Sonnenkonig Cava 142 User manual

Cava 142-142G,186-186G, 230-230 G
Cava 171 Dual, 204 Dual
Weinkühlschrank
Bedienungsanleitung
Artikel-Nr. Cava 142: 60100712
Artikel-Nr. Cava 186: 60100912
Artikel-Nr. Cava 171 dual: 60101312
Artikel-Nr. Cava 230: 60101212
Artikel-Nr. Cava 142 G: 60100812
Artikel-Nr. Cava 186G: 60101012
Artikel-Nr. Cava 204 dual: 60101412
Artikel-Nr. Cava 230G: 60101112
DE

2
INDEX
1 Sicherheitshinweise����������������������������������������������������������������������������������������� 3
2 Eigenschaften�������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
3 Kältemittel ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 5
4 Elektrische Sicherheit �������������������������������������������������������������������������������������� 6
5 Tägliche Nutzung �������������������������������������������������������������������������������������������� 6
6 Reinigung und Wartung ���������������������������������������������������������������������������������� 7
7 Wichtige Hinweise zu Installation�������������������������������������������������������������������� 7
8 Energie sparen ������������������������������������������������������������������������������������������������ 7
9 Fehlerbehebung ���������������������������������������������������������������������������������������������� 8
10 Installationsanleitung�������������������������������������������������������������������������������������� 8
11 Betrieb des Weinkühlers���������������������������������������������������������������������������������12
12 Beschreibungen der Anzeigeleuchte���������������������������������������������������������������14
13 Steuerung�������������������������������������������������������������������������������������������������������15
14 Beispiele für Serviertemperaturen für Wein ����������������������������������������������������16
15 Instandhaltung�����������������������������������������������������������������������������������������������17
16 Was tun bei einem Stromausfall?��������������������������������������������������������������������17
17 Lagerung des Weinkühlers������������������������������������������������������������������������������17
18 Verschieben des Weinkühlers �������������������������������������������������������������������������17
19 Tipps, um Energie zu sparen���������������������������������������������������������������������������18
20 Bei Defekten ��������������������������������������������������������������������������������������������������18
21 Garantie / Entsorgung / Technische Änderung ������������������������������������������������20
DE

3
1. Sicherheitshinweise DE
Bitte lesen Sie vor erster Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung genau durch und beachten
Sie die Sicherheitshinweise um Schäden durch falsche oder unsachgemässe Bedienung sowie
unzulässige Umgebungsbedingungen zu vermeiden. Bewahren Sie diese zum späteren Nach-
schlagen gut auf.
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Entfernen der Verpackung auf Beschädigungen. Setzen
Sie das Gerät bei Verdacht auf eine Beschädigung nicht in Betrieb und wenden Sie sich an einen
Fachmann. Das recyclingfähige Verpackungsmaterial darf nicht für Kleinkinder zugänglich auf-
bewahrt oder entsorgt werden, sondern muss fachgerecht entsorgt werden.
Dieses Gerät darf nur für den Zweck, für den es ausdrücklich entwickelt wurde, verwendet
werden. Jeder andere Gebrauch ist als unsachgemäss und folglich als gefährlich anzusehen. Der
Lieferant haftet nicht für eventuelle Personen- und/oder Sachschäden, die auf einen unsachge-
mässen oder falschen Gebrauch zurückzuführen sind.
Dieses Gerät darf von Kindern, die 8 Jahre oder älter sind, sowie von Personen mit reduzierten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und
Wissen genutzt werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder Anweisungen bezüglich der siche-
ren Nutzung des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen die
Reinigung und benutzerseitige Wartung nicht ohne Beaufsichtigung durchführen. Bitte achten
Sie darauf, dass Sie das Geräte auf eine geeignete und unempfindliche Flächen stellen, sodass
auslaufende Flüssigkeiten keinen Schaden verursachen können.
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Un-
sachgemäss durchgeführte Reparaturen und Abänderungen an den Geräten können gefährliche
Folgen für den Benutzer nach sich ziehen, worauf die Garantieansprüche abgelehnt werden.
• Dieses Gerät ist für den privaten Gebrauch bestimmt.
• Verwahren Sie niemals brennbare Stoffe wie Aerosole im Innern des Geräts auf, da sie aus-
laufen könnten.
• Ein beschädigtes Netzkabel muss sofort durch den Hersteller oder einen qualifizierten Händler
ersetzt werden, um das Risiko eines Elektrischen Schocks zu vermeiden.
• Halten Sie die Lüftungsöffnungen immer offen, um sicherzustellen, dass die Luft zirkulieren
kann, insbesondere, wenn das Gerät in eine Wand eingelassen ist.
• Beschädigen Sie den Kühlkreislauf nicht.
• Verwenden Sie keine elektrischen Geräte innerhalb der Kammer, es sei denn, sie werden vom
Hersteller toleriert.
• Die Kühl- und Isolationssysteme enthalten brennbare Gase. Wenn das Gerät verschrottet wird,
sollte es an einer anerkannten Sammelstelle hinterlegt werden. Schliessen Sie das Gerät bei
der Entsorgung nicht.

