SOLARA SR280E User manual

Solara SR280E
Solar charge controller
Bedienungsanleitung
User Manual
Manual del usuario
Manuel de l'utilisateur
Manual d o Usuário
用户说明书
CID:182815070

CONTENT
Bedienungsanleitung
User Manual
Manual del usuario
Manuel de l'utilisateur
Manual do Usuário
用户说明书
1 - 20
21 - 40
41 - 61
62 - 82
83 - 103
104 - 122

Sehr geehrter Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Solara Produktes! Bitte lesen Sie die Anweisungen sorgfältig
und gründlich durch bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Ihr neuer SR280E Laderegler ist ein
hochwertiges Gerät welches nach den jüngsten verfügbaren technischen Standards entwickelt
wurde. Er ist ausgestattet mit einer Reihe von herausragenden Eigenschaften:
Ladezustandsanzeige
Vollständiger elektronischer Schutz
IP68 (Gehäuse) IP21 (Kontakte)
WICHTIGE ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Handbuch enthält wichtige Anweisungen für die Installation den Anschluss und den sicheren
Betrieb des SR280E Ladereglers. Bitte lesen Sie die Hinweise und Warnungen in dieser
Bedienungsanleitung sorgfältig bevor Sie mit der Installation beginnen.
Bitte versuchen Sie nicht die Produkte von Solara zu zerlegen oder zu reparieren. Solara Laderegler
enthalten keine Teile die vom Anwender selbst repariert werden können.
Bitte beachten Sie alle aufgeführten Anweisungen in Bezug auf externe Sicherungen/ Schutzschalter.
Die enthaltenen Informationen in dieser Bedienungsanleitung müssen in vollem Umfang eingehalten
1

werden.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen zur Installation zum Aufbau und zum Betrieb des
Ladereglers.
Bitte lesen Sie die Anleitung gründlich durch bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen und legen Sie
ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheitshinweise.
Wartung und Installationshinweise
Bei der Installation oder beim Arbeiten an der PV-Anlage bitte immer zuerst die PV Solarmodule vom
Laderegler trennen um eventuelle Schäden am Laderegler zu vermeiden!
Bitte überprüfen Sie dass alle Kabel-/Leitungsverbindungen fest mit den Anschlüssen und
Verbindungssteckern angeschlossen sind sodass kein Wasser oder Feuchtigkeit eindringen kann. Dies
verhindert auch dass durch lose oder schlechte Verbindungen eine Hitzeentwicklung verursacht wird.
Bitte schließen Sie zuerst eine Sicherung oder einen Unterbrecher in der Nähe der Batterie an bevor
Sie den Laderegler einstellen oder anschließen.
Hochspannungsrisiken
Berühren Sie keine elektrischen Leiter um Stromschläge zu vermeiden.
Arbeiten Sie nie an unter Spannung stehenden elektrischen Anlagen.
2

Wenn Sie in der Nähe einer Batterie arbeiten achten Sie darauf dass kein Werkzeug die Batterie-Pole
überbrückt oder kurzschließt.
Verwenden Sie nur Werkzeuge mit isolierten Griffen.
Der Betrieb dieses Gerätes kann Hochspannung erzeugen was bei unsachgemäßer Installation oder
Verwendung zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen kann.
Solarmodule generieren hohe Gleichspannungen!
CE-Kennzeichnung
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien für die CE-Kennzeichnung.
Funktionsbeschreibung
Der Laderegler schützt die Batterie vor Überladung durch den Solargenerator und Tiefentladung
durch die Verbraucher. Die Ladung erfolgt durch eine mehrstufige Ladecharakteristik die sich
automatisch an die Umgebungstemperatur anpasst.
Der Laderegler ist ausgelegt für den Einsatz bei 12V Systemspannung
Der Laderegler besitzt eine Reihe von Schutz- und Anzeigefunktionen.
3

Montage und Erdung
Der Laderegler ist nur für die Anwendung im Innenbereich geeignet. Bitte schützen Sie den Laderegler
vor direkter Sonneneinstrahlung und montieren Sie ihn vorzugsweise in trockener Umgebung. Bitte
überprüfen Sie dass alle Kabel-/Leitungsverbindungen fest mit den Anschlüssen und
Verbindungssteckern angeschlossen sind sodass kein Wasser oder Feuchtigkeit eindringen kann. Dies
verhindert auch dass durch lose oder schlechte Verbindungen eine Hitzeentwicklung verursacht wird.
Der Laderegler misst zur Bestimmung der Ladespannung die Temperatur. Laderegler und Batterie
müssen im selben Raum untergebracht werden. Da sich der Regler im Betrieb erwärmen kann muss
er auf einem nicht brennbaren Untergrund montiert werden.
Bitte schließen Sie den Laderegler in jedem Fall in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge an um
Anschlussfehler zu vermeiden.
Beachten Sie folgende Anschlussreihenfolge bei der Inbetriebnahme des Systems:
1. Verbinden Sie die Batterie mit dem Laderegler – Plus und Minus
2. Verbinden Sie die PV Module mit dem Laderegler – Plus und Minus
3. Verbinden Sie die Last mit dem Laderegler – Plus und Minus
Befolgen Sie bitte die Reihenfolge in umgekehrter Folge beim Abbau des
Systems!
4

