Soehnle SYSTO MONITOR 300 User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
MODE D'EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
INSTRUCCIONES DE MANEJO
BRUKSANVISNING
NÁVOD K POUŽITÍ
INSTRUKCJA OBSLUGI
INSTRUKCJA OBSLUGI
DE
EN
FR
IT
NL
ES
SV
CS
PL
CONNECT 300
SYSTO MONITOR

DE
EN
FR
IT
NL
ES
SV
CS
PL
Deutsch 2
English 20
Français 38
Italiano 56
Nederlands 74
Español 92
Svenska 110
Český 128
Polsku 146

2~3cm
1.)
2.)
3.)
4 × AA
Alkaline

DE
EINFÜHRUNG
2
EINFÜHRUNG....................................2
Sicherheitshinweise
Lieferumfang
Allgemeine Beschreibung
Anwendungsgebiet
Messprinzip
Gerätebeschreibung
Energieversorgung
Einsetzen und Austausch
der Batterien
Die LCD-Anzeige
VOR DER ERSTEN MESSUNG
...............9
Einstellen von Datum, Uhrzeit
und Maßeinheit
Auswahl des Benutzers
Soehnle Connect-App
MESSEN..........................................10
Hinweise zur Messung
Anlegen der Manschette
Start der Messung
DATENMANAGEMENT......................11
Abrufen gespeicherter Werte
Löschen gespeicherter Werte
Datenübertragung
INTERPRETATION DER
ERGEBNISSE ...................................14
KUNDENINFORMATIONEN...............15
Wartung und Lagerung
Kontakt
Kundendienst
Garantie
FEHLEHRBEHEBUNG.......................17
TECHNISCHE DATEN ........................18
LISTE DER EINGEHALTENEN
EUROPÄISCHEN NORMEN................19
EMC RICHTLINIE ........................... 164
Symbol für„DIE BETRIEBSANLEITUNG IST
DURCHZULESEN“
0123
Symbol für„ENTSPRICHT DEN ANFORDERUN-
GEN DER MDD 93/42/EEG“
Symbol für„HERSTELLER“
SN
Symbol für„SERIENNUMMER“
Symbol für„GLEICHSTROM“
Symbol für„HERSTELLUNGSDATUM“
Das kombinierte Bluetooth-Warenzeichen
Symbol für„MIT HOCHFREQUENZSENDER“
Symbol für„ANWENDUNGSTEIL DES TYPS BF“
Symbol für„UMWELTSCHUTZ - Elektroschrott
darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Bitte zu einer Recycling-Stelle bringen. Hinweise
zum Recycling bekommen Sie von der zuständi-
gen Behörde vor Ort oder Ihrem Händler.“
EC REP Symbol für„Zugelassener Repräsentant in der
Europäischen Gemeinschaft“
Wichtig: Diese Hinweise sind zu beachten, um
Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden.
Sicherheitshinweise

DE
EINFÜHRUNG
3
Hinweise zur Anwendung
• Das Gerät dient der eigenständi-
gen Messung und Überwachung
des arteriellen Blutdrucks. Diag-
nosen kann nur ein Arzt stellen.
• Der Benutzer hat die Funktions-
sicherheit des Geräts und seinen
ordnungsgemäßen Zustand zu
prüfen, bevor er es verwendet.
Die fortgesetzte Benutzung eines
beschädigten Geräts kann zu
Verletzungen und fehlerhaften
Messergebnissen führen oder
eine ernsthafte Gefahr darstellen.
Wenn Sie technische Probleme
mit dem Gerät haben, wenden Sie
sich bitte an den KUNDENDIENST
von Soehnle. Öffnen oder reparie-
ren Sie das Gerät keinesfalls selbst.
• Das Gerät ist nur für Erwachsene
ausgelegt. Das Gerät darf nicht
von Schwangeren oder bei der
Vermutung einer Schwanger-
schaft eingesetzt werden.
• Dieses Gerät darf nur für den in
dieser Anleitung beschriebenen
Zweck eingesetzt werden. Der
Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die auf
unsachgemäße Verwendung
zurückzuführen sind.
• Das Gerät ist nur für den
privaten Gebrauch bestimmt.
• Es darf nicht an anderen
Gliedmaßen als den Armen
verwendet werden.
• Wenn Sie Medikamente neh
men,
fragen Sie Ihren Arzt, wann
Sie
am besten Ihren Blutdruck
messen sollten.
• Wenn das Gerät für Messungen
an Patienten mit weit verbrei-
teten Arrhythmien verwendet
wird, wie Extrasystolen der
Herzvorhöfe oder ventrikulä-
ren Extrasystolen, werden die
besten Ergebnisse meist bei
Abweichungen erzielt. Bitte
WICHTIGE HINWEISE! UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbesondere die Si-
cherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät
benutzen und bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung für die
weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben,
geben Sie diese Gebrauchsanweisung mit. Die Nichtbeachtung
dieser Anweisung kann zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
führen.