4
DE 2. Eigenschaften
1.Bedienfeld
2.Innenraumgebläse
3.Innenbeleuchtung (LED-Licht)
4.Regale
5.Füsse
6.Aktivkohlefilter
7. Türgriff
8.Glastür
Gerätemasse
Höhe: 1280/1580/1880 mm
Breite: 595 mm
Tiefe: 730 mm
Mit Tür: 1270 mm
Dieses Produkt ist nicht zum Einbau gedacht, sondern als freistehendes Gerät.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie genügend Raum um den Kühler frei lassen, damit
die heisse Luft evakuieren kann und der Kühler mit der Bestleistung laufen kann.
Cava dual
Cava mono

5
DE
3. Kältemittel
Der Kühlkreislauf in dem Gerät verwendet Kältemittel (R600a), welches ein hochentzündliches
Erdgas ist und somit gefährlich für die Umwelt ist. Beim Transport oder der Montage des Geräts
sicherstellen, dass kein Element des Kühlkreislaufes beschädigt wird. Das Kältemittel R600a ist
entflammbar.
Achtung: Feuergefahr!
•Wenn der Kühlkreislauf beschädigt ist: vermeiden Sie offenes Feuer oder eine Feuerquelle.
•Stellen Sie sicher, dass der Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut belüftet ist.
Es ist gefährlich, die Eigenschaften des Gerätes in irgendeiner Weise zu ändern. Eine Beschädi-
gung des Netzkabels kann einen Kurzschluss und/oder einen elektrischen Schlag verursachen.
Sicherheitshinweise Kältemittel R600a
• Decken Sie die Lüftungsgitter auf dem Gerät nicht ab.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe, die ein entflammbares Treibmittel enthalten, in dem Gerät.
• Beschädigen Sie den Kühlkreislauf des Gerätes nicht.
• Die Kühlelemente verwenden Isobutan (R600a) und dürfen nicht in der Nähe von Zündquellen
platziert werden (z.B. elektrische Kontakte, die freigelegt sind oder offene Kontakte, die durch
die die Kühlflüssigkeit im Falle eines Lecks geschlossen werden könnten). Der Kältemittel-Typ
ist auf dem Typenschild angegeben.
• Verwenden Sie keine elektrischen Teile in den Abteilen des Geräts, sofern sie nicht vom Her-
steller empfohlen werden.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen Richtlinien und deren Ände-
rungen und erfüllt diese insbesondere mit den folgenden Normen:
1907/2006 (REACH)
2011/65 / EU (RoHS)
2006/95 / EG zur elektrischen Sicherheit
2004/108 / EG über die elektromagnetische Verträglichkeit
2008/48 für elektromagnetische Felder
2010/30 und 1060/2010 in Bezug auf Energieetiketten
2005/32 / EG über Ökodesign-Anforderungen

6
DE 4. Elektrische Sicherheit
5. Tägliche Nutzung
•Wir übernehmen keine Haftung in Bezug auf Ereignisse, die auf einer schlechten elektrischen
Installation beruhen.
•Verlängerns Sie das Netzkabel nicht. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, Adapter oder
Mehrstecker.
•Überprüfen Sie, dass die Steckdose nicht beschädigt ist. Eine Steckdose in schlechtem Zustand
kann zur Überhitzung oder Zerstörung des Gerätes führen.
•Überprüfen Sie, ob die Steckdose für das Gerät ordnungsgemäss zugänglich und verwendbar
ist.
•Ziehen Sie niemals am Hauptstromkabel.
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät immer elektrisch geerdet ist.
•Schliessen Sie das Kabel nicht an, wenn die Steckdose lose ist. Es besteht die Gefahr von
einem Stromschlag oder Feuer.
•Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Abdeckung des Innenlichts nicht installiert ist.
•Trennen Sie das Gerät vom Strom, bevor Sie die Glühlampe ersetzen.
•Das Gerät arbeitet mit einer 220-240 V / 50 Hz Leistung. Das Gerät muss an eine geerdete
Steckdose gemäss den geltenden Empfehlungen angeschlossen werden.
•Versuchen Sie nicht, ein beschädigtes Stromkabel zu verwenden. Wenden Sie sich an den
Kundendienst, um es zu ersetzen.
•Die Steckdose muss leicht zugänglich, aber ausserhalb der Reichweite von Kindern sein. Kon-
taktieren Sie im Zweifelsfall Ihren Installateur.
•Bewahren Sie keine brennbaren Stoffe oder Flüssigkeiten im Innern des Gerätes auf. Dies
würde eine Explosionsgefahr darstellen.
•Benutzen Sie keine anderen elektrischen Geräte im Innern des Gerätes auf (Mixer, Eismaschine
etc.)
•Trennen Sie das Gerät nicht am Kabel, sondern am Stecker vom Strom.
•Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
•Halten Sie das Gerät von Kerzen, Leuchten und offenen Flammen fern, um eine Brandgefahr
zu vermeiden.
•Dieses Gerät ist nur zum Kühlen von Weinen und Getränken konzipiert.
•Das Gerät ist schwer. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie es bewegen.
•Wenn Ihr Gerät mit Rollen ausgestattet ist, denken Sie daran, dass sie nur dazu da sind, um
kleinere Bewegungen zu erleichtern. Bewegen Sie das Gerät nicht über lange Strecken.
•Lehnen oder klettern Sie nicht auf dem Gerät oder seinen Elementen.
•Legen Sie keine Gegenstände auf die Flächen des Gerätes, um fallende Gegenstände und
Schäden am Gerät zu verhindern.

