Sonnenkonig CAVA 102 MONO User manual

1
CAVA 102 MONO
Weinkühlschrank
Bedienungsanleitung

2
INDEX
1 Sicherheitshinweise����������������������������������������������������������������������������������������� 3
2 Beschreibung des Geräts��������������������������������������������������������������������������������� 4
3 Verkabelung���������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
4 Kältemittel ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 5
5 Elektrische Sicherheit �������������������������������������������������������������������������������������� 6
6 Tägliche Nutzung �������������������������������������������������������������������������������������������� 6
7 Reinigung und Wartung ���������������������������������������������������������������������������������� 7
8 Wichtige Hinweise zur Installation������������������������������������������������������������������� 7
9 Energie sparen ������������������������������������������������������������������������������������������������ 7
10 Fehlerbehebung ���������������������������������������������������������������������������������������������� 8
11 Installationsanleitung�������������������������������������������������������������������������������������� 8
12 Ausrüstung�����������������������������������������������������������������������������������������������������10
13 Laden �������������������������������������������������������������������������������������������������������������11
14 Instandhaltung�����������������������������������������������������������������������������������������������11
15 Verstauen des Weinkühlers ����������������������������������������������������������������������������12
16 Stromausfall ���������������������������������������������������������������������������������������������������12
17 Bewegen des Weinkühlers������������������������������������������������������������������������������12
18 Im Falle einer Panne���������������������������������������������������������������������������������������12
19 Probleme und Lösungen���������������������������������������������������������������������������������13
20 Umwelt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������14
21 Warnung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������14
22 Anhang ����������������������������������������������������������������������������������������������������������15
23 Garantie / Entsorgung / Technische Änderungen ��������������������������������������������15

3
1. Sicherheitshinweise DE
Bitte lesen Sie vor erster Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung genau durch und beachten
Sie die Sicherheitshinweise um Schäden durch falsche oder unsachgemässe Bedienung sowie
unzulässige Umgebungsbedingungen zu vermeiden. Bewahren Sie diese zum späteren Nach-
schlagen gut auf.
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Entfernen der Verpackung auf Beschädigungen. Setzen
Sie das Gerät bei Verdacht auf eine Beschädigung nicht in Betrieb und wenden Sie sich an einen
Fachmann. Das recyclingfähige Verpackungsmaterial darf nicht für Kleinkinder zugänglich auf-
bewahrt oder entsorgt werden, sondern muss fachgerecht entsorgt werden.
Dieses Gerät darf nur für den Zweck, für den es ausdrücklich entwickelt wurde, verwendet
werden. Jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäss und folglich als gefährlich anzusehen. Der
Lieferant haftet nicht für eventuelle Personen- und/oder Sachschäden, die auf einen unsachge-
mässen oder falschen Gebrauch zurückzuführen sind.
Dieses Gerät darf von Kindern, die 8 Jahre oder älter sind, sowie von Personen mit reduzierten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und
Wissen genutzt werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder Anweisungen bezüglich der siche-
ren Nutzung des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen die
Reinigung und benutzerseitige Wartung nicht ohne Beaufsichtigung durchführen. Bitte achten
Sie darauf, dass Sie das Geräte auf eine geeignete und unempfindliche Flächen stellen, sodass
auslaufende Flüssigkeiten keinen Schaden verursachen können.
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Un-
sachgemäss durchgeführte Reparaturen und Abänderungen an den Geräten können gefährliche
Folgen für den Benutzer nach sich ziehen, worauf die Garantieansprüche abgelehnt werden.
•Bewahren Sie die Verpackung ausser Reichweite von Kindern auf, da sonst die Gefahr einer
Erstickung besteht.
•Falls Sie sich dazu entscheiden sollten, das Gerät zu entsorgen, schneiden Sie das Kabel ab
(möglichst nahe am Gerät) und entfernen die Tür, sodass keine Kinder damit spielen können
und die Gefahr eines elektrischen Schlages verringert wird.
•Sollte das Gerät mit einer anderen Türdichtung ausgestatten worden sein, entfernen Sie diese
vor dem Entsorgen des Gerätes, damit es nicht zur Falle für Kinder werden kann.
•Das Gerät ist für den privaten Gebrauch bestimmt.
•Lagern Sie niemals brennbare Stoffe wie Aerosol im Innern des Gerätes, da diese auslaufen
oder freigesetzt werden können.
•Ein beschädigtes Netzkabel muss vom Hersteller oder einem qualifizierten Händler ersetzt
werden, um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu verhindern.
•Achten Sie darauf, dass die Lüfter-Öffnungen des Geräts frei bleiben, damit die Luft zirkulieren
kann (vor allem dann, wenn das Gerät eingebaut).
•Beschädigen den Kältekreislauf nicht.
•Verwenden Sie keine elektrischen Geräte im Innenraum, es sei denn, sie werden vom Hersteller
toleriert.
•Die Kühl- und Isolationssystem enthalten brennbare Gase. Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät
bei einer anerkannten Sammelstelle abgeben.