DE
EINFÜHRUNG
4
besprechen Sie die Ergebnisse
mit Ihrem Arzt.
• Wenn der Manschettendruck
über 40 kPa (300 mmHg) liegt,
lässt das Gerät automatisch
Luft entweichen. Wenn die Man-
schette bei einem Druck von
mehr als 40 kPa (300 mmHg)
nicht Druck abbaut, nehmen Sie
die Manschette bitte vom Arm
ab und drücken Sie die START/
STOPP-Taste, um ein weiteres
Aufblasen zu verhindern.
• Das Gerät ist nicht nach Katego-
rie AP bzw. APG zugelassen.
• Zum Verhindern von Messfeh-
lern dürfen keine durch starke
elektromagnetische Felder
ausgesandten Störsignale oder
schnelle transiente Störgrößen
vorliegen.
• Das Gerät ist nicht zur
durchgängigen Blutdrucküber-
wachung im medizinischen
Notfall geeignet. Es kann zu
einer gestörten Blutzirkulation
kommen.
• Das Material der Manschette ist
geprüft und entspricht nachge-
wiesenermaßen den Anforde-
rungen der ISO 10993-5:2009
und der ISO 10993-10:2010. Es
ruft keine Hautreizung oder
sonstigen Reaktionen hervor.
• Bitte verwenden Sie nur die
vom Hersteller vorgegebenen
ZUBEHÖRTEILE und abnehmba-
ren Teile. Sonst besteht Gefahr
für Benutzer und Gerät.
• Bitte informieren Sie den
Kundendienst von Soehnle über
unerwarteten Betriebszustände
oder Ereignisse.
• Der optionale Adapter ist Teil des
MEDIZINISCHEN ELEKTRISCHEN
GERÄTS.
• Der Stecker/Die Stifte des Adap-
tersteckers isolieren das Gerät
gegen die Netzstromversorgung.
Bringen Sie das Gerät nicht
in eine Stellung, in der es nur
schwer von der Stromversorgung
zu trennen ist.
• Das Gerät außerhalb der Reich-
weite von kleinen Kindern /
Haustieren aufbewahren, damit
sie keine Kleinteile einatmen
oder verschlucken. Beim Kabel/
der Leitung besteht die Gefahr
des Erdrosselns.
• Medizinische elektrische Geräte
müssen von der Mindest-La-
gertemperatur zwischen zwei
Benutzungen mindestens 30
Minuten lang aufgewärmt wer-
den, bis sie betriebsbereit sind.
Medizinische elektrische Geräte
müssen von der höchsten zuläs-

DE
EINFÜHRUNG
5
sigen Lagertemperatur zwischen
zwei Benutzungen mindestens
30 Minuten lang abkühlen, bis
sie betriebsbereit sind.
• Achten Sie sorgfältig auf eine
eventuelle Störung der Blutzir-
kulation und eine eventuelle
Verletzung des Patienten.
• Die Manschette nicht über einer
Wunde anlegen, dies kann wei-
tere Schäden nach sich ziehen.
• Die Manschette nicht am
selben Arm aufpumpen,
an dem gleichzeitig andere
medizinisch-elektrische Geräte
anliegen.
• Bitte achten Sie darauf, dass
durch den Betrieb des Geräts
die Blutzirkulation nicht für
einen längeren Zeitraum beein-
trächtigt wird.
• Vermeiden Sie ein Zusammen-
drücken oder eine Einschnürung
des Verbindungsschlauches.
• Das Blutdruckmessgerät wurde
gemäß den Anforderungen der
EN 1060-4:2004 klinisch geprüft.
Hinweise zur messtechnischen
Kontrolle und Pege
• Führen Sie keine messtechni-
sche Kontrolle durch, wenn das
Gerät gerade in Betrieb ist.
• Wir empfehlen das Gerät für
einen zuverlässigen Betrieb alle
zwei Jahre einer messtechni-
schen Kontrolle entsprechend
MPBetriebV § 14 zu unterziehen.
Wir empfehlen die Überprüfung
der Geräteleistung alle zwei
Jahre und nach einer messtech-
nischen Kontrolle und Reparatur
zumindest durch Prüfen der
Anforderungen an die Fehler-
grenzen bei der Druckanzeige
und Dichtigkeit der Manschette
(Prüfung mindestens bei 50
mmHg und 200 mmHg).
• Die messtechnische Kontrolle
wird durchgeführt von einem
lizensierten Prüfer bzw. Prü-
finstitut.
• Wir empfehlen die Reinigung
des Gerätes und der Manschette
nur mit einem weichen Tuch.
Hinweise zur Aufbewahrung
• Wenn das Gerät nicht verwen-
det wird, Gerät und Adapter an
einem trockenen Ort lagern und
vor Wärme, Flusen und Fasern,
Staub und direkter Sonne-
neinstrahlung schützen. Keine
schweren Gegenstände auf die
Aufbewahrungsbox stellen.