7
DE
6. Reinigung und Wartung
7. Wichtige Hinweise zu Installation
8. Energie sparen
•Trennen Sie die Stromversorgung und die Verbindung zum Gerät, bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen.
•Verwenden Sie bei der Reinigung des Geräts keine Gegenstände aus Metall, Dampf-Systeme,
flüchtige Flüssigkeiten, organische Lösungsmittel oder Scheuermittel.
•Verwenden Sie keine scharfen oder spitze Gegenstände, um Eis zu entfernen. Verwenden Sie
einen Plastikschaber.
• Um eine einwandfreie elektrische Verbindung sicherzustellen, folgen Sie den Empfehlungen
in diesem Handbuch.
• Packen Sie das Gerät aus und versichern Sie sich, dass es nicht beschädigt ist. Schliessen Sie
kein beschädigtes Gerät an! Informieren Sie Ihren Händler oder die Verkaufsstelle, wenn das
Gerät beschädigt ist. Bewahren Sie die Verpackung für einen solchen Fall auf.
• Es wird empfohlen, das Gerät für mindestens vier Stunden abgestellt zu lassen, bevor es an
die Stromversorgung angeschlossen wird, damit die Fluidzufuhr ihm Kompressor richtig ist.
• Die richtige Luftzirkulation ist notwendig, um eine Überhitzung zu vermeiden. Beachten Sie
Installationshinweise, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht in Berührung mit Wänden oder Heisselementen (Kom-
pressor, Kondensator) kommt, um eine Brandgefahr zu vermeiden. Beachten Sie die Installa-
tionshinweise.
• Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Heizkörpern, Herdplatten oder Gasflammen aufgestellt
werden.
• Überprüfen Sie, dass Steckdosen zugänglich bleiben, dann das Gerät installiert ist.
Um den Stromverbrauch des Gerätes zu senken:
• Installieren Sie das Gerät an einem geeigneten Ort (siehe „Installation des Geräts“).
• Lassen Sie die Türen so wenig wie möglich offen stehen.
• Legen Sie keine heissen Lebensmittel in das Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät regelmässig, um sicherzustellen, dass der Kondensator richtig arbeitet
(siehe „Routinewartung des Gerätes“).
• Prüfen Sie regelmässig die Türdichtungen, um sicherzustellen, dass sie noch richtig schliessen.
Ist dies nicht der Fall, kontaktieren Sie Ihren Verkäufer oder die Verkaufsstelle.