2. Beschreibung des Geräts
3. Verkabelung
DE
1. Oberes Scharnier
2. Bedienfeld
3. Lüfter
4. Glastür
5. Eingebauter Griff
6. Verstellbare Füsse
7. Holzregal
8. Unteres Scharnier
1. Temperatur-Regler und Licht
2. Heizkabel
3. Stromeingang
4

5
4. Kältemittel DE
Der Kühlkreislauf im Gerät enthält das Kältemittel R600a, ein hochentzündliches Erdgas, wel-
ches schädlich für die Umwelt ist. Stellen Sie beim Transport oder der Montage des Geräts
sicher, dass kein Element des Kühlkreislaufs beschädigt ist. Das Kältemittel R600a ist brennbar.
Achtung: Feuergefahr!
Falls der Kältekreislauf beschädigt ist:
•Vermeiden Sie offenes Feuer oder andere Quellen, die zu Verbrennungen führen können
•Stellen Sie sicher, dass der Raum, in dem das Gerät installiert wird, gut belüftet ist. Es ist
gefährlich, die Eigenschaften des Gerätes zu ändern.
•Schäden am Stromkabel können einen Kurzschluss verursachen und/oder einen elektrischen
Schlag.
Sicherheitshinweise Kältemittel R600a
•Decken Sie die Lüftungsgitter auf dem Gerät nicht ab.
•Lagern Sie keine explosiven Stoffe, die ein entflammbares Treibmittel enthalten, in dem Gerät.
•Beschädigen Sie den Kühlkreislauf des Gerätes nicht.
•Die Kühlelemente verwenden Isobutan (R600a) und dürfen nicht in der Nähe von Zündquellen
platziert werden (z.B. elektrische Kontakte, die freigelegt sind oder offene Kontakte, die durch
die die Kühlflüssigkeit im Falle eines Lecks geschlossen werden könnten). Der Kältemittel-Typ
ist auf dem Typenschild angegeben.
•Verwenden Sie keine elektrischen Teile in den Abteilen des Geräts, sofern sie nicht vom Her-
steller empfohlen werden.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen Richtlinien und deren Ände-
rungen und erfüllt diese insbesondere mit den folgenden Normen:
1907/2006 (REACH)
2011/65/EU (ROHS)
2006/95/EC in Bezug auf elektrische Sicherheit
2004/108/EC in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit
2008/48 in Bezug auf elektromagnetische Felder
2010/30 und 1060/2010 in Bezug auf Energieetiketten