DE
EINFÜHRUNG
6
Hinweise zum Umgang
mit Batterien
• Keine neuen und bereits be-
nutzten Batterien zusammen
verwenden.
• Keine unterschiedlichen Batteri-
etypen zusammen verwenden.
• Batterien nicht ins Feuer werfen.
Die Batterien könnten explo-
dieren oder auslaufen. Batterien
herausnehmen, wenn das Gerät
längere Zeit nicht benutzt wird.
Hinweise zur Entsorgung
Batterie-Entsorgung
EG-Richtlinie 2008/12/EC
Batterien und Akkus gehö-
ren nicht in den Hausmüll. Sie müs-
sen Ihre alten Batterien oder Akkus
bei den öffentlichen Sammelstellen
in Ihrer Gemeinde oder überall dort
abgeben, wo Batterien der betref-
fenden Art verkauft werden.
Entsorgung von
elektrischen und
elektronischen Geräten
EG-Richtlinie 2012/19/EU
Dieses Produkt ist nicht als norma-
ler Haushaltsabfall zu behandeln,
sondern an einer Annahmestelle
für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten ab-
zugeben. Weitere Informationen
erhalten Sie über Ihre Gemeinde,
die kommunalen Entsorgungsbe-
triebe oder das Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
0123
Konformitätserklärung
Dieses Gerät befindet
sich in Übereinstimmung
mit den grundlegenden
Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmun-
gen der Richtlinien 93/42/EEC.
Lieferumfang
1x Blutdruckmessgerät
Systo Monitor Connect 300
1x Manschette (22– 42 cm)
4x Alkalibatterie AA 6VDC
1x Gebrauchsanweisung
Ein Netzadapter ist im Lieferumfang NICHT
enthalten. Dieser ist aber bei Bedarf separat
erhältlich. Informationen hierzu nden Sie
unter „Energieversorgung“.
Allgemeine Beschreibung
Vielen Dank, dass Sie sich für das
Oberarm-Blutdruckmessgerät
Systo Monitor Connect 300
ent-
schieden haben.
Die Messungen mit dem Soehnle
Systo Monitor Connect 300 ent-
sprechen denen einer geschulten
Fachkraft.

DE
EINFÜHRUNG
7
Diese Gebrauchsanweisung
enthält wichtige Hinweise zur
Sicherheit und Pflege des Geräts
und erläutert die korrekte Benut-
zung Schritt für Schritt.
Anwendungsgebiet
Das digitale Blutdruckmessgerät
Soehnle Systo Monitor Connect
300 ist bestimmt den Blutdruck
und die Herzfrequenz bei einem
Oberarmumfang von 22 cm – 42
cm zu messen.
Das Gerät eignet sich nur für den
Gebrauch drinnen und nur bei
Erwachsenen.
Messprinzip
Dieses Gerät misst den Blutdruck
oszillometrisch. Vor jeder Messung
wird ein„Null-Druck“ eingestellt,
der dem Luftdruck entspricht.
Dann pumpt das Gerät die Arm-
manschette auf. Es erkennt dabei
die bei jedem Herzschlag pul-
sierenden Druckveränderungen,
anhand derer der systolische und
der diastolische Blutdruck sowie
der Puls bestimmt werden
Gerätebeschreibung
Bitte beachten Sie die Ausklappseite.
A
Manschette
BLuftschlauch
CLCD-Display
DPumpe
EAnschluss für Netzstecker
FBatteriefach
GSpeicher-Taste ( )
HEinstellungs-Taste ( )
I
Start/Stopp-Taste ( )
Energieversorgung
1.Batteriebetrieb:
4 Alkalibatterien AA 6VDC
2.
Betrieb mit optionalem
Netzstromadapter:
6V 1A
Bitte verwenden Sie nur den
vom Hersteller
zugelassenen Adapter. Separat erhältlich
(Art.- Nr. 89165/5).
Einsetzen und Aus-
tausch der Batterien
1. Batteriefach öffnen.
2. Batterien einsetzen. Dabei die
richtige Polung beachten.
3. Batteriefachdeckel wieder
schließen.
Die normale Gebrauchsdauer neuer und
unbenutzter Batterien liegt bei 300 Mes-
sungen bei einer Messdauer von jeweils
60 Sekunden.

