Spectra HV301 User manual

www.trimble.com www.trimble.com
HV301/HV301G
Trimble Construction
Instruments Division
5475 Kellenburger Road
Dayton, Ohio 45424-1099
USA
+1-937-245-5600 Phone
© 2004, Trimble Navigation Limited. All rights reserved
PN Q104132 (03/09)
Trimble Construction Division
5475 Kellenburger Road
Dayton, Ohio 45424-1099
USA
+1-937-245-5600 Phone
0ÎÅɽɿÌͽÉÊÉÆ×Âɽ»ÍÀÆÚ
090042_HV_301G_Umschlag:090042_HV_301G_Umschlag 02.02.2009 8:55 Uhr Seite 1
HERBERT KREITEL
Feinmechanische Werkstätten
Vermessungs-, Navigations-
und Kontrollinstrumente
Inh. Norbert Kreitel
Taunusstrasse 30
53119 Bonn
Germany
Tel. +49 (0) 2 28 65 47 60
Fax +49 (0) 2 28 69 74 93
www.kreitel-vermessungsgeraete.de
info@kreitel-vermessungsgeraete.de

www.trimble.com www.trimble.com
HV301/HV301G
Trimble Construction
Instruments Division
5475 Kellenburger Road
Dayton, Ohio 45424-1099
USA
+1-937-245-5600 Phone
© 2004, Trimble Navigation Limited. All rights reserved
PN Q104132 (03/09)
Trimble Construction Division
5475 Kellenburger Road
Dayton, Ohio 45424-1099
USA
+1-937-245-5600 Phone
0ÎÅɽɿÌͽÉÊÉÆ×Âɽ»ÍÀÆÚ
090042_HV_301G_Umschlag:090042_HV_301G_Umschlag 02.02.2009 8:55 Uhr Seite 1
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

Part Number Q104132 (03/09) • Printed in Germany
101
090042_HV_301G_Umschlag:090042_HV_301G_Umschlag 02.02.2009 8:55 Uhr Seite 2
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

Part Number Q104132 (03/09) • Printed in Germany
101
090042_HV_301G_Umschlag:090042_HV_301G_Umschlag 02.02.2009 8:55 Uhr Seite 2
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

5
TABLE OF CONTENTS
FOR YOUR SAFETY 5
Important Information 5
COMPONENTS 6
SETTING TO WORK 6
Rotation mode 6
Pointing mode 6
Line/scanning mode 7
Self-leveling and Height Change alert 7
LEVELING ACCURACY 7
Influences on Leveling Accuracy 7
Accuracy Check 7
OPERATING EXAMPLES 8
Marking Heights 8
Adjusting in Parallel 9
Right Angles/Vertical Mode 9
Transferring marks to the Ceiling - Plumb Point 9
POWER SUPPLY 10
Installing Batteries 10
Operating Time 10
Charging 10
PROTECTING THE UNIT 10
CLEANING AND MAINTENANCE 10
PROTECTING THE ENVIRONMENT 10
WARRANTY 11
TECHNICAL DATA 11
FOR YOUR SAFETY
• Use of this product by people other than those trained on this product may result in exposure to hazardous
laser light.
• Do not remove warning labels from the unit.
• The laser is subject to class 3R (< 5mW, 600 ... 680nm - HV301; 532 ... 545nm - HV301G).
• Never look into the laser beam or direct it to the eyes of other people.
• Always operate the unit in a way that prevents the beam from getting into people's eyes.
• If initial service is required, which results in the removal of the outer protective cover, removal must only be
performed by factory-trained personnel.
Caution:Useofotherthanthedescribeduserandcalibrationtoolsorotherproceduresmayresultinexposure
to hazardous laser light. Caution: Using the unit different than described at the HV301 user guide, may result
in unsafe operation.
The HV301 is a simple-to-use laser that allows you to take accurate horizontal/vertical measurements, 90º-
and plumb point transfer.
Important Information
• Always mark in the center of the laser beam
• Always place the laser in the middle of the working area
• Tripod/wallmount operation is recommended for distances over 65 feet (20 m)
• Check the accuracy regularly
• Stable mounting is necessary for secure operations
• Keep the glass of the instrument clean
GB
LASER RADIATION
AVOID DIRECT EYE
EXPOSURE
CLASS 3R LASER PRODUCT
For hazardless and safe operation, read all the user guide instructions.
090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 5090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 5 02.02.2009 9:16:09 Uhr02.02.2009 9:16:09 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

COMPONENTS
Buttons
1 Power button
2 Scan size button
3 Speed and Rotation button
4 Down arrow button
5 Up arrow button
Control indicators
6 Leveling Indicator
7 Manual/Warning Indicator
8 Battery Indicator
9 Infrared-receiver for remote control
Elements of the unit
10 Beam aperture/prism cap
11 Elastic rubber boot
12 Handle
13 Center Marks
14 Battery door
15 5/8x 11 Tripod Mounts
16 Rubber feet
SETTING TO WORK
Beforeusing the unit for the first time, installalkaline or rechargeable batteries. Charge rechargeable batteries.
See battery section.
Position the unit horizontally or vertically (tripod mount and rubberfeet downward!) on a stable platform,
wallmount or tripod at the desired elevation. The unit recognizes automatically whether it is used horizontally
or vertically when switched on.
Press the power button 1 to turn on the unit. Self-leveling will start at once. In order to switch the unit off, press
the power button again. The unit is leveled when the leveling indicator 6is no longer flashing (once every
second). The rotor will not spin until the unit is leveled. For the first five minutes after the laser self levels, the
LED lights solid then flashes every four seconds to let you know the laser is still level.
After turning on the unit and after self-leveling, the unit starts with the last chosen mode. Using "set and forget"
during self-leveling after turning on the unit, the scan size and position, and rotation speed can be chosen
while the laser beam will be emitted.
If the unit is positioned beyond it´s self-leveling range of ±8%, the laser and leveling indicators will recurringly
flash quickly four times. Turn the unit off, reposition the laser within the self-leveling range and turn it on again.
Rotation mode
By pressing the speed/rotation button 3the unit is set into rotation mode. Line mode is stopped.
Pressing the button again, rotation speed will toggle through 600, 200, 80, 10 and 0 min-1. At 10 rpm a small
laser line will increase visibility of the rotating beam.
When pressing the buttons on the keypad, the unit may temporarily become out of level due to its
high accuracy. The motor will not rotate until it has self-leveled again.
Select the highest rotation speed (600 rpm) for use with an electronic detector (HV301).
Pointing mode
When using the pointing mode, the laser visibility will be at its highest because the entire laser energy
is focused on one point. Turn the prism by hand or press the arrow buttons 4and 5on the keypad to the
desired position.
During horizontal operation, by pressing the arrow buttons, the prism is moved gradually counterclockwise
or clockwise (360°).
During vertical operation, the laser point may be positioned precisely or may be adjusted parallel right- or
leftwards on a ± 8% range.
By pressing and holding the buttons, the movement of the point will be accelerated.
6
090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 6090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 6 02.02.2009 9:16:11 Uhr02.02.2009 9:16:11 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