6
5. Elektrische Sicherheit
DE
•Wir lehnen jegliche Haftung in Bezug auf Ereignisse, die durch schlechte elektrische Installationen
verursacht werden, ab.
•Verlängern Sie nicht das Netzkabel. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, einen Adapter
oder eine Mehrfachsteckdose.
•Überprüfen Sie, ob die Steckdose nicht beschädigt ist. Eine Steckdose in schlechtem Zustand
kann zur Überhitzung des Geräts führen.
•Überprüfen Sie, ob die Steckdose, welche verwendet wird, passend für das Gerät ist.
•Ziehen Sie niemals am Netzkabel.
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät immer geerdet ist.
•Schliessen Sie das Gerät nicht an, wenn die Steckdose lose ist. Es besteht die Gefahr von
Stromschlägen oder Feuer.
•Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Abdeckung der Innenbeleuchtung nicht installiert ist.
•Trennen Sie das Gerät zuerst vom Strom, wenn Sie die Glühbirne ersetzen wollen.
•Das Gerät ist auf 220–240 Volt / 50 Hz ausgelegt. Das Gerät muss an einer geerdeten Steck-
dose angeschlossen werden (gemäss den geltenden Empfehlungen).
•Versuchen Sie nicht, ein beschädigtes Stromkabel zu ersetzen. Wenden Sie sich an den Kunden-
dienst.
•Die Steckdose muss leicht zugänglich, aber ausserhalb der Reichweite von Kindern sein. Kontak-
tieren Sie im Zweifelsfall Ihren Elektriker.
•Bewahren Sie keine brennbaren Stoffe oder Flüssigkeiten im Innern des Geräts auf. Dies erhöht
die Gefahr einer Explosion.
•Benutzen Sie keine andren elektrischen Geräte im Innern des Gerätes (Mixer, Eismaschine etc.)
•Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel, um das Gerät vom Strom zu trennen.
•Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
•Halten Sie das Gerät fern von Kerzen, Leuchten und offenen Flammen, um eine Brandgefahr
zu vermeiden.
•Dieses Gerät ist ausschliesslich zum Speichern von Weinen und Getränken konzipiert.
•Das Gerät ist schwer. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie es bewegen.
•Wenn Ihr Gerät mit Rollen ausgestattet ist, dann nur, um Bewegungen zu erleichtern. Sie wurden
nicht konzipiert, um das Gerät über lange Strecken zu bewegen.
•Lehnen oder klettern Sie nicht an oder auf das Gerät.
•Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. So verhindern Sie fallende Gegenstände und
damit verbundene Schäden, die entstehen könnten.
6. Tägliche Nutzung

7
7. Reinigung und Wartung
8. Wichtige Hinweise zur Installation
9. Energie sparen
•Schalten Sie das Gerät aus und ziehen das Kabel aus der Steckdose, bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen.
•Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten, organische Lösungsmittel oder scheuernde Stoffe,
um Gegenstände aus Metall, Dampfsysteme oder das Gerät zu reinigen.
•Verwenden Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstände, um Eis zu entfernen. Verwenden Sie
einen Kunststoff-Schaber.
•Um eine einwandfreie elektrische Verbindung zu gewährleisten, befolgen Sie die in diesem
Handbuch gegebenen Empfehlungen.
•Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es visuell, dass es nicht beschädigt ist. Schliessen
Sie kein beschädigtes Gerät an und verwenden Sie es nicht. Informieren Sie Ihren Händler oder
Verkaufsstelle im Falle eines Schadens. Bewahren Sie in einem solchen Fall die Verpackung auf.
• Es wird empfohlen, dass das Gerät für mindestens 4 Stunden stehen gelassen wird, bevor es an die
Stromversorgung angeschlossen wird, damit die Flüssigkeitszufuhr im Kompressor korrekt ist.
•Die richtige Luftzirkulation ist notwendig, um eine Überhitzung zu vermeiden. Um eine ausrei-
chende Belüftung zu gewährleisten, beachten Sie die Installationshinweise.
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht im Kontakt mit einer Wand oder mit einem heissen
Element (Kompressor, Kondensator) ist, um eine Brandgefahr zu vermeiden. Beachten Sie die
Installationshinweise.
•Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern, heissen Herdplatten oder Gasflammen stehen.
•Überprüfen Sie, dass die Steckdose zugänglich bleibt, auch wenn das Gerät installiert ist.
Um den Stromverbrauch des Gerätes einzuschränken:
•Installieren Sie es an einem geeignete Ort (siehe «Installation des Gerät»).
•Lassen Sie die Tür so wenig wie möglich offen stehen.
•Reinigen Sie regelmässig den Kondensator («Wartung»), um sicherzustellen, dass das Gerät
richtig arbeitet.
•Kontrollieren Sie regelmässig die Türdichtungen, um sicherzustellen, dass sie noch richtig
schliessen. Sollte dies nicht der Fall sein, kontaktieren Sie den Kundenservice.
DE