DE
EINFÜHRUNG
8
Symbol Bezeichnung Erläuterung
Systolischer Blutdruck Höherer Blutdruckwert
Diastolischer Blutdruck Niedrigerer Blutdruckwert
Pulsanzeige Puls in Schlägen pro Minute
Symbol Druckabbau Luft wird aus der Manschette abgelassen
Speicher Zeigt an, dass das Gerät im Speichermodus ist
kPa Maßeinheit für den Blutdruck
(1 kPa = 7,5 mmHg, s .Seite 9)
mmHg Maßeinheit für den Blutdruck
(1 mmHg = 0,133 kPa, s .Seite 9)
Batteriestandanzeige Zeigt den Ladezustand der Batterien
Pulsunregelmäßigkeiten Während der Messung erkannte Pulsunregel-
mäßigkeiten
Blutdruckniveau Gibt das Niveau des Blutdrucks an
(nachWHO-Skala, s .Seite 13)
Aktuelle Zeit Jahr/Monat/Tag, Stunde/Minute
Herzschlag Das Blutdruckmessgerät erkennt während der Messung
Herzschlag
Benutzer 1 aktives Benutzerprofil (Nutzer 1)
Benutzer 2 aktives Benutzerprofil (Nutzer 2)
Bewegungsanzeige Hinweis auf Bewegungen die die Messgenauigkeit
beeinflussen
Mittelwert Mittelwert des Blutdrucks
Bluetooth-Icon Zeigt an, dass Bluetooth aktiv ist
Datenübertragung Zeigt an, dass keine Daten zum Smartpohne übertragen
wurden
Die LCD-Anzeige

DE
9
VOR DER ERSTEN MESSUNG
Einstellen von Datum,
Uhrzeit und Maßeinheit
Datum und Uhrzeit sind vor Ver-
wendung des Blutdruckmessgeräts
einzustellen, damit jeder Messwert,
der gespeichert wird, mit einem
Zeitstempel versehen werden kann.
1. Wenn das Gerät ausgeschaltet
ist, die Taste ( ) drücken, dann
wird die Zeit angezeigt. Dann
Taste ( ) drücken und halten,
damit das Jahr eingestellt
werden kann.
2. Durch Drücken der Taste ( )
die [JAHRESZAHL] verändern.
Bei jedem Drücken wird das Jahr
um ein Jahr hochgezählt.
3. Wenn das Jahr richtig eingestellt
ist, Taste
( ) zum Speichern
drücken und fortfahren.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2
und 3 für die Einstellung von
[MONAT], [TAG], [STUNDE],
[MINUTE] und die Einstellung
der [MASSEINHEIT] .
Sie können zwischen den Masseinheiten „kPA“
(Kilopascal) oder „mmHg“ (Millimeter-Queck-
silbersäule) wählen, wobei mmHg die gängi-
gere Einheit zur Erfassung des Blutdrucks ist.
5. Nach Einstellen der Maßeinheit
zeigt die LCD-Anzeige zunächst
„done“ („fertig“) an, danach alle
von Ihnen vorgenommenen Ein-
stellungen und schaltet dann ab.
Auswahl des Benutzers
Es können insgesamt zwei
Benutzer angelegt werden. Jeder
Benutzer kann 60 Datensätze
speichern.
1. Wenn das Gerät ausgeschaltet
ist, die Taste ( ) drücken und
halten, um den Benutzer einzu-
stellen. Das Benutzersymbol ( )
blinkt.
2. Dann erneut Taste ( ) drücken,
um zwischen Benutzer 1, 2 oder
„Guest“ (Gastmodus) auszu-
wählen.
Im Gastmodus werden Messungen weder
gespeichert noch übertragen.
3. Die Auswahl des jeweiligen
Benutzers durch Drücken von
( )
bestätigen. Der Benutzer
und„done“ werden angezeigt,
dann schaltet die Anzeige ab.
Soehnle Connect-App
Um alle Funktionen Ihres Systo
Monitor Connect 300 nutzen zu
können, empfiehlt es sich das