Um spannungsfrei zu arbeiten schließen Sie bitte die Kabel zuerst an den Regler dann an die
Batterie und zuletzt an die PV Module an. Für die Last gilt bitte zuerst die Kabel an die Last
anschließen dann an den Regler.
Empfohlener Mindestkabelquerschnitt: 4 mm2
Vergewissern Sie sich dass die Kabellänge zwischen Batterie und Laderegler so kurz wie nur
möglich ist.
Bedenken Sie dass die positiven Anschlüsse des SR280E zusammengeführt sind und deshalb das
gleiche elektrische Potential haben. Sollte eine Erdung des Systems nötig sein darf dies nur an
den Plus-Leitungen geschehen.
HINWEIS: Sollte der Laderegler in ein Fahrzeug eingebaut werden dessen Batterie-Minus an der
Masse liegt so dürfen am Regler angeschlossene Verbraucher und das Modul keinesfalls mit der
Fahrzeugmasse verbunden sein da dies den Tiefentladeschutz und die elektronische Überstrom-
Sicherung des Ladereglers überbrückt (kurzschließt).
HINWEIS: Beachten Sie die Hinweise des Batterieherstellers. Unmittelbar an der Batterie sollte eine
Schmelz-Sicherung angebracht werden um eventuelle Kurzschlüsse in den Batterieleitungen
abzusichern. Die Sicherung muss dem Nennstrom des Ladereglers entsprechen: 20 A für den SR280E.
5

6
Sicher-
ung

Inbetriebnahme des Ladereglers
Selbsttest
Sobald der Laderegler über die Batterie mit Spannung versorgt wird führt er einen Selbsttest durch.
Erst dann wechselt die Anzeige in den Normalbetrieb um.
S stemspannung
Der Laderegler ist ausgelegt für den Einsatz bei 12V Systemspannung. Sollte die Batteriespannung bei
Inbetriebnahme nicht im normalen Bereich liegen so wird dies entsprechend angezeigt. Siehe
FEHLERBESCHREIBUNG.
Batteriet p
Der SR280E Laderegler besitzt keine Ausgleichsladung und ist daher geeignet für Blei-Säure-Batterien
mit flüssigem Elektrolyt (Batterien mit Ventil) und Blei-Säure-Batterien mit festem Elektrolyt (GEL oder
AGM Batterien). Bei Unklarheiten über die erforderlichen Einstellungen wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
7

Hinweise zum Betrieb
Eine Erwärmung des Ladereglers im Betrieb ist normal. Im Betrieb benötigt der Laderegler keine
besondere Wartung oder Pflege. Entfernen Sie gelegentlich Staub mit einem trockenen Tuch. Es ist
sehr wichtig dass der Bleiakkumulator regelmäßig (mindestens einmal wöchentlich) immer wieder
vollständig geladen wird. Andernfalls wird die Bleibatterie dauerhaft geschädigt. Die Vollladung kann
vom Laderegler nur dann durchgeführt werden wenn nicht gleichzeitig zu viel Energie entnommen
wird. Achten Sie insbesondere darauf wenn Sie zusätzliche Verbraucher an die Solaranlage
anschließen.
Anzeigefunktionen im Normalbetrieb
Der Laderegler verfügt über 3 LEDs um den Betriebsstatus anzuzeigen.
8

Im Normalbetrieb zeigt der Laderegler den Ladezustand den Ladestatus der Batterie und den
Lastausgangsstatus.
9
Ladezustands-
anzeige
Lastzustands-
anzeige
Ladeanzeige

Ladeanzeige
Laderegler mit der Batterie Laderegler mit der Batterie Keine Batterie verbunden
verbunden kein Sonnenlicht verbunden Tagerkennung (Grüne LED
über eine längere Zeit (Grüne LED blinkt) leuchtet nicht)
(Grüne LED leuchtet)
Ladezustandsanzeige der Batterie
Batterie OK Ladezustand niedrig Ladezustand sehr niedrig
(Gelbe LED aus) (Gelbe LED leuchtet) (Gelbe LED blinkt)
Wenn die Batteriespannung als schwach angezeigt wird empfiehlt es sich die restliche Energie
wirtschaftlich zu nutzen. Der Laderegler wird anschließend die Verbraucher abschalten.
10