8
DE 10. Fehlerbehebung
11. Installationsanleitung
•Der elektrische Anschluss sollte von einem qualifizierten und erfahrenen Techniker durchgeführt
werden.
•Das Gerät sollte nur durch eine Reparaturstelle unter der Verwendung von Original-Teilen repariert
werden.
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung im
Falle anderer Verwendungen ab.
Bevor Sie den Weinkühler benutzen:
•Entfernen Sie die inneren und äusseren Verpackungen.
•Lassen Sie das Gerät für 24 Stunden in Position stehen, bevor Sie es an die Steckdose anschlie-
ssen. Dies wird eine Fehlfunktion reduzieren.
•Reinigen Sie die Innenseite mit einem weichen Tuch und lauwarmem Wasser.
Benutzung des Weinkühlers:
Ihr Weinkühler muss in einem Raum mit einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und
+32°C stehen. Wenn die Umgebungstemperatur höher oder niedriger ist, kann die Leistung des
Geräts beeinträchtigt werden und es ist nicht möglich, die Temperatur zwischen 5°C und 20°C
zu halten.
Installieren des Weinkühlers:
• Dieser Weinkühler ist für freistehende Installation ausgelegt.
•Stellen Sie sicher, dass Sie den Weinkühler an einem Ort aufbauen, der genügend Gewicht aushalten
kann, wenn er voll ist. Um dies sicherzustellen können Sie die Füsse des Gerätes verstellen.
•Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle (Heizung, Herd, etc.), um das Beste
mit dem niedrigsten Energieverbrauch aus ihrem Gerät zu holen. Das Gerät sollte nicht direktem
Sonnenlicht ausgesetzt werden und nicht in einen Raum gestellt werden, der zu kalt ist.
•Stecken Sie das Gerät in eine einzelne Steckdose und achten Sie darauf, dass ein 10 mm breiter
Spalt zwischen Gerät und Wand vorhanden ist. Achten Sie darauf, dass Ihr Weinkühler voll-
kommen eben steht (die Verwendung einer Wasserwaage wird empfohlen). Dadurch verhindern
Sie Bewegungen, die zu Instabilität führen könnten. Zudem verhindern Sie Geräusche und
Vibrationen, was dazu führt, dass die Türdichtung perfekt bleibt.

9
DE
Bedienfeld
Temperaturbereich: 5°C – 20°C
•Drücken Sie die On/OFF-Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten
•Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Up“ und „Down“ für 3 Sekunden, um die LED-Anzeige
von Celsius in Farenheit zu ändern.
•Die gewünschte Temperatur kann durch Drücken der „Up“- oder „Down“-Taste eingestellt
werden. Die Temperatur erhöht oder senkt sich bei jedem Drücken der Taste um 1°C.
Wendbare Tür:
Die Tür des Gerätes ist wendbar. Wenn sie direkt nach dem Kauf installiert wird, dann öffnet sie
sich links. Sie können die Seite der Öffnung wie folgt ändern:
1. Schliessen Sie die Tür
2. Entfernen Sie die rechte obere Scharnierabdeckung (1) und schrauben (2) dann die Türangel
(3) ab. Entfernen Sie die linke Scharnierlochabdeckung (4).
3. Entfernen sie die Tür aus dem Schrank, indem Sie sie leicht öffnen und anheben.

10
DE 4. Entfernen Sie die unteren Scharnierteile an der rechten Seite und installieren Sie sie dann auf
der linken Seite.
5. Heben Sie die Tür ein wenig, bewegen Sie sie auf das untere Scharnier bis sie in die Türangel
passt.
6. Befestigen Sie die linke Abdeckung und decken Sie dann das rechte Scharnierloch mit dem
schwarzen Polster ab.
12. Ausrüstung
Das Klimasystem
Laut der Beratung durch Spezialisten, ist die ideale Temperatur von Wein etwa 12°C, also wird
er innerhalb einer Spanne von 10°C und 14°C gelagert. Dies ist nicht zu verwechseln mit der
Gebrauchstemperatur, die je nach spezifischer Natur des Weines zwischen 5°C und 18°C ist.
Es ist besonders wichtig, plötzliche Temperaturveränderungen zu vermeiden. Im Gegensatz zu
einfachen Kühlschränken wurde dieses Gerät so entwickelt, dass die Empfindlichkeit des Weins
und plötzliche Temperaturschwankungen berücksichtigt wurden. Es wird eine konstante Durch-
schnittstemperatur gewährleistet.