Line/scanning mode
By pressing and releasing the scan size button 2, the unit is set to scan mode. Rotation mode is stopped.
The unit starts at an opening angle of approx. 8 degrees. Pressing the button again increases the angle to
approx. 45, 90 and 180 degrees.
By pressing and holding the scan size button 2a programmable scan zone can be created by turning the
prism manually from the desired start-to the desired end-point. After releasing button 2, the created line will
be performed at actual speed.
Bypressingthearrowbuttons4and5thescanzonemaybemovedclockwiseorcounterclockwise.Bypressing
and holding the buttons, the movement will be accelerated.
When pressing the buttons on the keypad, the unit may temporarily become out of level due to its
high accuracy.
Manual mode/Single Slope mode
Bypressingthe'M'/ buttonon the remote control or the receiver-remote control, the unit is set from automatic
self-leveling mode to Manual mode. Manual mode is indicated by the flashing (once every second) red LED 7.
In Manual mode, the Y-axis can be sloped by pressing the Up- and Down-Arrow-buttons on the unit's keypad
or the remote control. Additionally, the X-axis can be sloped by pressing the Left- and Right-Arrow-buttons
on the remote control.
By pressing the 'M'/ button again in horizontal operation, the unit is set into Single Slope mode. This is
indicated by the flashing red 7 and green 6LEDs (once every second). In vertical setup, pressing the 'M'/
button again switches the unit back to automatic self leveling mode. In Single Slope mode, the Y-axis can
be sloped by pressing the Up- and Down-Arrow-buttons on the unit's keypad or the remote control, while the
X-axis remains in automatic self leveling mode (e.g. when setting up sloped ceilings or drive ways). Operates
the unit in Rotation at 600 rpm, the Height change (HI) alert is still active.
Self-leveling, Height change (HI) alert
Once turned on, the unit automatically levels itself in ranges of 8% (± 0,8 m / 10 m; 8 ft/100ft)). In order to
recognize the leveling process at the measuring area and in order not to mark faulty heights during this
operation, the rotation stops.
Once leveled, the unit constantly monitors its level condition. The Height change (HI) alert is activated 5
minutes after self-leveling was performed and the laser is rotating at 600 min-1.
Level errors > 30 mm/10 m (1-1/8inch/10ft) put the unit into alert mode because they are generally caused by
a disturbance which could lead to inaccurate measurements. When entering into alert mode, the prism stops,
the beam turns off, a warning sound is heard and the HI Warning LED 7 flashes 2x per second. Turn the unit
off and then on again. To assure your former elevation, now you have to check or arrange the exact height.
LEVELING ACCURACY
Influences on the leveling accuracy
The overall accuracy of the unit can be influenced by many factors:
• factory accuracy;
• temperature of the unit;
• ambient influences like rain, wind and temperature.
The factor which influences on the unit's accuracy most is the ambient temperature. Vertical differences in
temperature near the ground can divert the laser beam, similar to the heat waves seen on hot asphalt streets.
This factor also applies to all optical measuring devices such as automatic levels and
theodolites.
Accuracy Check
To ensure job-site accuracy, you need a distance of 20 m (65 feet) between two walls Aand B, where you will
execute 4 measuring operations on a tripod as follows (transit measurement).
Set the unit horizontally on a tripod near wall A and switch it on with the plus-X-axis pointing towards wall A.
After the unit is level, mark the height of the laser spot at the centre of the beam at wallA. Turn the entire unit
180°, let it self-level and mark the center of the laser spot at wall B.
7
090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 7090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 7 02.02.2009 9:16:12 Uhr02.02.2009 9:16:12 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

If the unit is within its working accuracy limits (± 15"), the maximum difference from true level at 20 m (65
ft.) + 20 m (65 ft.) = 40 m (130 ft.) is 3 mm (1/8 inch). The highest and the lowest mark may be up to 6 mm
(1/4 inch) apart.
Repeat the above steps for "minus x" and for "plus-" and "minus y", so that a measurement for all four axes
of the unit have been performed.
Ifthe visibility of the laser beam is bad,you can use a detector to transfer theheights to the walls.The accuracy
of the detector has to be regarded.
OPERATING EXAMPLES
Marking Heights
Put the instrument in horizontal mode (e.g. when using a tripod or wallmount) so that the laser beam is at the
desired height. Then either turn the prism manually to the desired area or use one of the rotation modes.
When working without a tripod or wallmount, put the instrument on a stable base and measure the height
difference between laser beam and desired height by using a ruler.After turning the prism to the desired area,
mark the measured height again.
2
2.2
1.1
h
AB
2.1=1.2
AB
20m
1
1.1
1.2
8
Now, place the unit near wall B with the plus-X-axis pointing towards wall B. After the unit is level, mark the
height of the laser spot at the centre of the beam at wall B. Turn the entire unit 180°, let it self-level and mark
the center of the laser spot at wall A. The difference (h) of the marked points at wallA shows the deviation.
090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 8090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 8 02.02.2009 9:16:13 Uhr02.02.2009 9:16:13 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