DE
10
VOR DER ERSTEN MESSUNG MESSEN
Gerät vor der ersten Messung
mit der Soehnle Connect-App zu
verbinden.
1.
Laden und installieren sie die
kostenlose Soehnle Connect-
App auf Ihrem Smartphone oder
Tablet. Scannen Sie hierzu den
QR-Code um direkt zur App zu
gelangen. Alternativ finden Sie
diese auch auf Google Play oder
im App Store.
Android™: min. 4.4.4
iOS®: min. 9.0
Bluetooth®: min. 4.0
2. Aktivieren Sie Bluetooth auf
Ihrem Smartphone oder Tablet
und starten sie die Soehnle
Connect-App. Wenn Sie die App
zum ersten Mal starten, werden
sie automatisch durch den
Prozess der Verbindung eines
Soehnle-Endgerätes geführt.
Wenn sie die Soehnle Connect-App bereits be-
nutzt haben, gehen Sie zum Verbinden in der
App in das „Hauptmenü“, tippen sie auf „mei-
ne Geräte“ und dann auf „Geräte hinzufügen“
Kompatibilität
Die Soehnle Connect-App ist
kompatibel mit Google Fit® und
Apple Health®.
Hinweise zur Messung
Unter den folgenden Umständen
können Messungen ungenaue
Ergebnisse liefern:
• Innerhalb von 1 Stunde nach
einer Mahlzeit oder einem
Getränk
• Messung unmittelbar nach dem
Genuss von Tee, Kaffee oder
nach dem Rauchen
• Innerhalb von 20 Minuten nach
einem Vollbad
• Beim Sprechen oder Bewegen
der Finger
• In einer sehr kalten Umgebung
• Bei starkem Harndrang
•Entspannen Sie sich vor der
Messung 5 Minuten lang.
•Warten Sie zwischen zwei Mes-
sungen mindestens 3 Minuten.
So kann ihr Blut wieder normal
im Arm fließen.
•Damit Sie verschiedene
Messwerte sinnvoll miteinander
vergleichen können, versuchen
Sie, immer unter ähnlichen
Bedingungen zu messen.
Messen Sie zum Beispiel täglich
um dieselbe Uhrzeit und mit
dem Oberarm in der Position,
die Ihnen ein Arzt erläutert hat.

DE
11
MESSEN
Anlegen der Manschette
1. Legen Sie die Manschette am
Oberarm an, dann drehen
Sie den Schlauch seitlich zur
Arminnenseite in einer Linie mit
dem kleinen Finger. Sie können
auch die Arterienmarkierung
so ausrichten, dass sie über der
größten Arterie (auf der Armin-
nenseite) zu liegen kommt. Sie
finden die größte Arterie, wenn
Sie 2 Finger ungefähr 2 cm
oberhalb der Armbeuge auf der
Innenseite Ihres linken Arms drü-
cken. Stellen Sie fest, wo der Puls
an stärksten zu spüren ist. Hier
l
iegt die größte Arterie (Abb.1)
2. Die Manschette sollte eng, aber
nicht zu stramm anliegen. Es
muss noch ein Finger zwischen
Manschette und Arm passen.
(Abb.2)
3. Setzen Sie sich bequem hin und
legen Sie den Arm, an dem die
Messung durchgeführt wird, auf
einer ebenen Fläche ab.
Setzen Sie sich bitte vor Beginn
der Messung bequem hin: die Bei-
ne nicht übereinandergeschlagen,
die Fußsohlen auf dem Boden
und Rücken und Arm abgestützt.
4.
Bei Nutzern mit Bluthochdruck:
Die Mitte der Manschette sollte
auf Höhe des rechten Herzvorho-
fes zu liegen kommen (Abb.3)
Start der Messung
1. Wenn das Blutdruckmessgerät
ausgeschaltet ist, schalten Sie es
durch Drücken der Taste ( )
ein. Das Gerät führt dann die
Messung durch.
•Zuerst erfolgt eine Nullei-
chung des Geräts.
•Anschließend beginnt das
Aufpumpen der Manschette
und das Gerät misst Blutdruck
und Puls.
Durch Drücken der Taste ( ) können Sie
die Messung jederzeit stoppen.
•
Ist die Messung abgeschlos-
sen, wird die Luft aus der Man-
schette abgelassen und die
ermittelten Werte angezeigt.
Diese werden nun automa-
tisch dem gewählten Beutzer
zugeordnet und gespeichert.
Jahr, Tag und Uhrzeit werden
abwechseln angezeigt.
2. Drücken Sie zum Ausschalten
die Taste ( ). Das Gerät
schaltet sich auch nach
1 Minute automatisch ab.