11
DE
13. Laden
14. Instandhaltung
Das Anti-Vibrations-System
Der Kühlkompressor ist mit speziellen Dämpfen (silent-blocks) ausgestattet und der Innenraum
wird durch eine dicke Schicht aus Polyurethan-Schaum isoliert. Diese Eigenschaften verhindert
die Übertragung von Vibration auf Ihre Weine.
Abtauen
Ihr Gerät ist mit einer automatischen Abtauung ausgestattet. Wenn ein Kühlzyklus beendet ist,
werden die Kühlflächen automatisch abgetaut. Das Tauwasser wird in eine Kondensationsver-
dunstungsschale geleitet, di in der Rückseite des Gerätes in der Nähe des Kompressors einge-
baut ist. Die Wärme, die durch den Kompressor erzeugt und dann verdampft wird, werden in
der Schalte gesammelt.
Die empfohlene maximale Lademenge für Flaschen wird als Anhaltspunkt genommen und ist nur
ein Richtwert; sie bietet eine schnelle Abschätzung der Grösse des Geräts (ähnlich der Kapazität
eines Kühlschranks in Litern).
Die Werte entsprechen Tests, die mit einer Stadart-Flasche (75 cl Bordeaux) durchgeführt wurden.
Sie entsprechen der Herkunft der einzelnen Flaschen (Bordeaux, Burgund, Provence etc.) und einem
Typ (traditionell, schwer, leicht etc). Jede Sorte hat seinen eigenen Durchmesser und Höhe.
In der Realität und in extremen Fällen können Sie mehr Flaschen lagern, indem Sie die Regale
herausnehmen und die Flaschen aufeinander stapeln. Da ein abwechslungsreicher Weinkeller
jedoch eine Vielzahl an Flaschen und Sorten beherbergt werden Sie sehr wahrscheinlich weniger
Flaschen im Weinkühlschrank lagern.
Trennen Sie das Gerät von der Steckdose oder schalten Sie die Sicherung aus, bevor Sie das Gerät
regelmässig reinigen.
Wir empfehlen Ihnen vor der ersten Benutzung und auch regelmässig danach eine Reinigung
von aussen und innen (vorne, seitlich und oben) mit einem Gemisch aus warmem Wasser mit
einem milden Reinigungsmittel. Spülen Sie es mit sauberem Wasser ab und lassen es vor der
Wiederverwendung trocknen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Scheuermittel.
Waschen sie die Kunststoffbeschichtung auf den Stahlregalen mit einer milden Reinigungslösung
und wischen sie dann mit einem weichen Tuch ab. Holzregale benötigen keine besondere Wartung.
Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird kann es ein wenig riechen. Sollte dies der
Fall sein, lassen Sie es einige Stunden lang auf der niedrigsten Temperatur laufen. Dies beseitigt
die Gerüche.

12
15. Verstauen des Weinkühlers
16. Stromausfall
17. Bewegen des Weinkühlers
18. Im Falle einer Panne
Wenn Sie das Gerät für eine kurze Zeit nicht brauchen, können Sie das Gerät mit den üblichen
Einstellungen stehen lassen.
Während einer längeren Abschaltung:
•Entfernen Sie alle Flaschen aus dem Gerät
•Trennen Sie das Gerät vom Strom
•Reinigen Sie die Innen- und Aussenseite des Gerätes
•Lassen Sie die Tür offen, um Kondensation, unangenehme Gerüche und Schimmel zu verhindern.
Die meisten Stromausfälle werden in kurzer Zeit gelöst. Ein Stromausfall von 1 bis 2 Stunden wird
die Temperatur im Keller nicht beeinflussen. Um Ihre Weine bei einem Stromausfall zu schützen
sollte die Tür so weit wie möglich geöffnet werden. Während eines sehr langen Stromausfalles
sind folgende Massnahmen zu treffen:
•Wenn das Gerät während des Stromausfalls ausgeschalten wird, müssen Sie vor dem Neustart
3 bis 5 Minuten warten. Wenn Sie das Gerät vor dieser Zeit neu starten, wird der Kompressor
nach 3 bis 5 Minuten neu starten.
•Wenn das Gerät zum ersten Mal oder nach einer längeren Abschaltung eingeschalten wird
ist es möglich, dass bei der Wiederinbetriebnahme die gewählten Temperaturen und jene, die
angezeigt werden, nicht identisch sind. Es kann ein paar Stunden dauern, bis sich dies wieder
eingependelt hat.
Trennen Sie zuerst das Gerät vom Strom. Entfernen Sie alle Flaschen und sichern Sie alle losen
Teile. Um Beschädigungen an den Verstellschrauben der Füsse zu vermeiden, schrauben Sie sie
so fest es geht in die Füsse. Stellen Sie das Gerät in eine aufrechte Position oder beachten Sie die
Richtung, in die das Gerät in die Schachtel gestellt werden soll.
Trotz den Vorsichtsmassnahmen, die wir während der Produktion treffen, kann eine Panne nie
vollständig ausgeschlossen werden. Bevor Sie sich an Ihren Händler wenden, überprüfen Sie bitte
folgendes:
DE