Adjusting in Parallel
In order to measure irregularities, create right angles, align partitions in right angles or to mark vertical lines,
the direct beam (plumb beam) has to be adjusted parallel which means the laser beam has to be placed in
the same offset distance to a wall or any other reference line.
Therefore place and align the unit in vertical mode, so that the beam runs roughly in parallel to a wall or other
reference line. Measure the distance between the beam and the wall near the unit and at a certain distance.
To adjust the beam in parallel, press the line button 4or 5 to realize the same offset distance at the unit and
far away.
The procedure for aligning an extension joint is similar. Just position the unit so that the beam runs directly
above the joint.
A long reference distance is important for accuracy. Therefore it should be as long as possible.
Right Angles/Vertical Mode
Set up the unit in vertical mode so that the perpendicular beam is parallel to a reference line (e.g. a wall). The
rotating laser beam is now at a right angle from your original point and as a vertical area available.
The best visibility is reached by using the line mode (e.g. as a perpendicular).
Transferring marks to the Ceiling - Plumb Point
The origin of the laser beam is located directly above the horizontal tripod mount and the height of the vertical
tripod mount.
In order to transfer a marked point from the bottom to the ceiling, there are center marks 13 at the lower part
of the unit's housing. Using these marks, the unit may be set up with the two axes X and Yabove two crossed
chalk marks, for example.
For better installation of the unit above a mark on the floor, just mark 2 rectangular lines through
this point.
WALL MOUNT M300 (optional)
1. Nail Hole – allows you to hang the wall mount onto a nail or screw.
2. Locking Lever – opens/closes the clamp.
3. Stop Screw - stops the sliding bracket from moving beyond a set point on the wall mount. The screw can
be moved so that the center of the beam aligns with the wall molding 0.0 cm (0.0 in.) or (3.1 cm (1 ¼ in.)
4. 5/8" –11 Laser Mount – lets you connect the laser to the wall mount and holds the sliding bracket in place
after it has been positioned along the elevation scale.
5. Reading Edge – allows you to adjust the laser position appropriate for your application needs.
6. 5/8"-11 Tripod Mount – lets you connect the wall mount to a standard tripod when using in vertical mode.
7. Elevation Scale – provides graduated marks that indicate the position of the laser relative to the wall-
molding height. The adjustment range on the scale is from 3.1 cm (1 ¼ in.) above wall-molding height to
5 cm (2 in.) below it. (The „–2“ position is aligned with the horizontal centerline at the ceiling target.)
8. Lock Nut – lets you adjust the clamping force.
9. Clamp – opens/closes so that the wall mount can be attached to wall molding or floor track.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9
090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 9090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 9 02.02.2009 9:16:13 Uhr02.02.2009 9:16:13 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

POWER SUPPLY
Installing Batteries
Remove the battery door by turning the centerscrew 90° counterclockwise. Insert batteries (or a rechargeable
battery pack) into the housing so that the negative poles are on the larger battery spiral springs.
DO NOT REMOVE RECHARGEABLE BATTERIES FROM THEIR HOLDER AND INSTALL ALKALINE
BATTERIES, SEVERE DAMAGE TO UNIT WILL RESULT IF CHARGING IS ATTEMPTED.
Install the battery door and tighten it by turning the centerscrew 90° clockwise.
A mechanical switch prevents alkaline batteries from being charged. Only the original
rechargeable batterie pack allows charging within the unit.Any other rechargeable batteries
have to be charged externally.
Operating Time
Rechargeable batteries permit an operating time (at 21° Celsius) of appr. 40 hours -HV301; 18 hours - HV301G
in rotation mode.
Alkaline batteries (AIMn) permit an operating time of appr. 90 hours - HV301; 45 hours - HV301G in rotation mode.
The following factors reduce the operating time:
• frequent self-leveling due to wind or vibration;
• extreme temperatures;
• old rechargeable batteries or rechargeable batteries with Memory-effect;
• using batteries of different capacities.
Remove all batteries at the same time, never use batteries with different capacities, only use new
(charged) batteries (rechargeable).
Low voltage is indicated by slow flashing of the battery indicator 8.
Charging rechargeable batteries
The charger requires appr. 10 hours to charge empty rechargeable batteries. For this charging, connect the
plug of the charger to the recharge jack of the unit. New or long time out of use rechargeable batteries reach
their best performance after being charged and recharged five times.
The batteries should only be charged when the laser is between 50° and 104°F (10° to
40°C) Charging at a higher temperature may damage the batteries. Charging at a lower
temperature may increase the charge time and decrease the charge capacity, resulting in
loss of performance and shortened life expectancy.
PROTECTING THE UNIT
Do not expose the unit to extreme temperatures or temperature changes (do not leave inside the car).
The unit is very robust and can resist damage if dropped even from tripod height. Before continuing your work,
always check the leveling accuracy. See Accuracy Check section.
The laser is water proof and can be used indoors and outdoors.
CLEANING AND MAINTENANCE
Dirtand water on the glass parts of laseror prism will influence beam quality and operatingrange considerably.
Clean with cotton swabs.
Removedirtonthehousingwithalint-free,warm,wetandsmoothcloth.Donotuseharsh cleansers or solvents.
Allow the unit to air dry after cleaning it.
PROTECTING THE ENVIRONMENT
The unit, accessories and packaging ought to be recycled.
This manual is made of non-chlorine recycling paper.
All plastic parts are marked for recycling according to material type.
Do not throw used batteries into the garbage, water or fire. Remove them in compliance with
environmental requirements.
10
090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 10090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 10 02.02.2009 9:16:14 Uhr02.02.2009 9:16:14 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

WARRANTY
According to legal regulations, the warranty-period for this unit is 24 months for material and manufacturing
defaults.
We do not take any liability for damages caused by a non-accurate unit.
Before starting to work, always carry out the Accuracy Check according to the corresponding chapter.
This warranty is no longer valid if the unit is opened or the labels are removed.
TECHNICAL DATA
Leveling accuracy1,3: ⱕ± 2.2 mm/30m, 1/8" @ 100 ft, 15 arc seconds
Rotation: 4 speed levels
appr. 10/80/200/600 rpm
Operational area1,2: appr. 500 m (1600 ft) diameter with detector
Laser type: red diode laser 635 nm - HV301; 532nm - HV301G
Laser class: Class 3R, <5mW
Self-leveling range: appr. ± 5°
Leveling time: appr. 30 sec
Leveling indicators: LED flashes
Laser beam diameter1: appr. 5 mm
Power supply: 4 x 1.5V Mono cells type D (LR20)
Operating temp.: -4°F...122°F (-20°C ... 50°C) - HV301;
32°F ...104°F (0°C … 40°C) - HV301G
Storage temp.: -4°F...158°F (-20°C ... 70°C)
Tripod attachments: 5/8 x 11 horizontally and vertically
Weight: 2.7 kg (5.9 lbs)
Low voltage indication: flashing/shining of the battery indicator
Low voltage disconnection: unit shuts off
1) at 21° Celsius
2) under optimal atmospheric circumstances
3) along the axis
DECLARATION OF CONFORMITY
We
Trimble Kaiserslautern GmbH declare under our sole responsibility thattheproductHV301/HV301G to which
this declaration relates is in conformity with the following standards EN 61000-4-2, 1994; EN 55022, 1994; EN
61000-4-3, 1997 following the provisions of directive Electromagnetic compatibility 89/336/EEC.
The managing director
Electro-Magnetic Compatibility
Declaration of Conformity
This digital apparatus does not exceed the Class B Limits for radio noise for digital apparatus set out in the
Radio Interference Regulations of the Canadian Department of Communications.
This device complies with part 15 off the FCC rules. Operation is subject to the condition that this device does
not cause harmful interference.
Note: The product been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part
15 of the FCC rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference
in a residential installation. The product generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not
installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio or television
reception,whichcanbe determined by turning the product offand on.Theuserisencouragedtotry to eliminate
the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the product and the receiver.
• For more information, consult your dealer or an experieced radio/television technician.
Caution: Changes or modifications to the product that are not expressly approved by Trimble could void
authority to use the equipment.
11
090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 11090042_01_HV 301G_GB_05-11.indd 11 02.02.2009 9:16:15 Uhr02.02.2009 9:16:15 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

