Sparky Group BPR 261E User manual

www.sparky.eu
1603R01 142386V2© 2016 SPARKY
820 W
BPR 261E
1 – 10
ROTARY HAMMER
Original instructions
22 – 32
MARTEAU PERFORATEUR
Notice originale
76 – 86
ЭЛЕКТРОННЫЙ ПЕРФОРАТОР
Оригинальная инструкция по эксплуатации
11 – 21
BOHRHAMMER
Originalbetriebsanleitung
Оригінальна інструкція з експлуатації
87 – 97
ЕЛЕКТРОННИЙ ПЕРФОРАТОР
65 – 75
Młot udarowo-obrotowy
Oryginalna instrukcja obsługi
54 – 64
MartELo PErFurador
Manual original
33 – 42
MARTELLO PERFORATORE
Istruzioni originali
43 – 53
MartILLo PErForador
Instrucciones de uso originales
Оригинална инструкция за използване
98 – 108
ПЕРФОРАТОР
23 January 2013
Manufacturer
SPARKY Power Tools GmbH
Leipziger Str. 20
10117 Berlin, GERMANY
Signature of authorized person
A. Ivanov
Technical director of SPARKY ELTOS AG
dECLaratIoN oF CoNForMIty
We declare under our sole responsibility that this product fulls all the relevant provisions of the following directives and the harmonized
standards: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC (until April 19, 2016), 2014/30/EU (from April 20, 2016), 2011/65/EU,
EN 60745-1, EN 60745-2-6; EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Technical le is stored at SPARKY ELTOS AG, Koubrat Str. 9, 5500 Lovetch, Bulgaria.
KoNForMItÄtSErKLÄruNG
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haftung, dass dieses Erzeugnis allen einschlägigen Bestimmungen folgender Richtlinien und
entsprechender harmonisierten Standards entspricht: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC (bis 19. April 2016), 2014/30/EU (ab 20. April 2016),
2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-6; EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Die technischen Unterlagen werden bei SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bulgarien, aufbewahrt.
dECLaratIoN dE CoNForMItE
Nous déclarons sous notre responsabilité que ce produit satisfait à l’ensemble des dispositions pertinentes de la présente directives,
respectivement aux normes harmonisées: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC (jusqu’au 19 avril 2016), 2014/30/EU (à partir du 20 avril 2016),
2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-6; EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Le dossier technique est conservé par SPARKY ELTOS AD, 9, rue Kubrat, Lovech, Bulgarie.
dICHIaraZIoNE dI CoNForMItÀ
Noi dichiariamo sotto la nostra personale responsabilità, che questo prodotto è in conformità a tutte le disposizioni pertinenti della presente
direttive e norme armonizzate: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC (no al 19 aprile 2016), 2014/30/UE (dal 20 aprile 2016), 2011/65/EU, EN 60745-1,
EN 60745-2-6; EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Il fascicolo tecnico viene custodito presso la SPARKY ELTOS AD, 5500 Lovech, via Kubrat n. 9, Bulgaria.
dECLaraCIÓN dE CoNForMIdad
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este producto está conforme con todas las disposiciones aplicables de la presente
directrices aplicables y las correspondientes normas armonizadas: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC (hasta el 19 de Abril de 2016), 2014/30/EU (a
partir del 20 de Abril de 2016), 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-6; EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
El expediente técnico está archivado en SPARKY ELTOS SA, C/ Kubrat, 9, 5500 Lovech, Bulgaria.
dECLaraÇÃo dE CoNForMIdadE
Declaramos assumindo a nossa responsabilidade pessoal que este produto está conforme com todas as disposições relevantes da presente
directrizes aplicáveis e respectivos estandartes harmonizados: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC (até ao 19 de Abril do 2016), 2014/30/EU (a partir do
20 de Abril do 2016), 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-6; EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
A documentação técnica guarda-se no SPARKY ELTOS AD, rua Kubrat 9, 5500, Lovech, Bulgária.
dEKLaraCJa ZGodNoŚCI
Niniejszym deklarujemy naszą osobistą odpowiedzialnością, że ten produkt spełnia wszystkie odpowiednie postanowienia następujących
dyrektyw i harmonizowanych standardów: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC (do 19 kwietnia 2016), 2014/30/EU (od 20 kwietnia 2016), 2011/65/EU,
EN 60745-1, EN 60745-2-6; EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Teczka techniczna przechowywana jest w SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bułgaria.
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
Мы заявляем со всей ответственностью, что данный продукт полностью соответствует всем соответствующим требованиям действующих
директив и гармонизированных стандартов: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC (до 19 апреля 2016), 2014/30/EU (с 20 апреля 2016), 2011/65/EU,
EN 60745-1, EN 60745-2-6; EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Техническое досье хранится в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, Болгария.
ДЕКЛАРАЦІЯ ПРО ВІДПОВІДНІСТЬ
Ми заявляємо під свою власну відповідальність, що даний продукт відповідає всім діючим вимогам директив і гармонізованих стандартів:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC (до 19 квітня 2016), 2014/30/EU (з 20 квітня 2016), 2011/65/EU,
EN 60745-1, EN 60745-2-6; EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Технічне досьє зберігається в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат № 9, 5500 Ловеч, Болгарія.
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние декларираме на своя лична отговорност, че това изделие отговаря на всички приложими изисквания на следните директиви и
хармонизирани стандарти: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC (до 19 април 2016), 2014/30/EU (от 20 април 2016), 2011/65/EU,
EN 60745-1, EN 60745-2-6; EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Техническото досие се съхранява в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, България.
BLACK PANTONE185
BLACK PANTONE185