13
DE
•Das Gerät ist ordnungsgemäss eingesteckt
•Es ist kein Stromausfall
•Der Fehler liegt nicht an einer der Ursachen, die am Ende diese Anleitung beschrieben sind
WICHTIG: Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder von einer zuge-
lassenen Reparaturstelle ersetzt werden. In allen Fällen muss es durch eine qualifizierte Person
ersetzt werden, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.
19. Probleme und Lösungen
Kleine Probleme sind einfach zu lösen. Bevor Sie Ihren Händler kontaktieren, versuchen Sie bitte
folgende Lösungen:
Problem Mögliche Ursachen
Gerät läuft nicht •Gerät ist nicht eingesteckt
•Gerät ist nicht eingeschalten
•Überprüfen Sie, ob die Spannung dem Gerät entspricht
•Überprüfen Sie, ob der Schutzschalter oder die Sicherung durchge-
brannt ist
Gerät ist nicht kalt
genug
• Überprüfen Sie die Temperatur-Einstellung
•Überprüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur höher ist als die Be-
triebstemperatur
• Die Tür wird häufig geöffnet
• Die Tür ist nicht richtig geschlossen
• Die Türdichtung ist nicht dicht
•Es gibt nicht genügend freien Raum um das Gerät herum
Der Kompressor startet
und stoppt häufig
•Die Aussentemperatur ist hoch
•Eine grosse Anzahl Flaschen wurde in den Kühler gestellt
•Das Gerät wird häufig geöffnet
•Die Tür ist nicht richtig geschlossen
•Der Kühler wurde nicht richtig eingestellt
LED-Leuchten nicht in
Betrieb
•Das Gerät ist nicht eingesteckt
•Die Sicherung ist durchgebrannt
•LED-Lichter sind nicht gebrochen
•Der Lichtschalter ist ausgeschalten
Vibration •Überprüfen und stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer ebenen
Fläche steht

14
DE Das Gerät macht eine
Menge Lärm
•Ein Geräusch, das wie fliessendes Wasser klingt, entsteht durch das
Kältemittel und ist völlig normal
•Am Ende eines Kühlzyklus kann man das Wasser von zirkulierendem
Wasser hören
•Expansion und Kontraktion der Innenwände können ein knackendes
Geräusch verursachen
•Das Gerät steht nicht auf einer ebenen Fläche
•Überprüfen Sie, ob der Ventilator in einem guten Zustand ist
Die Tür schliesst nicht
richtig
•Das Gerät steht nicht auf einer ebenen Fläche
•Die Türdichtung ist verschmutzt oder beschädigt
•Die Regale sind nicht richtig positioniert
•Ein Teil des Inhaltes verhindert die Tür am Schliessen
LED-Anzeige funktio-
niert nicht richtig
•Bedienfeld fehlgeschlagen
•Platine ist gebrochen
•Das Gerät ist nicht eingesteckt
•Die Sonde funktioniert nicht
20. Umwelt
21. Warnung
Dieses Produkt entspricht der EU-WEEE-Richtlinie 2002/96/EG.
Die durchgestrichene Mülltonne auf diesem Gerät bedeutet, dass das Gerät am Ende seines
Lebens getrennt von normalem Hausmüll recycelt werden sollte. Es sollte daher in eine separate
Sammelstelle für elektrische und / oder elektronische Geräte entsorgt werden oder durch den
Händler zurückgenommen werden, wenn Sie ein gleichwertiges, neues Produkt kaufen. Der Be-
nutzer ist verantwortlich dafür, dass das Gerät am Ende seines Lebens fachgerecht entsorgt wird.
Eine fachgerechte Entsorgung und das Recyceln von Geräten, die nicht mehr gebraucht werden,
hilft dabei, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu reduzieren und för-
dert die Wiederverwertung von Materialien, aus denen dieses Produkt hergestellt wurde.
Für nähere Informationen zu den verfügbaren Entsorgungssystem, wenden Sie sich bitte an die
Müllabfuhr oder an die Verkaufsstelle, bei der Sie das Produkt gekauft haben.
Da wir kontinuierlich Verbesserungen an unseren Produkten vornehmen, behalten wir uns das
Recht vor, die technischen Merkmale ohne zusätzliche Notiz zu ändern.
Garantie für unsere Markenprodukte werden ausschliesslich vom Händler angeboten. Kein Teil
dieser Anleitung darf als zusätzliche Garantie betrachtet werden.
Wir haften nicht für Fehler oder technische oder redaktionelle Auslassungen in diesem Dokument.