8
DE
10. Installationsanleitung
Vor dem Verwenden des Weinkühlers:
• Entfernen Sie alle inneren und äusseren Verpackungen.
• Lassen Sie den Weinkühler etwa 24 Stunden aufrecht stehen, bevor Sie ihn am Strom an-
schliessen.
• Durch das Stehenlassen wird die Möglichkeit einer Fehlfunktion am Kühlsystem, welche wäh-
rend des Transports verursacht worden sein kann, reduziert.
• Reinigen Sie die Innenflächen mit einem weichen Tuch, welches mit laufwarmem Wasser
feucht gemacht wurde.
Installation Ihres Weinkühlers:
• Dieses Gerät wurde nicht dazu entworfen, um in Küchen eingebaut zu werden.
• Das Gerät soll in einem gut belüfteten, trockenen Raum positioniert werden.
• Stellen Sie Ihren Weinkühler auf eine Ebene, die stark genug ist, ihn zu halten, wenn er voll-
ständig gefüllt ist. Um den Weinkühler auf die Ebene anzupassen, können die vorderen Füsse
eingestellt werden.
• Das Gerät muss befestigt werden, um das Risiko des Umkippens zu vermeiden, wenn die
Regale herausgeschoben sind.
• Setzen Sie den Weinkühler nicht direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen (Herd, Hei-
zung, Kühler etc.) aus. Direktes Sonnenlicht kann sich auf die Acryl-Beschichtung auswirken
und Wärmequellen können den Stromverbrauch erhöhen. Extrem kalte Umgebungstempera-
turen führen dazu, dass das Gerät nicht ordnungsgemäss funktioniert.
• Stecken Sie den Weinkühler in eine einzelne, leicht zugängliche Steckdose. Bei Fragen im
Zusammenhang mit Strom und/oder Erdung sollten Sie einen Elektriker oder eine qualifizierte
Fachkraft fragen.
• Um das Gerät vor einer Aufwärmung zu schützen muss gewährleistet sein, dass ein ausrei-
chender Lüftungsspalt (Abstand zur Wand) vorhanden ist. Gegebenenfalls kann eine thermi-
sche Dämmplatte installiert werden. Ein ausreichender Luftstrom muss vorhanden sein, damit
das Kühlsystem einwandfrei funktionieren kann.
• Das Gerät muss für alle Elektro-, Sanitär-, Wasser- und Abwasseranschlüsse in Übereinstim-
mung mit den staatlichen und lokalen Vorschriften installiert werden.
Bitte beachten Sie bei der ersten Benutzung, dass die Feuchtigkeit und die
Temperatur nach dem einstecken nicht stimmen. Ohne Strom belaufen sich die
Feuchtigkeit und die Temperatur im Einstellbereich (40 – 80 %, 5 – 20 Grad). Dies
kann mit einer beliebigen Taste gestoppt werden.
9. Fehlerbehebung
• Der elektrische Anschluss ist von einem qualifizierten und erfahrenen Techniker durchzuführen.
• Das Gerät muss von einer zugelassenen Reparaturstelle mit Original-Ersatzteilen durchgeführt
werden.
• Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung
im Falle einer anderen Nutzung ab.

9
DE
Zimmertemperatur:
Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild angegeben, was die optimale Raumtemperatur beein-
flusst. Weinkühler mit dem Wintersystem funktionieren auch bei Zimmertemperaturen unter 5°C.
Klimaklasse Optimale Raumtemperatur
SN +10°C – +32°C
N+16°C – +32°C
ST +18°C – +38°C
T+18°C – +43°C
Installation des Griffs:
Bevor Sie den Griff installieren müssen Sie die Türdichtung entfernen. Dies wirkt sich nicht auf
die Dichtung aus, wenn Sie darauf achten, sie richtig zu entfernen. Ziehen Sie die Dichtung
aus der Ecke der Tür auf die Ebene, welche benötigt wird, um sie in den Schlitz in der Ecke zu
bekommen.
1.Schrauben
2.Silikon-Kissen
3.Griff
2
13

10
DE Aktivkohlefilter:
Wenn das Gerät mit einem Kohlefilter ausgestattet ist, ist es ratsam, diesen einmal im Jahr zu
ersetzen, um die Wirksamkeit des Filters (Gerüche und Rückstände entfernen etc.) beizubehalten.
Ziehen Sie den aus dem Innern heraus und ersetzen Sie ihn in der gleichen Weise mit einem neuen.
Schloss und Schlüssel:
Sie können die Tür verriegeln / entriegeln, indem Sie den Schlüssel im Schloss um 90° drehen.
Einstellbare Füsse:
Die horizontale Anordnung des Weinkühlers ist sehr wichtig, doch es kann vorkommen, dass er
auf einer etwas ungeraden Ebene steht. Für einen solchen Fall müssen die einstellbaren Füsse
angepasst werden, um die Stabilität zu gewährleistet. Dies müssen Sie selbstverständlich nicht
tun, wenn der Weinkühler gerade steht. Anpassungsverfahren: nach rechts drehen, um die Füs-
se nach oben zu drehen; nach links drehen, um die Füsse nach unten zu drehen.

11
DE
Regal Installation:
Die Kerbe im Holz muss auf der Rückseite sein. Für die Weinroste muss die Holzplatte vorne sein.

