
dass die Sicherungssplinte nicht beschädigt sind und sicher
sitzen.
Zur Auslösung des Rettungsfallschims:
1. Blick zum Auslösegriff.
2. Greifen Sie den Rettergriff und ziehen Sie am Griff bis der
Retter herauskommt.
3. Werfen Sie den Retter am Rettergriff in dem freien Raum,
weg vom Gleitschirm.
4. Die Kraft des Wurfes wird den Innencontainer mit Griff
vom Retter lösen.
5. Der Retter öffnet.
6. Der Pilot stabilisiert den Gleitschirm mittels der B-Leinen.
Wie bei allen Rettungswürfen muss der Wurf kraftvoll genug
sein um dem Retter aus dem Innencontainer zu ziehen. Das
spezielle Design und die spezielle Beschichtung des Tuches
der Sky System 3 beeinflussen positiv das Öffnungsverhalten
des Retters.
Falls das Rettersystem nicht gleich öffnet - etwa durch
einen zu schwachen Wurf - kann durch Greifen nach der
Verbindungsleine des Retters zum Gurtzeug der Retter
nochmals geworfen werden oder durch Schütteln der Leine
ein Öffen ermöglicht werden.
9. PACKANLEITUNG
Die Sky System 3 Rettungsschirme wurden so entwickelt,
dass sie jede Phase des Packens erleichtern.
Das folgende Betriebshandbuch richtet sich an Piloten,
welche Erfahrung im Falten und Packen von Rundkappen
mit eingezogener Mitte haben. Es ersetzt in keiner Weise die
Notwendigkeit adäquater Packkurse. Der Hersteller kann
die Sicherheit und Verlässlichkeit des Systems nur dann
garantieren, wenn es von einem professionellen Packer und
Beachtung des korrekten Packvorgangs gepackt wurde.
Vor dem Packen ist eine sorgfältige Inspektion erforderlich:
1. Leinen – Überprüfen Sie alle Leinen auf
Beschädigungsfreiheit vom Tragegurt bis zu den
Anlenkpunkten an der Kappe.
2. Schirmtuch – Versichern Sie sich, dass es weder
beschädigt noch verschmutzt ist.
3. Außen- und Innencontainer – Stellen Sie sicher, dass der
Griff korrekt und sicher mit dem Innencontainer und der
Retter-Tragegurt sicher (fest) mit dem Gurtzeug verbunden ist.
Wenn Sie dabei Schäden oder Verschmutzungen bemerken,
welche zu einem Systemversagen führen könnten senden Sie
das Rettungssystem zum Hersteller. Sollten Sie unsicher sein,
so senden Sie das System zur Inspektion an den Hersteller.
Ein korrektes Packen des Notschirms ist essentiell für die
Zuverlässigkeit und Sicherheit des Rettungssystems. Es wird
deshalb dringend empfohlen, das System nur von einem
autorisierten und erfahrenen Packer oder vom Hersteller
packen zu lassen.
1) Erstellen Sie eine vollständige Liste aller erforderlichen
Hilfsmittel (siehe Bestandsliste).
2) Sehen Sie aufmerksam nach, ob der Notschirm sauber
ausgelegt ist, insbesondere ob die erste Leine und die letzte
Leine im Kreuzknoten vom Tragegurt bis zur Kappe frei laufen.
3) Kontrollieren Sie nun ob die Zentralleine in der Mitte der
oberen Retteröffnung liegen, ziehen Sie den Verbindungsknoten
fest, damit die Zentralleine nicht verrutscht.
16