15
DE
22. Anhang
23 Garantie / Entsorgung / Technische Änderung
Modell CAVA 102 MONO
Spannung 220–240 V / 50 Hz
Produktmasse (H x B x T) 127.7 x 55 x 56.5 cm
Nettogewicht (kg) 45
Energieeffizienzklasse A
Netto Volumen 242 Liter
Abtauung Automatisch
Lautstärke 43 dB
Installations-Typ Freistehend
Dieses Gerät ist ausschliesslich für die Lagerung von Wein gedacht.
Garantie
Die Geräte werden vor der Auslieferung genau kontrolliert. Sollte trotzdem einmal ein Mangel
an Ihrem Gerät auftreten, wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Verkäufer. Bitte bringen Sie
den Kaufbeleg mit, denn dieser ist für jede Garantieleistung vorzulegen.
Die Garantie beträgt 24 Monaten ab dem Kaufdatum.
Entsorgung
Das Gerät muss fachgerecht entsorgt werden. Das Gerät kann bei jedem
Fachhändler kostenlos zur Entsorgung abgegeben werden.
Technische Änderungen
Änderungen in Technik und Design vorbehalten. Wir haften nicht für technische oder redaktionelle
Änderungen oder Auslassungen in diesem Dokument.
CE-Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht folgenden Standards:
EN 62552:2013
EN 60704-1:2010+A11:2012
EN 60704-2-14:2013
EN 62552

16
Firma
Armin Schmid
Olensbachstrasse 9-15
CH-9631 Ulisbach
Tel. Int. +41 71 987 60 60
Tel. Nat. 0848870850
www.sonnenkoenig.ch
Firma
Armin Schmid
Peter-Henlein-Strasse 5
D-89331 Burgau
Tel: 0180 500 64 35
info@sonnenkoenig.ch
www.sonnenkoenig.ch
Festnetz 14 Cent/Minute
Mobilnetz bis 42 Cent/Minute

17
CAVA 102 MONO
Refroidisseur de vin
Notice d‘utilisation

18
SOMMAIRE
1 Consignes de sécurité�������������������������������������������������������������������������������������19
2 Description de l‘appareil���������������������������������������������������������������������������������20
3 Câblage����������������������������������������������������������������������������������������������������������20
4 Produit réfrigérant������������������������������������������������������������������������������������������21
5 Sécurité électrique �����������������������������������������������������������������������������������������22
6 Utilisation quotidienne�����������������������������������������������������������������������������������22
7 Nettoyage et maintenance �����������������������������������������������������������������������������23
8 Consignes importantes concernant l‘installation ��������������������������������������������23
9 Économies d‘énergie���������������������������������������������������������������������������������������23
10 Résolution des problèmes�������������������������������������������������������������������������������24
11 Notice d‘installation ���������������������������������������������������������������������������������������24
12 Équipement����������������������������������������������������������������������������������������������������26
13 Charge �����������������������������������������������������������������������������������������������������������27
14 Maintenance ��������������������������������������������������������������������������������������������������27
15 Rangement du refroidisseur de vin�����������������������������������������������������������������28
16 Panne d‘électricité������������������������������������������������������������������������������������������28
17 Déplacement du refroidisseur de vin���������������������������������������������������������������28
18 En case de panne �������������������������������������������������������������������������������������������28
19 Problèmes et solutions �����������������������������������������������������������������������������������29
20 Environnement�����������������������������������������������������������������������������������������������30
21 Advertissement ����������������������������������������������������������������������������������������������30
22 Annexe�����������������������������������������������������������������������������������������������������������31
23 Garantie / élimination / modifications techniques�������������������������������������������31