BА
8 6 714
2 4 5 13
910 11 12
3
1
6
II
III
IV I
12
BLACK PANTONE185
BLACK PANTONE185

1EN
Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured
under stringent SPARKY Quality Standards to meet superior performance criteria. You will nd your
new tool easy and safe to operate, and, with proper care, it will give you many years of dependable
service.
WARNING:
Carefully read through these Original Instructions before using your new SPARKY power tool.
Take special care to heed the Warnings. Your SPARKY power tool has many features that will
make your job faster and easier. Safety, performance, and dependability have been given top
priority in the development of this tool, making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electric tools together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle
where facilities exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly
recycling.
The plastic components are labelled for categorised recycling.
UNPACKING
Due to modern mass production techniques, it is unlikely that your power tool is faulty or that a part is
missing. If you nd anything wrong, do not operate the tool until the parts have been replaced or the
fault has been rectied. Failure to do so could result in serious personal injury.
ASSEMBLY
The rotary hammer, packed in a case, is fully assembled.
The rotary hammer, packed in a box, is assembled except for the auxiliary handle.
BPR 261E ● Original instructions
Contents
Introduction ...............................................................................................................................1
Technical specications ...........................................................................................................3
General power tool safety warnings ..........................................................................................4
Rotary hammer safety warnings ................................................................................................5
Know your product ................................................................................................................ A/6
Operation ..................................................................................................................................6
Maintenance .............................................................................................................................9
Warranty ..................................................................................................................................10

2
EN
BPR 261E
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your power tool may show symbols. These represent important information about
the product or instructions on its use.
Double insulated for additional protection.
Conforms to the relevant European Directives.
Conforms to the requirements of Customs Union regulations.
Conforms to the requirements of Ukrainian standards.
Refer to Original Instructions.
YYYY-Www Production period, where the variable symbols are:
YYYY- year of manufacture,
ww - calendar week number.
BPR Rotary hammer.

3EN
Original instructions
Technical specications
Model BPR 261E
Power input 820 W
No load rpm
Rightwards 0-1300 min–1
Leftwards 0-740 min–1
Variable speed yes
Reversing yes
Safety clutch yes
Chuck capacity 1.5-13 mm
Max. blow rate 5450 min–1
Drilling capacity:
in concrete 26 mm
in steel 13 mm
in wood 30 mm
Tool holder SDS plus
Weight (EPTA Procedure 01/2014) 3.1 kg
Protection class (EN 60745-1) II
NOISE AND VIBRATION INFORMATION
Measured values determined according to EN 60745.
Noise emission
A-weighted sound pressure level LpA 90.0 dB (A)
Uncertainty КpA 3.0 dB (A)
A-weighted sound power level LwA 101.0 dB (A)
Uncertainty КwA 3.0 dB (A)
Wear hearing protection!
Vibration emission *
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745:
Hammer drilling in concrete
Vibration emission value ah,HD 15.0 m/s2
Uncertainty КHD 1.5 m/s2
Chiselling
Vibration emission value ah,CHeq 11.5 m/s2
Uncertainty KCHeq 1.5 m/s2
Drilling in steel
Vibration emission value ah,D 6.5 m/s2
Uncertainty КD1.5 m/s2
* The vibration emission values are determined according to 6.2.7 EN 60745.
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with
a standardised test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be
used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool
is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emis-
sion may differ. This may signicantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the
tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may signicantly reduce
the exposure level over the total working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce
the harmful effect of vibrations.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be
harmful. Contact with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory dis-
eases to the operator or bystanders.

4
EN BPR 261E
General power tool
safety warnings
WARNING! Read all safety warn-
ings and all instructions. Failure to follow
the warnings and instructions may result in
electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term “power tool” in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Clut-
tered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence
Power tools create sparks which may ignite
the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodied
plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, ra-
diators, ranges and refrigerators. There
is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for out-
door use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp loca-
tion is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an
RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when operating
a power tool. Do not use a power tool
-
ence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal
injury.
b)
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protec-
tion used for appropriate conditions will re-
duce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or bat-
tery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your nger
on the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench be-
fore turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpect-
ed situations.
f) Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, cloth-
Certain kinds of dust are classied as carcinogenic such as oak and beech dust especially in conjunc-
tion with additives for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos
must only be treated by specialists.
▪ Where the use of a dust extraction device is possible it shall be used.
▪ To achieve a high level of dust collection, use vacuum cleaner for wood or for wood and/or minerals
together with this tool.
▪ The work place must be well ventilated.
▪ The use of a dust mask of lter class P2 is recommended.
Follow national requirements for the materials you want to work with.