Lastzustandsanzeige
Der Laderegler schaltet bei Tiefentladung und bei Überlastung/Lastkurzschluss den Lastausgang ab.
Dies wird angezeigt durch:
Normalbetrieb Abschaltung Tiefentladeschutz/ Überlast oder
(Rote LED aus) Überspannungsschutz Kurzschluss der Lasten
(Rote LED leuchtet) (Rote LED blinkt)
Tiefentladeschutz
Der Laderegler verfügt über einen Tiefentladeschutz um die Batterie vor Tiefentladung zu schützen:
Diese Funktion ist spannungsgesteuert und schaltet automatisch den Lastausgang bei niedriger
Batteriespannung von 11 0 V aus. Sobald die Batterie eine Spannung von 12 8 V erreicht hat schaltet
der Lastausgang wieder ein.
11

Sicherheitshinweise
An den PV
Anschlüssen
An den Batterie-
Anschlüssen
An den Last-
Anschlüssen
Verpolung Geschützt Warnung: Rote LED
leuchtet Geschützt (1)
Kurzschluss (2) Geschützt Geschützt (3) Schaltet
sofort aus
Überstrom --- --- Schaltet mit
Verzögerung aus (4)
Rückstrom Geschützt --- ---
Überspannung Max. 30 V Max. 30 V Schaltet bei über 15 5 V
aus
Unterspannung --- --- Schaltet aus
12

Übertemperatur Reduziert den Ladestrom bei Übertemperatur und schaltet die Last aus wenn
die Temperatur einen hohen Wert erreicht hat.
(1) Der Laderegler kann sich selbst schützen aber angeschlossene Verbraucher können beschädigt
werden.
(2) Kurzschluss: >4x – 6x Nominalstrom.
(3) Die Batterie muss durch eine Sicherung geschützt werden oder sie kann im Falle eines
Kurzschlusses dauerhaft beschädigt werden.
(4) >200% Nennstrom: Abschaltung nach 3 Sekunden Verzögerung
WARNUNG: Die Kombination verschiedener Fehler kann dem Laderegler Schaden zufügen. Bitte
beheben Sie unbedingt zuerst den Fehler bevor Sie mit dem Anschließen des Ladereglers fortfahren!
13

Fehlerbeschreibung
Fehler LED Anzeige Ursache Fehlerbehebung
Verbraucher
werden nicht
mit Energie
versorgt
Rote LED leuchtet
Batterie ist
tiefentladen
Last schaltet
automatisch zu wenn
die Batterie
nachgeladen wurde
Rote LED blinkt
Überstrom/Kurz-
schluss Verbraucher/
Übertemperatur-
schutz
Alle Verbraucher
abschalten.
Beheben Sie den
Kurzschluss/
Überstrom. Der
Laderegler schaltet
die Verbraucher
automatisch nach ca. 1
Min. wieder ein.
14

Verbraucher
werden nicht
mit Energie
versorgt
Rote LED leuchtet und gelbe
LED blinkt schnell
Batteriespannung ist
zu hoch
> 15 5 V
Überprüfen Sie ob
fremde Energiequellen
die Batterie laden. Falls
nicht ist der Laderegler
defekt.
Batteriezuleitung oder
Batteriesicherung
defekt Batterie
hochohmig
Bitte überprüfen Sie die
Batteriezuleitungen
Sicherungen und die
Batterie
Batterie ist
nach kurzer
Zeit wieder
entladen
Rote LED leuchtet
Batterie hat Kapazität
verloren Batterie austauschen
15

Keine Batterie
ange-
schlossen
Grüne LED leuchtet nicht
Keine Batterie
angeschlossen Batterie anschließen
Batterie-
Verpolung
Rote LED leuchtet
Batterie verpolt
angeschlossen
Batterie richtig
anschließen
Technische Daten
Technische Daten SR280E
Systemnennspannung 12 V
Max. Ladestrom 16 A**
16

Max. Laststrom 16 A**
Spannung Erhaltungsladung 13 8 V(25 °C)
Spannung Hauptladung 14 4 V (25°C) 0 5 Std. (täglich)
Boost Ladung 14 4 V (25°C) 2 Std.
Aktivierung: Batteriespannung < 12 3 V
Überspannungsschutz 15 5 V
Tiefentladeschutz Abschaltspannung 11 0 V
Wiedereinschaltspannung 12 8 V
Unterspannungsschutz 10 5 V
Max. PV-Spannung 30 V
Max. Batteriespannung 30 V
17

Temperaturkompensation (Ladespannung) -4 2 mV/K per Zelle
Ruhestromaufnahme < 5 mA
Erdung Positiv geerdet
Umgebungstemperatur -40 bis +60°C
Max. Höhe 4.000 m ü. NN
Batterietyp Blei (GEL AGM Flüssigsäure)
Abmessungen (BxHxT) 100 x 61 x 20 mm
Gewicht 160 g
Schutzart IP68 (Gehäuse) IP21 (Kontakte)
**: Siehe Graph der Ladezustandssteuerung (Sicherer Betriebsbereich).
18
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SOLARA Controllers manuals