SOLIS VAC PLUS User manual

Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing
SOLIS VAC PLUS
Typ/Type/Tipo 571
SINCE 1
908

2
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
3
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
1. Bedienfeld mit Funktionstasten
– die genaue Beschreibung der Tasten und ihrer Funktionen ersehen Sie auf
Seite 4
2. Auslöse-Tasten
– durch Drücken beider Tasten wird der Gerätedeckel entriegelt und lässt sich
öffnen
3. Luftabsaug-Öffnung
– zum Absaugen der Luft in Behältern mit Hilfe des beiliegenden Schlauchs
4. Gerätedeckel
5. Kammer für Vakuumierfolie
– zum Einlegen der Folienrolle, wenn diese erst zu einem Beutel verschweisst
werden muss
6. Schneideleiste mit Klingenhebel
– zum leichten Abschneiden der Folien
7. Vakuum-Kammer
– hier liegt das offene Ende des Vakuumierbeutels, damit die Luft abgesaugt
werden kann
8. Schweiss-Balken
– der Balken erhitzt sich und verschweisst so das Beutelende mit einer Schweiss-
naht
9. Anpressgummi
– das Gegenstück zum Schweiss-Balken, damit das Beutelende glatt an den
Schweiss-Balken gepresst und optimal verschweisst wird
10. Oberer und unterer Dichtungsring
– damit das Beutelende beim Vakuumieren luftdicht abgeschlossen ist und alle
Luft abgesaugt werden kann
11. Netzkabel im Kabelfach
12. Rutschfeste Gummifüsse
– sorgen für einen sicheren Stand während des Betriebs
▼
▼▼
▼▼
▼
▼
1
2
9 6 57
▼
▼
▼
8
4
3
▼
10
▼
▼
12 11
▼

5
s
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Vakuumiergeräts diese Bedienungsan-
leitung aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher
bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzube-
wahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem neuen
Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer eigenen Sicherheit
folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Vakuumiergerät noch
das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in
Kontakt kommen. In das Gehäuse könnte Wasser eindringen und das Gerät
beschädigen! Sollten das Gerät bzw. das Netzkabel oder der Netzstecker mit
Flüssigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen
sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Gerät angegebene Spannung
mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt. Dies gilt auch für den Gebrauch eines
Adapters.
3. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht herun-
tergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Ober-
flächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät
selbst in Kontakt kommt.
4. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeabgebenden Geräten
oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen Ober-
fläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen
Flammen platzieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten fernhalten.
5. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das Netzkabel stellen.
6. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu benutzen. Gerät
nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
7. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes in die Steckdose stecken oder herauszie-
hen bitte immer überprüfen, dass der Deckel unverschlossen ist.
8. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem festen, stabilen Untergrund
stehen, wie ein Tisch oder eine Arbeitsfläche. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch
im Freien konzipiert.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Betrieb oder unbeauf-
sichtigt ist, oder wenn es gereinigt werden soll. Wir empfehlen den Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz
bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam,
einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30
mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
10. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder am Zubehör vor.
11. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
12. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie
immer erst den Netzstecker, bevor Sie es aus dem Wasser nehmen. Nehmen Sie
es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten
Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
Das Bedienfeld mit den Funktionstasten
Zu Ihrer Kontrolle leuchtet das Kontrolllicht über oder in den Tasten auf, je nach-
dem, welche Funktion eingestellt ist bzw. welche Funktion Sie durch Drücken der
entsprechenden Tasten einstellen.
A Vacuum & Seal / Cancel
– Taste mit roter Kontrolllampe, welche den Vakuumiervorgang in Betrieb setzt
und anschliessend automatisch verschweisst. Drücken Sie die Taste während
des Betriebs, wird der Vakuumier- bzw. Schweissvorgang sofort unterbrochen
(Cancel).
B Gentle
– Taste um eine niedere Absaug-Geschwindigkeit beim Vakuumieren einzustel-
len, z.B. bei druckempfindlichen Lebensmitteln.
C Normal
– Taste um eine normale Absaug-Geschwindigkeit beim Vakuumieren einzu-
stellen. Normal ist die Standard-Einstellung, die aufleuchtet, sobald das Gerät
eingesteckt wird, und ist geeignet für alle wenig empfindlichen Lebensmittel.
D Moist
– diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn feuchte Lebensmittel verschweisst
werden.
E Dry
– diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn trockene Lebensmittel verschweisst
werden.
F Canister
– Taste um einen Solis-Behälter mit Hilfe des beigelegten Luftschlauches zu
vakuumieren.
G Marinate
– Taste um Fleisch/Geflügel/Fisch in dem quadratischen 1,0 l oder 2,8 l Solis-
Behälter im Schnellverfahren zu marinieren.
H Manual Seal
– Taste mit blauer Kontrolllampe zum manuellen Verschweissen von Folienbeuteln.
4
C E F G H
A B D