5
Original instructions
EN
ing and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection fa-
cilities, ensure these are connected and
properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or stor-
ing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condi-
tion that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the
working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for op-
erations different from those intended could
result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a
-
tical replacement parts. This will ensure
that the safety of the power tool is main-
tained.
Rotary hammer safety
warnings
Wear ear protectors with rotary ham-
mers. Exposure to noise can cause hearing
loss.
▪ Use the auxiliary handle supplied with the
machine. Loss of control can cause personal
injury.
During operation provide eye protec-
-
ing particles. Wear goggles.
Take protective measures against inha-
lation of dust. Some materials can contain
toxic ingredients. Wear a dust mask and work
with dust/chip extraction when connectable.
▪ Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an op-
eration where the cutting accessory may
contact hidden wiring or its own cord. Cut-
ting accessory contacting a “live” wire may
make exposed metal parts of the power tool
“live” and could give the operator an electric
shock.
▪ Do not process materials containing asbes-
tos. Asbestos is considered carcinogenic.
WARNING: Before connecting a tool
to a power source ensure that the voltage
supply is the same as that specied on the
nameplate of the tool.
▪ A power source with a voltage greater than
that specied for the tool can result in serious
injury to the user, as well as damage to the
tool.
▪ If in doubt, do not plug in the tool.
▪ Using a power source with a voltage less than
the nameplate rating is harmful to the motor.
▪ Fully unwind cable drum extensions to avoid
potential overheating.
▪ When an extension cable is required, you
must ensure that it has the right ampere rating
for your power tool and it is in safe electrical
condition.
WARNING: Always switch off and un-
plug the power tool prior to any adjustment,
servicing or maintenance.

6
EN BPR 261E
▪ While operating the machine, always hold it
rmly with both hands and provide for a se-
cure stance. The power tool is guided more
securely with both hands.
▪ Prior to operation use suitable detectors to
determine if utility lines are hidden in the work
area or call the local utility company for as-
sistance. Contact with electric lines can lead
to re and electric shock. Damaging a gas line
can lead to explosion. Penetrating a water
line causes property damage or may cause
electric shock.
▪ Always keep the cord away from the working
area of the power tool.
▪ Never use the machine with a damaged ca-
ble. Do not touch the damaged cable and pull
the mains plug when the cable is damaged
while operating. Damaged cables increase
the risk of electric shock.
▪ Always be sure you have a rm footing. Be
sure no one is below when using the tool in
high locations.
▪ Use clamps or a vice to secure your work
whenever possible.
▪ Watch out for the initial torque reaction of the
machine or upon jamming the drill bit. Switch
the power tool immediately upon jamming the
drill bit. Watch out for high reactive torque
which may result in kick-back. The drill bit will
block if the power tool is overloaded or if the
bit jams into the material.
▪ Do not touch the drill bit or the processed part
during operation and immediately after that;
they may be extremely hot. You may get seri-
ous burns.
▪ Keep work area clean. Blends of materials are
particularly dangerous. Dust from light alloys
can burn or explode.
▪ Rags, cloths, cord, string and the like should
never be left around the work area.
▪ Always switch the machine off prior to leaving
it down.
▪ The tool must be used only for its prescribed
purpose. Any use other than those mentioned
in this Manual will be considered a case of
misuse. The user and not the manufacturer
shall be liable for any damage or injury result-
ing from such cases of misuse.
▪ To use this tool properly, you must observe
the safety regulations, the assembly instruc-
tions and the operating instructions found in
this Manual. All persons who use and service
the machine have to be acquainted with this
Manual and must be informed about its poten-
tial hazards. Children and frail people must not
use this tool. Children should be supervised
at all times if they are in the area in which the
tool is being used. It is also imperative that
you observe the accident prevention regula-
tions in force in your area. The same applies
for general rules of occupational health and
safety.
▪ The manufacturer shall not be liable for any
changes made to the tool nor for any damage
resulting from such changes.
▪ Power tools must not be used outdoors in
rainy weather, or in moist environment (after
rain) or in close vicinity with easily ammable
liquids and gases. The working place should
be well lit.
Know your product
Before using the power tool, familiarize your-
self with all the operating features and safety
requirements.
Use the tool and accessories only for the ap-
plications intended. All other applications are
expressly ruled out.
1. Securing screw
2. SDS plus socket
3. Adapter
4. Rotary hammer journal
5. Release button
6. Operation mode selector switch
7. Ventilation slots
8. Depth gauge
9. Auxiliary handle
10. Reversing switch
11. Electronic regulator of rotation speed
12. ON/OFF switch
13. Lock-on button
14. Locking socket
III. Three-jaw chuck
Operation
This power tool is supplied from single-phase
alternating current mains only. It is double insu-
lated according to EN 60745-1, IEC 60745 and
can be connected to grounded or not grounded
sockets. This power tool is radio suppressed in
compliance with EMC Directive.
The rotary hammer is designed for hammer
drilling in concrete, stone, masonry and various
brittle materials and for drilling in steel, wood,
plastics, etc.