12
INHALTSVERZEICHNIS
ZU IHRER SICHERHEIT 12
Unbedingt beachten 12
GERÄTEELEMENTE 13
INBETRIEBNAHME 13
Rotationsmodus 13
Punktmodus 13
Linienmodus 14
Nivellierautomatik und Trittsicherung 14
NIVELLIERGENAUIGKEIT 14
Genauigkeitseinflüsse 14
Genauigkeitsüberprüfung 15
ARBEITSBEISPIELE 15
Meterriß/Höhenpunkt übertragen 15
Parallel ausrichten 16
Rechten Winkel antragen/Vertikalbetrieb 16
Bodenpunkt an Decke übertragen/Lot 16
STOMVERSORGUNG 17
Batterien/Akkus einsetzen 17
Betriebsdauer 17
Akkus laden 17
GERÄTESCHUTZ 17
REINIGUNG UND PFLEGE 17
UMWELTSCHUTZ 17
GARANTIE 18
TECHNISCHE DATEN 18
ZU IHRER SICHERHEIT
• Dieses Produkt sollte nur von geschultem Personal bedient werden, um die Bestrahlung durch gefährliches
Laserlicht zu vermeiden.
• Warnschilder am Gerät nicht entfernen!
• Der Laser unterliegt der Klasse 3R (max. 5mW, 600..680nm - HV301; 532...545nm - HV301G;
DIN EN 60825-1:2001-11).
• Wegen des gebündelten Strahls auch den Strahlengang in größerer Entfernung beachten und sichern!
• Niemals inden Laser-Strahl blicken oder anderen Personen in dieAugen leuchten! Diesgilt auch in größeren
Abständen vom Gerät!
• Gerät immer so aufstellen, daß Personen nicht in Augenhöhe angestrahlt werden (Achtung an Treppen und
bei Reflexionen).
• In Deutschland: Der Anwender muß die BGI 832 (Berufsgenossenschaftliche Information) beachten.
• Wenn das Schutzgehäuse für Servicearbeiten entfernt werden muss, darf dies nur von werksgeschultem
Personal durchgeführt werden. Vorsicht, wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder
Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher
Strahlungsexpositionführen.Hinweis,wirddasGerät nicht entsprechend der Betriebsanleitung desHerstellers
benutzt, kann der vorgesehene Schutz beeinträchtigt sein.
DerHV301isteineinfach zu bedienendes, selbstnivellierendesLasergerät,mitdemeineoder mehrere Personen
genaue horizontale und vertikale Referenz-, 90º-Winkel- sowie Lotpunkt-Übertragungen vornehmen können.
D
LASERSTRAHLUNG
DIREKTE BESTRAHLUNG
DER AUGEN VERMEIDEN
LASER KLASSE 3R
SämtlicheAnweisungen sind zu lesen um mit dem Gerät gefahrlos und sicher zu arbeiten.
090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 12090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 12 02.02.2009 9:20:24 Uhr02.02.2009 9:20:24 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

13
Unbedingt beachten
• Immer in der Mitte des Laserpunkts markieren (Zieltafel)
• Gerät in der Mitte des Arbeitsfeldes aufstellen
• Für Entfernungen ab 20 m möglichst auf Stativ betreiben
• Regelmäßig Genauigkeitsüberprüfungen durchführen
• Ein stabiler Stand ist Grundlage für sicheren Betrieb
• Glasflächen am Gerät und Umlenkprisma sauber halten
• Vertikalposition auf vertikalem Stativanschluß oder 3 vertikalen Gummifüßen realisieren
GERÄTEELEMENTE
Bedienfeldtasten
1 Ein-Aus-Taste
2 Linientaste
3 Geschwindigkeits- und Rotationstaste
4 Pfeiltaste Ab
5 Pfeiltaste Auf
Kontrollanzeigen
6 Betriebs-/Nivellieranzeige
7 Manuell-/Warnanzeige
8 Batterieanzeige
9 Infrarotempfänger für Fernsteuerung
Geräteelemente
10 Strahlaustritt
11 beweglicher Gummibalg
12 Tragegriff
13 Zentriermarkierungen
14 Batteriedeckel
15 Stativanschlüsse
16 Gummifüße
INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme, falls nicht schon im Werkgeschehen,Batterienbzw. wiederaufladbare Batterien
(Akkus) einsetzen. Bei Akku-Betrieb, zuerst die Akkus laden. Siehe entsprechenden Abschnitt.
Gerät horizontal oder vertikal auf einer stabilen Unterlage oder mittels Stativanschluß auf einem Stativ
oder Wandhalter in der gewünschten Höhe positionieren. Das Gerät erkennt selbstständig Horizontal- oder
Vertikalbetriebsart je nach Lage des Geräts beim Einschalten.
Drücken der Ein-Aus-Taste 1 schaltet das Gerät ein und alle LED-Anzeigen 6, 7, 8 leuchten für 3 Sek. auf.
Die Nivellierung beginnt sofort. ZumAusschalten,Taste erneut drücken. Während des Nivelliervorgangs steht
der Rotor, die Nivellieranzeige 6blinkt (1x pro Sek.). Das Gerät ist einnivelliert, wenn der Laserstrahl leuchtet
und die Nivellieranzeige 6 nicht mehr blinkt. Die Nivellieranzeige leuchtet für 5 min. dauerhaft, dann zeigt sie
durch erneutes Blinken (1x alle 4 Sek.) dass der Laser im Automatikbetrieb arbeitet.
Nach dem Einschalten des Lasers und dem automatischen Einnivellieren, startet der Laser in der zuletzt
ausgeführten Betriebsart. Während des Einnivellierens kann sofort die Drehzahl, Scanlinienlänge und -
position gewählt werden (Set and Forget), wobei der Laserstrahl bereits sichtbar ist und dann bis Abschluß
der Selbstnivellierung abschaltet.
Steht das Gerät mehr als 8 % schief (Selbstnivellierbereich), blinkt die Nivellieranzeige im Sekundentakt. Das
Gerät muss dann neu ausgerichtet werden.
Rotationsmodus
Durch Drücken der Rotations-/Geschwindigkeitstaste 3 befindet sich das Gerät im Rotationsmodus, bzw.
stoppt zuerst den Linienmodus.
DurchweiteresDrückenderRotationstastedurchläuftderLasernacheinanderdieGeschwindigkeiten600,200,
80 und 10 min-1, wobei mit 10 min-1, zur besseren Sichtbarkeit, eine kleine Laserlinie umgeführt wird.
Beim Drücken der Bedientasten kann das Gerät aufgrund der hohen Meßgenauigkeit aus der Nivel-
lierung gebracht werden, so daß der Rotor erst nach dem erneuten Einnivellieren anläuft.
Beim Arbeiten mit einem Emfänger empfiehlt sich die höchste Rotationsgeschwindigkeit.
090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 13090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 13 02.02.2009 9:20:25 Uhr02.02.2009 9:20:25 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