s
INBETRIEBNAHME
Achtung: Vor der Inbetriebnahme immer sicher stellen, dass sowohl das
Gerät als auch die Behälter absolut sauber sind, damit die Lebensmittel
nicht verunreinigt werden.
1. GERÄT AUFSTELLEN
Stellen Sie das Gerät auf eine ausreichend grosse, horizontale, saubere und tro-
ckene Arbeitsfläche. Beachten Sie, dass Sie auch Platz für die mit Lebensmittel
gefüllten Beutel, die vakuumiert werden sollen, benötigen.
2. NETZSTECKER ANSCHLIESSEN
Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose. Die Kontrolllichter bei
Normal (C) und Dry (E) leuchten auf.
3. EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
Sobald das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist, sollten Sie die gewünschten
Einstellungen vornehmen. Drücken Sie dazu jeweils auf die entsprechende
Funktionstaste.
3.1 Absaug-Geschwindigkeit einstellen
Um Ihnen das Vakuumieren zu erleichtern, können Sie die Absaug-Geschwin-
digkeit dem zu verarbeitenden Lebensmittel anpassen. Die automatische Stan-
dard-Einstellung ist Normal (C) für normal-robuste Lebensmittel. Wollen Sie
druckempfindliche Lebensmittel in Solis-Beutel vakuumieren, sollten Sie die
Absaug-Geschwindigkeit Gentle (B) wählen, die Absaugung geschieht dann
langsamer und Sie können den Vakuumier-Vorgang verfolgen und bei Bedarf
früher mit dem Verschweissen beginnen, indem Sie die Taste Manual Seal (H)
drücken.
3.2 Schweiss-Vorgang einstellen
Bei Ihrem Solis Vac Plus Vakuumiergerät können Sie den Schweiss-Vorgang
dem Lebensmittel anpassen. Damit Sie immer eine optimal verschweisste Naht
erhalten, können Sie zwischen zwei Schweiss-Vorgängen wählen:
Dry (E) für trockene Lebensmittel wie z.B. Kekse, Reis oder Kaffee, Moist (D)
für feuchte Lebensmittel oder Lebensmittel, die Wasser enthalten, wie z.B. rotes
Fleisch oder Fisch.
4. TIPPS FÜR DEN GEBRAUCH DER VAKUUMIERBEUTEL
Es gibt Solis-Vakuumierbeutel in verschiedenen Grössen oder Vakuumierfolien,
bei denen Sie selbst die Beutelgrösse festlegen können. Wählen Sie immer eine
Beutelgrösse, die zu dem Lebensmittel passt. Beachten Sie dabei, dass der Beutel
mindestens 8 cm grösser sein soll als das einzuschweissende Lebensmittel und
rechnen Sie weitere 2 cm für die Schweissnaht.
Hinweis: Sollten Sie fertige Vakuumierbeutel verwenden, können Sie sofort
zu Punkt 6 dieser Anleitung übergehen.
13. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen könnte (z.B. neben Spül-
becken).
14. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel oder Netzstecker niemals ins Wasser
tauchen oder mit Wasser in Kontakt bringen.
15. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
16. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in die Geräteöffnun-
gen stecken. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Strom-
schlag!
17. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in Gebrauch ist.
18. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben verwenden. Nur
mitgeliefertes Zubehör benutzen, falsches Zubehör kann zur Beschädigung des
Geräts führen.
19. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen
Einsatz geeignet.
20. Prüfen Sie Ihr Vakuumiergerät vor jedem Gebrauch.
21. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das Gerät anderweitige Störungen
aufweist, heruntergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparaturen
niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei einer von
Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparieren oder mecha-
nisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
22. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten (auch Kinder) oder unwissende und unerfahrende Personen dürfen das
Vakuumiergerät nicht benutzen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder von dieser genau instruiert, wie das Gerät
zu benutzen ist.
23. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Vakuumiergerät
spielen.
24. Achtung: Der Schweissbalken wird während des Betriebs sehr heiss! Deshalb
während des Betriebs oder kurz danach nicht berühren!
25. Das Gerät ist nicht für einen permanenten Betrieb konstruiert. Das Gerät nach
der Anwendung immer 1 Minute abkühlen lassen, erst dann den nächsten
Beutel oder den nächsten Behälter vakuumieren.
26. Das Gerät bzw. der Schweiss-Balken ist mit einem Überhitzungsschutz ausge-
stattet. Um vorzubeugen, dass sich der Schweiss-Balken überhitzt, dürfen nicht
mehr als 30 Beutel hintereinander mit der Funktion „Manual Seal“ verschweisst
werden.
27. Vor der Inbetriebnahme immer prüfen, ob Ihre Hände sauber und trocken sind.
28. Vermeiden Sie, Flüssigkeiten anzusaugen, damit diese nicht in die Vakuum-Kam-
mer gelangen kann. Sollte sich Flüssigkeit in der Vakuum-Kammer gesammelt
haben, diese bitte sofort wegwischen.
29. Ausschliesslich Solis-Vakuumierbeutel oder -behälter verwenden, die für dieses
Gerät konzipiert wurden. Die Solis Vakuumierbehälter müssen unbeschädigt
und frei von Rissen sein. Gerät nur zum Vakuumieren und Verschweissen benut-
zen, niemals zweckentfremden!
6 7