7
Original instructions
EN
PRIOR TO INITIAL OPERATION
▪ Make sure the power supply voltage corre-
sponds to the value indicated on the name
plate with technical data of the tool.
▪ Always check the position of ON/OFF switch.
The power tool must be connected to the
power supply socket only when this switch is
in OFF position. If the plug is connected to
a receptacle while the power switch is in the
ON position, the power tool will start operat-
ing immediately, which could cause a serious
accident.
▪ Make sure that the cord and the plug are in
order. If the replacement of the supply cord is
necessary, this has to be done by the manu-
facturer or his agent in order to avoid a safety
hazard.
WARNING: Always switch off and un-
plug the power tool prior to any adjustment,
servicing or maintenance.
▪ In case the work area is remote from the pow-
er source, use as short as practicable exten-
sion cord with proper cross-section.
▪ Check that the auxiliary handle is properly
mounted and reliably tightened.
SWITCHING ON - SWITCHING OFF
Brief activation
▪ Switching on: press ON/OFF switch 12.
▪ Switching off: release ON/OFF switch 12.
Continuous use
▪ Switching on: with lever 10 turned to the right
press ON/OFF switch 12 and in pressed posi-
tion lock it by button 13.
▪ Switching off: press ON/OFF switch 12 once
and release it immediately.
STEPLESS ELECTRONIC RPM CON-
TROL
Light pressure on ON/OFF switch 12 results in
low rotation speed, further pressing the switch
results in stepless increase of the rpm to maxi-
mum upon reaching the extreme position.
SELECTION OF RPM VALUE
The necessary speed can be preselected by ro-
tating the regulator dial 11 in direction towards
“G” for increasing, and towards “A” for decrea-
sing the speed, thus ensuring the optimum
mode for drilling in different materials - metal,
wood, plastics, etc.
REVERSING
Prior to operation always check the direction of
rotation.
The extreme position of lever 10 to the right is
equivalent to clockwise rotation, the extreme
position to the left - to anti-clockwise rotation.
When the ON/OFF switch is depressed lever
10 can not be actuated. Reversing can be per-
formed only when the spindle is not rotating!
During operation with anti-clock rotation (left di-
rection) the switch trigger has limited run and the
machine can operate with revolutions from posi-
tion “A” to “E” on the electronic regulator 11. The
lock-on button can operate only if the electronic
regulator 11 is in positions from “A” to “E”.
OPERATION MODE SELECTION
Only at standstill or stopping machine!
Press the release button 5 on mode selector
switch 6 and rotate the switch to select:
▪ Drilling - drilling in metal, wood, plastics, etc.
▪ Hammer drilling - hammer drilling in concrete,
stone, etc.
▪ Chiselling - chiselling grooves in concrete and
demolishing.
▪ Adjusting the chisel - to avoid operator’s fa-
tigue, insert and x the chisel in the necessary
position.
INSERTING AND FASTENING SDS
PLUS DRILL BITS
Pull backward the dust cup of socket 2 and in-
sert the SDS plus drill bit until stop. Ensure that
the socket grooves correspond to the shank
channels and release the cup to x the drill bit.
A special device prevents extracting the drill bit,
without performing the above-described proce-
dure.
INSERTING AND FASTENING DRILL
BITS WITH STRAIGHT SHANKS INTO
THE CHUCK
Insert adapter 3 into the SDS plus socket 2 in
the above described manner. Screw the three-
jaw chuck onto adapter 3 and x it by securing
screw 1. In this conguration the rotary hammer
can operate in “drill bit” mode.
For three-jaw chucks
By turning the collar of chuck III clockwise or
anti-clockwise the jaws move to a position en-
suring inserting the bit shank. Rotate the collar
of chuck II clockwise to tighten the drill bit shank.
Fix the drill bit nally into the chuck by means of

8
EN BPR 261E
the special chuck key, tightening equally in all
three bores.
For keyless-chucks
Grip rear collar of chuck III and rotate front collar
until chuck III is opened sufciently for the tool to
be inserted, then tighten front collar. An audible
“click” indicates that the chuck has automatically
locked.
REMOVING THE CHUCK
For three-jaw chuck rotary hammers:
Open the jaws of chuck III completely, and by
means of a screwdriver unwind the left-threaded
securing screw. Fix the adapter 3 by an open-
end spanner (17 mm). Insert the special key
for chuck tightening in one of the three bores
and rotate the chuck anti-clockwise, using the
chuck key as a lever, to unscrew chuck III from
the adapter.
For keyless-chuck rotary hammers:
Grip rear collar of keyless chuck and rotate
front collar until chuck is opened. By means of
a screwdriver unwind the left-threaded securing
screw. Insert Allen key or screwdriver bit into the
chuck and clamp its free end in appropriate way.
Grip the adapter 3 with a spanner and rotate
anti-clockwise.
INSERTING AND FASTENING SDS
PLUS CHISELS
Set mode selector switch 6 to “hammer” posi-
tion.
Pull backward the cup of socket 2. Insert the
chisel until stop, paying attention that the socket
splines t into the chisel shank grooves, then re-
lease the socket to x the chisel.
With the switch 6 toward “point” symbol adjust
the chisel in optimum operating position then
turn and x mode selector switch 6 to “hammer”
position. Selector switch 6 must always point to-
ward “hammer” symbol during chiselling mode.
For chiselling, mode selector switch 6 must al-
ways point toward symbol “hammer”.
SCREWING / UNSCREWING BOLTS,
SCREWS AND NUTS
Following the above-described procedure,
tighten the corresponding accessory into chuck
III. Set mode selector switch to symbol “drill
bit”. Select the rotation necessary by lever 10.
These operations must be performed only at low
speed.
WARNING: In case of driving long
bolts and screws there is a danger of slipping
the rotary hammer.
AUXILIARY HANDLE
Tighten the auxiliary handle 9 on the journal 4 of
the rotary hammer. In the interests of safety, the
auxiliary handle 9 should always be used. The
depth gauge 8 can be used for xing the depth
of the drilled bores.
The auxiliary handle for these models is con-
nected to the body of the machine through vi-
bration dampers, protecting the operator and
reducing fatigue.
TORQUE LIMITATION
The safety clutch limits the torque. Upon actuat-
ing the safety clutch stops the spindle rotation
and the tool ceases to rotate. In this case switch
the machine off immediately to avoid premature
wear.
RECOMMENDATIONS FOR OPERA-
TION
At low ambient temperatures and after storage
let the machine run at no load in order to warm
up, thus improving lubrication. Hammer drilling
is impossible without properly warmed-up ma-
chine.
Apply moderate pressure during drilling in con-
crete (approximately 80-100 N). Higher pressure
will not increase drilling efciency, but it will lead
to decreasing the operation life of the machine.
Clean and lubricate the tool shank prior to in-
serting it.
Take the drill out of the opening from time to time
to remove dust. Watch out the stage of blunting
of the bit and change it if considerable decrease
of efciency is observed.
Do not operate the machine in “hammer drilling”
and “hammer” mode with the lever 10 in leftmost
position.
Depending on the processed material it is pos-
sible that the impact energy may decrease dur-
ing operation in “hammer” mode (chiselling and
demolishing and in “hammer drilling” mode. To
restore the maximum impact energy it is neces-
sary to reduce the revolutions by decreasing the
pressure on switch trigger 12 until the advent of
stable impact.
Before drilling large-diameter holes in metal,
rst drill a small pilot hole.