14
Punktmodus
In dieser Betriebsart wird die höchste Sichtbarkeit über große Strecken erreicht. Der Laserstrahl kann nach
Stoppen der Rotation direkt durch Drehen der Prismakappe mit der Hand bzw. mittels den Tasten 4 und 5 auf
die gewünschte Position ausgerichtet werden.
Im Horizontalbetrieb wird der Laserpunkt durch Drücken der Pfeiltasten schrittweise nach rechts bzw. links
rundherum (360°) bewegt.
ImVertikalbetrieb dagegen, kann derLaserpunktzum einfacheren Fluchten oder parallelenAusrichten rechts
4bzw. links 5in einem Bereich von ± 8% feinjustiert werden.
Bei längerem Halten der Tasten beschleunigt sich die Punktbewegung.
Linienmodus
Durch einmaliges Drücken der Linientaste 2 befindet sich das Gerät im Linienmodus, bzw. stoppt zuerst die
Rotation.
Der Laser startet mit einem Öffnungswinkel von ca. 8°. Erneutes kurzes Drücken der Taste verändert die
Linienlänge über ca. 45°, 90° bis auf 180°. Wird die Taste 2 dauerhaft gedrückt gehalten, kann man durch
Drehung des Umlenkprisma von einemAnfangs- zu einem Endpunkt eine programmierbare Linie definieren.
Nach dem Loslassen der Taste 2 wird diese Linie in der niedrigsten Geschwindigkeit abgebildet.
Mit den Pfeiltasten 4und 5kann die Linie nach rechts oder links bewegt werden. Bei längerem Halten der
Tasten beschleunigt sich die Positionierbewegung der Linie.
Beim Drücken der Bedientasten kann das Gerät aufgrund der hohen Meßgenauigkeit aus der Nivel-
lierung gebracht werden, so daß der Rotor erst nach dem erneuten Einnivellieren anläuft.
Manuellbetrieb/Einachsen-Neigungsbetrieb
MitHilfederFernbedienungbzw. derEmpfänger-FernbedienungskombinationkanndasGerätdurcheinmaliges
kurzesDrückenderManuelltastevomautomatischenSelbstnivellierbetriebindenManuellbetriebumgeschaltet
werden, was durch Blinken der roten LED 7im Sekundentakt signalisiert wird. In dieser Betriebsart kann die
Y-AchsedurchDrückenderPfeiltasten„Auf/Ab“amGerätbzw. der Fernbedienungundzusätzlichdie X-Achse
des Lasers durch Drücken der Pfeiltasten „Rechts/Links“ an der Fernbedienung geneigt werden.
Erneutes kurzes Drücken der Manuelltaste beim Horizontalaufbau, schaltet das Gerät in den Einachsen-
Neigungsbetrieb um, was durch gleichzeitiges Blinken der grünen und roten LED 6/7 im Sekundentakt
signalisiert wird (im Vertikalmodus schaltet der Laser von Manuell direkt zurück zum Selbstnivellierbetrieb). In
dieserBetriebsartkanndieY-Achse mit Hilfe der Pfeiltasten „Auf/Ab“ am Gerät oder der Fernbedienung geneigt
werden, während die X-Achse weiterhin im automatischen Horizontalbetrieb arbeitet ( z.B. beim Einbau von
geneigten, abgehängten Decken oderAuffahrten).Arbeitet das Gerät mit 600 min-1, ist auch die Trittsicherung
aktiv, d.h., der Geräteaufbau wird weiterhin überwacht, obwohl die Y-Achse manuell geneigt ist.
Erneutes kurzes Drücken der Manuelltaste schaltet das Gerät in den automatischen Selbstnivellierbetrieb
zurück, was durch die grüne LED 6angezeigt wird.
Nivellierautomatik, Trittsicherung
Nach dem Einschalten gleicht das Gerät selbstständig Unebenheiten in seinem Selbstnivellierbereich von
ca. 8 % (± 0,8 m/10 m) aus, wobei der Rotor noch steht.
Nach dem Einnivellieren überwacht der Laser die Lage. Die Trittsicherung wird, nach jedem erstmaligem
Nivellieren, ca. 5 min. nach dem Einnivellieren aktiviert, wenn der Laser mit 600 min-1 im Horizontalbetrieb
arbeitet.
Bei einer Lageveränderung > 30 mm / 10 m löst diese Störung die sogenannte Trittsicherung aus, um zu
verhindern,dassgrößereVerkippungen zu Höhenfehlern führen.HierstopptderRotor, der Laserstrahlschaltet
ab, die Manuell-/Warn LED 7blinkt (2x pro Sek.). Das Gerät aus- und wieder einschalten und anschließend
die ursprüngliche Höhe überprüfen bzw. neu einrichten.
NIVELLIERGENAUIGKEIT
Genauigkeitseinflüsse
Die mögliche Nivelliergenauigkeit wird von vielen Faktoren beeinflußt:
• Werksgenauigkeit;
• Temperatur des Gerätes;
• Umgebungseinflüsse wie Regen, Wind und Temperatur.
090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 14090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 14 02.02.2009 9:20:26 Uhr02.02.2009 9:20:26 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