12
DE 11. Betrieb des Weinkühlers
Wenn die Umgebungstemperatur über oder unter dem empfohlenen Umgebungstemperaturbe-
reich ist, kann dies die Leistung des Gerätes beeinflussen. Wird das Gerät unter zu heissen oder
zu kalten Bedingungen platziert können die Innentemperaturen schwanken.
Hinweis: wenn Sie den Weinkühler zum ersten Mal verwenden oder neu starten, nachdem er
für eine lange Zeit ausgeschaltet wurde, könnte es zu ein paar Grad Abweichung zwischen der
Temperatur, die Sie auswählen und der auf der LED-Anzeige kommen. Dies ist normal aufgrund
der Länge der Aktivierungszeit. Sobald der Weinkühler einige Stunden läuft ist alles wieder
normal. Warten Sie 3 bis 5 Minuten, bevor Sie das Gerät neu starten, wenn das Gerät vom Netz
getrennt ist oder wegen einem Stromausfall ausgeschaltet ist. Starten Sie das Gerät vor dieser
Zeitverzögerung neu, dann startet der Weinkühler nicht.
1. Hauptfunktionen
Anzeige der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit; automatische Kontrolltemperatur; Kontroll-
leuchte; Alarm, wenn die Temperatur die Temperaturgrenze überschreitet; Wechsel zwischen
Celsius und Fahrenheit.
2. Technische Informationen
Temperaturbereich: -45°C – +99°C (-45 F – 210 F)
Auflösung: 0.1 C°
Relative Luftfeuchtigkeit: 0 – 99 %
Luftfeuchtigkeit Genauigkeit: ± 1°C (-40°C – 50°C), ± 2 °C (50°C – 70°C)
Temperaturregelbereich: 5°C – 20°C
Stromversorgung: 220 – 240 V, 50 / 60 Hz
Relaiskontakt Kapazität: Kühlen 10 A / 240 V; Heizen 5 A / 240 V
Lüfter: 12 V / 120 mA
Beleuchtung: 12 V / 120 mA
3. Bedienung und Panel
3.1 Ein / Aus: Drücken und halten Sie die Ein- / Austaste für 5 Sekunden, um das System ab-
zuschalten. Drücken Sie die Ein- / Austaste erneut, um den eingestellten Temperaturwert
anzuzeigen. Nach einer Verzögerung beginnt das Kühlsystem zu arbeiten.
3.2 Beleuchtung: Dauerlicht; Drücken Sie die Beleuchtungs-Taste, um das Licht einzuschalten.
Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn das Licht eingeschaltet ist, drücken Sie
die Beleuchtungstaste erneut und das Licht-Aus-Symbol ist vom Bildschirm verschwunden.

13
DE
3.3 Einstellen der Temperatur: Drücken Sie die SET-Taste, um den Zustand der Raumtempe-
ratur zu regulieren. Drücken Sie die Taste nach oben oder unten, um die Temperatur (Stan-
darteinstellung ist 12°C) zu verändern. Drücken Sie die SET-Taste erneut für 5 Sekunden, um
die Temperatur zu bestätigen. Die Temperatur wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3.4 Lüfter-Steuerung: Beginnt der Lüfter zu arbeiten, erscheint das Symbol des Lüfters auf
dem Bildschirm. Wenn der Kompressor oder die Heizstarttemperatur zu arbeiten beginnt,
läuft der Lüfter. Der Lüfter stoppt, wenn der Kompressor oder das Aufwärmen stoppt.
3.5 Anzeige des Temperaturwerts:Im Normalzustand wird der eingestellte Temperaturwert
auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die „Sperren“-Taste, um einen Blick auf die
aktuelle Temperatur zu werfen.
3.6 Anzeige des Feuchtigkeitswerts: Wenn die Luftfeuchtigkeit unter 40% ist, wird auf
dem Bildschirm 40% als Alarm angezeigt. Die Warnsymbole erscheinen. Wenn
die Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 80% ist, wird dieser Wert auf dem LED-Bildschirm
angezeigt. Wenn die Luftfeuchtigkeit über 80% ist erscheinen die Warnsymbole .
3.7 Sperren: Drücken und halten Sie die Sperren-Taste für 3 Sekunden, bis der Bildschirm das
Symbol des Schlosses anzeigt. Das Verschwinden des Schlosses bedeutet, dass das Gerät
verschlossen ist. Keine Werte dürfen in diesem Zustand der Verriegelung verändert oder
untersucht werden. Wollen Sie das Gerät wieder entsperren, dann drücken Sie die Sperren-
Taste für 3 Sekunden.
3.8 Verfallsdatum: Um zu schauen, wie lange Sie den Aktivkohlefilter bereits im Kühler in-
stalliert haben, drücken Sie die Set-Taste und die Licht-Taste gleichzeitig für 10 Sekunden.
Die Tage, Stunden und Minuten werden jeweils für 5 Sekunden angezeigt. Beispielsweise
beträgt die Dauer des Filters 360 Tage, 11 Stunden und 22 Minuten. Zuerst wird 5 Sekun-
den lang die Zahl 360 angezeigt, dann 11 und dann 22. Drücken Sie die Set-Taste und die
Beleuchtungstaste gleichzeitig für 3 Sekunden, dann wird die Zeit zurückgesetzt und das
Kohlenstoff-Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt. Das Symbol, welches Sie daran
erinnert, den Kohlenfilter zu wechseln, wird angezeigt, wenn Sie den Filter länger als 365
Tage verwenden.
3.9 Wechsel zwischen Fahrenheit und Celsius: Drücken Sie die AUF- und AB-Taste gleich-
zeitig für 3 Sekunden.