19
1 Consignes de sécurité FR
Avant la première mise en service, veuillez lire scrupuleusement le mode d‘emploi dans son
Intégralité et tenir compte des consignes de sécurité afin d‘éviter les dommages liés à une com-
mande mauvaise ou non conforme ainsi qu‘à des conditions d‘environnement non autorisées.
Conservez ce mode d‘emploi afin de pouvoir le consulter de nouveau ultérieurement.
Après avoir retiré l‘emballage, contrôler que l‘appareil ne présente aucun dommage. Si vous
Soupçonnez des dommages, ne mettez pas l‘appareil en marche et adressez-vous à un spécia-
liste. L‘emballage recyclable doit être tenu hors de portée des petits enfants ou être jeté aux
ordures, mais doit être jeté de manière appropriée.
Cet appareil ne doit être utilisé que pour l‘usage pour lequel il a été expressément mis au point.
Toute autre utilisation doit être considérée comme inappropriée et par conséquent comme dan-
gereuse. Le fournisseur décline toute responsabilité concernant d‘éventuels dommages corpo-
rels et/ou matériels, pouvant être imputés à une utilisation inappropriée ou incorrecte.
Cet appareil peut être utilisé par des enfants âgés de 8 ans et plus et par des personnes à capa-
cités physiques, sensorielles et mentales réduites ou sans expérience et sans les connaissances
nécessaires, à condition qu‘ils soient assistés ou qu‘ils aient reçu des instructions concernant
l‘utilisation en toute sécurité de l‘appareil et qu‘ils comprennent quels sont les dangers encou-
rus. Les enfants ne doivent pas jouer avec l‘appareil. Les opérations de nettoyage et d‘entretien
de l‘appareil ne doivent pas être effectuées par des enfants sans surveillance. Assurez-vous de
placer l‘appareil sur une surface appropriée et étanche, de sorte que le liquide déversé ne peut
pas causer de dommages.
Les réparations des appareils électriques ne doivent être effectuées que par des spécialistes.
Des Réparations et de modifications des appareils effectuées de manière inappropriée peuvent
avoir des conséquences dangereuses pour l‘utilisateur, pour lesquelles les prétentions en garan-
tie seront rejetées.
•Conservez l‘emballage hors de la portée des enfants pour éviter tout risque d‘étouffement.
•Si vous souhaitez jeter l‘appareil, coupez le câble (si possible, près de l‘appareil) et retirez la
porte afin qu‘aucun enfant ne puisse jouer avec et pour éviter tout risque d‘électrocution.
•Si l‘appareil a été équipé d‘un autre joint de porte, retirez-le avant de jeter l‘appareil, afin qu‘il
ne puisse pas constituer un danger pour les enfants.
•L‘appareil est conçu pour un usage privé.
•Ne placez jamais des substances inflammables, telles qu‘un aérosol, à l‘intérieur de l‘appareil.
Ces substances pourraient en effet être libérées ou s‘écouler dans l‘appareil.
•Un câble d‘alimentation endommagé doit être remplacé par le fabricant ou par un fournisseur
qualifié afin d‘éviter tout risque d‘électrocution.
•Assurez-vous que les ouvertures du ventilateur de l‘appareil restent dégagées afin que l‘air
puisse circuler (surtout si l‘appareil a été encastré).
•N‘endommagez pas le circuit de réfrigération.
•N‘utilisez aucun appareil électrique à l‘intérieur de l‘appareil, à moins que cet appareil soit
toléré par le fabricant.
•Les systèmes de refroidissement et d‘isolation contiennent des gaz inflammables. Si vous
souhaitez jeter ce produit, pensez à l‘apporter dans un site de collecte approprié.

20
2. Description de l‘appareil
3. Câblage
FR
1. Charnière supérieure
2. Écran de contrôle
3. Ventilateur
4. Porte en verre
5. Poignée intégrée
6. Pieds réglables
7. Étagère en bois
8. Charnière inférieure
1. Régulateur de température et de lumière
2. Câble chauffant
3. Entrée de courant
Table of contents
Languages:
Other Sonnenkonig Kitchen Appliance manuals
Popular Kitchen Appliance manuals by other brands

Philips
Philips sandwich maker HD2415 Instruction

Judge
Judge JEA83 instruction manual

Dash
Dash DTGS14 Instruction manual & recipe guide

Morphy Richards
Morphy Richards EXPRESS STEAMPRO 361050 manual

Breville
Breville the Tea Maker Compact BTM700 Series Instruction book

Vigan Mammoth
Vigan Mammoth ESP1N user manual