9
Original instructions
EN
The optimum capacity when drilling in concrete
is up to 16 mm, and the possible capacity is up
to 26 mm.
The rotary hammer is suitable for light-duty chis-
elling. Higher durability and efciency can be
achieved only when using sharp chisels.
ACCESSORIES
▪ Drill bits for metal Ø3 to Ø13 mm
▪ Drill bits for wood Ø3 to Ø30 mm
▪ SDS plus drill bits for concrete Ø3 to
Ø26 mm
▪ SDS+ core cutters up to Ø65 mm
▪ SDS+ pointed chisels up to 250 mm long
▪ SDS+ chisels up to 40 mm wide
▪ SDS+ grooving chisels up to 22 mm wide
▪ Screwdriver bits with 6,35 mm (1/4”) hexagon
shaft
WARNING: We recommend using
these accessories or attachments when op-
erating your power tool. The use of any other
accessories or attachments might present a
risk of injury. Only use accessory or attach-
ment for its stated purpose. If you need any
assistance for more details regarding these
accessories, ask your local SPARKY service
centre.
Maintenance
WARNING: Always ensure that the
tool is switched off and unplugged before
attempting to perform inspection or mainte-
nance.
GENERAL INSPECTION
Regularly inspect all fasteners and ensure they
are properly tightened. Should any of the screws
be loose, retighten it immediately to avoid haz-
ards.
If the replacement of the supply cord is neces-
sary, this has to be done by the manufacturer or
his agent in order to avoid a safety hazard.
CLEANING
For safe operation always keep the machine
and its ventilation slots clean.
Regularly check to see if any dust or foreign
matter has entered the ventilation slots and the
grills around the switches. Use a soft brush and/
or air jet to remove any accumulated dust. Wear
safety glasses to protect your eyes whilst clean-
ing.
Exterior plastic parts may be cleaned with a
damp cloth and mild detergent if necessary.
WARNING: Never use alcohol, petrol
or other cleaning agent. Never use caustic
agents to clean plastic parts.
WARNING: Water must never come
into contact with the tool.
IMPORTANT! To assure product safety and re-
liability, repairs, maintenance and adjustment
(including brush inspection and replacement)
should be performed by certied service centres
or other qualied service organisations, always
using genuine replacement parts.

10
EN BPR 261E
Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools
is determined in the guarantee card.
Faults due to normal wear, overloading or im-
proper handling will be excluded from the guar-
antee.
Faults due to defective materials implemented
as well as defects in workmanship will be cor-
rected free of charge through replacement or
repair.
The complaints for defective SPARKY power
tools will be recognized if the machine is sent
back to the dealer or is presented to the author-
ised warranty service centre undismantled, in its
initial condition.
Notes
Carefully read the entire Instruction Manual be-
fore using this product.
The manufacturer reserves the right to make
changes and improvements to the products and
to alter specications without prior notice.
Specications may differ from country to coun-
try.

11 DE
Originalbetriebsanleitung
Inhalt
Einführung ............................................................................................................................... 11
Technische Daten ....................................................................................................................13
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge............................................................14
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Arbeiten mit Bohrhämmern ............................................16
Elemente des Elektrowerkzeuges........................................................................................ A/17
Betriebshinweise......................................................................................................................17
Wartung ...................................................................................................................................20
Garantie ..................................................................................................................................21
Einführung
Das von Ihnen erworbene Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den ho-
hen Qualitätsstandards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrauchers
entsprechen. Einfach in der Bedienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät
bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Ihnen lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Originalbetriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erwor-
bene SPARKY - Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit
den Wörtern „Warnung“ beginnen. Ihr SPARKY - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften,
die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der Entwicklung dieses Elektrowerkzeuges ist höchste
Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaften und der Zuverlässigkeit gewidmet
worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Keine elektrischen Geräte zusammen mit dem Hausmüll wegwerfen!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll
gesammelt werden. Für eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihren alten / defekten
Elektrogeräte bitte in der nächsten kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollen das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die
Verpackung einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend
gekennzeichnet.
AUSPACKEN
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene
Zubehör mitgeliefert wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren
Fachhändler bei dem das Elektrowerkzeug gekauft wurde. Dies trifft auch dann zu, wenn Sie den
Eindruck haben mit dem Gerät ist etwas nicht in Ordnung. Eine Nichtbeachtung dieser Empfehlung
kann zu schweren Unfällen führen.
ZUSAMMENBAU
Der Bohrhammer wird komplett montiert (mit Ausnahme des Zusatzhandgriffs) im Koffer oder Karton
(je nach Ausführung) geliefert.