15
Den größten Einfluß auf die Meßgenauigkeit besitzt die Umgebungstemperatur. Speziell vertikale
Temperaturunterschiede (Luftschichten) in Bodennähe lenken den Laserstrahl, ähnlich dem Flimmern über
heißen Asphaltstraßen, ab.
Dies gilt ebenso für alle optischen Meßgeräte, wie Theodolit oder Nivelliergerät!
Genauigkeitsüberprüfung
Dazu wird eine freie Strecke von 20 m Länge zwischen zwei Wänden (A und B) benötigt und eine
Umschlagsmessung über beide Achsen X und Y im Horizontalbetrieb durchgeführt (4 Messungen).
Platzieren Sie den Laser horizontal auf einer ebenen Unterlage oder auf einem einnivellierten Stativ nahe
der einen Wand (A) und richten sie den Laserpunkt in der positiven X-Achsen-Richtung zur nahen Wand
(A). Nach dem Einnivellieren wird die Höhe (Strahlmitte) an der Wand angetragen. Dann das Gerät um 180°
drehen, nivellieren lassen und die Strahlmitte an der entfernten Wand (B) markieren.
Liegt das Gerät an der Grenze der Werksgenauigkeit (± 0,75 mm auf 10 m) beträgt bei 20 + 20 = 40 m die
maximale Abweichung von der Nullage 3 mm.
Dies in gleicher Weise für die negative X-Achse und für die positive- und negative- Y-Achse wiederholen, so
dass die Höhe über alle 4 Richtungen auf den gleichen Wandpunkt gemessen wurde.
2
2.2
1.1
h
AB
2.1=1.2
AB
20m
1
1.1
1.2
Nun platzieren Sie das Gerät nahe der Wand B. Richten Sie den Laserstrahl des nivellierten Gerätes in
der positiven X-Achsen-Richtung zu der nun nahen Wand B, so daß genau die zuvor markierte Höhe (aus
der Messung von Wand A aus) realisiert ist. Drehen Sie das Gerät um 180°, lassen sie es nivellieren und
markieren Sie die Strahlmitte an der Wand A. Die Differenz (h) der beiden hier markierten Punkte ergibt nun
die tatsächliche Geräteabweichung.
090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 15090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 15 02.02.2009 9:20:27 Uhr02.02.2009 9:20:27 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

16
ARBEITSBEISPIELE
Meterriß/Höhenpunkt übertragen
Gerät in der Horizontalbetriebsart so aufstellen (z. B. mittels Stativ), dass sich der Laserstrahl auf der
gewünschten Höhe befindet.
DanndasPrismaentwedermitderHandzumgewünschtenZielortdrehenodereinederRotationsbetriebsarten
verwenden.
Beim Arbeiten ohne Stativ, Gerät auf einer stabilen Unterlage aufstellen und Höhendifferenz zwischen
LaserstrahlundgewünschtemHöhenpunkt mit Hilfe eines Metermaß ermitteln. Nach dem Drehen des Prismas
zum Zielort die zuvor gemessene Höhendifferenz antragen.
Parallel ausrichten
Zum Messen von Unebenheiten, Schlagen von rechten Winkeln, rechtwinkligem Ausrichten von
ZwischenwändenoderAntragen des Fugenschnitts muss der direkte Strahl aus dem Gerät (Lotstrahl) parallel,
d.h. im gleichen Abstand zur Bezugslinie (Wand, Dehnfuge), ausgerichtet werden.
Dazu das Gerät in der Vertikalbetriebsart so hinstellen und ausrichten, daß der Lotstrahl in etwa parallel
vor der Bezugslinie (z.B. Wand) verläuft und dann den Abstand des Strahls zur Referenz am Gerät und in
einiger Entfernung messen.
Um die Parallelität einzustellen, den Strahl mittels der beiden Pfeiltasten auf das entsprechend gleiche Maß
am Gerät und in einiger Entfernung verfahren.
Beim Ausrichten an einer Dehnfuge wird das Gerät so positioniert, daß der Strahl direkt über die Fuge läuft.
Die Länge der Bezugsstrecke ist entscheidend für die Genauigkeit und sollte deshalb immer
so lang wie möglich sein.
Rechten Winkel antragen/Vertikalbetrieb
Lotstrahl in der Vertikalbetriebsart parallel zur Bezugslinie ausrichten. Der rechte Winkel wird durch den im
90°-Strahlteilerprisma umgelenkten Strahl angezeigt. Dieser steht nun als vertikale Fläche zur Verfügung,
nach welcher Zwischenwände, Zargen o.ä. ausgerichtet werden können. Beste Sichtbarkeit wird durch die
Linienbetriebsart erreicht (z.B. als senkrechte Linie).
Bodenpunkt an Decke übertragen - Lot
Der Laserursprung des Geräts befindet sich direkt über dem horizontalen und in Höhe des vertikalen
Stativanschlusses. Bei Verwendung eines Stativs kann ein Senkel an der Stativbefestigungsschraube
angebracht werden, wobei der Laser dann diesen Senkel nach oben verlängert, vorausgesetzt, daß der
Stativkopf horizontal ausgerichtet wurde.
Zum Ausrichten auf dem Boden befinden sich am unteren Rand des Gerätegehäuses entsprechende
Zentriermarkierungen 13, mit deren Hilfe das Gerät mit der Laserachse direkt z.B. über den Schnittpunkt
zweier Fliesenfugen ausgerichtet werden kann.
Zum besseren Ausrichten des Geräts über einem Bodenpunkt zwei rechtwinklige Hilfslinien
(Fadenkreuz) durch den Punkt anreißen.
Wandhalterung M300 (optional)
1. Nagelloch — ermöglicht das Aufhängen der Wandhalterung an einem Nagel oder einer Schraube.
2. Klemmhebel — zum Öffnen/Schließen der Klemmvorrichtung.
3. Anschlagschraube — stoppt die Gleitkonsole an einem Einstellpunkt der Wandhalterung . Die Schraube
kann umgesetzt werden, um den Strahl auf den Wandwinkel (0,0 cm) oder 3,1 cm darüber auszurichten.
4. 5/8"-11 Lasergewinde — zur Befestigung des Lasers auf der Wandhalterung und zur Arretierung der
Gleitkonsole , nachdem diese auf der Höhenskala positioniert wurde.
5. Ablesekante — ermöglicht die Ausrichtung des Lasers auf die für Ihre Anwendung erforderliche
Skalenposition.
6. 5/8"-11 Stativgewinde — zur Anbringung der Wandhalterung auf einem Standardstativ beim Lasereinsatz
im Vertikalmodus.
7. Höhenskala—Skalenmarkierungen, diediePosition desLasersrelativzurHöhedesWandwinkelsanzeigen.
Der Verstellbereich der Skala reicht von 3,1cm oberhalb bis zu 5 cm unterhalb des Wandwinkels. (Die „-2“
Markierung ist auf die horizontale Mittellinie der Deckenzieltafel ausgerichtet.)
8. Sicherungsmutter — zur Einstellung der Klemmkraft.
9. Klemmvorrichtung — zur Befestigung der Wandhalterung an Wandwinkeln oder Bodenschienen.
090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 16090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 16 02.02.2009 9:20:27 Uhr02.02.2009 9:20:27 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
STROMVERSORGUNG
Batterien/Akkus einsetzen
Batteriefachdeckel durch 90°-Drehung des Zentralverschlusses abnehmen. Batterien/Akkus ins Batteriefach
so einlegen, daß der Minuskontakt auf den größeren Batteriespiralfedern liegt. Deckel auflegen und mit
Zentralverschluß fixieren.
Bei Verwendung von Alkali-Batterien wird ein Laden durch eine mechanische Sicherung
verhindert. Nur das Original-Akkupaket erlaubt ein Laden im Gerät. Fremdakkus müssen
extern geladen werden.
Betriebsdauer
Bei Verwendung von Alkali (AlMn) Batterien (Monozelle LR20) beträgt die Einsatzdauer ca. 90 h -HV301;
45 h - HV301G im Rotationsbetrieb.
Akkus ermöglichen eine Betriebszeit (bei 21° Celsius) von ca. 40 h -HV301; 18 h - HV301G im Rotations-
betrieb.
Folgende Faktoren vermindern die Betriebsdauer:
• häufiges Nachregeln der Lage (Wind, Erschütterungen);
• extreme Temperaturen;
• gealterte Akkus; häufiges Laden noch fast voller Akkus (Memory-Effekt).
• Verwendung von Batterien unterschiedlicher Ladungszustände.
Batterien/Akkus immer komplett austauschen. Nie Batterien/Akkus unterschiedlicher Kapazitäten
verwenden, nach Möglichkeit neue/neu geladene Batterien/Akkus eines Herstellers einsetzen.
Einen Hinweis zum Laden bzw. Austausch der Batterien/Akkus gibt die Batterieanzeige 8 zunächst durch lang-
sames Blinken. Bei weiterer Entladung leuchtet die LED dauerhaft, bevor sich das Gerät komplett abschaltet.
Akkus laden
DaszugehörigeNetzladegerätbenötigt ca. 10 Stunden zum Laden von leerenAkkus.DazuLadegerätestecker
in Ladebuchse des Gerätes einstecken. Neue bzw. längere Zeit nicht gebrauchte Akkus bringen erst nach fünf
Lade- und Entladezyklen ihre volle Leistung.
Akkus sollten nur geladen werden, wenn die Temperatur des Gerätes zwischen 10°C und 40°C
liegt. Ein Laden beihöheren Temperaturen könnte dieAkkus schädigen. Laden bei niedrigeren
Temperaturen verlängert die Ladezeit undverringert die Kapazität, was zu reduzierterLeistung
und zu einer geringeren Lebenserwartung der Akkus führt.
GERÄTESCHUTZ
Gerät nicht extremen Temperaturen und Temperaturschwankungen aussetzen (nicht im Auto liegen lassen).
Das Gerät ist sehr robust. Trotzdem ist mit Meßgeräten sorgfältig umzugehen. Nach stärkeren äußeren
Einwirkungen, vor weiterem Arbeiten immer die Nivelliergenauigkeit überprüfen.
Das Gerät kann im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden.
REINIGUNG UND PFLEGE
Verschmutzungen der Glasflächen am Strahlaustritt 10 beeinflussen die Strahlqualität und Reichweite
entscheidend. Mit Wattestäbchen säubern. Auf Fusseln achten.
Gummibalg 11 besonders sauber halten. Verschmutzungen mit feuchtem, weichem Tuch abwischen. Keine
scharfen Reinigungs- und Lösemittel verwenden. Nasses Gerät an der Luft trocknen lassen.
090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 17090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 17 02.02.2009 9:20:28 Uhr02.02.2009 9:20:28 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