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
4) Die Faltschlaufen auf der Kappenaußenseite entlang den
Bahnnähten helfen diese an der richtigen Stelle zusammen
zu halten. Ziehen Sie der Reihe nach eine Schnur durch die
Faltschlaufen und spannen Sie den Notschirm.
5) Sondern Sie die beiden äußersten Leinen am Tragegurt ab
und legen Sie die Leinen in der richtigen Reihenfolge in den
Kamm. Legen Sie dann die rechten Bahnen eine nach der
anderen sauber aus. Die erste (unterste) Bahn rechts ist Bahn 16.
6) Legen Sie dann die linken Bahnen eine nach der anderen
sauber aus. Die erste Bahn links ist Bahn 1.
7) Kontrollieren Sie nun, dass links und rechts gleich viele
Bahnen sind. Die gesamte Anzahl der Bahnen soll mit den
technischen Daten Ihres Notschirmes zusammen passen. Die
Basiskanten sollen sauber aufeinander ausgerichtet sein.
8) Heben Sie die oberste Leine auf um zu kontrollieren, dass
keine Stoffbahn in dem Mittelkanal zu sehen ist und dass die
Zentralleine frei in der Mitte liegt.
9) Kontrollieren Sie nun, dass die beiden obersten und die
beiden untersten Leinen von der Kappe bis zum Tragegurt frei
laufen.
10) Falten Sie die rechten (roten) Bahnen der Länge nach auf
eine S-förmige Weise unter die Mitte der Schirmkappe. Falten
Sie dann die linken (weißen) Bahnen der Länge nach auf eine
S-förmige Weise über die Mitte der Schirmkappe. Halten Sie die
Schirmkappe mit Sandsäcken gefaltet.
11) Entspannen Sie jetzt den Notschirm und nehmen Sie die
Schnur, die die Packschlaufen zusammenhält, sofort weg.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Faltprozess es keinesfalls
ermöglichen, diese Schnur auf der Schirmkappe zu vergessen
(Bestandsliste!).
12) Schieben Sie dann den Kleeblattcontainer unter die Basis
der Schirmkappe so dass der Umschlag mit der Gummischlaufe
unter der Schirmkappe liegt.
17

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
13) Legen Sie die Schirmkappe auf S-förmige Weise in den
Innencontainer hinein und lassen Sie vorne Platz für die Leinen.
14) Schließen Sie den hinteren und die beiden seitlichen
Containerblätter (Umschlag).
15) Legen Sie dann die Leinen in Achterschlaufen (außer die
letzten 0.5 bis 1 Meter vor dem Tragegurt) an den vorgesehenen
Platz.
16) Schließen Sie den letzten Umschlag und machen Sie den
Innencontainer zu, indem Sie eine 4 cm lange Leinenschlaufe
in das Hauptgummischlaufe einschieben.
17) Legen Sie dann die noch vorhandene Leinenlänge in
Achterschlaufen außerhalb denn Kleeblattcontainer.
18) Wenn der Notschirm gepackt ist kontrollieren Sie an Hand
der Bestandsliste lt. Stufe 1, dass kein Hilfsmittel fehlt!
10. PFLEGE
Der Rettungsfallschim sollte immer trocken und sauber gelagert
werden. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht. Falls der Retter
einmal nass oder feucht werden sollte der Retter umgehend
getrocknet werden. Schimmel ist dringend zu vermeiden, da
das Tuch dadurch angegriffen wird.
Verunreinigungen durch Öl oder Chemikalien können
maßgeblich die Eigenschaften des Rettungsschirms negativ
beeinflussen Der verunreinigte Rettungsschirm muss zur
Überprüfung zum Hersteller gesendet werden.
11. REPARATUR
Alle Reparaturen müssen vom Hersteller durchgeführt werden.
Jede unqualifizierte Reparatur kann zum Systemversagen
führen.
12. ERSATZTEILE
Ihr Sky System 3 Rettungsschirm besteht aus vielen
hochqualitativen und langlebigen Komponenten. Beim Ersetzen
von Teilen (Leinen, Tragegurte, Tuchbahnen etc.) sollten immer
nur Originalteile verwendet werden. Neben der Erhaltung der
Lufttüchtigkeit ist dies auch für Ihre Sicherheit wichtig.
18

User manual / Handbuch
SKY SYSTEM 3
13. VERFÜGUNG
Auch das beste Produkt hat eine begrenzte Lebensdauer
und sobald Ihre Flugausrüstung diesen Punkt erreicht muss
sie korrekt entsorgt werden. Stellen Sie also sicher, dass Ihr
Rettungsschirm umweltgerecht entsorgt wird oder senden
Sie ihn dazu an Sky Paragliders zurück. Respektieren Sie die
Umwelt und achten Sie auf Ihre Fluggebiete. Praktizieren Sie
unseren Sport mit Respekt für die Natur, Wildtiere und andere
Menschen!
Bei Fragen zu den Informationen aus diesem Handbuch
kontaktieren Sie Ihren Sky Paragliders-Händler.
Sky Paragliders a.s.
Okružní 39 739 11 Frýdlant nad Ostravicí, Czech Republic
Tel. +420 558 676 088
www.sky-cz.com
Packnachweis:
Serien Nr.: Piloten Name:
Packdatum: Bei: Unterschrift:
19
Table of contents
Languages:
Other Sky Aircraft manuals