DE
12
DATENMANAGEMENT
Abrufen gespeicherter
Werte
1.
Schalten Sie das Blutdruckmess-
gerät durch Drücken von ( )
ein. Es wird der Mittelwert der
letzten drei Datensätze angezeigt.
2. Durch Drücken der Taste ( )
oder ( ) kommen Sie zu den
gewünschten Datensätzen.
Oben rechts im Display sehen
Sie beim Durchschalten die
Nummer des angezeigten Da-
tensatzes und die Gesamtzahl
der gespeicherten Messungen.
Wenn Sie einen Datensatz auf dem Display
stehen lassen, bekommen Sie ebenfalls
Datum und Uhrzeit der Messung angeziegt.
Diese schalten automatisch durch.
3. Wenn Sie die Datensätze eines
anderen Benutzers abrufen
möchten, drücken Sie bitte zuerst
die Taste ( ) um das Gerät
auszuschalten, sofern das Blut-
druckmessgerät noch im Modus
„Abrufen des Speichers“ ist.
Durch Drücken und Halten der
Taste ( )
kommen Sie in den
Modus„Benutzer auswählen“,
durch erneutes Drücken der Tas-
te
( )
können Sie zwischen Be-
nutzer 1 und Benutzer 2 wählen.
Mit der Taste ( ) bestätigen Sie
den Benutzer, mit
( )
rufen Sie
dann die Messdatensätze des
gewählten Benutzers ab.
Der aktuellste Datensatz (1) wird zuerst
angezeigt. Jede neue Messung wird auf Da-
tensatz (1) gelegt. Alle anderen Datensätze
werden um eine
Zier
nach hinten verschoben
(so wird 2 zu 3 und so weiter), und der letzte
Datensatz (60) fällt aus der Liste heraus.
Löschen gespeicherter
Werte
Wenn eine Messung nicht korrekt
durchgeführt wurde, können Sie alle
Messergebnisse für den ausgewähl-
ten Benutzer wie folgt löschen.
1. Halten Sie die Taste ( ) ca. 3
Sekunden lang gedrückt, wenn
das Blutdruckmessgerät im
Modus„Speicher abrufen“ ist.
Es blinkt die Anzeige„dEL ALL“
(ALLE löschen), der ausgewählte
Benutzer wird angezeigt.
Um den Modus „Löschen“ zu verlassen,
ohne Datensätze zu löschen, drücken Sie die
Taste ( ).
2.
Mit ( ) bestätigen Sie das Lö-
schen, und„Benutzer+dEL done“
wird angezeigt. Danach schaltet
sich das Blutdruckmessgerät
automatisch aus.

DE
13
DATENMANAGEMENT
Datenübertragung
Nach jeder Messung werden ihre
persönlichen Blutdruckdaten
über Bluetooth an ihr Mobilgerät
übertragen auf der die Soehnle
Connect- App installiert ist.
1. Nach der Messung blinkt das
Bluetooth Symbol ( ) oben
rechts im Bildschirm auf. Wenn
eine Verbindung mit Ihrem
Mobilgerät aufgebaut ist friert
das Bluetooth Symbol ( ) ein.
2. Nachdem eine erfolgreiche
Verbindung mit ihrem Mobil-
gerät hergestellt worden ist
werden die neuen Messdaten
übertragen.
3. Nach erfolgreicher Übertragung
zeigt der Systo Monitor Connect
300„done“ auf dem Display an.
Sollte ein Fehler bei der Datenübertragung
auftreten ist es möglich alle gespeicherten
Werte (für beide Benutzer) erneut zu sen-
den. Dafür drücken und halten Sie die Start/
Stop Taste für 3s bis das Bluetooth Symbol
auf dem Anzeige blinkt. Wiederholen sie
dann die Schritte 2 und 3.

DE
14
INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
Was ist der systolische
und der diastolische
Blutdruck?
Wenn sich die Herzkammern zu-
sammenziehen, um Blut aus dem
Herzen hinaus zu pumpen, erreicht
der Blutdruck seinen Höchstwert
im Zyklus, den so genannten sys-
tolischen Wert. Wenn sich die Herz-
kammern entspannen, erreicht der
Blutdruck den niedrigsten Wert
im Zyklus, der als diastolischer
Blutdruck bezeichnet wird.
Wie werden Blutdruck-
werte normalerweise
eingeteilt?
Die von der Weltgesundheitsorga-
nisation (WHO) und der Internati-
onal Society of Hypertension (ISH)
1999 veröffentlichte Blutdruck-Klas-
sifizierung sieht wie folgt aus:
Klassifizie-
rung
SYS
(mmHg)
DIA
(mmHg)
Schwere HT ≥ 180 ≥ 110
Mittlere HT 160 – 179 100 – 109
Leichte HT 140 – 159 90 – 99
Hochnormal 130 – 139 85 – 89
Normal 120 129 80 – 84
Optimal < 120 < 80
HT = Hypertonie (Bluthochdruck)
WICHTIG
Nur ein Arzt kann Ihren normalen Blut-
druckbereich feststellen. Bitte suchen Sie
einen Arzt auf, wenn Ihr Messergebnis
außerhalb dieses Bereichs liegt.
Erkennung von
Pulsunregelmäßigkeiten
Das Gerät erkennt Pulsunregelmä-
ßigkeiten (Herzrhythmusstörung),
wenn der Herzschlag bei Messung
des systolischen und diastolischen
Blutrucks schwankt. Bei jeder
Messung zeichnet das Blutdruck-
messgerät die Herzschlagintervalle
auf und errechnet den Mittelwert.
Wenn ein Mittelwert größer oder
gleich 25 % ist, wird mit den Mes-
sergebnissen das Warnsignal für
Pulsunregelmäßigkeiten angezeigt.
Die Warnung „Pulsunregelmä-
ßigkeiten“ zeigt an, dass bei der
Messung ein unregelmäßiger Puls festge-
stellt wurde, der vom Bild her einer Herz-
rhythmusstörung entspricht. Normalerweise
besteht dann KEIN Grund zur Sorge. Wenn
das Symbol allerdings öfter angezeigt wird,
raten wir zu einem Arztbesuch. Das Gerät
ersetzt keine kardiologische Untersuchung,
sondern dient zur Früherkennung von Puls-
unregelmäßigkeiten.