18
UMWELTSCHUTZ
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-Papier hergestellt. Alle Kunststoffteile sind zum
sortenreinen Recycling gekennzeichnet.
Verbrauchte Batterien/Akkus nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser werfen,
sondern umweltgerecht entsorgen.
GEWÄHRLEISTUNG
Das Gerät besitzt gemäß der gesetzlichen Bestimmungen 24 Monate Gewährleistung auf Material und
Herstellungsfehler.
Für Schäden, die durch Anwendung eines dejustierten Geräts entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Vor Arbeitsbeginn immer Genauigkeitsprüfung gemäß gleichnamigem Abschnitt durchführen.
Die Gewährleistung erlischt mit dem Öffnen des Geräts oder dem Entfernen der Typschilder.
TECHNISCHE DATEN
Meßgenauigkeit1,3: ⱕ± 2,2 mm/30m
Rotation: 4 Geschwindigkeiten;
typ. 10/80/200/600 min-1
Reichweite1,2: ca. 500 m Durchmesser mit Detektor
Lasertyp: roter Diodenlaser 635 nm - HV301; 532nm - HV301G
Laserklasse: Laserklasse 3R, <5 mW
Selbstnivellierbereich: typ. ± 5°
Nivellierzeit: typ. 30 sec.
Nivellieranzeige: LED blinkt
Strahldurchmesser1: ca. 5mm am Gerät
Stromversorgung: 4 x 1,5 V Monozellen Typ D (LR 20)
Betriebstemperatur: - 20° C ... + 50° C - HV301; 0°C … 40°C - HV301G
Lagertemperatur: - 20° C ... + 70° C
Stativanschlüsse: 5/8" horizontal und vertikal
Gewicht: 2,7 kg
Niederspannungsanzeige: Batterieanzeige blinkt/leuchtet
Niederspannungsabschaltung: Gerät schaltet vollständig aus
1) bei 21° Celsius
2) bei optimalen atmosphärischen Bedingungen
3) entlang der Achsen
Konformitätserklärung
Wir
Trimble Kaiserslautern GmbH
erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt
HV301/HV301G
auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen übereinstimmt
EN 61000-4-2, 1994; EN 55022, 1994; EN 61000-4-3, 1997
gemäß den Bestimmungen der Richtlinie
Electromagnetic compatibility 89/336/EEC.
Bernd Brieger
Geschäftsführer
090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 18090042_02_HV 301G_DT_12-18.indd 18 02.02.2009 9:20:29 Uhr02.02.2009 9:20:29 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