12
DE BPR 261E
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige
Information über das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Doppelte Isolierung für zusätzlichen Schutz.
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien.
Entspricht den Anforderungen der Zollunion-Regelungen.
Entspricht den Anforderungen der ukrainischen normativen Dokumenten.
Lesen Sie die Originalbetriebsanleitung.
YYYY-Www Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
YYYY - Kalenderjahr der Produktion,
ww - laufende Kalenderwoche.
BPR Bohrhammer.

13 DE
Originalbetriebsanleitung
Technische Daten
Modell BPR 261E
Nennaufnahme 820 W
Drehzahl im Leerlauf
im Uhrzeigersinn 0-1300 min–1
entgegen dem Uhrzeigersinn 0-740 min–1
Elektronische Drehzahlregelung ja
Drehrichtungswechsel ja
Mechanische Sicherheitskupplung ja
Bohrfutterspannbereich 1.5-13 mm
Max.Schlaganzahl 5450 min–1
Max. Bohrerdurchmesser:
für Beton 26 mm
für Stahl 13 mm
für Holz 30 mm
Werkzeugaufnahme SDS plus
Gewicht (EPTA Verfahren 01/2014) 3.1 kg
Schutzklasse (EN 60745-1) II
GERÄUSCH- /VIBRATIONSINFORMATION
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Geräuschemissionswerte
Der A-bewertete Schalldruckpegel LpA 90.0 dB (A)
Unsicherheit KpA 3.0 dB (A)
Der A-bewertete Schalleistungspegel LwA 101.0 dB (A)
Unsicherheit КwA 3.0 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswerte *
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Hammerbohren in Beton
Schwingungsemissionswert ah,HD 15.0 m/s2
Unsicherheit КHD 1.5 m/s2
Meißeln
Schwingungsemissionswert ah,CHeq 11.5 m/s2
Unsicherheit KCHeq 1.5 m/s2
Bohren in Stahl
Schwingungsemissionswert ah,D 6.5 m/s2
Unsicherheit КD1.5 m/s2
* Vibrationsmesswerte ermittelt nach P. 6.2.7 EN 60745.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen
miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwin-
gungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro-
werkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Ein-
satzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abwei-
chen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt wer-
den, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während
der Arbeit – dies wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.

14
DE BPR 261E
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
Elek-
trowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise ver-
ändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt-
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/
oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe bendlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin-
dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf
nur von Fachleuten bearbeitet werden.
▪ Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
▪ Um bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug ein gutes Staubabfangen zu gewährleisten, benutzen
Sie einen Staubabsauger, der für Holzstaub oder für Holz- und mineralischen Staub bestimmt ist.
▪ Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
▪ Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.

15 DE
Originalbetriebsanleitung
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil bendet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) -
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Vie-
le Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chenddiesenAnweisungen.Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

16
DE BPR 261E
Zusätzliche
Sicherheitshinweise
für Arbeiten mit
Bohrhämmern
Gehörschutz tragen. Das intensive Ge-
räusch während der Arbeit kann Gehörschä-
den verursachen.
▪ Beim Arbeiten immer den Zusatzhand-
griff verwenden. Ein Kontrollverlust kann zu
schweren körperlichen Verletzungen führen.
Beim Arbeiten persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbrille tragen.
Bei stauberzeugenden Arbeiten, Unfall-
verhütungsvorschriften beachten! Einige
Materialien können Giftstoffe enthalten. Tra-
gen Sie eine Staubmaske. Das Verwenden
von Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen
verringert die Gefährdung durch Staub.
▪ Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug ver-
borgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit ei-
ner spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
▪ Asbestenthaltende Materialien nicht bearbei-
ten. Asbest gilt als krebserregend.
WARNUNG: Netzspannung beachten!
Vor Anschluss des elektrischen Geräts prü-
fen, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung der Netzspannung entspricht.
▪ Höhere Netzspannung als die auf dem Leis-
tungsschild angegebene Spannung kann zu
schweren Verletzungen von Personen und zu
Schäden am Elektrowerkzeug führen.
▪ Sind Sie nicht sicher, stecken Sie nicht den
Anschlussstecker des elektrischen Gerätes in
die Steckdose ein.
▪ Netzspannung, die niedriger als die auf dem
Leistungsschild angegebene Spannung ist,
kann den Elektromotor beschädigen.
▪ Um eventuelle Überhitzung zu vermeiden,
Verlängerungskabel immer von der Kabel-
trommel abwickeln.
▪ Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für das Elektrowerkzeug zugelassen sind. Kon-
trollieren Sie Verlängerungskabel regelmässig
und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
WARNUNG: Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen oder Wartung vornehmen, Zubehörtei-
le wechseln oder das Gerät weglegen.
▪ Beim Arbeiten halten Sie das elektrische Ge-
rät mit beiden Händen fest. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Das Elektrowerkzeug wird
sicher geführt, wenn man es mit beiden Hän-
den festhält.
▪ Vorsicht vor verdeckt liegenden elektrischen
Leitungen, Gas- und Wasserrohren! Beim
Werkzeugkontakt mit verdeckt liegenden
elektrischen Leitungen besteht das Risiko
eines elektrischen Schlages. Die Beschädi-
gung von Gasrohren kann zu einer Explosion
führen. Das Durchbohren einer Wasserleitung
kann zu Vermögensschaden oder Verletzun-
gen durch elektrischen Schlag führen.
▪ Das Netzkabel ausserhalb des Arbeitsbe-
reichs des Bohrhammers führen.
▪ Überzeugen Sie sich von der Unversehrtheit
des Netzkabels und des Steckers. Ein be-
schädigtes Netzkabel nicht berühren und den
Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn das
Kabel während der Arbeit beschädigt wird. Es
besteht das sonst Risiko eines elektrischen
Schlages.
▪ Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Falls
Sie mit dem Gerät auf einer Leiter arbeiten,
überzeugen Sie sich, dass darunter niemand
steht.
▪ Das zu bearbeitende Werkstück festspannen
oder entsprechend sichern.
▪ Beim Arbeiten das Elektrowerkzeug immer
fest mit beiden Händen halten. Bei Überlas-
tung wird das Arbeitswerkzeug festklemmen.
Klemmt das Arbeitswerkzeug fest, wird sein
Antrieb von der integrierten mechanischen
Sicherheitskupplung unterbrochen.
▪ Berühren Sie das Arbeitswerkzeug oder das
bearbeitete Werkstück nicht gleich nach der
Arbeit - es besteht die Gefahr vor Hautver-
brennung.
▪ Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Die Staubmischung von unter-
schiedlichen Materialien ist gefährlich. Der
Staub von Leichtmetallen kann brennen und
zu Explosion führen.