14
DE 12. Beschreibungen der Anzeigeleuchte
Kontrollleuchte Symbol Status Bedeutung
Anzeigeleuchte
Kühlung
- Licht an
- Licht aus
- Kompressor arbeitet
- Kompressor arbeitet nicht
Kontrollleuchte Lüfter - Licht an
- Licht aus
- Lüfter arbeitet
- Lüfter arbeitet nicht
Anzeige Heizung - Licht an
- Licht aus
- Heizen startet
- Heizen stoppt
Alarm wegen zu
hoher Temperatur
- Licht an
- Licht aus
- Alarm wegen zu hoher
Temperatur
- Alarm aus
Alarm wegen zu
tiefer Temperatur
- Licht an
- Licht aus
- Alarm wegen zu tiefer
Temperatur
- Alarm aus
Alarm wegen zu
niedriger Luftfeuch-
tigkeit
- Licht an
- Licht aus
- Alarm wegen zu niedriger
Luftfeuchtigkeit
- Alarm aus
Alarm wegen zu ho-
her Luftfeuchtigkeit
- Licht an
- Licht aus
- Alarm wegen zu hoher
Luftfeuchtigkeit
- Alarm aus
Die Probe über-
schreitet die höchste
Temperatur; Warnung
wegen Kurzschluss
- Licht an
- Licht aus
- Die Probe überschreitet die
höchste Temperatur; War-
nung wegen Kurzschluss
- Alarm aus
Die Probe überschrei-
tet die niedrigste
Temperatur; Warnung
wegen Leerlauf
- Licht an
- Licht aus
- Die Probe überschreitet
die niedrigste Temperatur;
Warnung wegen Leerlauf
- Alarm aus
Fehler des Luftfeuch-
tigkeits-Sensors
- Licht an
- Licht aus
- Fehler des Luftfeuchtig-
keits-Sensors
- Alarm aus
Kohlefilter muss
gewechselt werden
- Licht an
- Licht aus
- Kohlefilter muss gewech-
selt werden
- Alarm aus
Bildschirm gesperrt - Licht an
- Licht aus
- Tastatur gesperrt
- Tastatur entsperrt

15
DE
13. Steuerung
Alarmierender Code Bedeutung Massnahmen
Innentemperatur
ist über der
oberen Grenze
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm
auszuschalten. Empfehlung: Trennen Sie das Ge-
rät augenblickblich vom Strom und kontaktieren
Sie Ihren Händler.
Innentemperatur
ist unter der
unteren Grenze
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm
auszuschalten. Empfehlung: Trennen Sie das Ge-
rät augenblickblich vom Strom und kontaktieren
Sie Ihren Händler.
Kontrolle der Kühlung: Wenn die Messung der Temperatur zu hoch ist (wärmer als ge-
wünscht), den Kompressor auf ON drehen. Wenn die Messung der Temperatur zu niedrig ist
(kühler als gewünscht), den Kompressor auf OFF drehen.
Heizungsregelung (Winter-System): Sinkt die Temperatur 2°C unter den eingestellten
Wert, beginnt die Heizungsanlage zu arbeiten. Die Heizung hört auf zu arbeiten, wenn die
Umgebungstemperatur des Weinschrankes über 12°C steigt. Achtung: der Kompressor und die
Heizstreifen beginnen spätestens 1 Minute nach der Einstellung zu arbeiten!
Lüftungssteuerung: Der Lüfter beginnt zu arbeiten, wenn der Kompressor oder die Heizung
funktioniert. Der Lüfter hört auf zu arbeiten, wenn der Kompressor oder die Heizung stoppt.
Alarm: Die Alarme starten eine Minute nachdem Sie eine abnormale Temperatur gemessen
haben. Um den Alarm zu stoppen: eine beliebige Taste auf dem Display drücken. Der Alarm
hört durch die Berührung auf. Um den Luftfeuchtigkeitsalarmstatus zu beenden drücken Sie
die beiden Tasten „SET“ und „UP“ gleichzeitig für 3 Sekunden. Wenn wiederum der Feuch-
tigkeitsalarm angezeigt wird, dann bedeutet das, dass der Alarm funktioniert. Wenn Sie den
Feuchtigkeitsalarm ausschalten, wird für eine kurze Zeit „OF“ angezeigt. Dies bedeutet, dass
der Alarm gestoppt wurde.
Hintergrundbeleuchtungs-Energiesparmodus: Die LED-Beleuchtung wird für 30 Sekun-
den angezeigt. Die Hintergrundbeleuchtung wird ausgeschaltet, wenn keine Tasten im Ener-
giesparmodus sind (die Tasten können aber in diesem Zustand betrieben werden). Wenn keine
Bedienung aktiv ist, dann leuchtet der Bildschirm nicht. Die Hintergrundbeleuchtung wird einge-
schaltet, sobald eine Taste gedrückt wird. Wenn das das interne Licht als Dauerlicht eingeschal-
tet ist, dann leuchtet der Bildschirm permanent.
Alarmierende Informationen und Massnahmen:

16
DE Alarm für zu
niedrige Luft-
feuchtigkeit
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm
auszuschalten. Füllen Sie Wasser in Ihren
Weinkühler.
Alarm für zu
hohe Luftfeuch-
tigkeit
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm
auszuschalten. Wischen Sie das Wasser mit
einem sauberen Tuch aus der Rinne.
Die Probe
überschreitet
die höchste
Temperatur
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm
auszuschalten. Trennen Sie das Gerät vom
Strom. Bitte kontaktieren Sie den Hersteller, um
den Fehler zu beheben.
Die Probe
überschreitet
die niedrigste
Temperatur
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm
auszuschalten. Bitte kontaktieren Sie den Her-
steller, um den Fehler zu beheben.
Alarm für die
Innentemperatur
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm
auszuschalten. Bitte kontaktieren Sie den Her-
steller, um den Fehler zu beheben.
Kohlefilter muss
gewechselt
werden
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm
auszuschalten und den Kohlefilter zu wech-
seln. Drücken Sie die „SET“-Taste und „On/
OFF“-Taste gleichzeitig für 5 Sekunden, um das
alarmierende Symbol auszuschalten.
Erhaltung des Feuchtigkeitssystems: Füllen Sie Wasser auf, es wird sich am Fundament
ausbreiten. Achten Sie darauf, dass Sie von Zeit zu Zeit Wasser nachfüllen und stellen Sie sicher,
dass das Gerät flach steht und nicht umfallen kann.
14. Beispiele für Serviertemperaturen für Wein
Vintage Bordeaux Rot 16 – 17°C
Vintage Burgund Rot 15 – 18°C
Trockener Weisswein 14 – 16°C
Leichte, fruchtige Rotweine 11 – 12°C
Rosé aus der Provence 10 – 12°C
Trockene Weissweine und regionale Rotweine 10 – 12°C
Regionale Weissweine 8 – 10°C
Champagner 7 – 8°C
Süssweine 6°C

17
DE
15. Instandhaltung
16. Was tun bei einem Stromausfall?
17. Lagerung des Weinkühlers
18. Verschieben des Weinkühlers
Bevor Sie das Gehäuse reinigen (was regelmässig getan werden muss), muss das Gerät vom
Strom getrennt werden, indem entweder der Stecker gezogen oder die Sicherung herausge-
nommen wird. Es wird vorgeschlagen, dass vor dem ersten Gebrauch und dann regelmässig die
Kabine von innen und aussen mit einer Mischung aus warmem Wasser und einer schonenden
Reinigungsflüssigkeit zu reinigen. Lassen Sie das Gerät vollständig trocknen, bevor Sie es wieder
anschliessen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Schleifprodukte. Reinigen Sie die Regale
mit einem sanften Reinigungsmittel und trocknen Sie es dann mit einem weichen, trockenen
Tuch. Bei der ersten Benutzung können einige Gerüche in der Luft vorhanden sein. In diesem
Fall sollte das Gerät bei der niedrigsten Temperatur und leer für einige Stunden in Betrieb ge-
nommen werden. Die Kälte wird diese Gerüche aufheben.
Die meisten Stromausfälle werden in kürzester Zeit gelöst. Ein Ausfall von 1 oder 2 Stunden wird
die Temperatur in Ihrem Weinkühler nicht beeinflussen. Um die Weine während des Ausfalles zu
schützen öffnen Sie die Tür ein wenig. Für Ausfälle, die sehr lange sind, unternehmen Sie bitte
alle Schritte, die notwendig sind, um Ihren Wein zu schützen. Im Falle einer Stromunterbrechung
kann sich das Gerät an die bisherigen Temperatureinstellungen erinnern und wiederherstellen.
Sollte das Gerät für eine kurze Zeit nicht verwendet wird können Sie das Bedienfeld mit den nor-
malen Einstellungen stehen lassen. Sollte das Gerät länger nicht verwendet werden entfernen
Sie alle Flaschen aus dem Schrank. Reinigen Sie die Innenseite und die Aussenseite des Schranks
und lassen Sie die Türen offen stehen, um Kondensation, Gerüche und Schimmel zu vermeiden.
Entfernen Sie alle Flaschen aus dem Schrank und befestigen Sie alle beweglichen Teile. Schrau-
ben Sie die Füsse vollständig an die Basis, um Beschädigungen an den Schrauben zu vermeiden.
• Kleben Sie die Tür zu.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät während des Transportes in einer aufrechten Position
bleibt. Schützen Sie den Aussenbereich des Gerätes mit einer Decke oder etwas Ähnlichem.