DE
15
KUNDENINFORMATIONEN
Wartung und Lagerung
Die beste Messsicherheit bietet Ihr
Gerät, wenn Sie die nachstehen-
den Anweisungen beachten:
• Trocken lagern und direkte Son-
neneinstrahlung vermeiden
• Kontakt mit Wasser vermeiden,
gegebenenfalls mit einen
weichen Tuch säubern.
• Starkes Schütteln und Stoßbe-
lastungen vermeiden
• Nicht in staubiger Umgebung
oder bei wechselnden Tempera-
turen lagern
• Die mehrfach verwendbare
Manschette nicht mit Wasser
reinigen und nicht in Wasser
eintauchen
Kontakt
Soehnle Kundendienst
Hotline: 00 800 536 36 363
(gebührenfrei)
Mo – Fr,
08:00 – 18:00 Uhr
Weitere Informationen zu unseren
Produkten finden Sie auf
www.soehnle.com.
Vertrieb:
Soehnle ist eine Marke der
Leifheit AG,
Leifheitstraße 1,
56377 Nassau/Germany
Hergestellt von:
Guangdong Transtek Medical
Electronics Co., Ltd.
Zone A, No.105, Dongli Road,
Torch Development District,
Zhongshan, 528437, Guangdong,
China
EC REP
Europäischer Repräsentant:
MDSS - Medical Device Safety
Service GmbH,
Schiffgraben 41,
30175 Hannover/Germany

DE
16
KUNDENINFORMATIONEN
Garantie
Auf das vorliegende Qualitätspro-
dukt gewährt Ihnen die Leifheit
AG 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum
(bzw. bei Bestellungen ab Erhalt
der Ware). Die Garantieansprüche
müssen Sie unverzüglich nach
Auftreten des Defekts innerhalb
der Garantiezeit geltend machen.
Die Garantie erstreckt sich auf die
Beschaffenheit der Produkte.
Ausgeschlossen von der Garantie
sind:
1. Gebrauchsbedingte oder sons-
tige natürlich hervorgerufene
Verschleißmängel,
2. Schäden durch unsachgemä-
ßen Gebrauch bzw. Umgang
(z.B. Schlag, Stoß, Fall),
3. Schäden durch Nichtbeachtung
der vorgegebenen Bedienungs-
hinweise.
Im Garantiefall gewährt Ihnen
Leifheit nach eigenem Ermessen
entweder die Reparatur defekter
Teile oder den Austausch des
Produktes. Falls eine Reparatur
nicht durchführbar ist und ein
identisches Produkt zum Zwecke
des Austauschs nicht mehr im
Sortiment verfügbar ist, erhalten
Sie ein möglichst gleichwertiges
Ersatzprodukt. Eine Rücker-
stattung des Kaufpreises ist im
Garantiefall nicht möglich. Diese
Garantie gewährt zudem keine
Schadensersatzansprüche. Zur
Inanspruchnahme der Garantie
wenden Sie sich unter Vorlage
des defekten Produktes und des
Kaufbelegs (Kopie) an denjenigen
Händler, bei dem Sie das Produkt
erworben haben. Diese Garantie
gilt weltweit. Ihre gesetzlichen
Rechte, insbesondere Gewähr-
leistungsrechte, gelten für Sie
weiterhin und werden durch diese
Garantie nicht beschränkt.

