Beschreibung der
Dunstabzugshaube
1) Motorgeschwindigkeitsschalter
2) Lichtschalter
3) Luftleitschirmes
4) Ansauggitter
5) Arbeitsplatzbeleuchtung
Öffnen des Gitters
—Die Sperriegel E(Abb.1) nach innen
schieben.
—Das Gitter leicht nach vorne ziehen und
nach unten drehen.
Zum vollständigen Entfernen das Gitter
von der rechten Seite her nach vorne
ziehen, bis es ausrastet. (Abb.2)
Entfernen des Luftleitschirmes
—Die Taste Sdrücken und den
Wrasenschirm nach vorn ziehen,
(anschließend zuerst auf der einen
und dann auf der anderen Seite
aushaken)(Abb. 1).
Montage des Luftleitschirmes
Den Luftleitschirm vollständig in die dafür
vorgesehenen Führungen Reinsetzen.
(Abb.3)
Anwendung
2 Möglichkeiten:
— Abluftbetrieb (absaugend)
— Umluftbetrieb (filternd)
Abluftbetrieb (absaugend)
Der Kochdunst wird mittels einer an dem
AnschlußringCzumontierendenRohrleitung
ins Freie geleitet. (Abb.4)
DenHebelGinStellung“A”bringen.(Abb.5)
Zur Beachtung: Wenn die Dunstabzugs-
haube mit einem Aktivkohlefilter
ausgestattet ist, muß er in diesem Fall
entfernt werden (Abb. 2).
D
4
Elektroinstallateur durchführen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden,diedurchNichtbeachtungdero.g.
Hinweise verursacht werden.
Befestigung des Frontpaneels
Das Holzpaneel Nmit den 6 mitgelieferten
2,9x16 Schrauben Ubefestigen.(Abb.1)
Zur Erleichterung dieses Arbeitsvorgangs
den Luftleitschirm abmontieren.
Befestigung der Dunstabzugshaube
an dem Hängeschrank
GemäßAbb.6imBodendesHängeschranks
ein Loch ausschneiden (hierbei die Stärke
des Holzpaneels nicht berücksichtigen).
In der Abluftversion muß zum Verlegen des
Abluftrohres am Boden und an der Decke
des Hängeschrankes ein Ausschnitt von Ø
115 mm (bei Rohren mit Ø 100 mm), oder
ein Ausschnitt von Ø 135 mm (bei Rohren
mit Ø 120 mm) vorgesehen werden.
Vom Innern des Hängeschrankes her die 4
mitgelieferten 4,2x35 Schrauben M(Abb.7)
einsetzen und an der Decke der
Dunstabzugshaube festschrauben.
SolltedieTiefedesHängeschrankesgrößer
alsdiederDunstabzugshaubesein,anderen
Rückseite das Ausgleichsteil Pmit den 2
mitgelieferten 3,5x9,5 Schrauben T
befestigen (Abb. 7).
DiesesAusgleichsteilistreversibel,wodurch
einZwischenraumvon1bis4cmabgedeckt
werden kann.
Betrieb
—Der Dunstabzug ist mit einem mehr-
stufigen Lüfter versehen.
Um eine optimale Leistung zu erzielen,
empfehlenwir,beinormalenBedingungen
niedrigere Geschwindigkeitsstufen zu
verwenden und die hohen Geschwindig-
keitsstufen nur bei besonders hoher
Konzentration von Küchendünsten
einzuschalten.
—Wir empfehlen, das Gerät kurz vor dem
Kochen der Speisen einzuschalten und
es nach dem Kochen noch etwa 15 Min.
laufen zu lassen, bis jeder Geruch
abgezogen ist.
Wichtige hinweise
Die Haube ist mit keinen Abzugsleitungen
zuverbinden(Kessel,Warmwasserheizung,
Boilerusw.).BeigleichzeitigemBetriebeiner
Dunstabzugshaube und einer raum-
luftabhängigen Feuerstätte (wie z. B. gas-,
öl - oder kohlebetriebene Heizgeräte,
Durchlaufernitzer, Warmwasserbereiter) ist
Vorsicht geboten, da beim Absaugen der
Luft durch die Dunstabzugshaube dem
Aufstellraum die Luft entnommen wird, die
die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt.