18
DE 19. Tipps, um Energie zu sparen
20. Bei Defekten
• Der Weinkühler sollte im kühlsten Bereich des Raumes und ausserhalb der Reichweite von
heissen Gegenständen und direkter Sonnenlichteinstrahlung aufgestellt werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausreichend belüftet wird. Verdecken Sie niemals die Lüf-
tungsschlitze.
• Halten Sie die Tür nur so lange wie nötig geöffnet.
Trotz der Sorgfalt, mit der wir unsere Geräte herstellen, kann eine Panne nie völlig ausgeschlos-
sen werden. Überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie den Kundendienst Ihres Händlers
kontaktieren:
• Das Gerät ist richtig eingesteckt.
• Es gibt keinen Stromausfall.
• Der Fehler kommt nicht von einem Ursprung, der in der folgenden Tabelle beschrieben wird.
Probleme mit dem Weinkühler
Sie können viele Probleme mit Ihrem Weinkühler selbst lösen und sich dadurch die Kosten für eine
Reparatur sparen. Versuchen Sie die folgenden Vorschläge, bevor Sie den Kundendienst rufen.
Problem Mögliche Ursache
Der Weinkühler funktioniert nicht - Nicht eingesteckt
- Das Gerät ist ausgeschaltet
- Der Schutzschalter wurde ausgelöst oder eine
durchgebrannte Sicherung
Der Weinkühler ist nicht kalt genug - Überprüfen Sie die Einstellung der Temperatur.
Die Umgebung kann eine höhere Einstellung
fordern
- Die Tür ist zu oft geöffnet
- Die Tür ist nicht vollkommen geschlossen
- Die Türdichtung dichtet nicht richtig
Das Gerät schaltet oft ein und aus - Die Raumtemperatur ist wärmer als normal
- Eine zu grosse Menge wurde dem Weinkühler
hinzugefügt
- Die Tür ist zu oft geöffnet
- Die Tür ist nicht vollständig geschlossen
- Die Temperaturregelung ist nicht richtig
eingestellt
- Die Türdichtung dichtet nicht richtig

19
DE
Das Licht funktioniert nicht - Nicht eingesteckt
- Der Schutzschalter wurde ausgelöst oder eine
durchgebrannte Sicherung
Vibrationen - Überprüfen Sie, ob der Weinkühler auf einer
ebenen Fläche steht.
Der Weinkühler scheint zu viel Lärm zu
machen
- Die Klappergeräusche können vom Fluss des
Kältemittels kommen, was vollkommen normal
ist. Wenn ein Zyklus endet kann es zu Geräu-
schen aus dem Weinkühler kommen.
- Kontraktion und Expansion der Innenwände
verursachen knallende und knisternde Geräu-
sche
- Der Weinkühler steht nicht eben
Die Tür schliesst nicht richtig - Der Weinkühler ist nicht eben
- Die Tür wurde umgekehrt und nicht ordnungs-
gemäss installiert
- Die Dichtung ist verschmutzt
- Die Regale sind nicht mehr in der richtigen
Position
Anzeige „A1“, „A2“ oder „A3“ - Der Sensor ist defekt
Bitte beachten Sie, dass bei der ersten Benutzung direkt nach dem Einstecken ein Alarm bezüg-
lich der Feuchte und der Temperatur angezeigt wird. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den
Alarm zu stoppen.

20
21 Garantie / Entsorgung / Technische Änderung
Garantie
Die Geräte werden vor der Auslieferung genau kontrolliert. Sollte trotzdem einmal ein Mangel
an Ihrem Gerät auftreten, wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Verkäufer. Bitte bringen Sie
den Kaufbeleg mit, denn dieser ist für jede Garantieleistung vorzulegen.
Die Garantie beträgt 24 Monaten ab dem Kaufdatum.
Entsorgung
Das Gerät muss fachgerecht entsorgt werden. Das Gerät kann bei jedem
Fachhändler kostenlos zur Entsorgung abgegeben werden.
Technische Änderungen
Änderungen in Technik und Design vorbehalten. Wir haften nicht für technische oder redaktionelle
Änderungen oder Auslassungen in diesem Dokument.
CE-Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht folgenden Standards:
EN 55014-1:2006 +A1:2009 +A2:2011
EN 55014-2:1997 +A1:2001 +A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
DE
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Sonnenkonig Kitchen Appliance manuals