5. EINEN BEUTEL AUS EINER VAKUUMIERFOLIE
SCHWEISSEN
– Öffnen Sie den Gerätedeckel (4) und klappen Sie die
Schneideleiste (6) nach oben. Legen Sie die Vakuu-
mierfolie in die Folienkammer (5) (siehe Abb. A) und
ziehen Sie das Ende der Folie etwas zu sich.
– Drücken Sie dann die Schneideleiste (6) wieder nach
unten, die Folie liegt nun darunter (siehe Abb. B).
Achtung: Wenn Sie die Schneideleiste nach unten
drücken achten Sie bitte darauf, dass sich der Klin-
genhebel entweder ganz rechts oder ganz links auf
der Schneideleiste befinden muss. Er darf sich nicht
in der Mitte befinden, sonst klappt es nicht mit dem
Abschneiden der Folie (siehe Abb. B).
– Ziehen Sie an der Folie, bis die richtige Länge für den
benötigten Beutel abgerollt ist. Ziehen Sie jetzt den
Klingenhebel in einem Zug nach links oder rechts bis
zur anderen Leistenseite, die Folie wird schnell und
gerade abgeschnitten (siehe Abb. C).
Nun können Sie ein Beutelende verschweissen.
– Der Gerätedeckel sollte sich immer noch in geöffneter
Position befinden.
– Legen Sie ein offenes Beutelende auf den Anpress-
gummi (9) (siehe Abb. D).
98
– Schliessen Sie den Deckel und drücken Sie ihn mit
beiden Händen an beiden Seiten fest nach unten, bis
Sie an beiden Seiten ein „Klick“ hören. Nun ist der
Deckel auf beiden Seiten eingerastet (siehe Abb. E).
– Drücken Sie auf die Taste Manual Seal (H) um den
Schweissvorgang zu starten (siehe Abb. F). Das blaue
Kontrolllicht leuchtet auf und erlischt, sobald der
Schweiss-Prozess abgeschlossen ist.
– Drücken Sie auf die beiden Auslöse-Tasten (2) um den
Deckel zu öffnen (siehe Abb. G).
– Heben Sie den Deckel an und entnehmen Sie den
Beutel.
– Überprüfen Sie, ob die Schweissnaht gerade und
ohne Falten ist (siehe Abb. H). Sollte dies nicht der
Fall sein, den Vorgang wiederholen.
A
B
C
D
E
F
G
H
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SOLIS Food Saver manuals