19
SOMMAIRE
POUR VOTRE SECURITE 19
A respecter impérativement 19
ELEMENTS DE L’APPAREIL 20
MISE EN SERVICE 20
Mode de rotation 20
Mode de point 20
Mode de ligne 21
Nivellement automatique et sécurité de marche 21
PRECISION DE NIVELLEMENT 21
Influences de la précision 21
Contrôle de la précision 22
EXEMPLES DE TRAVAIL 22
Transcription du tracé de mètre/point de hauteur 22
Orientation parallèle 23
Marquage de l’angle droit/service vertical 23
Marquage du point de sol sur le plafond/plomb 23
ALIMENTATION EN COURANT 24
Mise en place des piles/accumulateurs 24
Durée de service 24
Chargement des accumulateurs 24
PROTECTION DE L’APPAREIL 24
NETTOYAGE ET ENTRETIEN 24
PROTECTION DE L’ENVIRONNEMENT 25
GARANTIE 25
CARACTERISTIQUES TECHNIQUES 25
POUR VOTRE SECURITE
• Ne pas retirer les plaques d’avertissement de l’appareil !
• Le laser est soumis à la catégorie 3R
(max. 5mW, 600..680nm - HV301; 532...545nm - HV301G; DIN EN 60825-1:2001-11).
• En raison du faisceau, tenir également compte du trajectoire de faisceau à plus grande distance et le protéger !
• Ne regarder jamais dans le faisceau laser ou le diriger dans les yeux d’autres personnes ! Ceci s’applique
également aux plus grandes distances par rapport à l’appareil !
• Installer l’appareil toujours de sorte que les personnes ne sont pas soumises au faisceau au niveau des
yeux (attention aux escaliers et en cas de réflexions).
A respecter impérativement
• Marquer toujours au milieu du point laser (tableau de destination).
• Placer l’appareil au milieu du champ de travail.
• Pour les distances à partir de 20 m, utiliser si possible un pied.
• Contrôler la précision régulièrement.
• Une position stable est la base d’un fonctionnement sûr.
• Veiller à ce que les surfaces en verre de l’appareil et le prisme déviateur soient propres.
• Réaliser la position verticale sur un raccord de pied vertical ou sur 3 pieds en caoutchouc verticaux.
F
RAYONNEMENT LASER
EVITE L'EXPOSITION
DIRECTE AVEC LES YEUX
LASER DE CLASSE 3R
090042_03_HV 301G_FR_19-25.indd 19090042_03_HV 301G_FR_19-25.indd 19 02.02.2009 9:30:08 Uhr02.02.2009 9:30:08 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de

20
ELEMENTS DE L’APPAREIL
Touches du champ de commande
1Touche marche/arrêt
2Touche de ligne
3Touche de vitesse et de rotation
4Touche à flèche vers le bas
5Touche à flèche vers le haut
Lampes-témoin
6Indicateur de service/de nivellement
7Indicateur manuel/d’avertissement
8 Indicateur de pile
9Récepteur à infrarouge pour la télécommande
Eléments de l’appareil
10 Sortie du faisceau
11 Soufflet en caoutchouc mobile
12 Poignée
13 Marquages de centrage
14 Couvercle de pile
15 Raccords de pied
16 Pieds en caoutchouc
MISE EN SERVICE
Avant la première mise en service et si cela n’a pas déjà été réalisé à l’usine, introduire les piles ou les
batteries rechargeables (accumulateurs). En mode accu, charger d’abord les accumulateurs. Voir paragraphe
correspondant.
Placer l’appareil horizontalement ou verticalement sur un support stable ou, au moyen d’un raccord de pied,
sur un pied ou sur une fixation murale à la hauteur souhaitée. L’appareil reconnaît automatiquement le mode
horizontal ou vertical en fonction de la position de l’appareil lors de la mise en circuit.
En appuyant sur la touche marche/arrêt 1, l’appareil est mis en marche et tous les indicateurs à DEL 6, 7, 8
s’allumentpendant3secondes.Lenivellement commence immédiatement. Pourlamisehorsservice,réappuyer
sur la touche. Pendant le nivellement, le rotor est arrêté, l’indicateur de nivellement 6 clignote (1 x par sec.).
L’appareil est nivelé lorsque le faisceau laser est allumé et que l’indicateur de nivellement 6 ne clignote plus.
L’indicateur de nivellement est allumé en permanence pendant 5 min., ensuite, son clignotement (1x toutes
les 4 sec.) indique que le laser fonctionne en mode automatique.
Après la mise en circuit du laser et le nivellement automatique, le laser démarre dans le dernier mode de
fonctionnement exécuté.
Lorsque l’appareil est incliné de plus de 8% (gamme de nivellement automatique), le laser et les indicateurs
de nivellement clignotent toutes les secondes. L’appareil doit alors être réajusté.
Mode de rotation
En appuyant sur la touche de rotation/de vitesse 3, l’appareil se trouve en mode de rotation ou il arrête d’abord
le mode de ligne.
En réappuyant sur la touche de rotation, le laser parcourt l’une après l’autre les vitesses 600, 200, 80 et
10 min-1, avec 10 min-1, une petite ligne de laser est réalisée pour obtenir une meilleure visibilité.
En actionnant les touches de commande, l’appareil peut être sorti du nivellement en raison de la
précision de mesure élevée de sorte que le rotor ne redémarre qu’après un nouveau nivellement.
Lors du travail avec un récepteur, il est recommandé d’utiliser la vitesse de rotation la plus élevée.
Mode de point
Dans ce mode de fonctionnement, on obtient la visibilité la plus élevée sur de grandes distances.Après l’arrêt
de la rotation, le faisceau laser peut être orienté sur la position souhaitée directement en tournant le capuchon
du prisme à la main ou au moyen des touches 4 et 5.
En mode horizontal, le point laser est déplacé pas à pas vers la droite ou vers la gauche, tout autour (360°),
en actionnant les touches à flèche.
090042_03_HV 301G_FR_19-25.indd 20090042_03_HV 301G_FR_19-25.indd 20 02.02.2009 9:30:10 Uhr02.02.2009 9:30:10 Uhr
www.kreitel-vermessungsgeraete.de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Spectra Measuring Instrument manuals

Spectra
Spectra HL450 User manual

Spectra
Spectra MKS Cirrus LM99 User manual

Spectra
Spectra Precision HD150 User manual

Spectra
Spectra GL1425C User manual

Spectra
Spectra MKS-11 User manual

Spectra
Spectra V610 User manual

Spectra
Spectra Trimble hl750 User manual

Spectra
Spectra DG613 User manual

Spectra
Spectra Trimble hl750 User manual