17 DE
Originalbetriebsanleitung
▪ Lassen Sie keine Laschen, Schnüre, Leitun-
gen oder Draht usw. im Arbeitsbereich.
▪ Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie sie
weglegen.
▪ Verwenden Sie das elektrische Gerät entspre-
chend diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben
ist. Der Gebrauch von elektrischen Geräten
für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Die Verantwortung für jede Beschädigung
oder Verletzung trägt in diesem Fall der Ver-
braucher und nicht der Hersteller.
▪ Um mit diesem elektrischen Gerät richtig um-
zugehen, müssen Sie die Sicherheitshinwei-
se und die hier angegebenen allgemeinen
Betriebsanleitungen berücksichtigen. Alle An-
wender sind mit dieser Betriebsanleitung und
den Sicherheitshinweisen bekanntzumachen.
Bewahren Sie unbenutzte elektrische Geräte
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das elektrische Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrische Geräte sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▪ Der Hersteller haftet nicht für jegliche eigen-
mächtige Veränderung am elektrischen Gerät
und für die daraus folgenden Schäden.
▪ Arbeiten Sie mit dem elektrischen Gerät nicht
im Freien und bei Regen, in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staube benden.
Der Arbeitsplatz muss gut beleuchtet sein.
Elemente des
Elektrowerkzeugs
Bevor Sie mit dem Elektrowerkzeug zu arbei-
ten beginnen, lernen Sie alle operative Beson-
derheiten und Sicherheitshinweise kennen.
Verwenden Sie das elektrische Gerät nur be-
stimmungsgemäß und unter Beachtung der
allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften. Jede andere Verwendung ist aus-
drücklich verboten
1. Sicherungsschraube
2. Depot für SDS plus Bohrer
3. Adapter
4. Spindelhals
5. Fixator
6. Betriebsartenumschalter
7. Lüftungsöffnungen
8. Anschlaglineal
9. Zusatzgriff
10. Drehrichtungsumschalthebel
11. Elektronische Drehzahlregelung
12. Ein-Aus-Schalter
13. Schalterfeststellknopf
14. Schiebebuchse
III. Zahnkranzbohrfutter
Betriebshinweise
Dieses elektrische Gerät wird nur mit Einpha-
senwechselspannung betrieben. Es ist doppelt
isoliert gemäß EN 60745-1 und IЕС 60745 und
darf an Steckdosen ohne Schutzklemmen ange-
schlossen werden. Die Funkstörungen entspre-
chen der Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit.
Der Bohrhammer ist zum Schlagbohren von
Löchern in Beton, Gestein, Mauerwerk und an-
deren bröckeligen Materialien, sowie zum Boh-
ren von Löchern in Stahl, Holz, Kunststoff u.a.
bestimmt.
BEVOR SIE DAS GERÄT IN BETRIEB
SETZEN
▪ Prüfen Sie, ob die auf dem Leistungsschild
angegebene Spannung der Netzspannung
entspricht.
▪ Prüfen Sie die Position des Tippschalters. Das
elektrische Gerät darf an die Netzspannung
nur bei ausgeschaltetem Tippschalter ange-
schlossen werden. Wenn Sie das Gerät bei
eingeschaltetem Tippschalter an die Steckdo-
se anschließen, besteht die Voraussetzung
für einen Unfall.
▪ Stellen Sie sicher, dass die Anschlussleitung
und der Gerätestecker in gutem Zustand sind.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
leitung des elektrischen Gerätes und lassen
Sie sie bei Beschädigung von qualiziertem
Fachpersonal oder von einer autorisierten
Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
WARNUNG: Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen und Wartung vornehmen, Zubehörtei-
le wechseln oder das Gerät weglegen.
▪ Wenn der Arbeitsbereich von der Steckdose
entfernt ist, verwenden Sie möglichst kürzere
Verlängerungskabel. Nur für den Aussenbe-
reich zugelassene und entsprechend gekenn-
zeichnete Verlängerungskabel verwenden.