EingefahrloserBetriebistmöglich,wennbei
gleichzeitigem Betrieb von Haube und
raumluftabhängiger Feuerstätte im
AufstellraumderFeuerstätteeinUnterdruck
von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und
damit ein Rücksaugen der Feuerstätten-
abgase vermieden wird.
Dieskannerreichtwerden,wenndurchnicht
verschliessbare öffnungen, z.B. in Türen,
Fenstern, Zuluft-/Abluftmauerkästen oder
andere techn. Massnahmen, wie
gegenseitige Verriegelung o.ä., die
Verbrennungsluft nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss
immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnungbeachtetwerden. BeiBetriebvon
Kochgeräten,z.B.KochmuldeundGasherd
wird diese Regel nicht angewendet. Im
Zweifelsfalle muss der zuständige
Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen
werden.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluft-
betrieb - mit Aktiv-Kohlefilter - verwendet
wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung
möglich.
Flambieren unter der Abzugshaube ist
unbedingt verboten.
Offene Flammen schaden den Filtern und
können einen Brand auslösen; sie sollten
daher vermieden werden.Frittieren ist nur
unter ständiger Aufsicht erlaubt, um die
Entzündung des überheizen Öls zu
vermeiden.
Die Abluft darf nicht in einen Schornstein
abgegeben werden, der für Abgase von
Geräten, die mit nicht elektrischer Energie
betriebenwerden,benutztwird.BeiAbleitung
derAbluftsinddiebehördlichenVorschriften
Umluftbetrieb (filternd)
DerKochdunstwirddurchdenAktivkohlefilter
gereinigtunddurchdasvordereGitterindie
Küchezurückgeleitet.DieseVersionkommt
zumEinsatz, wennkeineAbzugsleitung zur
Verfügung steht, oder wenn es unmöglich
ist, diese zu installieren. Für den Einsatz im
Umluftbetrieb wie folgt vorgehen:
—Den Hebel Gin Stellung “F” bringen.
(Abb.2)
—SolltedieDunstabzugshaubeüberkeinen
Filterverfügen,diesenbeimKundendienst
der Herstellerfirma, unter Angabe des
Modells der Dunstabzugshaube,
anfordern.
—Montage des Filters Den Filter in den
dafürvorgesehenenSitzeinsetzen,wobei
der Zeiger Emit dem Pfeil D(Abb. 2)
übereinstimmen muß; den Filter dann im
Uhrzeigersinnbis zumAnschlagdrehen.
Befestigung
Das Gerät muss wenigstens in einem
Abstand von 65 cm von der Arbeitsflaeche,
wenn es sich um einen Elektroherd handelt
und 75 cm bei einem Gasherd oder einem
kombiniertenHerdentferntinstalliertwerden.
In der Umluftversion muß das Abluftrohr, je
nach Größe des Anschlußringes, einen
Durchmesser von 100 oder 120 mm
aufweisen.
In den waagrechten Abschnitten soll das
Rohr leicht nach oben (ca. 10%) ansteigen,
damitdieAbluftproblemlosinsFreiegeleitet
werden kann.
Elektroanschluss
Bevor Sie Anschlüsse jeglicher Art
vornehmen prüfen Sie bitte, ob die
Netzspannung mit der Spannung
übereinstimmt, die auf dem Typenschild im
Geräteinnern angegeben ist. Das
Typenschild befindet sich im Inneren der
Dunstabzugshaube.
DasGerätwirdmiteinemgenormtenStecker
geliefert und kann an eine Steckdose
angeschlossenwerden.SolltederAnschluß
auf andere Weise erfolgen, muß er
vorschriftsmäßig durchgeführt werden.
Diesen Anschluß darf nur ein zugzlassener