DE
17
FEHLERBEHEBUNG
FEHLER ZU PRÜFEN ABHILFE
Display leuchtet
nicht auf Batterien erschöpft Batterien auswechseln
Batterien sind falsch
eingesetzt. Batterien richtig einsetzen.
Der Gleichstromadapter
ist falsch eingesteckt. Gleichstromadapter richtig einstecken.
Die Anzeige ist nur
schwach zu erken-
nen oder langsam
Der Batterieladezustand
ist niedrig. Batterien auswechseln
E 01 wird angezeigt Die Manschette ist zu
eng oder zu locker. Manschette erneut anlegen und Messung
wiederholen
E 02 wird angezeigt Das Blutdruckmessgerät
zeigt während der Mes-
sung Bewegung an.
Bewegungen können die Messung beeinflus-
sen. Entspannen Sie sich einen Augenblick,
und wiederholen Sie dann die Messung.
E 03 wird angezeigt Bei der Messung wurde
kein Pulssignal erkannt. Lösen Sie die Bekleidung am zumessenden
Arm und führen Sie die Messung erneut
durch.
E 04 wird angezeigt Es konnte keine
eindeutige Messung
durchgeführt werden.
Entspannen Sie für einen Augenblick und
wiederholen Sie dann die Messung.
EExx, erscheint in der
Anzeige Es liegt ein ´Kalibrie-
rungsfehler vor. (XX
kann für ein digitales
Signal wie 01, 02 usw.
stehen)
Messung erneut durchführen. Wenn das
Problem erneut auftritt, wenden Sie sich
für weitere Hilfe bitte an Ihren Händler oder
unseren Kundendienst.
wird
angezeigt Niedriger Batteriestand Der Ladezustand der Batterien ist niedrig, die
Batterien sind auszuwechseln.
„Out (aus)“ wird
angezeigt Außerhalb des
Messbereichs Entspannen Sie sich für einen Augenblick.
Manschette erneut anlegen und Messung
wiederholen.Wenn das Problem erneut
auftritt, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

DE
18
TECHNISCHE DATEN
Artikel-Nr. 68096 (Modell:TMB-1597-BN)
Energiezufuhr Batteriebetrieb: 4 Alkalibatterien AA 6V DC
Betrieb mit Netzstromadapter 6V 1 A
(Bitte nur den empfohlenen Netzstromadapter verwenden.)
Anzeigemodus LCD-Display (73 mm x 49 mm)
Messmodus Oszillographischer Prüfmodus
Messbereich Soll-Manschettendruck: 0 mmHg– 300 mmHg (0 kPa– 40 kPa) Messdruck
SYS: 60 mmHg– 230 mmHg (8,0 kPa –30,7 kPa)
DIA: 40 mmHg –130 mmHg (5,3 kPa –17.,3k Pa)
Pulswert: (40 –199) Schläge pro Minute
Genauigkeit Druck: 5 °C– 40 °C innerhalb von ±3 mmHg (0,4 kPa) Pulswert bei: ±5 %
Normale Betriebs-
bedingungen Temperaturbereich bei +5°C bis +40°C;
Nicht-kondensierende, relativ, Luftfeuchtigkeit bei 15% bis 90%; mehr als
50 hPa partiellerWasserdampfdurck ist nicht zutreffend.
Luftdruck zwischen: 700 hPa bis 1060 hPa
Lager- und
Transportbedin-
gungen
Temperatur: -20 °C bis +60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis zu 93%, nicht kondensiert, bei einenWasser-
dampfdruck von bis zu 50 hPa.
Messumfang am
Oberarm 22 cm –42 cm
Gewicht ca. 258 g (ohne Batterien und Manschette)
Außenmaße ca. 118 mm ×126 mm × 72 mm
Zusatzteile 4 Alkalibatterien AA
Betriebsart Durchgängiger Betrieb
Schutzart Anwendungsteil desTyps BF
Schutz vor
Wassereintritt IP21 bedeutet, dass das Blutdruckmessgerät vor festen Fremdkörpern
einer Größe von 12,5 mm und mehr sowie gegen senkrecht fallende
Wassertropfen geschützt ist.
Einstufung des
Geräts
Batteriebetrieb: Medizinelektrisches Gerät mit interner Stromversorgung
Betrieb mit Netzstromadapter: Medizinelektrisches Gerät der Klasse II
Software-Version A01
Bluetooth Modul-Nr: AW 51822
Hochfrequenzbereich: 2402 MHz bis 2480 MHz
Ausgangs-Leistungspegel: 4 dBm
Versorgungsspannung: 1,8V - 3,6V
Übertragungsdistanz: 10 Meter
WARNUNG:
Änderungen am Gerät sind nicht zulässig.
Other manuals for SYSTO MONITOR 300
1
Table of contents
Languages:
Other Soehnle Blood Pressure Monitor manuals