18
DE BPR 261E
▪ Prüfen Sie, ob der Zusatzhandgriff gut mon-
tiert und festgezogen ist.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Momentschaltung:
▪ Einschalten: Ein-Aus-Schalter 12 drücken.
▪ Ausschalten: Ein-Aus-Schalter 12 loslassen.
Dauerschaltung:
▪ Einschalten: Ein-Aus-Schalter 12 bei Rechts-
stellung des Hebels 10 drücken und in ge-
drückter Stellung mit Feststellknopf 13 arre-
tieren.
▪ Ausschalten: Ein-Aus-Schalter 12 kurzzeitig
drücken und sofort loslassen.
STUFENLOSE ELEKTRONISCHE
DREHZAHLREGELUNG
Durch leichtes Drücken des Ein-Aus-Schalters
12 wird die Maschine mit niedrigen Drehzahlen
angefahren. Die Drehzahl wird durch Verstärken
des Drucks auf den Ein-Aus-Schalter stufenlos
bis max. erhöht.
VORWAHL DER DREHZAHL
Die Drehzahl kann vorgewählt werden, indem
das Stellrad 11 in Richtung “G” zur Erhöhung
oder in Richtung “A” zur Senkung gedreht wird.
Dadurch wird die optimale Betriebsregime zum
Bohren in verschiedene Materialien – Metall,
Beton u.a. – gesichert.
DREHRICHTUNGSWECHSEL
Vor Bohrbeginn stets die Drehrichtung überprü-
fen.
Die Endstellung rechts des Hebels 10 bedeutet
Drehen in Richtung Uhrzeigersinn, die Endstel-
lung links - entgegengesetzt. Bei gedrücktem
Ein-Aus-Schalter 12 kann der Hebel 10 nicht be-
tätigt werden. Ein Drehrichtungswechsel kann
nur bei Stillstand der Maschine erfolgen.
Bei Arbeiten mit Drehrichtung entgegengesetzt
dem Uhrzeigersinn (Linksdrehung) hat der Ein-
Aus-Schalter einen begrenzten Hub und die
Maschine läuft mit Drehzahlen von Stellung “A”
bis “E” des Stellrads 11. Auch der Schalterfest-
stellknopf 13 funktioniert bis Stellung “E” des
Stellrads.
BETRIEBSARTENUMSCHALTEN
Das Umschalten der Betriebsarten soll nur in
Ruhestand oder bei anhaltender Maschine er-
folgen. Der Fixator 5 des Betriebsarte numschal-
ters 6 wird gedrückt, und der Umschalter wird
gleichzeitig zur gewünschten Stellung gedreht:
▪ Bohren - Bohren von Löchern in Metall, Holz,
Kunststoff u.a.
▪ Schlagbohren - Bohren von Löchern in Beton,
Gestein u.a.
▪ Nuten - Nuten in Beton und Meisseln.
▪ Einstellen des Meissels (Symbol „Punkt”). Der
Meissel wird in die gewünschte Position ge-
stellt und xiert.
EINSETZEN UND FESTSTELLEN EINES
SDS PLUS BOHRERS
Die äussere Haube des Depots 2 vollständig
nach hinten ziehen. Den SDS plus Bohrer bis
zum Anschlag einführen, wobei die Schlitze des
Depots in die Kanäle seines Schaftes einrasten,
danach die Haube loslassen, und der Bohrer
klemmt fest. Durch einen Spezialmechanismus
wird der Auswurf des Bohrers verhindert, wenn
die o.g. Handhabungen nicht wiederholt wer-
den.
EINSETZEN UND FESTSTELLEN EINES
BOHRERS MIT ZYLINDERSCHAFT
Den Adapter 3 ins Depot 2 auf die beschriebene
Weise einsetzen. Das Zahnkranzbohrfutter III
wird ins Adapter 3 eingedreht und mit der Siche-
rungsschraube 1 xiert. In dieser Zusammen-
setzung kann das Gerät in Betriebsart “Bohrer”
betrieben werden.
Bei Maschinen mit Zahnkranzbohrfutter
Durch Drehen am Kranz des Bohrfutters III in
Richtung Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt
bewegen sich die Backen zu einer solchen Stel-
lung, dass der Bohrer zwischen ihnen einge-
führt werden kann. Durch Drehen am Kranz des
Bohrfutters III in Richtung Uhrzeigersinn wird
der Schaft des Bohrers eingeklemmt. Durch den
Bohrfutterschlüssel wird der Bohrer endgültig in
dem Bohrfutter verspannt, wobei man gleich-
mässig an den drei Öffnungen anziehen soll.
Bei Maschinen mit Schnellspannbohrfutter
Den hinteren Kranz festhalten und den vorderen
Kranz drehen, bis sich das Bohrfutter genug ge-
öffnet hat, um den Bohrer einzusetzen. Danach
den vorderen Kranz mit der Hand festziehen, bis
ein deutliches Klicken zu hören ist.
Table of contents
Languages:
Other Sparky Group Rotary Hammer manuals

Sparky Group
Sparky Group HD PROFESSIONAL HEAVYDUTY BPR 220PE User manual

Sparky Group
Sparky Group BP 330CE User manual

Sparky Group
Sparky Group BP 241E User manual

Sparky Group
Sparky Group BPR 220E User manual

Sparky Group
Sparky Group bpr 15li User manual

Sparky Group
Sparky Group BP 540CE User manual

Sparky Group
Sparky Group BP 860CE User manual

Sparky Group
Sparky Group BP 330E User manual

Sparky Group
Sparky Group BP 330CE User manual

Sparky Group
Sparky Group HD Professional BPR 18Li HD User manual